Welche Tiere Bekommen Die Periode?
Leslie
- 0
- 13
Die afrikanische Stachelmaus hat – anders als die meisten Säugetiere oder andere Nager – einen Menstruationszyklus. Dr. Christian Feregrino vom MDC erforscht, wie es dazu gekommen ist. Die European Molecular Biology Organization (EMBO) fördert seine Arbeit miteinem Fellowship in Höhe von 140.000 Euro.
- Der Kreislauf aus Eireifung, Eisprung und Blutung bereitet den weiblichen Körper während der fruchtbaren Lebensphase auf mögliche Schwangerschaften vor.
- Doch nur wenige Säugetiere haben einen Menstruationszyklus.
- Neben den höheren Primaten einschließlich des Menschen kommt er bei einigen Fledermaus-Arten sowie beim mausähnlichen Rüsselspringer vor, der in Afrika beheimatet ist.
Vor einigen Jahren wurde er außerdem bei afrikanischen Stachelmäusen (Acomys cahirinus) entdeckt. Die übrigen etwa 5.500 bekannten Säugetierarten unterliegen dem Brunstzyklus. Der Brunstzyklus unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten vom Menstruationszyklus: Es gibt keine Blutung.
- Und er benötigt einen externen Auslöser, etwa die Jahreszeiten oder hormonelle Signale vom Partner.
- Die afrikanischen Stachelmäuse sind für die Menstruationsforschung sehr interessant.
- Die Forschung an Menschen und Primaten ist nur begrenzt möglich, und Fledermausarten sind als Labortiere nicht geeignet”, erklärt Dr.
Christian Feregrino, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von Dr. Darío G. Lupiáñez am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC). „Mit der Stachelmaus haben wir eine Spezies gefunden, die sich als Modellorganismus eignen könnte, um die Evolution der Menstruation zu erforschen”, sagt Christian Feregrino.
Warum Menstruieren Hunde?
Haben Hündinnen die Periode? Wenn ja, wie oft, wie lange und was sollte man bei der Menstruation beachten? TAG24 klärt auf! Hundefreunde, die selbst eine Hündin haben, kennen die Antwort schon: Ja, Hunde können ihre Periode bekommen. Doch wegen eines wichtigen Details unterscheidet sie sich ganz entscheidend von der des Menschen. Die Hunde-Periode verläuft anders als bei Menschen. © 123RF: Vasyl Dolmatov Die Hündin nach Lust und Laune ohne Leine laufen lassen? Keine gute Idee! Zumindest, wenn sie menstruiert. Denn während Menschen nicht schwanger werden können, wenn sie ihre Monatsblutung haben, ist es beim Hund genau umgekehrt: Haben die Tiere die Periode, ist das ein Zeichen dafür, dass die Hündin sich in der fruchtbaren Phase befindet.
- Die Läufigkeit bei Hündinnen, auch als “Hitze” bezeichnet, gliedert sich in zwei Phasen: die Vorbrunst, in der der blutige Ausfluss am stärksten ist, und die eigentliche Brunst, in der die roten Blutkörperchen im Ausfluss weniger werden.
- Jetzt ist Vorsicht angesagt, denn die Hündin ist deckbereit und wahnsinnig attraktiv für Rüden.
Da es schwierig ist, den genauen Zyklustag zu bestimmen, sollte man auch in der ersten Phase sehr vorsichtig sein, wenn man eine Schwangerschaft verhindern möchte. Der Hunde-Ratgeber klärt einige Fragen:
Warum riecht mein Hund an meinem Po?
Warum Hunde am Hinterteil schnüffeln – Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache und Gerüche, weshalb man das am Hinterteil Schnüffeln mit einer Begrüßung oder Vorstellung vergleichen kann. Denn unsere Vierbeiner holen sich über Gerüche Informationen über den anderen und sind somit in der Lage, sich gegenseitig kennenzulernen.
- Denn jedes Lebewesen hat seinen einzigartigen Geruch, den wir Menschen aber nur vage wahrnehmen können.
- Hunde erkennen sich auch eher anhand des Körperdufts wieder.
- Besonders Gerüche im Bereich der Genitalien und des Anus sind stark ausgeprägt und geben unserer Fellnase Auskunft über Geschlecht, Paarungsbereitschaft, Gemütslage, Gesundheitszustand und Ernährung.
Beschnuppern sich also Hunde beim Aufeinandertreffen, ist das vollkommen normales Verhalten. Wie wir Menschen Smalltalk beim Mittagessen betreiben, „erzählen” Hundenase ihre Geschichten via ihres Körpergeruchs.
Warum riecht es nach Fisch wenn ich meine Tage habe?
1. Bakterielle Vaginose – Geruch: fischig Die bakterielle Vaginose ist eine der häufigsten Ursachen für Intimgeruch, sie betrifft 15 bis 50 % aller Frauen im gebärfähigen Alter, „Bei einer bakteriellen Vaginose kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Scheidenflora”, erklärt Dr.
Rosén. Das erste Symptom ist oft ein fischiger Geruch, später kann ein schaumiger, fast grauer oder grünlicher Ausfluss dazukommen. Auch Juckreiz und Schwellungen können auftreten.” Für den Fall, dass die Symptome der bakteriellen Vaginose nicht von alleine abklingen, gibt es eine Reihe verschiedener Behandlungsmöglichkeiten.
„Ärzte können eine Therapie mit Antiseptika oder Antibiotika verschreiben”, erklärt Dr. Rosén. Leider sind Rückfälle nach Abschluss der Antibiotikatherapie keine Seltenheit. Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Probiotika hilfreich sein kann.
- Laut Dr. Rosén kann ein Wechsel der Verhütungsmethode ebenfalls helfen – vor allem, wenn du eine Spirale verwendest. Dr.
- Rosén fügt hinzu, dass auch dein Intimpartner die Ursache für deine Infektion sein kann.
- Es könnte also eine gute Idee sein, mit ihm über seine persönliche Hygiene zu sprechen und für eine Weile Kondome zu benutzen.
Wenn du feststellst, dass das hilft, benötigt dein Partner möglicherweise ebenfalls eine Behandlung mit Antibiotika. „Bei Symptomen einer bakteriellen Vaginose sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen”, sagt Dr.
Wie oft bekommen Hunde Periode?
Wie oft, in welchem Abstand und wann kommt die Läufigkeit vor? – In der Regel werden Hunde zweimal im Jahr läufig, Der Abstand zwischen den Läufigkeiten hängt einerseits von der Größe deines Hundes ab, unterscheidet sich aber auch je nach individueller Veranlagung:
- Bei Kleinere Hündinnen kommt die Läufigkeit alle 6 Monate vor.
- Größere Hunde werden eher alle 8 bis 9 Monate läufig.
- Bei einigen Hunden tritt die Läufigkeit nur einmal im Jahr in Erscheinung.
Tipp : Notiere dir immer, wann deine Hündin läufig wird und ihre Periode bekommt. Mache dir einen Vermerk, wann du den ersten Blutstropfen, den Zeitpunkt ihrer Hitzigkeit und das Ende der Läufigkeit feststellst. Nach einigen Läufigkeiten kannst du dann besser prognostizieren, wann dein Hund das nächste Mal läufig wird und in welchen Abständen dies erfolgt.
Wie oft haben Kühe ihre Tage?
Die Brunst kurz erklärt – Weibliche Rinder werden zwar mit ca.7 bis 10 Monaten geschlechtsreif, jedoch sollten sie erst später besamt werden, das erste Mal mit etwa 18 bis 20 Monaten. Ist eine Kuh brünstig, ist sie paarungsbereit und kann trächtig werden.
- Der Brunstzyklus beträgt ca.
- Drei Wochen, das heißt in regelmäßigen Intervallen von 21 Tagen wird eine Kuh das ganze Jahr hinweg brünstig.
- Eine Brunst dauert bis zu 1 ½ Tagen.
- Achtung! Werden die Tiere zu früh belegt, leidet oft ihre eigene Entwicklung und im schlimmsten Falle auch die des ungeborenen Kalbes.
Der optimale Belegezeitpunkt hängt von vielen Faktoren, wie Alter, Rasse und der Körperkondition der Kalbinnen ab. Untersuchungen zeigen, dass Färsen mit einem Lebendgewicht von 520 kg bei der Abkalbung eine um 800 kg höhere Milchleistung in der ersten Laktation zeigen, als Kalbinnen mit einem Lebendgewicht von nur rund 420 kg zum Zeitpunkt der Abkalbung.
Wie ist der Zyklus einer Kuh?
Der Zyklus der Kuh dauert durchschnittlich 21 Tage und tritt regelmäßig über das gesamte Jahr hinweg auf. Ein Zyklus umfasst 2-3 Follikelreifungswellen und wird in die folgenden Phasen eingeteilt: postovulatorische Phase (Metöstrus), Lutealphase (Diöstrus) und präovulatorische Phase (Proöstrus).
Warum schreien Kühe in der Nacht?
Kuehe brüllen in der Nacht Kühe blären in der Nacht Hallo Hab seit einigen Wochen das Problem das die Kühe mitten in der Nacht (1:00-2.00 Uhr) zum blären anfangen. Hören nur auf wenn man nachschauen geht und Ihnen was zum fressen gibt. Hat wer eine Ahnung was da schuld sein kann???? Lg Gerhard Ps.
sie bekommen genug zum fressen- sind kugelrund. Kühe blären in der Nacht Mit deinem Anhang hast du leider jede blöde Bemerkung im Keim erstickt. Was bekommen sie denn zu Fressen? Kühe blären in der Nacht @gerhard79 : Stell Ihnen einen Kühlschrank auf zur Selbstbedienung 😉 Im Ernst: Beim allerersten mal haben sie sich vielleicht vor irgendetwas erschrocken und seit sie herausgefunden haben, daß es mitten in der Nacht eine Extraration gibt, fordern sie die auch ein.
Kühe blären in der Nacht Es gehört zum natürlichen Tagesrhythmus der Kühe, kurz nach MItternacht eine Fressperiode einzulegen, auch wenn dies nicht immer realisiert wird oder mangels Futter nicht immer mit Geplärre verbunden ist. Von welchem Haltungssystem und welchem Futtervorlagesystem reden wir denn? Wasserversorgung? Kühe blären in der Nacht Ich kann walterst nur recht geben.
- Seit wir den Laufstall haben, wo sie ständig fressen können, merke ich, dass ca.
- Um Mitternacht gefressen wird.
- AFH wird daher recht haben, die ersten paar mal bist wegen was anderem in den Stall und jetzt sind sie es gewohnt und wollen ihre Ration haben.
- Ühe blären in der Nacht gib ihnen ein Vuder – dann blären sie nicht! Kühe blären in der Nacht Hy hab da mal vo einem witzigen fall gehört wo anscheined ein elektriker net ganz bei der sache waren da standen die selbstränker unter strom zwar kein starkstrom aber den kühen verging gehörig der durst und sie machten iher misstimmung auch luft 😀 als das problem dan gelöst war musten sie noch die tränker umlackieren irgendwie hatte die das vertrauen verloren ^^^ mfg ennstaler Kühe blären in der Nacht absolut selber schuld!!!! des musst jetzt selber ausfressen 🙂 Kühe blären in der Nacht @ bionix ein Vuder oder zwei Vuder? Kühe blären in der Nacht Hast es selber geschrieben was schuld hat.
Wenn die Kühe plärren, und du gehst in denStall und gibst ihnen Futter, dann lernen sie: Wenn wir plärren, dann kommt er und gibt uns Futter. Also plärren sie, wenn ihnen danach ist. Wenn der Trog voll ist, bzw. auf der Weide genung Futter steht, so wie es sich gehört, dann haben die Tiere keinen Anlass zum Schreien.
Und bei der Futterzuteilung immer eine gewisse Regelmässigkeit einhalten. Wenn sie wissen, um die Zeit gibt es genug Futter für alle, dann ist auch Ruhe im Stall. Gottfried Kühe blären in der Nacht @ennstaler strom mögen sie gar nicht die viecherl, habe schon den ganzen sommer über keinen strom in meinem weidezaun und sie respektieren ihn trotzdem.
würde es aber niemandem zu nachahmung empfehlen, der nicht so wie ich auf einer halbinsel lebt ;-)) Kühe blären in der Nacht @bionix: wiefill Vuder sol er den Vudern? =) Kühe blären in der Nacht nicht vuder sondern futter Kühe blären in der Nacht @Passat4 ja, aber wieviele Fuhder Futter soll er füttern? Kühe blären in der Nacht Hallo,für mich ein klarer Fall von Futtermangel,plus eine Portion Verwöhntheit.
Nur füttern in der Gewohnten Zeit,aber genug so das nachts auch noch was in der Krippe liegt Einfach brüllen lassen bis von alleine aufhören.geht eine Zeit lang. Meine gehen 10 Stunden auf die Weide,während dem Melken gibts Heu,danach Kraftfutter und anschliesend Grassilage oder Grünfutter ad libidum.da brüllt nachts keine rum,wenn nicht was anderes los ist.in meinem Stall sind die Bullen eh die besseren Wachhunde;-)) G Lausi Kühe blären in der Nacht @PASSAT_QUATTRO Blitzgneisser! Kühe blären in der Nacht Hallo kenne dieses Problem, oft um Vollmond war im Stall Geisterstunde alle Tiere standen und machten Krach, ging ich durch denn Stall war Ruhe.
Montierte darauf hin eine Grundbeleuchtung in den Stall (2×8 Watt und Zeitschaltuhr) seither wesentlich besser mit der Nächtlichen Unruhe im Stall. Markus : Kuehe brüllen in der Nacht
Was ist wenn Kühe schreien?
Was die Kuh uns sagen will 28.02.2003, 00:00 | Lesedauer: 3 Minuten Muhen für die Wissenschaft: Der deutsche “Dr. Dolittle” entschlüsselt die Botschaften der Kühe. Braunschweig. Kühe sind keine kommunikativen Tiere, glauben Sie? Weit gefehlt! Denn Muh ist nicht gleich Muh.
- Eine Kuh, die fressen will, muht anders, als wenn das volle Euter drückt oder die Brunst beginnt.
- Ühe brummen, brüllen, brausen auf – besonders laut wird es, wenn sie durstig sind.
- Der einzige Wissenschaftler in Europa, der die Sprache der Kühe erforscht, ist Professor Dr.
- Gerhard Jahns (62), der in Anlehnung an den berühmten Romanhelden Dr.
Dolittle auch gelegentlich “Dr. Kuhlittle” genannt wird. Außer ihm hören weltweit nur zwei weitere Forscher in Kanada und einer in Japan den Kühen und ihren MuhRufen so genau zu. Jahns Spezialgebiet am Institut für Biosystemtechnik an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig ist die so genannte Bioakustik – das Erkennen und Verstehen von tierischen Lauten.
Der Ingenieur, der seit drei Jahren offiziell im Ruhestand ist, betreut sein bis 2007 laufendes Forschungsprojekt voller Hingabe – und mit dem nötigen Respekt vor den Tieren. Seine Devise für den großen Lauschangriff im Kuhstall: abhören und analysieren, ohne dabei das natürliche Verhalten der Tiere zu beeinflussen.
Jahns: “Wir können die Kühe ja nicht darum bitten, zu muhen, sondern müssen mit viel Geduld auf die unterschiedlichen Laute warten.” Bislang hat Jahns sieben “Muh-Botschaften” herausgefiltert: Kuh ruft Kalb, Kuh ruft Kuh, Husten, Brunft, den Beschwerdeschrei für verspätetes Melken, Schmerzen sowie Hunger (und Durst).
Wird eine Kuh beim Füttern vergessen, kann aus dem gemächlichen “Muh” schnell ein energisches “Mööhh” werden. Sehr viel mehr Rufe erwartet der Wissenschaftler aber nicht: Jahns: “Das Laute-Repertoire der Kühe ist nicht sehr umfangreich.” Dafür sind seine Erwartungen an die Muh-Forschung umso größer: “Wahrscheinlich sind unsere Erkenntnisse über die Kühe sogar allgemein auf Tiere übertragbar”, vermutet Jahns.
Mathematische Modelle sollen dabei helfen, den noch ausstehenden Nachweis zu erbringen. Welches Tier ließe sich denn mit Kühen und ihren Lauten vergleichen? Jahns: “Theoretisch jedes. Ich glaube, wir müssen nur ein ausreichend großes Repertoire an Tierlauten erfassen, um den Beweis erbringen zu können.” Heißt das, alle Tiere “sprechen die gleiche Sprache”? “Nein, das tun die Menschen ja auch nicht.” Erwiesen sei jedoch, dass Tiere sogar mit fremden Arten “kommunzieren”, etwa über Warnrufe bei Gefahr.
Wenn beispielsweise der Eichelhäher diesen Schrei ausstößt, warnt er damit nicht nur andere Vögel.” Jahns Vision, die im Kuhstall Wirklichkeit werden könnte: ein Computersystem zur Ruferkennung, das wie ein Sprachcomputer funktioniert. Dadurch sollen Bauern ihre Tiere in Großbetrieben überwachen und “verstehen” – um zu erfahren, wann eine Kuh fruchtbar oder krank ist.
Klar, dass nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Erträge steigen sollen: Nur glückliche Kühe geben auch viel Milch, Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt’s hier: : Was die Kuh uns sagen will