Was Ist Urmel Für Ein Tier?
Leslie
- 0
- 28
Die Figuren – Neben den beiden Menschen Professor Habakuk Tibatong und Tim Tintenklecks, dem rothaarigen Adoptivsohn und einer Art Assistent des Professors, leben auf der Insel Titiwu (ein Akronym aus Ti batong, Ti ntenklecks und Wu tz ) verschiedene Tiere, die vor allem durch ihre Fähigkeit zu sprechen anthropomorphe Züge tragen:
Wutz ist das weibliche Hausschwein des Professors und wohnt in einer Tonne neben dem Haus des Professors. Sie ist das einzige der Tiere, das keinen eigentlichen Sprechfehler hat. Nur ab und zu setzt sie ein „öff”, wenn sie (oft empört) Atem holen muss.
Das Urmel ist der letzte Vertreter einer ausgestorbenen Tierart, in der Tibatong das Bindeglied zwischen Dinosauriern und Säugetieren vermutet. Es wird durch seine Sprechweise ( Kindersprache ) als häufig sehr verantwortungslos und verspielt charakterisiert.
Der Waran Wawa wohnt in der leeren Schale einer Riesenmuschel, die am Strand von Titiwu liegt und auf die sein Freund Ping sehr neidisch ist, weswegen der Pinguin mehrmals versucht, Wawas Behausung zu besetzen. Die „Mupfel”, wie der Pinguin sie nennt, ist über die Urmel-Romane hinaus zu einem geflügelten Wort geworden. Obwohl sich alle Inselbewohner sehr gut verstehen, sind Ping und Wawa besonders eng befreundet.
Schusch, der Schuhschnabel, ist in der kleinen Gemeinde Titiwus das einzige flugfähige Tier und fungiert daher oft als Späher oder Bote. Da Ping nicht fliegen kann, sieht Schusch ihn nicht als richtigen Vogel an.
Seele-Fant liegt meistens auf dem Felsen vor der Insel. Sein Repertoire an traurigen Liedern zeugt dabei von musikalischer Bildung – so bezieht sich sein Gesang An förnöm Ort, onnahbar eurön Flossön parodistisch auf die Gralserzählung in Richard Wagners Oper Lohengrin,
Ist das Urmel ein Drache?
Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte – Seit mehr als 35 Jahren ist die Geschichte von Urmel eine feste Größe in deutschen Haushalten, sowohl als Buch von Max Kruse aber auch als TV-Fassung der Augsburger Puppenkiste aus dem Jahre 1969. Im Jahr 2006 hat das Produzenten-Team, bestehend aus Regisseur Reinhard Klooss und Holger Tappe, welches auch für den Trickfilm „Back to Gaya” (2004) verantwortlich war, Urmel zu einem Kinofilm verholfen.
Inhaltlich ist der für Kinder produzierte Film sehr nah am Original-Buch. Hauptcharaktäre im Film sind natürlich der Drachen-Dino Urmel (gesprochen von Domenic Redl), der Zoologe Habakuk Tibatong (gesprochen von Wigald Boning), das Hausschwein Wutz (gesprochen von Anke Engelke) und Tim Tintenklecks (gesprochen von Kevin Ianotta).
Bösewicht im Film „ Urmel aus dem Eis ” spielt der Wildjäger Pumponell (gesprochen von Klaus Sonnenschein) welcher versucht Urmel zu fangen.
Ist Urmel ein Dinosaurier?
Kinderbuch-Autor Der Schriftsteller Max Kruse (1921−2015) © dpa / picture alliance / Wolf-Dieter Weißbach 07.09.2015 Der Kinderbuchautor Max Kruse ist tot. Er starb am 4. September im Alter von 93 Jahren, wie sein Verlag Thienemann-Esslinger mitteilte. Seine bekannteste Schöpfung war Urmel aus dem Eis.
Die Geschichten über den lispelnden Dinosaurier wurden weltweit gelesen. Sein Urmel, ein kleiner, lispelnder Dinosaurier, der nach Jahrmillionen aus einem tiefgefrorenen Ei schlüpft und bei Professor Habakuk Tibatong auf der Insel Titiwu ein Zuhause findet, wurde einer der erfolgreichsten Stars der Augsburger Puppenkiste und zu einem Klassiker der Kinderbuchliteratur.
Die Geschichten von Urmel und seinen Freunden wurden weltweit mehr als 800.000 Mal verkauft. Er ist aber auch der Vater von Don Blech, König Knirps und Lord Schmetterhemd. Wie er beim Kochen für seinen Sohn auf die Idee für Urmel aus dem Eis kam, erzählte Max Kruse 2011 im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur: “Und dann kam ich auf die Idee, was ich zum Abendbrot machen wollte, kaufte Forelle, tiefgefrorene und da hab ich mir gedacht, ja wenn nun ein Ei aus der Urzeit tiefgefroren, also sich erhalten hat, der Gedanke der Konservierung war das wichtige dabei. Die Marionette Urmel in einer Ausstellung zur Augsburger Puppenkiste © picture alliance / dpa / Jens Wolf
Was für ein Tier ist Urmel aus dem Kinderbuch Urmel aus dem Eis?
Was für ein Tier ist Urmel? – Das Urmel ist ein Urzeit-Tier und der letzte Vertreter einer ausgestorbenen Tierart. Professor Tibatong vermutet, das Urmel ist eine Art Bindeglied zwischen den Dinosauriern und den Säugetieren, Es hat einen langen Hals, kleine Flügel und einen Schwanz wie bei einem Krokodil.
Welchen Sprachfehler hat Urmel?
Trivia –
- Schusch hat einen anderen Sprachfehler als im Buch. Anstatt das „i” wie ein „ä” auszusprechen, spricht er statt des „r” ein „l”.
- Aufgrund des großen Erfolgs wurde 1974 eine Fortsetzung namens Urmel spielt im Schloss verfasst. Wie ihr Vorgänger bestand sie aus vier Folgen, basierte allerdings auf zwei Büchern von Max Kruse: Die ersten beiden Folgen fußen auf dem Buch Urmel spielt im Schloss, die dritte und vierte Episode auf Urmels toller Traum,
- Sammi wird sowohl im Buch als auch in der Puppenkiste zwar als König Pumponells Diener beschrieben, jedoch in der Adaption als etwa 16-18-jähriger Junge dargestellt, dessen Verhalten dem eines Dieners zudem nicht sonderlich entspricht; oft ist Pumponell von Sammis Jammerei (“Hunger, Durst, Schlaf!”) genervt.
Wer erschuf das Urmel?
Das Urmel aus dem Eis ist sicherlich eines der beliebtesten Figuren, die Erich Hölle als Buchillustration erschuf. Erich Hölle hat die Figur bereits 1969 für Max Kruses Buch ‘Urmel aus dem Eis’ erfunden und nach dieser Vorlage wurde auch die Marionette für die Augsburger Puppenkiste gefertigt.
Was bedeutet der Name Urmel?
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Urmel steht für:
Titelfigur einer Kinderbuchreihe von Max Kruse, siehe Urmel aus dem Eis die Zeichentrickserie, siehe Urmel (Zeichentrickserie) Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL), Zugangsplattform für Multimedia-Angebote der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena Spitzname des „KGB-Hackers” Markus Hess
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urmel&oldid=217211726 ” Kategorien :
Begriffsklärung Abkürzung
Wo kommt Urmel her?
Am Strand der schönen Insel Titiwu wird ein Eisberg angeschwemmt. Und in dem Eisberg steckt ein Ei. Professor Habakuk Tibatong und seine sprechenden Tiere brüten es aus und heraus schlüpft – das Urmel!
Auf welcher Insel lebt das Urmel?
Eines Tages wird auf der Insel Titiwu ein Ei angespült, das zuvor viele Millionen Jahre im Eis eingefroren war. Und aus diesem Ei schlüpft – das Urmel, und zwar das letzte seiner Art! Es hat einen langen Hals, kleine Arme und Händchen wie Wawa, der Waran, kleine niedliche Flügel auf dem Rücken wie Pinguin Ping, und einen langen Schwanz, der aussieht wie der von einem Krokodil. Professor Habakuk Tibatong ist ein Professor. Seine Spezialgebiete sind die Existenz des unsichtbaren Fisches, Tieren das Sprechen beizubringen und die Urmelforschung. Gemeinsam mit seinem Ziehsohn Tim Tintenklecks und seiner Hausschweinedame Wutz zieht er auf die Insel Titiwu und eröffnet hier eine Sprachschule für Tiere. Die Schweinedame Wutz ist das Hausschwein von Professor Habakuk Tibatong und mit ihm auf die Insel Titiwu gekommen. Wie viele Schweine ist Wutz ausnehmend klug. Sie ist auch der Grund, warum Professor Tibatong sich überlegte, ob man Tieren nicht das Sprechen beibringen könnte. Tim Tintenklecks ist der Ziehsohn von Professor Habakuk Tibatong. Er ist zwar nicht gerade fleißig, aber ein lieber Kerl, und das ist Professor Tibatong das Wichtigste. Außerdem hat er jede Menge guter Ideen. Tim Tintenklecks war es auch, der Wutz ihre Schlummertonne gebaut hat – und die ist einfach wunderschön! Ping, der Pinguin, ist der beste Freund von Wawa. Auch Ping besucht Professor Habakuk Tibatongs Sprachschule für Tiere. Obwohl er fleißig übt, kann er das Sch nicht aussprechen. Stattdessen sagt er „Pf”. Ping ist ganz begeistert von Wawas Haus, der Riesenmuschel – oder wie Ping es nennt: Die Mupfel. Nichts hätte er lieber als auch so eine schöne Mupfel ganz für sich allein zu haben. Wawa ist ein Waran. Er lebt in einer riesigen Muschel am Strand von Titiwu und liebt diese Behausung sehr: Man kann sie nämlich zumachen und dort ungestört nachdenken. Wawa besucht die Sprachschule von Professor Tibatong und kann fast alles richtig aussprechen bis auf das Z – das klingt bei ihm wie ein Tsch. Schusch, der Schuhschnabel, ist nach seiner eigenen Meinung zur Zeit der einzige Vogel unter den Schülern von Professor Tibatong. Ping rechnet Schuh nämlich nicht zu den richtigen Vöglen, weil er nicht fliegen kann. Als das einzige flugfähige Tier übernimmt Schusch oft Späh- und Botenflüge. Der See-Elefant Seele-Fant ist kein besonders fröhlicher Zeitgenosse. Gewöhnlich sitzt er weit draußen auf dem einsamen Felsenriff und singt eines seiner traurigen Lieder. Sein Gesang führt oft dazu, dass die anderen Bewohner Tititwus nicht richtig schlafen können.
Welchen Sprachfehler hat Wawa?
Trier · Auf der Insel Titiwu wird ein Ei angespült. Daraus schlüpft ein seltsames Urzeit-Geschöpf: das Urmel. Vorlaut und frech, aber total süß, sorgt es für Wirbel bei Professor Habakuk Tibatong und seinen sprechenden Tieren. Welche Abenteuer das Urmel und seine Freunde bestehen müssen, zeigt das Theater Trier ab 19.
- November im Musical „Urmel aus dem Eis”.
- Nichts als Blödsinn hat das kleine Urmel im Kopf.
- Aum ist das Tier, halb Saurier, halb Säugetier, aus seinem Ei geschlüpft, schon stiftet es Unheil.
- Da können seine schweinische Mama Wutz, die streitlustigen Freunde Wawa und Ping und der singende See-Elefant noch so gut auf es aufpassen.
Und dann ist da noch der zerstreute Professor Habakuk Tibatong, der das Urmel fast ins Verderben stürzt. Denn er erzählt Doktor Zwengelmann von der Entdeckung des Urtiers. Daraufhin reist der gestürzte König Pumponell auf die Insel Titiwu, wo die Freunde leben.
- Der Großwildjäger hat es auf das Urmel abgesehen.
- Eine abenteuerliche Jagd beginnt – und die ist ab Mittwoch, 19.
- November, im Musical “Urmel aus dem Eis” im Theater Trier zu sehen.
- TV-Redaktionsmitglied Mechthild Schneiders hat sich mit dem Professor und seinen sprechenden Tieren unterhalten.
- Herr Professor, was bedeutet eigentlich “Urmel”? Tibatong: Einer meiner früheren Sprachschüler hat statt “Urwelt-Geschöpf” immer “Urmel-Gesöpf” gemurmelt.
Das fand ich irgendwie drollig. Und passender als so ein komplizierter altgriechischer Begriff, den niemand aussprechen kann. Was war das für ein Gefühl, als das Urmel aus dem Ei geschlüpft ist?. Tibatong: Großartig! Einfach einmalig! Wenn man 20 Jahre für bescheuert gehalten wird, ist es schön, wenn sich bestätigt, dass man doch recht hatte.
Herr Professor, Sie haben eine Methode entwickelt, den Tieren Sprechen beizubringen. Warum? Tibatong: Ich glaube, der Unterschied zwischen Mensch und Tier ist gar nicht so groß wie alle meinen. Ich will, dass sich alle vertragen, um Frieden zwischen Menschen und Tieren zu stiften. Dafür müssen sie sich natürlich verstehen.
Und meine Schüler sprechen schon sehr gut – hier und da müssen natürlich noch kleine Sprachfehler korrigiert werden. Urmel zum Beispiel spricht statt “g” immer ein “d” und statt “k” ein “t”. Bei Wawa, dem Waran, wird “z” zu “tsch”, und unser Pinguin Ping hat Probleme mit dem “sch”.
- Da wird bei ihm immer ein “pf” draus.
- Aber das kriegen wir noch hin.
- Verraten Sie uns, wie Ihre Methode funktioniert? Tibatong: Wiederholen, wiederholen viel Geduld.
- Und leider auch Hausaufgaben und Sprachübungen.
- Haben Sie auch Benjamin Blümchen das Sprechen beigebracht? Tibatong: Ja, das ist bestimmt 30 Jahre her.
Er war eines meiner ersten Versuchskaninchen. Nur sein “Törööö” hat er nie abgelegt. Sie leben jetzt auf Titiwu, einer menschenleeren Insel. Ist Ihnen da nicht langweilig? Tibatong: Na, eine Großstadt ist sie nicht, die Insel. Ich gebe zu, ab und zu würde ich ja schon gerne mal ins Kino gehen.
- Doch jetzt ist Titiwu meine Heimat.
- Und Wutz spricht so gut, dass man gar nicht merkt, dass sie kein Mensch ist.
- Urmel, vermisst du manchmal deine Mutter? Urmel: Nein, wieso? Ich habe doch meine Sweinemama! Was möchtest du später mal werden? Forscher wie der Professor? Urmel: Wenn ich droß bin, möchte ich U-Boottapitän werden oder Tönig.
Dann kann ich Dottor Zwengelmann zum Postboten machen, dann muss er Briefe austraden. Wawa, seit das Urmel geschlüpft ist, hat sich doch bestimmt einiges verändert? Wawa: Das Urmel darf alles. Nur, weil es so klein und süß ist. Wutz ist tschwar auch für uns andere da, aber nicht so wie fürs Urmel.
Das finde ich gemein. Wir sind nämlich alle ganz lieb. Und das Urmel hat den ganzen Tag nur Quatsch im Kopf. Stimmt das, Frau Wutz? Wird Urmel besonders behütet? Wutz: Ach, das Urmeli ist ja noch so klein. Und wie es immer so lieb guckt. Da geht einem das Herz auf. Wawa und Ping sind immer so laut und machen so viel Schmutz.
Da muss ich eben manchmal schimpfen. Warum ist es dir so wichtig, die menschliche Sprache zu lernen, Wawa? Wawa: Damit ich alle meine Gedanken mitteilen kann. Denn ich denke sehr gerne nach. Wenn ich ungestört nachdenken will, dann am liebsten alleine. Tschum Glück kann ich meine Muschel tschumachen.
- Dir gefällt Wawas Muschel auch gut, oder Ping? Ping: “Die Mupfel ist wunderpfön.
- Man kann sie zumachen und darin ungestört nachdenken.
- Die Sterne ziehen über einen drüber.
- Aber Wawa pfmeißt mich immer raus.
- Ich möchte auch so eine Mupfel!” Du hältst dich ja meist aus allem heraus, See-Elefant.
- Was ist dir denn besonders wichtig? See-Elefant: Ich lögö görnö auf döm Fölsön und söngö traurigö Lödör.
Klar hölfö öch, wönn öch göbraucht wördö. Aber am löbsten habö öch meinö Ruhö. mehi EXTRA Das Stück “Urmel aus dem Eis” ist bereits 45 Jahre alt. Max Kruse (geboren 1921) schrieb das Kinderbuch 1967. Inzwischen gibt es zwölf Bände. Der Autor Max Kruse ist ein Sohn der Puppenmacherin Käthe Kruse.
- Urmel kam zweimal ins Fernsehen: 1969 als Puppenspiel von der “Augsburger Puppenkiste”, ab 1995 als Zeichentrickserie.
- Omplett am Computer entstanden sind die Figuren im Kinofilm von 2006.
- In Trierer Theater ist das Urmel als Musical zu sehen.
- Geschrieben hat es Frank Pinkus (1993).
- Die Musik dazu stammt von Ines Lange und Jan-Henning Preuße.
Es spielen: Das Urmel (Friederike Majerczyk), Professor Habakuk Tibatong (Lutz Faupel), Wutz, das Hausschwein (Yvonne Braschke), Ping Pinguin (Daniel Kröhnert), Waran Wawa (Marvin Rehbock), See-Elefant und König Pumponell (Manfred-Paul Hänig). Regie führt Jan Schuba.
Wie heißt der Löwe bei der Augsburger Puppenkiste?
Synchronisation
Rolle | Synchronsprecher |
---|---|
Erzähler | Manfred Jenning |
Löwe | Walter Oehmichen |
Petra ‘Pips’ Guckaus | Gerlind Ohst |
Kim Guckaus | Claudia Hansmann |
Für welches Alter ist Urmel aus dem Eis?
Geburtstag von Urmel-Erfinder Max Kruse: Der erste Urmel-Band mit vielen farbigen Bildern von Günther Jakobs, für Kinder ab 6 Jahren.
Wie heißt der See elefant in der Augsburger Puppenkiste?
die Kiste – Das Augsburger Puppentheatermuseum / Galerie / Dauerausstellung / Urmel Aber wenn das Tindlein größer, darfs spazieren gehen, Aber nicht zu weit, denn in der “Kiste” gibt’s Mama Wutz, den See-Elefant, Wawa und Professor Habakuk Tibatong zu sehen, da darf das Urmeli natürlich nicht fehlen. Genauso wie im Film ist die Insel Titiwu im Museum auch von “echtem Wasser” umgeben.
Ist das Urmel weiblich?
Urmel ist ein männlicher Vorname. Urmel – ein ausgesprochen seltener Name! Zumindest in Deutschland wird der Name Urmel nur sehr selten vergeben. Tatsächlich finden sich in den deutschen Standesämtern pro Jahr höchstens eine Handvoll Einträge mit diesem Namen.
Wer sagt Mupfel?
In meiner Kindheit war ich ein Wurm, wie er im Buche steht. Will sagen, ein Wurm, der auf Bücher steht. Ein Bücherwurm, eine waschechte Leseratte. Ich habe alles verschlungen, was unsere kleine Stadtbücherei an Märchen und Abenteuergeschichten hergab. Die Werke von Autoren wie Otfried Preußler, Ellis Kaut, Michael Ende und Max Kruse haben mich gefesselt und inspiriert, sie haben in mir die Leidenschaft für das Lesen und Geschichtenerzählen entfacht.
An ihrer schier unerschöpflichen Phantasie habe ich mich als junger Bub berauscht, wie ich mich heute nur noch an einem guten Rotwein berauschen kann. Dank der Bücher dieser Autoren war meine Kindheit eine Zeit voller Magie. Doch die allermagischsten Momente, die habe ich vor dem Fernseher erlebt, am Sonntagnachmittag im Advent, wenn ich wie gebannt vor dem Apparat hockte und es kaum erwarten konnte, dass der Deckel der Puppenkiste aufsprang und der samtene Vorhang auseinanderglitt, um den Blick auf eine andere, eine phantastische Welt freizugeben.
Denn jene Welt hinter diesem Deckel und hinter diesem Vorhang – nun, das war eine Welt, die jedes Kind sofort in ihren Bann schlägt. Da gab es Berge aus Pappmaché, Wasser aus durchschimmernder Plastikfolie, Inseln mit und ohne Eisenbahnverkehr, feuerspeiende Vulkane, Jahrmärkte, fliegende Teppiche, Blechbüchsenarmeen, Piraten und Roboter – all das ließ mein Herz höher schlagen.
- Und ich schaute nicht nur wie gebannt, ich hörte auch ganz genau hin.
- Denn die Sprache spielt in den Inszenierungen der Augsburger Puppenkiste immer eine große Rolle.
- Um Worte ist man nie verlegen, ob gesprochen oder gesungen.
- Allerdings steht die Sprache längst nicht immer auf sicheren Füßen.
- Manchmal können es nämlich auch Pfoten sein.
Oder Tatzen. Schon der Kater Mikesch hat schließlich vorgemacht, dass das Reden nicht allein den Menschen vorbehalten ist. Auch seine Freunde, das Schwein Paschik und der Ziegenbock Bobesch, lernten das Sprechen. Und zwar fehlerfrei. Nur das kleine Kätzchen Maunzerle tat sich etwas schwer.
Es hatte nämlich einen Sprachfehler: Statt “s” sagte es immer “sch”; ein Satz wie “Im Keller ist ‘ne Maus” wurde bei ihm zu “Im Keller ischt ‘ne Mausch”. Vielleicht handelte es sich aber auch gar nicht um einen Sprachfehler, vielleicht war das Maunzerle einfach nur ein schwäbisches Kätzchen. Womöglich kam’s sogar aus Augschburg! “Oh, du saftige Rübe, öff öff” Auf jeden Fall ist Maunzerle nicht der einzige Bühnenstar mit einer sprachlichen Auffälligkeit.
Und gerade deshalb ist es im Ensemble der Augsburger Puppenkiste gut aufgehoben, denn Spracherziehung ist der Puppenkiste von jeher eine Herzensangelegenheit. Den besten Beweis liefert Professor Habakuk Tibatongs Tiersprechschule. Dort wird vorgemacht, dass Sprachunterricht viel Spaß machen kann.
Allerdings ist auch in der Tiersprechschule auf der Insel Titiwu – genauso wie in den Schulen hierzulande – immer wieder ein gewisser Unterrichtsausfall zu verzeichnen. Schuld daran ist Wutz, die putzwütige Haushälterin des Professors, die sich nicht davon abhalten lässt, die Schule regelmäßig einem Großreinemachen zu unterziehen.
So kommt es, dass der kleine Ping Pinguin auch am Ende der letzten Folge noch nicht gelernt hat, das sch zu sprechen. Es kommt nach wie vor nur ein “pf” heraus. Folglich ist die schöne geschäumte Muschel, in die sich Ping Pinguin so gerne zum Träumen zurückzieht, bis heute eine pföne gepfäumte Mupfel geblieben.
Von der Augsburger Puppenkiste lernte ich auch manches geflügelte Wort, das mir in meinem späteren Leben noch von Nutzen sein sollte. Unvergesslich zum Beispiel die Worte der Schweinedame Wutz: “Oh, du saftige Rübe, öff öff”. Ebenso der Satz des Kamels aus den “Löwe”-Filmen: “Ich bin errrschütterrrt!” Und nicht zu vergessen der Ausspruch des Großvaters in den “Opodeldoks”.
Der sagte immer: “Früher war alles schlechter!”, was mir als Kind schon zu denken gab, da ich es von den Alten stets anders gewohnt war. Die behaupteten doch immer, dass früher alles besser gewesen sei, was ich nie glauben konnte, denn früher, da hatte es Krieg gegeben und Inflation und Massenarbeitslosigkeit, was sollte daran besser gewesen sein? So erschien mir der Großvater der Opodeldoks schon damals weiser und vernünftiger als die meisten anderen Erwachsenen zu sein.
- Servus, alte Hütten” Mit Hilfe der Puppenkiste habe ich schließlich sogar erste Fremdsprachenkenntnisse erworben.
- Orrr rrreddi rrraks!” – so lauten die ersten Worte aus “Schlupp vom grünen Stern” – gesprochen von Herrn Ritschwumm, einem Bewohner des Planeten Baldasiebenstrichdrei.
- Welch ein Klang, welch eine kraftvolle Sprache! Da sich die Macher der Serie jedoch mit Rücksicht auf das deutsche Publikum dazu entschlossen hatten, die Dialoge der Bewohner von Baldasiebenstrichdrei in deutsch-synchronisierter Fassung wiederzugeben, blieben meine Kenntnisse des Baldaischen bedauerlicherweise nur rudimentärrr.
Und mit einer weiteren Fremdsprache brachte mich die Augsburger Puppenkiste in Berührung: dem Hochdeutschen. Sehr kompliziert, das kann ich Ihnen sagen! Und voller äußerst merkwürdiger Ausdrücke! In einer Episode der “Löwe”-Trilogie sieht man den Zoowärter, der Löwe bewachen soll, über ein Buch gebeugt an seinem Schreibtisch sitzen und Hochdeutsch üben: “Servus, alte Hütten = guten Tag, lieber Freund Sauviech mischtigs = dummes Tier, du” Kopfschüttelnd stellt der Zoowärter fest: “Also, Ausdrücke haben die im Hochdeutschen ” Von der Puppenkiste habe ich auch gelernt, die Sprache sehr genau zu nehmen.
- Als der Großwildjäger Pumponell auf der Jagd nach dem Urmel von Wawa in eine Höhle gelockt wird und dort durch einen unvorsichtigen Schuss einen Stalaktitenhagel auslöst, muss er feststellen, dass er in der Falle sitzt.
- Der Eingang, er ist verschüttet”, ruft er entgeistert aus.
- Wawa stellt richtig: “Von uns aus gesehen ist es der Ausgang!” Das ist klug beobachtet, auch wenn es an der Lage der Verschütteten herzlich wenig ändert.
Wenn die Fäden einmal sichtbar sind, Aber es ist immer eine Sache des Standpunkts und der Perspektive des Sprechers, das habe ich auch einmal in einer Geschichte geschrieben, in welcher ich den Unterschied zwischen “hinab” und “herab” zu erklären versuchte.
Sollte die Augsburger Puppenkiste am Ende gar den Grundstein zu meiner Tätigkeit als Sprachbeobachter und Sprachratgeber gelegt haben? Ei verbibbscht, das wäre nicht auszuschließen ! Da fällt mir noch ein Beispiel ein: Mit Hilfe des freundlichen Riesen Tur Tur lernt man den Unterschied zwischen “anscheinend” und “scheinbar” kennen – denn Herr Tur Tur, dem Jim Knopf und Lukas auf ihrer Reise nach China in der Wüste begegnen, ist nur scheinbar ein Riese.
Ein Scheinriese, der immer größer wird, je weiter er sich entfernt, und immer kleiner, je näher er kommt. Was, wie die “Zeit” einmal bemerkte, bis heute ein verbreitetes Phänomen bei vielen prominenten Riesen sei. Im Museum der Augsburger Puppenkiste kann man erfahren, dass der Schein im Falle des scheinbaren Riesen sogar doppelt trog, denn in den vier Einstellungen, die Tur Tur in verschiedener Entfernung zeigten, blieb die Figur jedesmal gleich groß, während der Sandhügel im Hintergrund kleiner wurde.
Warum erfand Max Kruse Urmel?
Zappelnde Arme und Beine und jede Menge Tiere mit Sprachfehlern: Durch das Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste lernte die Welt 1969 das Urmel aus dem Eis kennen. Sein Schöpfer Max Kruse wird am Dienstag 92 – und hat mit „Das silberne Einhorn” ein neues Märchen geschaffen, das soeben als Hörbuch erschienen ist.
- Wie schafft man es, im hohen Alter noch so fit und kreativ zu sein? „Ich habe kein Geheimrezept.
- Ich mache nur, was meine Natur mir zu machen erlaubt.
- Ich fühle mich wohl beim Schreiben.
- Ich brauche Stille und ein ruhiges Herz, menschliche Wärme, die Liebe meiner Frau und die Zuneigung meiner Freunde”, erzählt der „Urmel-Vater” der BILD am SONNTAG.
Wie er auf die Idee des Urmels kam, ist so sonderbar wie logisch: „Ich dachte an gefrorene Forellen in der Tiefkühltruhe zum Abendessen. Dann überlegte ich, wie es wäre, wenn ein Tier aus der Urzeit im Eis überdauert hätte und heute ausgebrütet würde.” Moderne Technik wie Tablets und Smartphones in den Kinderzimmern betrachtet Kruse entspannt.
Wie groß ist Urmel?
Urmel aus dem Eis Marionette – Das Urmel ist der letzte Vertreter einer ausgestorbenen Tierart, in der Tibatong das Bindeglied zwischen Dinosauriern und Säugetieren vermutet. Es wird durch seine Sprechweise (Kindersprache) als häufig sehr verantwortungslos und verspielt charakterisiert.
- Quelle: Wikipedia Die Urmel aus dem Eis Marionette ist nach dem Vorbild der Inszenierung der Augsburger Puppenkiste von der gleichnamigen Geschichte von Max Kruse gefertigt worden.
- Die Beine, die Arme und die Flügel können über das Spielkreuz gut bewegt und leicht geführt werden.
- Es hat eine Höhe von 37 cm und eine Breite 18 cm und ca 500g schwer.
Eine Sache die auf keinen Fall fehlen darf: Der Schnuller, der um den Hals an einer rosa Schleife hängt. Das Urmel ist eine der beliebtesten Figuren Max Kruses.
Was heißt Jörg auf Chinesisch?
Der Name Jörg kommt aus dem Deutschen, hat aber einen altgriechischen Ursprung. Jörg gilt als Kurzform des Namens Georg und geht daher auf das altgriechische Wort „georgos’ zurück, welches übersetzt „der Landarbeiter’ und „der Bauer’ bedeutet.
Ist das Urmel weiblich?
Urmel ist ein männlicher Vorname. Urmel – ein ausgesprochen seltener Name! Zumindest in Deutschland wird der Name Urmel nur sehr selten vergeben. Tatsächlich finden sich in den deutschen Standesämtern pro Jahr höchstens eine Handvoll Einträge mit diesem Namen.
Wie heißt der Drache in der Augsburger Puppenkiste?
Beschreibung – Der Drache Frau Mahlzahn ist ein sehr alter Volldrache. Sie wird im Buch folgendermaßen beschrieben: “(.) ein besonders scheußlicher Drache. Er war ein bisschen größer als Emma, die Lokomotive, aber sehr viel dünner, geradezu mager. Er hatte eine spitze Schnauze, die mit dicken Warzen und Borsten bedeckt war.
Die kleinen Augen blickten durch funkelnde Brillengläser und in der Tatze hielt er einen Bambusstock, den er beständig durch die Luft pfeifen lies. Ein dicker Adamsapfel tanzte auf dem langen dünnen Hals auf und nieder und aus dem großen grausamen Maul ragte ein einziger langer Zahn unsagbar abstoßend hervor.” Über ihr Leben vor den Ereignissen in den Büchern ist nicht viel bekannt.
Es wird aber erwähnt, dass sie vor langer Zeit Krieg gegen Kaspar, einen der drei Heiligen Könige, führte. Durch vulkanische Gewalten, durch die sie als Drache die Macht hatte, versenkte sie sein Land Jamballa und ließ dafür das Land, das nicht sein darf aus dem Meer steigen.
Welche Insel Urmel aus dem Eis?
Eines Tages wird auf der Insel Titiwu ein Ei angespült, das zuvor viele Millionen Jahre im Eis eingefroren war. Und aus diesem Ei schlüpft – das Urmel, und zwar das letzte seiner Art! Es hat einen langen Hals, kleine Arme und Händchen wie Wawa, der Waran, kleine niedliche Flügel auf dem Rücken wie Pinguin Ping, und einen langen Schwanz, der aussieht wie der von einem Krokodil. Professor Habakuk Tibatong ist ein Professor. Seine Spezialgebiete sind die Existenz des unsichtbaren Fisches, Tieren das Sprechen beizubringen und die Urmelforschung. Gemeinsam mit seinem Ziehsohn Tim Tintenklecks und seiner Hausschweinedame Wutz zieht er auf die Insel Titiwu und eröffnet hier eine Sprachschule für Tiere. Die Schweinedame Wutz ist das Hausschwein von Professor Habakuk Tibatong und mit ihm auf die Insel Titiwu gekommen. Wie viele Schweine ist Wutz ausnehmend klug. Sie ist auch der Grund, warum Professor Tibatong sich überlegte, ob man Tieren nicht das Sprechen beibringen könnte. Tim Tintenklecks ist der Ziehsohn von Professor Habakuk Tibatong. Er ist zwar nicht gerade fleißig, aber ein lieber Kerl, und das ist Professor Tibatong das Wichtigste. Außerdem hat er jede Menge guter Ideen. Tim Tintenklecks war es auch, der Wutz ihre Schlummertonne gebaut hat – und die ist einfach wunderschön! Ping, der Pinguin, ist der beste Freund von Wawa. Auch Ping besucht Professor Habakuk Tibatongs Sprachschule für Tiere. Obwohl er fleißig übt, kann er das Sch nicht aussprechen. Stattdessen sagt er „Pf”. Ping ist ganz begeistert von Wawas Haus, der Riesenmuschel – oder wie Ping es nennt: Die Mupfel. Nichts hätte er lieber als auch so eine schöne Mupfel ganz für sich allein zu haben. Wawa ist ein Waran. Er lebt in einer riesigen Muschel am Strand von Titiwu und liebt diese Behausung sehr: Man kann sie nämlich zumachen und dort ungestört nachdenken. Wawa besucht die Sprachschule von Professor Tibatong und kann fast alles richtig aussprechen bis auf das Z – das klingt bei ihm wie ein Tsch. Schusch, der Schuhschnabel, ist nach seiner eigenen Meinung zur Zeit der einzige Vogel unter den Schülern von Professor Tibatong. Ping rechnet Schuh nämlich nicht zu den richtigen Vöglen, weil er nicht fliegen kann. Als das einzige flugfähige Tier übernimmt Schusch oft Späh- und Botenflüge. Der See-Elefant Seele-Fant ist kein besonders fröhlicher Zeitgenosse. Gewöhnlich sitzt er weit draußen auf dem einsamen Felsenriff und singt eines seiner traurigen Lieder. Sein Gesang führt oft dazu, dass die anderen Bewohner Tititwus nicht richtig schlafen können.