Welche Roller Nutzt Tier?
Leslie
- 0
- 19
Welches e-Scooter Modell nutzt Tier – Tier nutzt den Xiaomi / Ninebot E Scooter.
Wie viele E Roller hat Tier?
Tier – Der Anbieter Tier Mobility SE mit Sitz in Berlin hatte im Januar 2020 470 Mitarbeiter. Er ist inzwischen in über 520 Städten in 21 Ländern aktiv. Tier wurde 2018 vom ehemaligen Rebuy -Geschäftsführer Lawrence Leuschner, Julian Blessin (Mitgründer von coup) und Matthias Laug (Mitgründer und Technischer Direktor von Lieferando ) gegründet.
Nach eigenen Angaben erreichte das Unternehmen die beiden Meilensteine von einer Million Fahrten (April 2019) und zwei Millionen Fahrten (Juni 2019) schneller als die anderen Wettbewerber. Das Unternehmen hat Mitte Februar 2020 das britische Start-up Pushme Bikes übernommen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von austauschbaren Akkus für kleinere Elektrofahrzeuge spezialisiert hat.
Damit will das Management seine Hardware-Kompetenzen weiter verbessern. Im Februar 2020 übernahm Tier die Flotte des insolventen Berliner E-Moped-Unternehmens Coup, Damit gingen rund 5000 E-Mopeds inklusive Ladeinfrastruktur in den Besitz von Tier über.
Die Fahrzeuge wurden umlackiert und mit dem Tier-Logo versehen. Ebenfalls im Februar 2020 gab das Unternehmen bekannt, seine laufende Finanzierungsrunde auf mehr als 100 Millionen Dollar aufgestockt zu haben; dies war die bislang höchste Finanzierungsrunde für einen europäischen Anbieter im Bereich Mikromobilität.
Alle vorgenannten Übernahmen führten dazu, dass Tier im Mai 2020 über rund 40.000 E-Scooter weltweit verfügt. Im Mai 2021 war Tier in 54 deutschen Städten, darunter Berlin, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Hildesheim, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart sowie Wolfsburg vertreten.
Welcher E-Roller 125 ccm ist der beste?
Der Testsieger: Seat MÓ 125 / Silence S01 – Vorteile 95 km/h schnell Gute Reichweite Viel Platz unter der Sitzbank Akku im Trolleyformat Rückwärtsgang Viel Fahrkomfort dank großer Reifen Nachteile Teuer Akku zu schwer, um ihn über Treppen zu wuchten Schwer Im ADAC-Test setzte sich der Silence S01 unter sechs E-Rollern der großen 125er-Klasse durch.
Auch im EFAHRER-Test macht er eine sehr gute Figur – mit ein paar Abstrichen. Im Grunde ist der Seat MÓ ein verkapptes Silence-S01-Modell mit leichten technischen Verbesserungen und Bugfixes. Mit einem Preis von 6.700 Euro gehört er zu den teuren E-Rollern, bietet aber auch viel für den Preis. Darüber hinaus kann er mit einigen besonderen Attributen aufwarten: So holt sich der E-Roller den Strom aus einem tief sitzenden Akku, den Sie an einem Griff aus dem Roller-Chassis ausfahren und dann wie einen Trolley hinter sich herziehen.
Das funktioniert einwandfrei, ist sehr bequem und nimmt unter der Sitzbank keinen Platz weg, sprich: dort haben zwei Helme locker Platz. Allerdings wiegt der Akku satte 41 Kilo; wer ihn also in seiner Wohnung laden will, sollte ebenerdig wohnen oder über einen Aufzug verfügen.
- Das Schwergewicht über Treppen zu wuchten, macht keinen Spaß.
- Eine echte Besonderheit ist auch der Rückwärtsgang.
- Ja, Sie haben richtig gelesen: Der E-Roller verfügt über einen Rückwärtsgang – das kennt man bei Zweirädern sonst allenfalls bei den bockschweren Honda Goldwing-Motorrädern.
- Seat MÓ konfigurieren und Probefahren Aber wie weit bringt der Akku den Fahrer? Wir schafften im Sportmodus 75 bis 80 Kilometer, im Citymodus waren es dann zehn Kilometer mehr.
Im Vergleich zu anderen E-Rollern dieser Klasse ist das ein sehr guter Wert. Knapp neun Stunden benötigt der Akku, bis er an einer Steckdose wieder aufgeladen ist. Übrigens lassen sich am Roller auch Handys oder Laptops laden. Des Weiteren bekommen die guten Bremsen ein Lob von uns, allerdings vermissen wir ein ABS.
- Der in Spanien produzierte E-Roller kommt mit einer zweijährigen Garantie, auf den Akku gibt es vier Jahre.
- Mit 156 Kilogramm fällt der Seat MÓ allerdings schwer aus.
- Zum Vergleich: Ähnliche Roller wiegen maximal 100 Kilogramm mit Akkus.
- Der E-Roller wirkt beim Fahren extrem wertig und stabil.
- Die größeren Reifen (vorne 15, hinten 14 Zoll) gleichen Unebenheiten aus.
Von unten heraus hätten sich die EFAHRER-Tester noch etwas mehr Spritzigkeit gewünscht. Auch auf der Autobahn können Sie noch gut mithalten, denn der Seat MÓ bringt es auf flotte 95 km/h.
Kann man 2 Tier Roller gleichzeitig nutzen?
Alle Kollektionen Erste Schritte Fahren Wie starte ich eine Gruppenfahrt? Wie starte ich eine Gruppenfahrt? Vor über einer Woche aktualisiert Wenn die Gruppenfahrtfunktion in deiner Stadt verfügbar ist, wähle die Option über die Kartenansicht oder die Feature-Drawer am unteren Rand der App. Scanne die QR-Codes der E-Scooter, die du nutzen möchtest, einen nach dem anderen.
Du kannst maximal 5 E-Scooter gleichzeitig anmieten.
Hat dies Ihre Frage beantwortet?
Was spricht gegen E-Roller?
Die Argumente – Wenn man sich im Bekanntenkreis umhört, sind die häufigsten Argumente, die für die Benutzung von E-Scootern sprechen, folgende:
Es macht Spaß! Die Dinger sind praktisch; man kommt schnell überall hin und muss nicht erst das Fahrrad aus dem Keller holen. Man kann von dort aus starten, wo man gerade ist. Die E-Scooter sind eine nachhaltigere Alternative zum Autofahren. Man fühlt sich frei und flexibel.
Argumente gegen die E-Scooter gibt es aber auch einige:
Sie verschmutzen das Straßenbild. Es nervt, dass sie überall herumstehen, kaum einer stellt sie richtig ab. Die Dinger sind unsicher und stellen daher eine Gefahr dar. Auf den Fahrradwegen ist nicht genug Platz. Wir wissen doch noch gar nicht, ob sie wirklich eine ökologische Alternative zum Verkehrssystem darstellen
Aber was ist denn nun an den Argumenten dran?
Was kostet ein gutes E-Roller?
Die besten Elektro-Roller im Vergleich – das Wichtigste in Kürze – Wer sich für umweltfreundliche Elektro-Roller interessiert, sollte folgende Faktoren beachten:
Aufladung : Nutzer sollten überprüfen, ob der Akku herausnehmbar ist und an einer herkömmlichen Steckdose aufgeladen werden kann. Ist das nicht der Fall, sind ein Hausstromnetz in einer Garage oder bestimmte öffentliche Ladestationen nötig. Reichweite : Je nach Modell kann die Reichweite eines Elektrorollers variieren. In der Regel reicht ein Akku für 20 bis 100 Kilometer. Das ist für kleinere Strecken völlig ausreichen – Tagesausflüge gestalten sich aber eher schwierig. Preis : Bei Elektrorollern kann der Preis je nach Ausstattung variieren. Günstige Modelle sind bereits ab 700 Euro erhältlich, hochpreisige Modelle können allerding bis zu 6.000 Euro und mehr kosten.
Für wen lohnt sich ein E-Roller?
Lohnt sich der Kauf eines E-Scooters? – Die deutsche Presse reagierte bislang nicht besonders positiv auf den neuesten Mobilitätstrend. “Zu unsicher und nicht lange haltbar” hieß es in der Berichterstattung häufig. Vor allem auf die Sharing-Modelle kann das zutreffen, da durch die Vielzahl der Nutzer nicht unbedingt schonend mit den Leih-Scootern umgegangen wird.
- Wir meinen: Für Privatnutzer, die den E-Scooter als alternatives Mobilitätsmittel für den Arbeitsweg (zumindest für einen Teil davon) sehen oder die am Wochenende kürzere Strecken, wie etwa zum Bäcker nebenan, fahren wollen, lohnt sich der Kauf.
- Im Vergleich zum Auto ist dies der ökologischere Weg für die Umwelt, der obendrein bei bestem Wetter auch richtig Spaß macht.
Wir von der BavariaDirekt haben selbst schon E-Scooter getestet und können den Fahrspaß bestätigen. Ein Privatnutzer, der sich seinen eigenen E-Scooter gekauft hat, wird sehr wahrscheinlich sorgsamer damit umgehen als bei einem Leih-Scooter. Daher muss sich zunächst zeigen, ob das vorschnelle Urteil zu der Haltbarkeit wirklich stimmt.
Welcher Roller fährt 120 km h?
Der neue JUPITER S Der Jupiter S besticht durch seine besonders starke Leistung und durch eine hohe Reichweite. Der Elektro-Motor liefert kurzzeitig bis zu 16 kW (22 PS) und bringt den Jupiter S damit auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 120 km/h. Er bietet selbst bei einer Fahrt mit zwei Personen hohen Komfort und eine Beschleunigung, die vergleichbare Verbrenner weit in den Schatten stellt.
Der Jupiter S ist das was man am besten als kleinen Großroller beschreiben kann. Klingt eventuell etwas widersprüchlich, aber genau dies spiegelt die Vorteile von Ihm am besten wider. So besitzt er mit seinen 120 km/h in der Spitze und 200 km Reichweite Fahrwerte die man normalerweise erst in der Klasse der Großroller findet, zeichnet er sich doch durch ein leichteres Handling aufgrund des deutlich geringeren Gewichtes beim Rangieren und identischem Fahrkomfort aus.
Dies war uns in der Entwicklung besonders wichtig. Der Jupiter S ist für uns die 3. Evolutionsstufe des Jupiters, mit dem wir 2015 gestartet sind. Er ist der zuverlässige Partner, auch einmal für längere Tour, dabei ist er nie der Langweiler der einen vorschreibt, dass man beim Fahren keinen Spaß haben soll.
Bei Überholvorgängen oder beim Antritt an der Ampel zeigt er deutlich die Vorteile der Elektromobilität. Wer Lust auf Leistung hat, bekommt diese eindrucksvoll geboten. Motor und Leistung Adrenalin pur. Der kraftvolle Elektro-Motor, bringt das Drehmoment direkt und verlustfrei auf den Asphalt. Dank des intelligenten Controllers leistet der Jupiter unglaubliche 16 kW in der Spitze.
Diese fantastische Kraft entfaltet der Jupiter S beim Beschleunigen, Zwischenspurts oder konstanten berghoch Fahren. Robust und langlebig, der Fahrspaß ist programmiert. Es können drei Leistungsstufen auswählen: Eco-, Normal-, und Power-Betrieb. Der Eco-Betrieb ist auf maximale Reichweite ausgelegt.
Im Normal-Betrieb sind die Standardeinstellungen aktiv und der Jupiter erreicht maximal 105 km/h. Ganz anders im Power-Modus! Auf Wunsch lassen sich die Leistungs- und Reichweitenwerte individuell anpassen. Design und Ergonomie Auf den ersten Blick demonstriert der Jupiter seine sportliche Gene. Aerodynamische Linien und klare Formen.
Diesen Eindruck unterstreichen die leicht nach oben verlaufendem Scheinwerfer. Im Vergleich zu anderen Elektrorollern ist das Sitzen, auf dem Jupiter deutlich bequemer. So steigern wir den Fahrkomfort und sorgen für eine sichere Fahrdynamik. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Jupiter bietet komfortablen Platz für zwei Personen. Dabei muss der Fahrer nicht nach vorne rutschen. Der Lenker kommt niemanden in die Quere! Der Jupiter fährt auf 13 Zoll Räder. Diese Plus an Reifengröße in Verbindung mit einem langen Radstand bietet ein weiteres Plus an Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Komfort.
? Tier E-Motorroller
Motor bürstenloser Nabenmotor Motor-Spitzenleistung 16 kW max. Geschwindigkeit 120 km/h Konfiguration 72 V / 100Ah Ladezyklen (bis 80% Restkapazität) 1000 Realistische Reichweite 150 km Gewicht inkl. Akku 165 kg Federung hydraulische Stoßdämpfer Bremsen vorne / hinten hydraulische Scheibenbremse v / h Führerscheinklasse A1, A2, A (B, BE wenn vor dem 01.04.1980 erworben) Haupt- / Seitenständer ja / ja Verbrauch auf 100km 5,33 kWh Kosten auf 100 km (0,30 €/kWh) 1,60 Euro Es gibt noch keine Bewertungen.
Welcher 125 Roller hat am meisten PS?
Zontes 125 M Leichtkraftroller mit über 14 PS – Mit über 14 PS würde der Zontes 125 M die Leistungsgrenze der 125er-Klasse beinahe ausreizen. Kombiniert mit einem günstigen Preis, könnte ihn das sehr begehrt machen. Zontes Die Leistungsobergrenze für Leichtkrafträder und -roller liegt bei 15 PS. Zu den stärksten Rollern in dieser Klasse zählen Aprilia SR 125 (15 PS), Honda Forza 125 (15 PS), Piaggio Medley 125 (15 PS), Peugeot Pulsion 125 (14,4 PS), Sym Joymax Z+ 125i (14,3 PS), Sym Cruisym a 125i (14,3 PS) sowie die Vespa GTS (14 PS). Und genau hier möchte sich der Zontes 125 M einreihen.
Wer baut E-Roller?
Fahrzeuge bis 20 beziehungsweise 25 km/h
Marke | Modell | Preis in Euro |
---|---|---|
Askoll | eS 1 | 2.290 |
emco electroroller GmbH | NOVI | je nach Akku von 3.449 bis 4.999 |
emco electroroller GmbH | NOVANTIC | je nach Akku von 3.749 bis 5.299 |
emco electroroller GmbH | NOVA | je nach Akku von 4.049 bis 5.999 |