Welche App Erkennt Tiere?
Leslie
- 0
- 16
INaturalist ist eine der beliebtesten Natur-Apps der Welt. Mit ihr kannst du Pflanzen und Tiere in deiner Umgebung identifizieren. Werde Teil einer Gemeinschaft von über 400.000 Wissenschaftlern und Naturforschern, die dir helfen können, noch mehr über die Natur zu erfahren!
Welche App kann Tiere erkennen?
Was ist das denn für eine Libelle? Mit der kostenlosen Smartphone-App „Map of Life” können Naturfreunde jetzt Tier- und Pflanzenarten an ihrem jeweiligen Standort weltweit identifizieren, ihre Beobachtungen teilen und damit der Erfassung der Artenvielfalt nützen.
Große, blau-grün gezeichnete Libellen schwirren durch die Luft „Was sind das für welche?” Wer mit einem Smartphone und der App „Map of Life” ausgerüstet ist, kann es nun vor Ort herausfinden. Die Anwendung zeigt dem Nutzer an, welche Tier- und Pflanzenarten es in seiner Umgebung gibt – sortiert nach Gruppen.
Beispielsweise kann sich der Naturfreund durch die Bilder der lokal verbreiteten Libellenarten scrollen und nach der beobachteten Libellenart suchen. Klickt man auf eine Abbildung werden weitere Fotos angezeigt, um die Art präzise identifizieren zu können.
Ist iNaturalist App kostenlos?
So funktioniert iNaturalist in der Praxis – Damit Du iNaturalist zur Pflanzenbestimmung oder Tieridentifikation nutzen kannst, ist eine kostenlose Registrierung und Anmeldung erforderlich. In der Praxis funktioniert die App zuverlässig. Die meisten Pflanzen und Tiere werden sofort erkannt oder es werden mehrere Möglichkeiten zur Auswahl angezeigt.
Damit verbessert iNaturalist Deine Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt und fördert den gegenseitigen Wissensaustausch. Aber auch wenn iNaturalist eine gute Möglichkeit bietet, recht zuverlässig Pflanzen und Tiere zu bestimmen, solltest Du Dich nicht blind auf die Ergebnisse der App verlassen. Gerade wenn es um die Bestimmung von giftigen Pflanzen und Tieren geht.
Die iNaturalist-App kannst du Dir kostenlos bei Apple iTunes oder im Google Play Store runterladen.
Wie funktioniert die Naturblick App?
Pro: –
- Einfach zu bedienen: Die Nutzung der App ist simpel und intuitiv.
- Funktioniert auf allen Smartphones: Die App ist kompatibel mit iPhone und Android.
- Du bestimmst, wie du Pflanzen bestimmst: Entweder du machst einen Bild-Scan (Foto), oder du bestimmst die Pflanze anhand ihrer Merkmale. Beides hat seine Vorteile. Der Bild-Scan geht schnell und automatisch. Die Bestimmung anhand von Merkmalen animiert dazu, die Pflanze genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem vermittelt diese Art der Nutzung ein Verständnis dafür, wie Pflanzenbestimmung grundsätzlich funktioniert.
- Nicht nur Pflanzen, auch Tiere kennenlernen: Neben Pflanzen kannst du mit der Naturblick-App auch eine Reihe an Tieren bestimmen, darunter Amphibien, Bienen, Wespen & Co, Reptilien, Säugetiere, Schmetterlinge und Vögel.
- Vogelstimmen aufzeichnen: Vogelarten kannst du zusätzlich bestimmen, indem du ihre Stimme aufnimmst.
- Beobachtungen festhalten: In deinem persönlichen Feldbuch kannst du notieren, welche Beobachtung du wann und wo gemacht hast. Ich nutze es vor allem zum Nachschlagen, wenn mir ein Name entfallen.
- Du unterstützt die Forschung: Die Naturblick-App unterstützt Citizen Science Projekte, die sich mit der Verbreitung von Nachtigallen, Igeln und Walnussbäumen beschäftigen. Beobachtungen, die sich auf diese Pflanzen- oder Tierarten beziehen, werden auf Plausibilität geprüft, auf einer Deutschlandkarte verzeichnet und dienen Wissenschaftler:innen für weitere Forschungsprojekte.
Was kostet die App Naturblick?
Naturblick – Anschauliches Lexikon für Pflanzen und Tiere – Auch die Pflanzen bestimmen App Naturblick verwendet ein Tool, um mithilfe eines Fotos die gesuchte Pflanze zu bestimmen. Bei dieser App findest Du ebenfalls ein anschauliches Lexikon, das mit großen, bunten Bildern versehen ist. Wegen der großen bunten Bilder von Pflanzen und Tieren lässt sich die App super dafür verwenden, Kindern auch in der Stadt die Natur näher zu bringen. Die Anwendung wurde vom Berliner Naturkundemuseum entwickelt, um Kindern die Natur in ihrer Nachbarschaft näher zu bringen. Naturblick ist für Android und iOS verfügbar und kostenlos.
sehr anschaulich zusätzliches Tierlexikon werbefrei
Bestimmung anhand von Foto nicht immer möglich
Hier geht’s zu Deiner neuen Lieblings-App:
Ist die App B612 kostenlos?
Beste Foto-App, voll nutzbar ohne Probeabo/Kauf – Ich bin seit Jahren begeistert! Ich nutze die App mittlerweile ausschließlich. Funktionen: – Schöne einstellbare und natürliche Filter – Beauty-Option (nachschminken, Zähne aufhellen etc.) – Manchmal wirken wir eben dicker auf Fotos als wir sind.
- Man kann dann das Gesicht und den Körper leicht verändern.
- Sieht echt natürlich aus und ist noch keinem aufgefallen – Hintergrund unscharf machen (ist besser als die iPhone Portrait-Funktion.) – Zuschneiden – Sticker – Texte einfügen – div.
- Rahmen etc Und: Die Voreinstellungen kann man dann noch gespeichert lassen und direkt ein Foto machen oder Video aufnehmen.
Werbung kommt super selten rein. Kein Bezahlabo, hatte mich jedoch wegen den Voreinstellungen per Facebook angemeldet. War aber wohl überflüssig und die App geht auch ohne 🙂 Bei den Einstellungen sollte man das Wasserzeichen rausnehmen (kommt auch nicht mehr Werbung deswegen).
Welche Insekten App ist kostenlos?
NABU Insektenwelt – Insekten und Schmetterlinge bestimmen mit App (Foto: CC0 / Pixabay / ElinaElena) Die App „Insektenwelt” wurde vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) entwickelt. „Insektenwelt” gibt es kostenfrei und ist sowohl mit iOS, als auch Android kompatibel. Pro
Intuitive und schnelle Bedienung, ideal für unterwegs „Insektenwelt” greift auf eine 122 Insektenarten umfassende Datenbank zu. Der Fokus liegt auf heimischen Insekten, die wiederum in vier Kategorien unterteilt werden: Schmetterlinge, Käfer & Wanzen, Libellen und sonstige Insekten. Großer Pluspunkt: die integrierte Fotoerkennung, die die Insektenbestimmung vereinfacht. Die App bietet außerdem die Möglichkeit, die Datenbank mit eigenen Fotos und Informationen selbst aktiv zu erweitern. Mit dieser Erweiterungsfunktion bildet „Insektenwelt” eine direkte Brücke zur vom NABU initiierten Aktion „ Insektensommer „. Hier werden Nutzer dazu aufgerufen, alle innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gesichteten Insekten zu notieren und zu kategorisieren. Die Mitmachaktion soll einen wichtigen Teil zur Erhebung von Statistiken über das Insektensterben beitragen.
Contra
Vergleichsweise großer Speicherbedarf: Gerade bei Handys mit wenig Speicherplatz nehmen die rund 300 MB von „Insektenwelt” einiges an Kapazität in Anspruch.
Download „Insektenwelt”: kostenfrei für iOS oder Android,
Ist die App Picture Insect kostenlos?
Picture Insect – Insekten ID iPhone- / iPad-App Zum Installieren hier klicken mehr als 1.000 Insekten sehr hohe Erkennungsrate Picture Insect – Insekten ID iPhone- / iPad-App wurde zuletzt am 20.01.2023 aktualisiert und steht Ihnen hier in der Version 2.11.5 zum Download zur Verfügung.
Die CHIP Redaktion sagt: Die kostenlose iPhone- und iPad-App “Picture Insect” nutzt künstliche Intelligenz, um per Foto-Scan Insekten zu identifizieren. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Picture Insect – Insekten ID iPhone- / iPad-App Insekten bestimmen: “Picture Insect” erkennt per Foto-Scan über 1.000 unterschiedliche Insekten.
Außerdem gibt es detaillierte Hintergrundinformationen, um das eigene Wissen zu verbessern.
Wie teuer ist Tier App?
Was kostet es? – Für die Benutzung sind pro Fahrt 1 Euro Startgebühr plus 19 Cent pro Minute zu zahlen.
Wie viel kostet My Tier?
Preis – Tier verkauft den Mytier auf der eigenen Website für 699 Euro. Im Preis inbegriffen ist eine 12-monatige Gewährleistung und ein schwarzer Helm mit Mytier-Aufdruck, der zwar ganz cool ausschaut, aber nicht wirklich bequem ist. Außerdem gibt es mit der Versandbestätigung einen Gutscheincode für die Versicherung bis Februar 2021.
Welche Insekten App ist kostenlos?
NABU Insektenwelt – Insekten und Schmetterlinge bestimmen mit App (Foto: CC0 / Pixabay / ElinaElena) Die App „Insektenwelt” wurde vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) entwickelt. „Insektenwelt” gibt es kostenfrei und ist sowohl mit iOS, als auch Android kompatibel. Pro
Intuitive und schnelle Bedienung, ideal für unterwegs „Insektenwelt” greift auf eine 122 Insektenarten umfassende Datenbank zu. Der Fokus liegt auf heimischen Insekten, die wiederum in vier Kategorien unterteilt werden: Schmetterlinge, Käfer & Wanzen, Libellen und sonstige Insekten. Großer Pluspunkt: die integrierte Fotoerkennung, die die Insektenbestimmung vereinfacht. Die App bietet außerdem die Möglichkeit, die Datenbank mit eigenen Fotos und Informationen selbst aktiv zu erweitern. Mit dieser Erweiterungsfunktion bildet „Insektenwelt” eine direkte Brücke zur vom NABU initiierten Aktion „ Insektensommer „. Hier werden Nutzer dazu aufgerufen, alle innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gesichteten Insekten zu notieren und zu kategorisieren. Die Mitmachaktion soll einen wichtigen Teil zur Erhebung von Statistiken über das Insektensterben beitragen.
Contra
Vergleichsweise großer Speicherbedarf: Gerade bei Handys mit wenig Speicherplatz nehmen die rund 300 MB von „Insektenwelt” einiges an Kapazität in Anspruch.
Download „Insektenwelt”: kostenfrei für iOS oder Android,
Was ist das für ein Insekt App kostenlos?
Die neue Web-App „NABU Insektensommer” – Mit der kostenlosen neuen Web-App „NABU Insektensommer” lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten bestimmen und per Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer” melden. App „NABU-Insektensommer” Die neue Web-App „NABU Insektensommer” enthält mit 457 ausführlichen, bebilderten Insektenporträts jede Menge Informationen über diese faszinierenden Tiere. Viel Spaß beim Eintauchen in die Vielfalt der uns umgebenden kleinen Krabbler, Flieger und Hüpfer!
Welches Tier erkennen?
Fotos neu entdecken mit Google Lens “Entdecke deine Umgebung auf eine völlig neue Art.” Mit diesen Worten beschreibt Google die Funktion Google Lens, ins Deutsche übersetzt: Google Linse. Doch was kann man mit dieser virtuellen Linse im Alltag anstellen, wie entdeckt man die Welt mit der Funktion auf neue Weise? Wir stellen Ihnen Google Lens etwas genauer vor.
- Google Lens ist eine kostenlose Funktion von Google zum Analysieren von Fotos auf dem Smartphone.
- Google Lens gibt es schon seit einiger Zeit als unabhängige App für Android-Geräte, kürzlich wurde die Funktion aber auch zu Google Fotos und zur normalen Google-App hinzugefügt.
- Vereinfacht gesagt ist Google Lens eine Suchmaschine, bei der man keinen Suchbegriff über die Tastatur mehr eintippen muss, sondern es wird stattdessen ein Foto als Grundlage für die Suche verwendet.
Auf diese Weise kann man zum Beispiel danach suchen, was auf einem Bild zu sehen ist und man bekommt ähnliche Bilder (oder Produkte) zu einem Foto angezeigt. Und dadurch, dass Google Lens jetzt auch zu Google Fotos hinzugefügt wurde, können viele Menschen diese neue und interessante Funktion ausprobieren, ohne eine neue App dafür installieren zu müssen! Auch Sie können es direkt testen, wenn Sie Google Fotos verwenden. Dafür öffnen Sie ein bereits geschossenes Foto mit der “Google Foto”-App und tippen in der unteren Menüleiste das Symbol von Google Lens an (im Foto unten rot markiert). Wenn Sie die Google Fotos App nicht verwenden (möchten), so können Sie auch gezielt die Google Lens App kostenfrei einzeln herunterladen und installieren, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden.
Auf dem iPhone ist die Lens-Funktion in die normale Google-App integriert, eine spezielle Google Lens-App gibt es hier nicht. Orte und Sehenswürdigkeiten erkennen Mit Google Lens können Sie Orte, Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf Fotos erkennen und anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, den Ort, sofern er erkannt wurde, auf der Karte anzusehen und weitere Fotos aus dem Internet von diesem Ort anzuschauen.
Handelt es sich um ein Gebäude, das man besuchen kann, zum Beispiel ein Restaurant oder Museum, werden auch Öffnungszeiten, Telefonnummern und die passende Internetseite angezeigt, sofern diese Informationen im Internet verfügbar sind. Es sind also die gleichen Ergebnisse, die man auch bei einer normalen Internetrecherche erhalten würde, mit dem Unterschied, dass wir die Suche mit dem Foto starten.
Das bedeutet, wir können nach Orten und Gebäuden suchen, ohne wissen zu müssen, wie diese Orte eigentlich heissen. Tiere und Pflanzen erkennen Vielleicht kennen Sie bereits andere Apps, mit denen man ein Foto von Blüten und Blättern machen kann, um dann mit der App zu analysieren, um welche Pflanze es sich genau handelt.
Diese Apps sind für naturinteressierte Menschen unglaublich hilfreich und interessant. Und genau diese Funktion ist bereits in Google Lens integriert! Sie können nun also mit Google Fotos Pflanzen und Tiere bestimmen. Wird die Pflanze oder das Tier korrekt erkannt, so sieht man weitere Fotos und kann sich direkt den Wikipedia-Eintrag zur entsprechenden Spezies ansehen.
Produkte erkennen Was mit Orten, Gebäuden, Pflanzen und Tieren funktioniert, das klappt natürlich auch mit käuflich erwerbbaren Produkten. Das können alle möglichen Dinge sein, zum Beispiel Kleidung, Möbel oder Werkzeuge. Ein Foto des Gegenstands genügt, um mit der Lens-Funktion dieses oder ähnliche Produkte im Internet zu finden und auf Wunsch auch direkt zu kaufen.
Texte digital erkennen und übersetzen Seit Jahren warten Nutzer/innen darauf, dass man einen Text, der auf einem ausgedruckten Papier steht, schnell und unproblematisch in einen digitalen Text umwandeln kann. Endlich gibt es diese Funktion, und zwar kostenfrei mittels Google Lens! Analysiert man mit Google Lens das Foto von einem bedruckten Blatt Papier, einem Dokument oder einem Brief, so erkennt die App den Text.
- Man kann Textstellen markieren und ins Digitale umwandeln, um sie zum Beispiel in ein Textdokument einzufügen.
- Diesen Text kann man dann bearbeiten oder für andere Zwecke verwenden.
- Wir finden: Das wurde auch endlich mal Zeit! Abfotografierte und mit Google Lens analysierte Texte können ausserdem übersetzt werden.
Ein gutes Beispiel dafür sind Speisekarten im Urlaub. Machen Sie ein Foto der Karte und aktivieren Sie Google Lens. Nun können Sie unterhalb des Bilds mit dem Symbol der drei Striche ein kleines Menü einblenden. Hier kann jetzt die Übersetzerfunktion ausgewählt werden. Dieser Beitrag wurde bereitgestellt von unserem Partner Levato. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und S martphone finden Sie auf Neu bietet Seniorweb den Levato-Onlinekurs „” an. : Fotos neu entdecken mit Google Lens