Am Nächsten Verwandtes Tier?

Am Nächsten Verwandtes Tier
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: Zoologie: (in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheima Wikipedia-Artikel „ Bonobo ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Bonobo ” Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ Bonobo ” auf wissen.de Wahrig Fremdwörterlexikon „ Bonobo ” auf wissen.de wissen.de – Lexikon „ Bonobo ” Lexikon der Biologie.

  1. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „ Bonobo ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Bonobo ” Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek.1967. Auflage.
  2. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C.
  3. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Stichwort »Bonobo«, Spalte 37.

Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text.3. Auflage. Band 2: Beti – Drah, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04323-7, Stichwort »Bonobo«, Seite 467,

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch.
  2. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4. Auflage.
  3. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Bonobo«, Seite 213.
  4. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch.

Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek.9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bonobo«. Quellen:

↑ Eduard Tratz, Heinz Heck: Der afrikanische Anthropoide „Bonobo”, eine neue Menschenaffengattung. In: Säugetierkundliche Mitteilungen.1954, Seite 97–101, ↑ Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek.9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bonobo«. ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „ Bonobo ” auf wissen.de ↑ Sue Savage-Rumbaugh, Roger Lewin: Kanzi. The Ape at the Brink of the Human Mind. John Wiley & Sons, New York/Chichester/Brisbane/Toronto/Singapore 1994, ISBN 0-471-15959-X, Seite 97 (Zitiert nach Google Books ), ↑ Randall L. Susman: Preface. In: Randall L. Susman (Herausgeber): The Pygmy Chimpanzee. Evolutionary Biology and Behavior.1. Auflage. Plenum Press, New York/London 1984, Seite ⅹⅸ, ↑ Bernhard Grzimek : Kein Platz für wilde Tiere. Liebe zu Tieren und Menschen im Kongo. Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin 1979 (Reihe Leichter lesen, Bücher in Großdruck ; Band 98), ISBN 3-88345-036-7, Seite 293 (Zitiert nach Google Books ; Ungekürzte Lizenzausgabe; Erstausgabe im Verlag Kindler und Schiermeyer 1954), ↑ Frans B.M. de Waal : Die Bonobos und ihre weiblich bestimmte Gemeinschaft. In: Spektrum der Wissenschaft. Nummer 5, 1. Mai 1995, ISSN 0170-2971, Seite 76 ( Archiv-URL, abgerufen am 18. Dezember 2016), ↑ Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text.3. Auflage. Band 2: Beti – Drah, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04323-7, Stichwort »Bonobo«, Seite 467, ↑ WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany (Herausgeber): Bonobo (Pan paniscus). In: www.wwf.de. März 2006, Seite 2 (Hintergrundinformation, Steckbrief; URL: PDF 126 KB, abgerufen am 18. Dezember 2016), ↑ Volker Sommer : Welcher Affe steckt in uns? In: bild der wissenschaft. Nummer 4/2008, ISSN 0006-2375, Seite 22 ( Archiv-URL, abgerufen am 18. Dezember 2016), ↑ Hans Mohr: Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2008 (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Nummer 19), ISBN 978-3-540-78595-8, Seite 67 (Zitiert nach Google Books ),

See also:  Welche Tiere Und Pflanzen Gibt Es Im Regenwald?

Was ist der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Affe?

13 Millionen Jahre altes Fossil „Alesi” aus Kenia wirft Licht auf die Herkunft der Menschenaffen Die Entdeckung eines bemerkenswert gut erhaltenen fossilen Affenschädels in Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahr aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte. Der Fund gehört zu einem Affen-Kleinkind, das vor etwa 13 Millionen Jahren lebte. Dem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Isaiah Nengo vom Turkana Basin Institute der Stony Brook University und vom De Anza College, USA, gehörte auch Fred Spoor vom UCL in Großbritannien und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an. Nyanzapithecus alesi (KNM-NP 59050).” data-picture=”base64;PHBpY3R1cmUgY2xhc3M9IiIgZGF0YS1pZXNyYz0iLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTVhN2E5MzNlZTQyY2UyNzhiYjdkMDZhY2RhMmNkZjJjNGMxYzM1NTUiIGRhdGEtYWx0PSJBbGVzaSwgZGVyIFNjaMOkZGVsIGRlciBuZXVlbiBhdXNnZXN0b3JiZW5lbiBNZW5zY2hlbmFmZmVuYXJ0IE55YW56YXBpdGhlY3VzIGFsZXNpIChLTk0tTlAgNTkwNTApLiIgZGF0YS1jbGFzcz0iIj48c291cmNlIG1lZGlhPSIobWF4LXdpZHRoOiA3NjdweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk5ERTBMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOalF5TURreWZRJTNEJTNELS1iZDRhOTI5N2ZjZWIzZWE3OTgzZDM5ZDc0YTQ5MzdjZmI1OGRlNTY2IDQxNHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZNemMxTENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tOTcxZjc5YTdhNThiNGZlMzNlODFkODdmNTgyZjIyNGQyMjVjN2QxOSAzNzV3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TXpJd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTkwNTU4NTc3NjRhNjY4ZTAwYTIyMTYwYmViYTNjZTZiMjQ4NmRjODIgMzIwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk5ERXhMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOalF5TURreWZRJTNEJTNELS1iMTUzMTk0ODNhY2I0MmI5MmQ4NWJjNTRlMGU5OTMyNzE0NDljYmJkIDQxMXcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZORGd3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tNDk2YmYxYmI1MjRjMDYzNzRkNTEzYjUxNWIxNDJmZWI4Zjc1ZjRhNyA0ODB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TXpZd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTliNmI0NDhhYmJiMjM3MTk4NTlhMzQxZjBkOGI1MjI0MjRhNmIyY2UgMzYwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk9ESTRMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOalF5TURreWZRJTNEJTNELS1lODg0MzgxNmIzMjdhODdhMmFmYjMwNGZjYzBhMjI0ODU5NmY1NjU3IDgyOHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZOelV3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tMTUzNDY1NzQ2MTYwZjViYWI2MjRhYTQ5ZmUyNDMwZmMyZjY3ZmM0OSA3NTB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TmpRd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTFiMzYwYjliMTk0Yzg5YjJjOTNlNjgyYWU2M2U2MDY1NzgyNjNiMjQgNjQwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk9ESXlMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOalF5TURreWZRJTNEJTNELS1kOTg5NzAwNjk2YWEyZTNmOWRiZTFjZGE1Mzg1NzA1Zjk1NWI0ZDA5IDgyMncsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZPVFl3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tYWI3OGUwZDcyMWZlZTlkMTQ0MThjNWZkZjQ5ODllMTJkMTU1YjI2NCA5NjB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TnpJd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLThlMWEwY2Y0MGIyZWY3OTUzZjVjZTExMWU2Y2FiMDhiOWM2ZDRiYTAgNzIwdyIgc2l6ZXM9IjEwMHZ3IiB0eXBlPSJpbWFnZS93ZWJwIiAvPjxzb3VyY2UgbWVkaWE9IihtYXgtd2lkdGg6IDc2N3B4KSIgc3Jjc2V0PSIvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZOREUwTENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLTgyY2JiMmNlYmViMzFlOWE5NGZhMGQ5ZGUzZTgyZTQ4ZmMwOGUwNDIgNDE0dywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TXpjMUxDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk5ESXdPVEo5LS0yNGI1ZGM4Y2M2NGYxNDI3OTE2YThhMWE4Y2ZlYjU2NTJkNTU0NDllIDM3NXcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk16SXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJOREl3T1RKOS0tMzNjMWYwMDdlOWEyMDUyM2Q5NDdmY2Q5MTQwNzJlYmJkMmFkNmY4NCAzMjB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZOREV4TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLWU0MjNiNzM0NzI5NzE5ZmY4YWMyZTRlMzM5NzU0YmMyNjcxMTA3NTYgNDExdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TkRnd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk5ESXdPVEo5LS0yMTNmYjM2NzZmYzNhYWI2Yzk3MDMwYmZmODMxM2ZlOTNiYTUwYWUxIDQ4MHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk16WXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJOREl3T1RKOS0tYWZmZjliMzhkN2U4N2QxZjRiODYyNmNkM2QxNTEyMDI0ZDZhYzU0NCAzNjB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZPREk0TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLWVjODk5OTkwYmU4MzZkZWY3MGIzMDdhYTQ4YTc0YjIzZjA1NzMwMmMgODI4dywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TnpVd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk5ESXdPVEo5LS04Yjk2Y2JkMTc0NDE2ZTcxNTJlMzQ2YWExNzJiMGZkMmExN2FkNWU4IDc1MHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk5qUXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJOREl3T1RKOS0tNjUyNDY2MDhjZGRlZThjNDAxNWQ3OGYyNzZhYTNkMWY2YWRiMGM4ZiA2NDB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZPREl5TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLTJhNzQ4NGQ1ZmJhNzlhNjNlZjE3NTQxNDZiNTIyOGI5ZDM3OTAzZmMgODIydywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2T1RZd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk5ESXdPVEo5LS1lOWU0NGE1NWRjOGNmMjJmMzI5MGY5YmJmYzUxZDVmMjgyZmVjOTBiIDk2MHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk56SXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJOREl3T1RKOS0tNzJkM2NjYTNkNDIxMGJhZTc2YTViMWNmYzdjYzIyZjI3N2ZjMWM3OCA3MjB3IiBzaXplcz0iMTAwdnciIHR5cGU9ImltYWdlL2pwZWciIC8+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1pbi13aWR0aDogNzY4cHgpIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA5OTFweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk9UQXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOalF5TURreWZRJTNEJTNELS0yNDc2MGE3MDFjNjY3YjE4YTZmZTM5OWNlYmYyY2JmNWY5Zjg2MDEyIDkwMHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZNVGd3TUN3aVptbHNaVjlsZUhSbGJuTnBiMjRpT2lKM1pXSndJaXdpYjJKcVgybGtJam94TVRZME1qQTVNbjAlM0QtLTBkMjhmNGY4NGJiMmUyNjIyOGFiZTUyZWY2YzdmNDJkMDMzMjg5ODMgMTgwMHciIHNpemVzPSI5MDBweCIgdHlwZT0iaW1hZ2Uvd2VicCIgLz48c291cmNlIG1lZGlhPSIobWluLXdpZHRoOiA3NjhweCkgYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDk5MXB4KSIgc3Jjc2V0PSIvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZPVEF3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLWJmZmJlMTgxMDFlMGRmNTFmMDhlNWJiYmI5NjdkZjU1YTg4NzQ0MTAgOTAwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRnd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLWQ3MjlkOTAwM2FjNGM0OTAwMjY3NzQwNTJlZDUwMjE2YWEzZjZkOTYgMTgwMHciIHNpemVzPSI5MDBweCIgdHlwZT0iaW1hZ2UvanBlZyIgLz48c291cmNlIG1lZGlhPSIobWluLXdpZHRoOiA5OTJweCkgYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDExOTlweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1USXdNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUozWldKd0lpd2ljWFZoYkdsMGVTSTZPRFlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk5ESXdPVEo5LS0zZjQxZmE1YTVhNTI3OGQyZmM4YzE4Mjg4YTdmMzVlNWQ1NWYxZGRmIDEyMDB3LCAvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TWpRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSjNaV0p3SWl3aWIySnFYMmxrSWpveE1UWTBNakE1TW4wJTNELS03MWQyODVkNmEwNWUzYTczOTA5ZDljZDhmYjdmODk0MzU0YTdiOGQzIDI0MDB3IiBzaXplcz0iMTIwMHB4IiB0eXBlPSJpbWFnZS93ZWJwIiAvPjxzb3VyY2UgbWVkaWE9IihtaW4td2lkdGg6IDk5MnB4KSBhbmQgKG1heC13aWR0aDogMTE5OXB4KSIgc3Jjc2V0PSIvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZNVEl3TUN3aVptbHNaVjlsZUhSbGJuTnBiMjRpT2lKcWNHY2lMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tNzIxN2ZjNGQ1MmY4MTE2Y2NhNjM2NWNmNjMzZGFjYzdkNjM4ZTA5NSAxMjAwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TWpRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTk4MjM4MDc2ZDU0MzMxNzE3YWZjOGQwMTFmNjliODdiZmVlNzFhYjUgMjQwMHciIHNpemVzPSIxMjAwcHgiIHR5cGU9ImltYWdlL2pwZWciIC8+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1pbi13aWR0aDogMTIwMHB4KSIgc3Jjc2V0PSIvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSjNaV0p3SWl3aWNYVmhiR2wwZVNJNk9EWXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTkRJd09USjktLWUwOTI3ZmE3YjliZGIwZjk1YTJmMGFmNzE2YTU5ZTRjNDk1ODExOGUgMTQwMHcsIC8xMTY0MjA5Mi9vcmlnaW5hbC0xNjYwMTM1OTUwLndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZNamd3TUN3aVptbHNaVjlsZUhSbGJuTnBiMjRpT2lKM1pXSndJaXdpYjJKcVgybGtJam94TVRZME1qQTVNbjAlM0QtLTYzNjgzODNhYWMxZWUyNGIxNzIzNzg4YTExM2RmNGI1MmQxNDc2YmMgMjgwMHciIHNpemVzPSIxNDAwcHgiIHR5cGU9ImltYWdlL3dlYnAiIC8+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1pbi13aWR0aDogMTIwMHB4KSIgc3Jjc2V0PSIvMTE2NDIwOTIvb3JpZ2luYWwtMTY2MDEzNTk1MC5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZNVFF3TUN3aVptbHNaVjlsZUhSbGJuTnBiMjRpT2lKcWNHY2lMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpReU1Ea3lmUSUzRCUzRC0tNWE3YTkzM2VlNDJjZTI3OGJiN2QwNmFjZGEyY2RmMmM0YzFjMzU1NSAxNDAwdywgLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TWpnd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTU4ZjlkMTFmZWQ4ZTM3NGVlMDU5ZDA5NjZlODBkNzQ1ZGQ4MjE5NzUgMjgwMHciIHNpemVzPSIxNDAwcHgiIHR5cGU9ImltYWdlL2pwZWciIC8+PGltZyBhbHQ9IkFsZXNpLCBkZXIgU2Now6RkZWwgZGVyIG5ldWVuIGF1c2dlc3RvcmJlbmVuIE1lbnNjaGVuYWZmZW5hcnQgTnlhbnphcGl0aGVjdXMgYWxlc2kgKEtOTS1OUCA1OTA1MCkuIiBjbGFzcz0iIiB0aXRsZT0iQWxlc2ksIGRlciBTY2jDpGRlbCBkZXIgbmV1ZW4gYXVzZ2VzdG9yYmVuZW4gTWVuc2NoZW5hZmZlbmFydCBOeWFuemFwaXRoZWN1cyBhbGVzaSAoS05NLU5QIDU5MDUwKS4iIHNyYz0iLzExNjQyMDkyL29yaWdpbmFsLTE2NjAxMzU5NTAuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qUXlNRGt5ZlElM0QlM0QtLTVhN2E5MzNlZTQyY2UyNzhiYjdkMDZhY2RhMmNkZjJjNGMxYzM1NTUiIC8+PC9waWN0dXJlPg==”> Die Menschen sind am nächsten mit heute lebenden Menschenaffenarten wie Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Gibbons verwandt. Der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse lebte vor etwa sechs bis sieben Millionen Jahren in Afrika. Viele spektakuläre Fossilfunde haben gezeigt, wie sich die Menschen seitdem entwickelt haben. Im Gegensatz dazu ist wenig bekannt über die Entwicklung der gemeinsamen Vorfahren der heute lebenden Menschenaffen und Menschen vor mehr als zehn Millionen Jahren. Relevante Fossilien gibt es nur wenige, und bei ihnen handelt es sich vorwiegend um einzelne Zähne und partielle Kieferknochen. Daher war es bisher schwierig, Antworten auf zwei grundlegende Fragen zu finden: Ist der gemeinsame Ahne der heute lebenden Menschenaffen und der Menschen in Afrika entstanden, und wie sahen diese frühen Vorfahren aus?

Sind Menschen zu 50% Bananen?

Wissenschaftler fanden heraus, dass die menschlichen Gene zu 55 Prozent mit denen einer Banane übereinstimmen.

Sind wir mit der Banane verwandt?

Alle Menschen zu 99,5 Prozent mit identischem Erbgut – Dass die Menschen 98,5 Prozent ihres Erbgutes mit den Schimpansen teilen, zählt nicht unbedingt dazu. Dass es bei der Banane aber immerhin 50 Prozent sind, das schon. Für eine große Doppelhelix-Installation im Treppenhaus haben sich Hunderte Museumsbesucher fotografieren lassen.

Die Botschaft: Obwohl alle Menschen zu 99,5 Prozent ein identisches Erbgut haben, sind die Variationen nahezu unendlich. Gleich unter der meterhohen DNA aus Stahlrohren und Fotos reihen sich Bücher auf einem Regalbrett. Einige Dutzend sind es nur. Auch dahinter verbirgt sich einer dieser Aha-Effekte der Sonderschau.

Um das erst seit dem Jahr 2004 entschlüsselte menschliche Genom, das wie alle DNA-Codes aus Paaren der vier organischen Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin besteht, nur in den üblichen Abkürzungen A, T, G und C niederzuschreiben, wären 3500 Bücher mit jeweils 500 Seiten nötig.

„Nicht zu vergessen”, sagt Ausstellungsmacher Moldrzyk, „diese Information steckt in jeder einzelnen unserer Körperzellen.” Bei aller Faszination über Superlative und wissenschaftliche Triumphe stellen die Macher aber auch die zahllosen ethischen Fragen in den Mittelpunkt, die die Forschung am Code des Lebens aufwerfen.

„Abschließende Antworten können wir aber nicht geben”, sagt Moldrzyk. „Aber wir wollen Denkanstöße geben und die Besucher zu Diskussionen einladen.” Im Hauptsaal befasst sich die Ausstellung unter anderem mit umstrittenen Methoden der Gentechnik oder genetisch veränderten Lebensmitteln.

See also:  Was Ist Euthanasie Bei Tieren?

Gen-Baumwolle in Geldscheinen, Gen-Mais im Biokunststoff, die Möglichkeit, den Vitamin-C-Gehalt von Kopfsalat um 700 Prozent zu erhöhen – mit Hilfe eines Ratten-Gens –, all das wird ebenso thematisiert wie das Klonen von Tieren und die Bedeutung der DNA bei der Aufklärung von Kriminalfällen. „CSI” und „Jurassic Park” vereinen sich im Naturkundemuseum auf wenigen Quadratmetern.

Wobei die Ausstellung den Fans des Dino-Reißers aus dem Jahr 1993 alle Illusionen raubt. Die Wiederauferstehung der Saurier mittels Klontechnik wird es aus einem simplen Grund nicht geben. DNA zerfällt selbst unter günstigsten Bedingungen nach spätestens 6,8 Millionen Jahren in ihre Einzelteile.

War Lucy ein Affe oder ein Mensch?

Lucy – der berühmteste Affenmensch Lucy gehört zur Art Australopithecus afarensis. Es handelte sich um Lebewesen mit einer Körpergröße zwischen ca.1,30 m und 1,60 m.

Wer ist der nächste Verwandte?

Buchstabennavigation –

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle

Die Verwandtschaft wird nach Graden bemessen und teilt sich in “gerade Linie” und “Seitenlinie”. Die Verwandtschaft zwischen Vorfahren und Nachkommen ist in gerader Linie. Dazu zählen z.B. Großeltern, Eltern, Kinder, Enkelkinder. Zur Verwandtschaft in der Seitenlinie zählen z.B. Bruder und Schwester, Tante und Onkel, Nichte und Neffe.

Kann sich eine Katze mit einem Hund paaren?

Hybride bei Hund und Katze – Bei Hunden oder Katzen sind Kreuzungen zwischen Rassen sehr gängig, Der Pitsky ist beispielsweise ein Hybrid aus Pittbull und Husky. Und die Savannah-Katze eine exotische Rasse aus einer Kreuzung der afrikanischen Katzen-Art Servals mit anderen Rassen wie Hauskatzen, Bengalen oder Maine Coon.

Was passiert wenn ich jeden Tag 3 Bananen esse?

1. Bananen senken hohen Blutdruck – Studien besagen, dass drei Bananen am Tag einen hohen Blutdruck positiv beeinflussen und ihn signifikant senken. Das Kalium-Natrium-Verhältnis neutralisiert die Natriumzufuhr aus der täglichen Ernährung, die für einen hohen Blutdruck verantwortlich ist.

Was passiert wenn ich jeden Tag eine Banane esse?

Gesundheitsexperte rät: Darum solltet Ihr jeden Tag eine Banane essen – Video

E-Mail Teilen Mehr Twitter Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Die Banane ist ein wahrer Alleskönner. Sie enthält viele wichtige Mineralien und Vitamine. Deshalb sollte Sie in keinem Obstkorb fehlen. Sie ist der perfekte Snack für zwischendurch, aber Sie hilft auch bei Verdauungsprobleme. FOCUS-Online-Experte Dietrich Grönemeyer erklärt, wofür die Banane noch gut ist.

  • Die Banane gilt als Energielieferant und ist unter Sportlern sehr beliebt.
  • Sie kann allerdings noch viel mehr.
  • Sie enthält viel Kalium, das entwässernd wirkt, Magnesium für die Muskeln und B Vitamine für Nerven und Haut.
  • Zudem ist die Banane gut für Ihre Verdauung.
  • Beschwerden wie Verstopfung und Durchfall lassen sich mithilfe der Banane lindern.
See also:  Welches Tier Frisst Marienkäfer?

Wäre das nicht schon genug, kurbelt sie auch noch den Stoffwechsel an. Dietrich Grönemeyer ist Arzt, Wissenschaftler und Bestseller-Autor („Hausbuch der Gesundheit” und „Mein Rückenbuch”). Auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum hat er das gegründet.

Was ist dem Menschen genetisch am ähnlichsten?

Die Schimpansen sind dem Menschen am ähnlichsten Zur Familie der Menschenaffen gehört neben den Affengattungen der Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos auch der Mensch. Dem Menschen am ähnlichsten – sowohl von ihrem Erbgut her als auch in ihrem Verhalten und ihrer Geschicklichkeit – sind die Schimpansen.

Diese Geschicklichkeit zeigt sich z.B. darin, dass die Affen Werkzeuge benutzen. Sie greifen zu Steinen, Stöcken oder Knochen, um damit Nüsse zu knacken oder wilde Großtiere zu vertreiben. Schimpansen leben ausschließlich in Afrika. Je nach Lebensraum werden sie in Ost-, West- und zentralafrikanische Schimpansen unterschieden.

Gorillas leben ebenfalls nur in Afrika. Es gibt Flachland- und Berggorillas sowie den grauen Gorilla. Der Lebensraum ihrer nahen Verwandten, der Bonobos, liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Orang-Utans kommen nur noch in den tropischen Regenwäldern von Borneo und Sumatra vor.

Hat jeder Mensch das gleiche Genom?

99 Prozent unserer menschlichen Erbinformationen sind identisch. Nur ein Prozent der DNA macht den Unterschied. Es entscheidet, wie wir aussehen, welches (biologische) Geschlecht wir haben, welche Krankheiten wir bekommen und wie risikobereit wir sind.

  1. Dabei besteht unser Erbgut aus vier verschiedenen Grundbausteinen, den Nukleinbasen: Cytosin, Guanin, Adenin und Thymin.
  2. Der DNA-Strang der 23 Chromosomen umfasst jedoch über drei Milliarden Gen-Buchstaben.
  3. Ausgedruckt wären dies tausende von Büchern.
  4. Wissenschaftler*innen des Human-Genom-Projects sprechen sogar von nur 0,1 Prozent, die den jeweiligen Menschen einzigartig machen.

Demnach wären alle Menschen sogar zu 99,9 Prozent identisch. Quellen: Humangenomprojekt (Human Genom Project HGP), HapMap-Projek, Studie „Living in a Genetic World” Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick “Bild speichern unter” aus.

Welches Tier ähnelt dem Menschen genetisch am meisten?

Kein anderes Lebewesen ist uns ähnlicher: Bonobos sind zusammen mit den Schimpansen unsere nächsten lebenden Verwandten. Der Mensch ist aber auch der grösste Feind der friedfertigen Bonobo-Affen. Der WWF setzt sich für ihren Schutz und ihren Lebensraum ein. Ihre DNA stimmt zu 98,7 Prozent mit der menschlichen überein.