Warum Besitzen Menschen Und Tiere Ein Skelett?
Leslie
- 0
- 9
Antwort. Das Skelett hält uns aufrecht. Es schützt unsere inneren Organe. Die Muskeln sind über Sehnen an den Knochen befestigt.
Wieso hat der Mensch ein Skelett?
Das Skelettsystem ‚rahmt’ sozusagen den Körper ein. Dadurch bietet es dem Körper eine Stütze und schützt dabei noch die wichtigen inneren Organe. Außerdem dient das Skelett des Menschen als Ansatzstelle der Muskulatur, wodurch Bewegungen wie das Gehen oder Heben des Arms ermöglicht werden.
Was würde passieren wenn wir kein Skelett hätten?
Ohne Knochen wä- ren wir einfach ein weicher, formloser Haufen. Außerdem schützen Knochen unsere inneren Organe. Das Gehirn liegt z.B. sicher unter den Schädelknochen verborgen und das Herz und die Lunge werden vom Brustkorb umgeben. Auch werden im Kno- chenmark einiger Knochen unsere Blutzellen gebildet.
Haben alle Tiere ein Skelett?
Das Skelett gibt einem Körper die Festigkeit. Ein inneres Skelett aus Knochen haben alle Wirbeltiere, Dies sind die Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und die Fische, Es gibt außerdem Tiere mit einem äußeren Skelett, das ist eine Art Schale. Das haben die Insekten, Krebse und einige andere Tiere.
- Wenn ein Mensch zur Welt kommt, hat sein Skelett etwas mehr als 300 Knochen.
- Wenn er erwachsen ist, sind es nur noch etwas über 200 Knochen.
- Einige Knochen verwachsen nämlich miteinander.
- Zudem kommt es drauf an, wie man genau zählt.
- Dies ist besonders in den Füßen, weil es dort viele kleine Knochen gibt.
Ein Skelett muss zusammengehalten werden. Diese Arbeit übernehmen Bänder und Muskeln, Ohne sie würde ein Skelett auseinanderfallen. Aber auch Knorpel sind daran beteiligt. Sie halten beispielsweise die Rippen vorne zusammen. Skelette sind wichtig für Archäologie,
Die Knochen sind nämlich das, was am längsten von den Menschen übrigbleibt. Anhand der Skelette können die Wissenschaftler vieles herausfinden: Wie alt der Mensch ungefähr war, ob es ein Mann oder eine Frau war, ob er bestimmte Erkrankungen hatte und vieles anderes mehr. Anhand alter Skelette aus der Erde können die Mediziner auch erkennen, ob es in einem Volk gute Ärzte gab.
Man sieht nämlich, ob ein Knochenbruch richtig verheilt ist oder ob die beiden Knochenteile schräg stehen.
So steht das Skelett im Körper, Mensch und Gorilla, Der Affe ist künstlich aufgerichtet.
Zu „Skelett” findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte auf Blinde Kuh und Frag Finn, Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln,
Welche Aufgaben haben Knochen und das Skelett?
Aufbau und Funktion des Knochens Autor: Dr. med. habil. Gesche Tallen, Erstellt am 12.06.2020, Redaktion: Maria Yiallouros, Zuletzt geändert: 25.01.2023 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e121082 Der menschliche Körper wird von innen durch ein Skelett gestützt, das aus über 200 verschiedenen Knochen besteht.
Der Knochen ist an sämtlichen Bewegungen des Körpers beteiligt. Durch die Zusammenarbeit von Muskeln, Bändern, Gelenken und Knochen können wir uns (fort-)bewegen. Die Knochen schützen auch unsere inneren Organe: so beispielsweise die Schädelknochen das Gehirn, der Brustkorb mit den Rippen das Herz und die Lunge. Außerdem werden im roten die roten und die weißen Blutkörperchen sowie die Blutplättchen gebildet. Das Knochenmark ist also für die Blutbildung verantwortlich. Der Knochen hat zudem eine wichtige Funktion als – und speicher und spielt damit eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel dieser Mineralstoffe.
Das Skelettsystem ist beim Erwachsenen überwiegend knöchern, während es bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum – altersabhängig – einen mehr oder weniger großen Anteil an Knorpelgewebe enthält. Denn: Die Mehrzahl der später fast rein knöchernen Skelettteile sind ursprünglich Knorpel.
- Sie werden erst im Laufe der Entwicklung ganz allmählich zu knöchernen Skelettteilen umgebildet.
- Der Ersatz von Knorpel durch Knochen während des Skelettwachstums beginnt bereits beim Embryo (etwa ab der sechsten Woche) und dauert bis über das 20.
- Lebensjahr hinaus.
- Zu dieser Verknöcherung sind viele Zellteilungen notwendig.
Es besteht daher die Wahrscheinlichkeit, dass dabei auch hin und wieder etwas falsch läuft, also dass zum Beispiel eine falsche Erbinformation weitergegeben wird oder eine Erbinformation verlorengeht. Die bösartige Veränderung (Entartung) einer und die Entstehung eines Knochentumors können die Folge sein.
Was ist ein Skelett einfach erklärt?
Das Skelett ist das „Knochengerüst’ des Körpers. Anders als ein Baugerüst trägt und hält das Skelett aber nicht nur, es ist auch äußerst beweglich. Fast alle Knochen sind durch Gelenke, Knorpel, Bänder oder Muskeln miteinander verbunden.
Was sind drei wichtige Aufgaben des Skeletts?
Das Skelett ist das Gerüst des Körpers, es gibt deinem Körper Halt, trägt sein Gewicht und schützt die empfindlichen Organe.
Ist ein Skelett lebendig?
Forschung & Wissen bei Kieser Knochen, Gelenke, Gehirn Unsere Knochen tragen unseren Körper, ermöglichen Bewegung, dienen als Reservoir für Mineralien, sind notwendig für die Produktion von Blutkörperchen und schützen unsere Organe. Logisch, dass sie kein starres Konstrukt sind, sondern zeitlebens auf- und abgebaut werden.
Wie würden wir ohne Knochen aussehen?
Wissenswertes rund um Knoschen Unsere Knochen sind so etwas wie die Superhelden unseres Körpers. Sie sind leicht, aber trotzdem superstark. Sie halten unseren Körper stabil. Ohne unsere Knochen würden wir wohl aussehen wie eine Qualle am Strand. Oder wie eine Art schlabberiger Pudding.
- Die Knochen geben unserem Körper nämlich seine Form.
- Der Aufbau unserer Knochen (Grafik: dpa) „Ohne unsere Knochen könnten wir uns gar nicht fortbewegen”, verrät Christian Kasperk.
- Er ist Experte für Menschen-Knochen.
- Nochen geben unserem Körper Halt und machen ihn stabil.
- Dafür sorgen mehr als 200 verschiedene Knochen.
Manche von ihnen sind winzig klein. Ohne die Knochen könnten wir nicht hüpfen, springen oder rennen. „Außerdem schützen die Knochen unseren Körper”, sagt der Fachmann. Die Rippen bilden zum Beispiel eine Art Schutzschild für so wichtige Organe wie das Herz oder die Lunge.
Wie nennt man Tiere ohne Skelett?
Was sind Wirbellose? – Der Begriff “Wirbellose” bezeichnet Tierarten, die keine Wirbelsäule beziehungsweise kein Skelett haben und deshalb auch Weichtiere genannt werden. Die meisten Wirbellosen besitzen eine Raspelzunge mit der sie raspeln und zerkleinern können. Es gibt ungefähr 130.000 Arten von wirbellosen Tieren auf der Erde.
Wer hat kein Skelett?
Wie unterscheidet man Weichtiere von anderen Tierarten? – Was Wirbellose im Gegensatz zu anderen fast alle gemeinsam haben, ist die Raspelzunge. Mit ihr raspeln, zerkleinern und nehmen die Tiere Nahrung auf. Weichtiere haben kein Skelett. Ihr Körper besteht hauptsächlich aus weichem Fleisch, das von Muskeln und Haut (dem so genannten “Mantel”) zusammengehalten wird.
Haben Tiere ein ähnliches Skelett wie Menschen?
Säugetiere einfach erklärt Säugetiere leben an Land, im Wasser und in der Luft. Säugetiere haben ein Skelett aus Knochen und ihr Körper ist mit Fell bedeckt. Die Körpertemperatur der Säugetiere bleibt immer gleich und sie gebären ihre Nachkommen lebendig.
Hasenartige : z.B. Hase Wale : z.B. Blauwal, Delfin Nagetiere : z.B. Maus, Eichhörnchen Raubtiere : z.B. Löwe, Bär Primaten z.B. Affe, Mensch Insektenfresser : z.B. Igel Paar- und Unpaarhufer : z.B. Schaf und Kuh
Alle Säugetiere haben gemeinsame Merkmale, an denen man sie erkennen kann:
Fell aus Haaren Milchdrüsen Vier Gliedmaßen Konstante Körpertemperatur (gleichwarm) Verschiedene Zahntypen (Schneidezähne / Reißzähne, Eckzähne usw.)
Jungtiere entstehen bei allen Säugern sehr ähnlich. Nach der Paarung gelangen die Spermienzellen des Männchens zur Eizelle des Weibchens. Bei der Befruchtung verschmelzen Spermienzelle und Eizelle. In der Gebärmutter wächst dann der Nachkomme heran, bis er geboren wird. Die Zeit in der Gebärmutter unterscheidet sich bei vielen Tieren:
Feldhase : circa 40 Tage Elefant : circa 22 Monate Affen : circa 7-9 Monate
Säugetiere haben fast ein identisches Skelett zu uns Menschen. Es unterteilt sich in das Kopf-, Rumpf- und Gliedmaßenskelett, Wie bei allen Wirbeltieren unterteilen sich die Beine in:
Oberschenkelknochen Kniescheibe Schienbein und Wadenbein Fußwurzelknochen Mittelfußknochen und Zehenknochen
Die Arme unterteilen sich in:
Oberarmknochen Unterarmknochen (Elle und Speiche) Handwurzelknochen Mittelhandknochen Fingerknochen
Die Länge der Knochen variiert von Art zu Art. Tiere, die auf vier Beinen laufen, haben eine stärker gekrümmte Wirbelsäule. Anstelle einer Kniescheibe haben die Säugetiere oft ein Sprunggelenk, Alle Säugetiere atmen über Lungen, Über die Luftröhre gelangt Sauerstoff in die Lunge. In der Lunge liegen die Bronchien, Über Lungenvenen und Lungenarterien wird Blut durch die Lunge transportiert. \col } Sauerstoffarmes Blut \col } Sauerstoffarmes Blut kommt über die \col } Lungenarterie \col } Lungenarterie zur Lunge.
Der Blauwal ist das größte lebende Säugetier Das Säugermerkmal “Haare” trifft auch auf Meerestiere zu
Delfine haben z.B. bei der Geburt Haare auf der Schnauze
Mit einer Körperlänge von gerade mal nur 3,5 bis 5 cm und einem Gewicht von knapp zwei Gramm ist die Hummelfledermaus das kleinste Säugetier der Welt Fledermäuse und Flughunde sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können
Nächstes Thema: Nutztiere : Säugetiere einfach erklärt
Was stützt das Skelett?
Das Skelett schützt und stützt Zum einen stützen die Röhrenknochen den Körper und bestimmen dadurch sein Erscheinungsbild. Zum anderen schützen vorwiegend die platten Knochen lebenswichtige Organe. Die Wirbelkörper zählen zu den kurzen Knochen und schützen das Rückenmark.
Was ist der schwerste Knochen im Körper?
Zum Seiteninhalt springen
Presse-Newsletter – Gesundheit im Blick Lesedauer unter 2 Minuten Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Barmer GEK: Die Zahl der Knochen bei einem erwachsenen Menschen lässt sich nur ungefähr benennen. Die meist genannte Zahl liegt bei etwa 206 Knochen.
Die Schwankung liegt zum einen daran, dass die Zählarten variieren können, denn manche Knorpel verknöchern erst im Laufe der Jahre und werden dann mitgezählt oder eben auch nicht. Zum anderen können Knochen im Laufe des Lebens zusammen wachsen, und das kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Die Hälfte der Knochen eines Erwachsenen findet sich in den Händen und Füßen.
Die hohe Anzahl der Knochen und kleinen Knöchelchen führt zu einer hohen Stabilität und gleichzeitig zu einer großen Beweglichkeit. Durch sie können beispielsweise die Hände auch sehr filigrane Aufgaben übernehmen. Babys haben übrigens bei ihrer Geburt deutlich mehr Knochen als ein ausgewachsener Mensch.
Bei ihnen besteht das Skelett aus mehr als 300 Knochen und Knorpeln. Dass diese Zahl mit den Jahren abnimmt, hängt einfach damit zusammen, dass mehrere zu einem Knochen zusammenwachsen. Bestes Beispiel dafür ist der menschliche Schädel: neu geborene Säuglinge haben eine noch nicht vollständig verknöcherte Schädeldecke aus mehreren Knochenplatten, die sich gegeneinander verschieben können und so den Durchtritt durch den Geburtskanal erleichtern.
Erst während des ersten Lebensjahres wachsen die einzelnen Knochenplatten zusammen und es entsteht eine feste Schädeldecke. Der längste und schwerste Knochen des menschlichen Körpers ist der Oberschenkelknochen. Er misst bei einem erwachsenen Menschen mit einer Körpergröße von 1,80 Meter etwa 50 Zentimeter und ist etwa 200 Gramm schwer.
Kann man aus dem Knochen bluten?
Netzwerk versorgt Knochen und hilft Immunzellen, schnell zu Entzündungsherden zu kommen – Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat die Nachwuchswissenschaftlerin Dr.
Anika Grüneboom entdeckt, die jetzt am Universitätsklinikum Erlangen arbeitet. Diese bahnbrechende Entdeckung gelang ihr im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bei Prof. Dr. Matthias Gunzer. An der Studie waren Forscher des Universitätsklinikums Essen, der FAU sowie von Forschungseinrichtungen in Jena, Berlin, Dresden und Bern beteiligt.
Ihre Ergebnisse haben sie jetzt im renommierten Fachmagazin „Nature Metabolism” publiziert, Knochen sind zwar sehr harte Organe, sie haben aber auch ein dichtes Netzwerk von Blutgefäßen in ihrem Inneren, wo sich das Knochenmark befindet, sowie auf der mit Knochenhaut bedeckten Außenseite.
Deshalb bluten beispielsweise Knochenbrüche erheblich. Allerdings können durch dieses Gefäßsystem auch neu gebildete Blutzellen das Knochenmark verlassen und in den Körper auswandern. „Wie jedes Organ benötigt ein Knochen für diese Funktionen einen geschlossenen Blutkreislauf. Während frisches Blut über Arterien in das Organ hineintransportiert wird, fließt über die Venen das verbrauchte Blut wieder heraus.
Wie dieser geschlossene Blutkreislauf von Röhrenknochen genau aussieht, war allerdings bisher noch nicht ganz klar”, erklärt Dr. Anika Grüneboom, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie.
Was heißt Skelett auf Deutsch?
Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet ( altgriechisch σκελετός skeletós, deutsch ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘ ), ist in der Biologie bzw. in der Anatomie der Körperbestandteil, der die Stützstruktur eines Lebewesens bildet. Unterschieden werden zwei Skelettarten, das Exoskelett als stabile äußere Hülle eines Organismus und das Endoskelett als Stützstruktur im Inneren des Körpers bildet.
Wie schwer ist ein menschliches Skelett?
Haben manche Menschen besonders schwere Knochen? Unbestechlich und genau zeigt eine Waage unser wahres Gewicht. Aber woraus all diese Kilos bestehen, sagt sie uns nicht. Das lässt Raum für Spekulationen und Hoffnungen. Manche Menschen behaupten von sich, sie hätten besonders schwere,
- Tatsächlich weist das Gewicht des menschlichen Knochenbaus aber nur geringe individuelle Unterschiede auf.
- Unser Skelett hat einen Anteil von etwa zwölf Prozent am Normalgewicht.
- Bei einem 180 cm großen und 75 Kilogramm schweren erwachsenen Menschen wiegen die Knochen also um die neun Kilogramm.
- Selbst wenn jemand ein stabileres Skelett mit dickeren und dichteren Knochen hat, bringen sie bei dieser Größe maximal zwei Kilogramm mehr an Gewicht.
Wer damit entschuldigen will, hat also schlechte Karten. Schade! : Haben manche Menschen besonders schwere Knochen?
Was ist der härteste Knochen?
Wo sitzt der härteste Knochen im Körper? Es ist ein ziemlich kleiner Knochen, der an einer Stelle sitzt, die man von außen gar nicht sieht, nämlich am Innenohr. Es ist das sogenannte Felsenbein. Es schützt das Innenohr und damit auch das Gleichgewichtsorgan und die Hörnerven. Gerade weil dieser Knochen so klein ist, ist er auch so hart.
Wie nennt man das Skelett noch?
Gebeine · Knochengerüst · Skelett ● Gerippe ugs.
Sind die Knochen ein Organ?
Zusammenfassung – Knochen – ein hochspezialisiertes Organ, das dem Körper als stützendes Gerüst dient – ist ein Bindegewebe, das aus einem organischen und einem anorganischen Teil besteht. Der organische Teil besteht zu 90% aus Kollagen Typ I und zu 10% aus kleineren Proteinen, z.B.
- Osteonektin, Osteokalzin, sowie Knochenzellen.
- Der anorganische Teil besteht v.a.
- Aus Hydroxylapatit.
- Dieses Mineral befindet sich hauptsächlich in den kleinen Gruben der Kollagenfibrillen.
- Ollagen und Hydroxylapatit ist maßgeblich verantwortlich für die biomechanischen Eigenschaften des Knochens und bestimmen Festigkeit, Flexibilität und Stärke.
Knochenzellen sind Osteoblasten, Osteoklasten und Osteozyten. Die Osteoblasten bauen Knochen auf; Osteoklasten bauen Knochen ab und entstehen aus mononukleären Vorläuferzellen. Bei der Knochengeweberemodellierung spielen beide Zelltypen eine Rolle. Diese Remodellierung besteht aus 6 Phasen: Ruhe-, Aktivierungs-, Resorptions-, Umkehr-, Knochenbildungs- und Mineralisierungsphase.
Wie sind die Knochen entstanden?
Wie viele Knochen hat der Mensch? In etwa 223 Knochen bilden das Skelett des Menschen. Dabei übernimmt es eine wichtige Funktion des Körpers: als Gerüst stabilisiert es unseren Körper, gibt ihm halt und schützt lebenswichtige Organe, wie das Gehirn, das sicher unter der Schädeldecke angeordnet ist.
- Die Knochen stehen über gelenkige Verbindung miteinander in Kontakt und ermöglichen, dass wir uns bewegen können.
- Am Skelett setzt auch die an, die dem Körper durch Kontraktionen (zusammenziehen) das Bewegen ermöglicht.
- Neugeborene haben bis zu 350 Knochen.
- Diese sind zu Beginn viel mehr Knorpel als Knochen, aber mit der Zeit entwickeln sie sich zu Knochen, schließen sich zusammen und verringern sich so auf eine Anzahl von ca.223 im Erwachsenenalter.
Bei der Struktur von Knochen unterscheidet man folgende Arten: – Röhrenknochen (z.B. Oberarm)- Platte Knochen (z.B. Brustbein)- kurze Knochen (z.B. Handwurzelknochen) – unregelmäßige Knochen (z.B. Wirbelkörper) Die Knochenbildung wird in zwei Entstehungsformen unterschieden.
- Zum einen die desmale Ossifikation, zum anderen die chondrale Ossifikation.1.
- Desmale Ossifikation: Diese Form wird auch als direkte Knochenbildung bezeichnet.
- Der Knochen geht aus Bindegewebe hervor; anschließend erfolgt eine Mineralisierung.
- Ein Knochen, der aus der desmalen Ossifikation hervorgeht, ist beispielsweise das Schlüsselbein.2.
Chondrale Ossifikation: Diese Form wird auch als indirekte Knochenbildung bezeichnet. Dabei entsteht der Knochen aus einem knorpeligen Vorskelett, aus dem anschließend ein Ersatzknochen durch massiven Umbau entsteht. So entstehen unter anderem unsere Röhrenknochen wie der Oberschenkelknochen. KOSTENLOSE LERNKARTEN Muskelkarten – 52 Lernkarten der menschlichen Anatomie Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs. Generell ist eine Abnahme der Knochenmasse im Alter normal und bedeutet nicht gleich, dass man an Osteoporose leidet.
- Ab dem 35.
- Lebensjahr nimmt die Knochenmasse jährlich um knapp 1,5% ab.
- Wie eingangs schon erwähnt, dienen Osterblasten dem Aufbau von Knochen.
- Osteoklasten hingegen, sorgen für den Abbau von Knochensubstanz.
- Gemäß der Belastung geschieht ein stetiger Auf- und Abbau von Knochensubstanz.
- Bei Osteoporose liegt ein Missverhältnis der beiden vor Zelltypen vor.
Es wird mehr Knochensubstanz ab- als aufgebaut. : Wie viele Knochen hat der Mensch?
Warum sagt man das Knochen leben?
Forschung & Wissen bei Kieser Knochen, Gelenke, Gehirn Unsere Knochen tragen unseren Körper, ermöglichen Bewegung, dienen als Reservoir für Mineralien, sind notwendig für die Produktion von Blutkörperchen und schützen unsere Organe. Logisch, dass sie kein starres Konstrukt sind, sondern zeitlebens auf- und abgebaut werden.
Warum ist der Knochen ein Organ?
Zusammenfassung – Knochen – ein hochspezialisiertes Organ, das dem Körper als stützendes Gerüst dient – ist ein Bindegewebe, das aus einem organischen und einem anorganischen Teil besteht. Der organische Teil besteht zu 90% aus Kollagen Typ I und zu 10% aus kleineren Proteinen, z.B.
- Osteonektin, Osteokalzin, sowie Knochenzellen.
- Der anorganische Teil besteht v.a.
- Aus Hydroxylapatit.
- Dieses Mineral befindet sich hauptsächlich in den kleinen Gruben der Kollagenfibrillen.
- Ollagen und Hydroxylapatit ist maßgeblich verantwortlich für die biomechanischen Eigenschaften des Knochens und bestimmen Festigkeit, Flexibilität und Stärke.
Knochenzellen sind Osteoblasten, Osteoklasten und Osteozyten. Die Osteoblasten bauen Knochen auf; Osteoklasten bauen Knochen ab und entstehen aus mononukleären Vorläuferzellen. Bei der Knochengeweberemodellierung spielen beide Zelltypen eine Rolle. Diese Remodellierung besteht aus 6 Phasen: Ruhe-, Aktivierungs-, Resorptions-, Umkehr-, Knochenbildungs- und Mineralisierungsphase.
Warum ist das Skelett nicht starr?
Gelenke – Das Skelett des Menschen besteht nicht nur aus Knochen, sondern auch aus Gelenken, Sie sind die beweglichen Glieder zwischen den Knochen. Gemeinsam mit unseren Muskeln, die über Sehnen mit den Knochen verbunden sind, ermöglichen uns die Gelenke Bewegungen. Man spricht hier auch vom sogenannten Bewegungssystem, Es gibt verschiedene Gelenktypen :
Kugelgelenke : Sie sind zum Beispiel die Verbindungen von Oberarm mit Schultergürtel und Oberschenkel mit Beckengürtel und ermöglichen eine fast vollständige Rundumbewegung. Deinen Arm kannst du nach vorn, nach hinten, zur Seite und nach oben bewegen. Scharniergelenke : Sie sind zum Beispiel im Knie und Ellenbogen zu finden und können nur eine Winkelbewegung ausführen, ähnlich dem Öffnen und Schließen einer Tür. Deine Wade kannst du also nicht seitlich anwinkeln, sondern nur nach vorne und hinten. Sattelgelenke : Die Gelenke des Daumens sind Sattelgelenke. Sie ermöglichen, im Gegensatz zum Scharniergelenk, eine Bewegung in zwei Richtungen.