Welche Tiere Bleiben Für Immer Zusammen?
Leslie
- 0
- 12
Monogamie ist angesagt – zumindest in der Tierwelt! Hier kommen verliebte Tierpaare, die sich lebenslange Treue geschworen haben! Elefanten, schwule Seepferdchen, identische Pinguine oder gegensätzliche Gibbons: diese Tiere haben sich verliebt und entschieden, ihr Leben lang ein Herz und eine Seele zu bleiben! Wir gucken Ihnen begeistert und fasziniert zu und können uns von dem einen oder anderen Tierpärchen noch was abschauen.
Tierart, die Monogamie vorlebt: Schwarzbrauenalbatrosse! Wer gerne vögelt ist nicht immer unbedingt treu. Doch viele Vögel sind tatsächlich sehr treu und anhänglich! So auch diese Albatrosse, die sich abknutschen und ein Herz und eine Seele. Finden wir gut, denn der Gedanke, dass zwei Vögel Flügel in Flügel durch die Lüfte Richtung Wolke Sieben fliegen, lässt unser Herz höher schlagen.! Tierart, die Monogamie vorlebt: Brillenpinguine! Wer verliebt ist, der sieht ja angeblich die Welt durch die rosarote Brille. Diese Brillenpinguine in Südafrika betrachten die Welt allerdings ganz nüchtern betrachten und monogam. Sie watscheln verliebt und in trauter Eintracht über den Strand. Könnte sogar ein schwules Pinguinpärchen sein, weil sie ja absolut identisch aussehen. Aber in der Tierwelt ist es anders als bei uns Menschen. Da ziehen sich nicht die Gegensätze an, sondern Gleich und Gleich gesellt sich gern! Tierart, die Monogamie vorlebt: Gibbons! Diese Weißkopfgibbons sind allerdings ein super Beispiel dafür, dass sich auch in der Tierwelt Unterschiede anziehen. Eine helle und eine dunkle Variante der lustigen Gesellen hängt hier zusammen rum, scheinbar sind die Äffchen schon länger zusammen. Wirkt wie ein altes Pärchen, was zusammen “Tatort” guckt. Durchaus harmonisch und herrlich unaufgeregt. Monogamie auf die lässige Variante und keinesfalls affig! Tierart, die Monogamie vorlebt: Seepferdchen ! Dass Seepferdchen durchaus schwul sind und die männliches Seepferdchen sich der Kindererziehung widmen ist ein allseits bekanntes Phänomen. Ebenso bekannt ist, dass Seepferdchen treu sind. Und das finden wir super! Diese langschnäuzigen Seepferdchen-Kerle hängen vor Mallorca rum, was durchaus auch eine Partyinsel für Seepferdchen ist. Zusammen reiten sie durch die Meere und haben offenbar eine Menge Spaß. Mit und ohne die Kids. Tierart, die Monogamie vorlebt: Anemonenfische! Diese Clownsfische kennen Sie aus “Findet Nemo”. Doch wussten Sie, dass Anemonenfische treu sind und Monogamie lieben? Sie schwimmen ihr Leben lang zusammen durch die Meere, sobald sie sich gefunden haben. Durch Stürme und durch Korallenriffe und immer Seite an Seite! Kein Spaß, auch, wenn sie Clownsfische heißen! Und am Liebsten tun sie das wie in diesem Fall im Indischen Ozean, was wir sehr gut nachvollziehen können. Tierart, die Monogamie vorlebt: Schwertwale! Wenn wir Ihnen verraten, dass dieses Duo der Gattung der Killerwale angehört, dann klingt das nicht sehr romantisch. Doch dafür machen wir das wieder wett, wenn wir Ihnen verraten, dass Killerwale treue Seelen sind! Und sich nicht gegenseitig auffressen. Das müssen Sie und Ihr Partner erst mal schaffen. Und ein gemeinsames Hobby wie Synchronschwimmen ist offenbar eine ganz wunderbare Pflege für eine Liebe. Tierart, die Monogamie vorlebt: Gelbwangen-Amazone! Sie kennen das: In einer Beziehung gibt es oft einen, der nur alles nachplappert. Auch bei Papageien kann das durchaus nervig sein. Doch manche Vögel wie diese Gelbwangenpapageie finden das scheinbar super und bleiben zusammen. Trotz dieser Macke! Die beiden Grünschnäbel wirken jedenfalls sehr harmonisch, wie sie da zusammen rumhängen. Denn sie befolgen einen wichtigen Beziehungstipp, der jede monogame Ehe rettet: man muss in die gleiche Richtung schauen! Ja, auch davon lebt Monogamie, Tierart, die Monogamie vorlebt: Graugänse! Diese australischen Graugänse sind auch unzertrennlich. Zumindest so lange, bis eine von beiden in einem Kochtopf landet. Nein, nein, natürlich wünschen wir dem jungen Glück ein Happy-End! Wäre jedenfalls möglich, dass verliebte Tiere nicht nur Monogamie zelebrieren, sondern auch Trauer. Und wenn dann eine der beiden bis ans Lebensende traurig ist fänden wir das herzzerreißend. Dann lieber den “Romeo & Julia”-Tod sterben. Tierart, die Monogamie vorlebt: Elefanten! Jedes Kind weiß, dass das Gedächtnis eines Elefanten wunderbar funktioniert. Um so erstaunlicher finden wir es deshalb, dass Elefanten wie diese Afrikanischen Elefanten entscheiden können, ein Leben lang zusammen bleiben zu wollen. Trotz aller Macken, die sich auch beim besten Willen nicht verdrängen lassen. Was für eine großartige Vorbildfunktion, finden Sie nicht? Und auch die Art rumzuknutschen würden wir gern nachmachen, doch weder haben wir Rüssel noch die Gabe, alle Streitigkeiten unseres manchmal sehr nervigen Partners zu vergessen. Tierart, die Monogamie vorlebt: Schabrackenschakale! Vielleicht dachten Sie bisher, dass Schakale und andere Raubtiere eher nur Fressen im Sinn haben und nicht gerade hochromantisch sind. Doch da irren Sie gewaltig. Diese Schabrackenschakale sind trotz ihres kuriosen Namens nämlich monogam und können sich als Paare durch die Wildnis schlagen! Und wie jeder weiß jagt es sich im Team eh besser. Nur woher das Schimpfwort “Alte Schabracke” kommt können wir an dieser Stelle nicht erklären. Vielleicht ist es eine Art Kosenamen zur Silberhochzeit von glücklichen Schakalen.
Welches ist das Treuste Tier?
Nordamerikanische Präriewühlmäuse sind ihren Partnern über den Tod hinaus treu. Kein anderes Tier auf der Welt hält so die Treue. In Sachen Treue sieht es im Tierreich mies aus. Freilandstudien, aber auch Laboruntersuchungen und Gentests zwischen Elterntieren und Nachkommen zeigen, dass der weitaus größte Teil aller Tiere polygam lebt.
Welches Tier steht für Trennung?
Kurze Zusammenfassung –
Gehören Hund oder Katze einem Ehepartner allein, verbleibt das Tier unabhängig von seiner emotionalen Hinwendung auch bei dem Eigentümer,Haben die Ehepartner Hund oder Katze gemeinsam angeschafft, wird das Tier nach Billigkeit zugeteilt. Da Tiere empfindsame Lebewesen sind, sind auch tiereigene Interessen zu berücksichtigen.Ein Umgangsrecht mit dem Hund oder der Katze lehnt die Rechtsprechung teils ab, erkennt es teils aber auch an.
Tipp 1: Wem gehört das Haustier? Ein Tier gehört einem der Ehepartner und er kann es nach der Trennung behalten, wenn er es in die Ehe eingebracht oder durch Schenkung oder als Erbe erhalten hat. Tipp 2: Benötigen Sie das Haustür für Ihren Beruf? Wenn Sie das Haustier zur Ausübung Ihres Berufs benötigen, zum Beispiel einen Polizeihund, verbleibt dieser nach der Trennung ebenfalls bei Ihnen. Das Thema Haustier kann Konflikte hervor rufen. Es gibt Scheidungen, die laufen völlig problemlos ab. Wären da nicht Hund oder Katze. Die Ehepartner haben kein Problem, Ihre, den Hausrat aufzuteilen oder sich über und den Ehegattenunterhalt zu verständigen.
Geht es aber um Hund oder Katze, springt die Ampel auf Rot. Möchten Sie vermeiden, dass eine bis dahin an sich einvernehmliche Scheidung scheitert, sollten Sie Kenntnis darüber haben, nach welchen Maßstäben Hund und Katze zugeordnet werden. Hunde und Katzen sind keine Sachen. Sie sind Lebewesen. Ihre Rechte sind in den Tierschutzgesetzen geregelt,
Auch wenn Tiere keine Sachen sind, bestimmt das Gesetz, dass die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind. § 90a BGB öffnet damit den Weg zu den Grundsätzen über die Hausratsverteilung bei Trennung von Ehepartnern. Trennen Sie sich von Ihrem Ehepartner oder lassen Sie sich scheiden, finden Sie im Tierschutzgesetz oder im Scheidungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches keine ausdrückliche Regelung, wie mit dem Tier zu verfahren ist.
Insoweit greift die Rechtsprechung auf § 1361a BGB zurück. Dort ist die Verteilung von Hausratsgegenständen geregelt, wenn sich die Ehepartner trennen. Expertentipp: § 1361a BGB beinhaltet sinngemäß folgende Regelung: Ein Ehepartner kann die ihm zu Alleineigentum gehörenden Hausratsgegenstände von dem anderen Ehepartner verlangen.
Hausratsgegenstände, die den Ehegatten gemeinsam gehören, werden angemessen verteilt. Einigen sich die Ehepartner nicht, entscheidet das Familiengericht. Die gesetzliche Regelung passt auf leblose Gegenstände. Sie passt aber nur teilweise auf lebende Tiere. Wen gehört der Hund oder die Katze nach einer Trennung? Auf dem Hintergrund der gesetzlichen Regelung, die entscheidend auf die Eigentumsverhältnisse abstellt, hat die Rechtsprechung einer Reihe von Maßstäben herausgearbeitet:
Tiere werden nur dann als Hausrat unter den Ehepartnern aufgeteilt, wenn das Tier während der Ehe angeschafft wurde. Haben Sie das Tier bereits in die Ehe mit eingebracht oder haben Sie das Tier geerbt oder wurde es Ihnen geschenkt, gehört es Ihnen allein und verbleibt auch nach der Trennung in Ihrem Eigentum. Es kommt dann nicht darauf an, dass sich das Tier vielleicht emotional besonders zu Ihrem Partner hingezogen fühlt und Sie vielleicht ablehnt. Es entscheidet allein, wer Eigentümer ist, Ob dieser Aspekt dem Wohl des Hundes dienlich ist, ist eine andere Frage.
Praxisbeispiel: Das OLG Stuttgart (Beschluss v.16.4.2019, 18 UF 57/19) verweigerte der Ehefrau nach der Trennung den Umgang mit dem Hund. Die Frau habe nicht nachweisen können, dass der Hund ihr Eigentum sei. Im Kaufvertrag stand nur der Name des Mannes. Auch wenn sich die Frau vorwiegend um den Hund wie um ein Kind gekümmert habe, habe sie keinen Eigentumsanspruch.
Haben Sie in der Ehe das Tier im alleinigen Eigentum erworben, dürfen Sie es ebenfalls nach der Trennung behalten. Sollte das Tier im Haushalt des Partners zurückgeblieben sein, können Sie es vom Partner herausverlangen, auch wenn der zurückbleibende Partner die Hauptbezugsperson des Hundes geworden sein sollte.Haben Sie das Tier gemeinsam angeschafft, wird es nach den „Grundsätzen der Billigkeit” verteilt. Können Sie sich mit Ihrem Ehepartner nicht einigen, entscheidet das Gericht, was „billig” ist. Diese Fallgestaltungen dürften der Praxis am häufigsten vorkommen. Oft geht es dann um auch die Frage des Umgangsrechts mit dem Tier,
Praxisbeispiel: Ein Ehepaar hatte sich einen Hund angeschafft. Zwei Jahre nach der Trennung verlangte die Frau den gemeinsamen Hund zurück. Das Oberlandesgericht Oldenburg (Beschluss v.16.8.2018, Az.11 WF 141/18) entschied nach „Billigkeit”. Es stellte darauf ab, dass der Hund als Lebewesen eine Beziehung zu Menschen aufbaue und leide, wenn er einen Menschen verliert.
Das Gericht stellte darauf ab, wer den Hund während der Ehe überwiegend versorgt, gepflegt und sich mit ihm abgegeben hatte und damit die Hauptbezugsperson des Tieres sei. Da das Tier bereits seit 30 Monaten beim Herrchen lebte, war davon auszugehen, dass sich dieser zur Hauptbezugsperson des Tieres entwickelt habe.
Da der Mann das Tier angemessen versorgte, erschien eine Trennung und eine Zuweisung an die Frau nicht mit dem Wohl des Tieres vereinbar. In einem Fall des OLG Stuttgart (18 UF 62/14) stellte das Gericht klar, dass ein Ehepartner eine gemeinsam angeschaffte Malteserhündin nach der Trennung nicht einfach in seine neue Wohnung mitnehmen und dem Partner vorenthalten könne.
Dient der Hund Ihrer Berufsausübung (z.B. Polizeihund, Lawinenhund) unterliegt er nicht der Hausratsverteilung. Da er Ihrem persönlichen Gebrauch zugewiesen ist, ist daran nichts zu ändern, Im Regelfall werden Sie ohnehin der alleinige Eigentümer sein.
Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden. Carl Hilty (1833 – 1909)
Dient der Hund Ihrem persönlichen Gebrauch (z.B. Blindenhund), gehört er demjenigen Ehepartner, der auf das Tier angewiesen ist, Auch in diesem Fall werden Sie regelmäßig der alleinige Eigentümer sein.
Praxisbeispiel: Das OLG Schleswig (15 UF 143/12) entschied in einem Fall, in dem ein Ehepaar gemeinsam drei Hunde besaß. Die Hunde wurden aufgeteilt. Der Mann durfte einen der drei Hunde zu sich nehmen. Eine Trennung der Hunde sei den Tieren auch zumutbar.
Umgekehrt entschied das OLG Nürnberg (10 UF 1429/16), dass die sechs im Rudel lebenden Hunde eines Ehepaares nicht auseinandergerissen werden dürften. Der Wunsch des Mannes, ihm zwei der Hunde zuzuweisen, lehnte das Gericht ab. Da das Gericht nicht feststellen konnte, welcher Partner sich besser um die Hunde kümmern könnte, stellte es auf den Tierschutz ab.
Da sich die Tiere nach dem Auszug aus der ehelichen Wohnung an die neue Umgebung und den neuen Partner der Frau gewöhnt hätten, sei ihnen eine erneute Veränderung ihrer Lebensumstände nicht zuzumuten.
Welche Tiere töten ihre Partner?
Es gibt gute Gründe, weshalb Spinnen, Aale und einige Säugetiere suizidale Paarungspraktiken haben. Ein Paar Rotlachse paart sich in einem Fluss in British Columbia. Alle pazifischen Lachse, Rotlachse eingeschlossen, sterben nach der Fortpflanzung.
Welches Tier gilt als hinterhältig?
Tierfabel – Tierfabeln sind Fabeln, in denen Tiere wie Menschen handeln und menschliche Eigenschaften haben. Dabei kommen manche Tiere besonders oft vor, wie beispielsweise der Löwe, der Wolf, die Eule und der Fuchs, Diese Tiere haben meist Eigenschaften, die sich in fast allen Fabeln gleichen.
Der Fuchs ist dort der Schlaue, Listige, der nur auf seinen Vorteil bedacht ist. Die Eule ist die weise und kluge Person. Die Gans gilt als dumm, der Löwe als mutig, die Schlange als hinterhältig, die Maus als klein. Fabeltiere stellen bestimmte Charakterzüge von Menschen dar. In der Tierfabel wird der personifizierte Charakter des Fabeltieres durch einen charakteristischen Namen unterstrichen.
Tiernamen nach der germanischen Fabeltradition
Name | Tier | Charakter | Anmerkungen; Literaturbeispiel |
---|---|---|---|
Adebar | Storch | stolz | |
Adelheid | Gans | geschwätzig | anderer Name: Alheid; „Zu guter Letzt” von Wilhelm Busch |
Arbnora | Igel | introvertiert | |
Äugler | Kaninchen | vorlaut, frech | „ Reineke Fuchs ” von Johann Wolfgang von Goethe |
Bellyn | Widder | ängstlich, schwach, aber klug | „ Der Wolf und das Schaf ” von Gotthold Ephraim Lessing |
Bokert | Biber | fleißig und arbeitsam (arbeitswütig) | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Boldewyn | Esel | störrisch, faul | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Braun | Bär | stark, kriegerisch, tumb, unklug | auch: Meister Petz ; „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Elster | Elster | diebisch, eitel | |
Ermelyn | Fähe | listig und schlau | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Gieremund | Wölfin | böse, dem Bauch gehorchend | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Grimbart | Dachs | bedächtig, ruhig | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Henning | Hahn | eitel und schlau | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Hinze | Kater | eigenwillig | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Hylax | Hund | treu und gutherzig | „ Der Wolf und der Schäfer ” von Gotthold Ephraim Lessing |
Isegrim | Wolf | dem Bauch gehorchend | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Kratzefuß | Henne | eitel | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Lamb | Lamm | unschuldig, wehrlos | |
Lampe | Hase | siehe unten bei Meister Lampe | |
Leo, Leu, Nobel | Löwe | stolz, mächtig, gefährlich | Der Löwe und die Maus von Äsop |
Lupardus | Leopard | gerissen | |
Lütke | Kranich | bürokratisch | „ Reineke Fuchs ” von Johann Wolfgang von Goethe |
Lynx | Luchs | vorsichtig | |
Markart | Häher | vorlaut | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Martin | Affe | eitel, intrigant | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |
Meister Lampe | Hase | vorlaut und ängstlich | |
Meister Petz | Bär | gutmütig, naiv | „Der Tanzbär” von Christian Fürchtegott Gellert |
Merkenau | Krähe | naseweis | „Der Löwe mit dem Esel” von Gotthold Ephraim Lessing |
Metke | Ziege | meckernd, stur, unnachgiebig | „Die zwei Ziegen” von Albert Ludwig Grimm |
Murner | Katze | schläfrig | „Leben und Schicksale des Katers Rosaurus” von Amalie Winter |
Nobel, Leo, Leu | Löwe | stolz, mächtig, gefährlich | „ Der Löwe und die Maus ” von Äsop |
Petz | Bär | siehe oben bei Meister Petz | |
Pflückebeutel | Rabe | eitel und dumm, besserwisserisch, diebisch | „ Vom Fuchs und Raben ” von Äsop |
Reineke | Fuchs | schlau und hinterlistig | „ Matten Has ” von Klaus Groth |
Reinhart | Fuchs | siehe Reineke | |
Swinegel | Igel | schlau | „Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel” von Ludwig Bechstein |
Tybbke | Ente | dumm | „ Reineke Fuchs ” von Johann Wolfgang von Goethe |
Wackerlos | Hündchen | affektiert | „Reineke Fuchs” von Johann Wolfgang von Goethe |