Welche Tiere Fressen Kirschen?
Leslie
- 0
- 14
Kirschen
- Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
- Dachs (Meles meles)
- Marder (Mustelidae)
- Rotfuchs (Vulpes vulpes)
- Waschbär (Procyon lotor)
- Wildschwein (Sus scrofa)
Wer frisst Kirschen vom Baum?
Vogel-Kirschen haben Ameisen als Bodyguards – Die heutige Vielfalt der Süßkirschen geht aus der Zucht der Vogel-Kirsche (Prunus avium) hervor. Wie der Name schon andeutet, sind die roten Früchte der Vogel-Kirsche in der Vogelwelt ein heißbegehrter Leckerbissen.
- Doch nicht nur bei Vögeln und Menschen ist die Wildform der Süßkirschen sehr beliebt.
- Auch Insekten machen sich über die Früchte her und fallen sogar über das Laub der Bäume her.
- Im Frühjahr sind die zarten jungen Blätter durch Fressfeinde besonders gefährdet.
- Die Vogel-Kirsche holt sich daher Ameisen als Bodyguards, um ihr neues Laub nach dem Austrieb zu schützen.
Um die fleißigen Leibwächter anzulocken, bildet die Vogel-Kirsche am oberen Ende des Blattstiels zwei bis drei rote Nektardrüsen (extraflorale Nektarien). Diese geben einen Zuckersaft ab, mit dem der Baum die Ameisen anlockt und füttert. In großer Zahl kommen bald Ameisen der Art Formica obscuripes und laben sich an dem Nektar.
Die Vogel-Kirsche wird dadurch zu einer wichtigen Futterquelle für die Ameisen, die es vor anderen Insekten zu verteidigen gilt. Kommt ein Insekt oder Schädling der Vogel-Kirsche zu nahe, wird es von dem Ameisenheer vertrieben oder gefressen. Hungrige Schmetterlingsraupen oder kleine Larve anderer Insekten haben so kaum eine Chance am zarten Frühlingslaub zu knabbern.
Die jungen Blätter können sich dank ihrer Bodyguards in Ruhe entwickeln.
Welche Tiere essen alles Kirschen?
marderkot??? AW: marderkot??? Katja hallo! @volker: und dass der kot “eures” marders anders aussah, weil er anderes futter als “in der wildnis” bekam kann nicht sein? Wir haben das Tier über drei Monate beobachtet bei der Auswilderung. Da haben wir auch den Unterschied zwischen den Kot gesehen.
- Natürlich weiß ich nicht was es bei Euch in der Landschaft so zu Fressen gibt aber zB.
- War der Haufen bei unserem Marder immer viel größer oder hast Du eine Riesenwäscheklammer? Auch hat unser Marder immer längliche Haufen gemacht.
- Schade, das wir die HP nicht mehr haben, denn da war auch ein Foto von einem Haufen dabei, soweit ich mich erinnern kann.
AW: marderkot??? Servus Volker, Servus Katja So einen “Mist” habe ich heute früh erst weggeputzt, der sah genauso aus wie auf Katja`s Foto. Auch mit Kirschenkernen drinn, die bei uns gerade zum pflücken sind. Wer könnte, außer Igel, noch so eine “Hinterlassenschaft” genau auf den Weg legen ? @ Katja: hat “Der” am Weg oder in der Erde seine Schei.e hinterlassen habe da was von Storchenschnabel gelesen jetzt kann ich nur hoffen, dass das schon ausgestreute muskatnusspulver und das heute folgende pfeffertütchen Ich denke das die von Karsten vorgeschlagenen Mittel die “Bessere” Wahl sind, als das Pfeffertütchen von Dir (höre ihn schon die ganze Nacht durchschreien) AW: marderkot??? hallo auch ich muss vielen meinen vorredner widersprechen: marderkot kann so gut wie sicher ausgeschlossen werden. marder setzen ihren kot in festerer form ab als der gezeigte kot. er ist wurstförmig, 8-10cm lang und etwa 1cm dick. zudem wirkt das “würstchen” leicht gedreht.
Marder fressen zwar kirschen und die steine sind auch im kot zu sehen, doch kirschen werden auch von fast allen anderen tieren im garten gefressen. der geruch des kotes des steinmarders ist übrigens sehr unangenehm. wenn du sagst, dass dein kot fast nicht riecht, spricht auch das gegen kot des steinmarders.
kot des edelmarders hingegen riecht zwar bedeutend weniger und sogar etwas angenehm (moschus), der edelmarder in siedlungen jedoch nicht zu erwarten. steinmarder haben zudem häufig feste latrinenplätze, die etwas erhöht liegen. igelkot kommt für mich hingegen eher infrage, auch der gezeigte kot nicht typisch igel ist.
- Igelkot ist normalerweise walzenförmig, häufig 3-4cm lang und 1cm dick.
- Zudem ist er meistens glänzend schwarz.
- Zu erkennen sein sollten jedoch insektenreste, also deren nicht verdauter chitinpanzer.
- Igel setzen ihren kot weniger markant ab als marder, sondern einfach unterwegs bei ihren streifzügen.
- Übrigens würde ich auch vogelkot nicht ganz ausschliessen.
amseln fressen z.b. sehr häufig kirschen. LG David AW: marderkot??? @ Katja: hat “Der” am Weg oder in der Erde seine Schei.e hinterlassen habe da was von Storchenschnabel gelesen hey helmut! “es” hat seinen haufen direkt neben unserem sitzplatz auf den platten, wie fotografiert, hinterlassen! :evil ich ärgere mich seit tagen über ausgebuddelte junge in einem ein paar meter entfernten beet und dachte zuerst an eine katze. nur würde die auch was hinterlassen, bevor oder nachdem sie scherrt! deshalb und anhand des kots der andere verdacht.! dagegen riecht der unbekannte kot nach rosen!!! und der igelkot sah auch aus wie igelkot aussehen sollte! amseln??? :shock was sind dann da für monstervögel unterwegs, die so einen haufen machen? :shock AW: marderkot??? Servus David An Vogelkot dachte ich auch im ersten Moment, da sich viele Krähen hier herumtreiben.
- Die müßten aber dann zu “Fuß” auf der Terrasse herumlaufen und das sehr zeitig in der Früh so bis 04:30 denn ab da war heute keiner mehr da.
- Von der Menge her würde ich Amseln ausschließen.
- Geruch habe ich keinen aus der Entfernung (nicht zur gehalten)festgestellt.
- AW: marderkot??? @katja: wenn ich mal fragen darf: bist du sicher, dass das, was du bisher als igelkot angesprochen hast, auch wirklich igelkot ist? will dir nichts unterstellen, aber es gibt viele menschen, die glauben, irgendwelche tierspuren eindeutig zu kennen, aber trotzdem völlig falsch liegen.
das mit dem geruch des igelkotes kann ich so übrigens nicht unterschreiben. ich habe igel im garten (beobachte diese hin und wieder direkt) und damit auch kot. ein sehr strenger geruch ist mir nie aufgefallen, obwohl ich nicht schlechter als der durchschnitt rieche.
- Mit deinen zuletzt geposteten links zeigst du übrigens noch etwas wichtiges.
- Wenn ein tier krank ist oder vielleicht auch nur verdauungsprobleme hat, kann der kot schon völlig anders aussehen.
- Hat der marder also z.b.
- Viele kirschen gefressen, die natürlich wasser enthalten, kann der kot durchaus flüssiger werden.
das gleiche gilt auch beim igel und anderen tieren. @helmut: dass der kot für amseln zu gross ist, dürftest du wohl richtig festgestellt haben. gerade kräher und bei uns v.a. elstern sind sehr häufig in unserem kirschbaum und scheiden kot mit kirschsteinen aus.
- Dass diese vögel auch mal auf dem balkon landen, kommt vor.
- LG David AW: marderkot??? Hi Katja, hi an alle Marderspezies, also nur zwei Anmerkungen: Unsere Igel, und ich hab schon einige im und ums Haus herum gehabt, fressen gar keine Kirschen.
- Obst ist ähbä.
- Ausnahme: Rosinen (die wachsen hier üppigst).
Lieber Fleisch. Darf auch schon ein bisschen stinken oder mit Fliegenmaden garniert sein. Oberlecker! Meine Schwester hingegen hatte (unfreiwillig) eine Marderzucht auf dem Dachboden. Und diese Küttel hatten – je nach Futterangebot und Gesundheitszustand – die vielfältigsten Formen, rochen nicht alle (aber meistens), und diverse waren mit Obstkernen (Kirsche, Pflaume etc.) gefüllt.
Und die waren dann etwas lockerer. Vögel, die Obst fressen, machen die Häufchen zumeist etwas “flatschiger” und nicht so “wurstig”. (Ich nehme an, damit es sich besser über dem Autolack verteilt). Liebe Katja, Du wirst wohl heut nacht hinterm Fenster sitzen bleiben müssen, während wir anderen :muede Kannst uns ja dann erzählen, was Du gesehen hast.
(Edit: Waren mehr als zwei Anmerkungen, kann halt nicht weiter zählen.) Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2008 AW: marderkot??? Hallo Karsten Ja, genau so sieht Marderkakka aus. Habe ich ja lange genug weg machen müssen. Wie Frettchenkakka nur etwas größer im Durchmesser.,
Welches Tier frisst Kirschen mit Kern?
Insbesondere Ringeltaube, Eichelhäher und Pirol ver- breiten aber die mit dem Vogelkot wieder ausgeschiede- nen Kirschkerne über Entfernungen von mehr als einem Kilometer. Der Kernbeißer hat es dagegen auf den Kirsch- kern abgesehen.
Welches Tier hat Kirschkerne im Kot?
6. Fuchs – Obwohl der Fuchs ein scheues und nachtaktives Tier ist, sucht er dennoch die Nähe des Menschen und bedient sich am Nahrungsangebot im Garten – nicht nur auf dem Land. Vor allem Komposthaufen, Mülltonnen oder Beerensträucher sind ein beliebtes Ziel nächtlicher Streifzüge.
Größe und Form : wurstförmig mit spitzem Ende, bis zu zehn Zentimeter lang und zwei Zentimeter dick Farbe : grau bis schwarz, enthält oft Nahrungsreste wie Haare, Obstkerne oder Samen Geruch : Unangenehm und intensiv
Bei Fuchskot sollte man äußerst vorsichtig sein, da Ansteckungsgefahr mit dem Bandwurm besteht Foto: picture alliance / blickwinkel/D. Maehrmann | D. Maehrmann Wichtig : Der Kot von Füchsen sollte sofort im Restmüll entsorgt werden, aber auf keinen Fall mit der bloßen Hand.
Welcher Vogel frisst Kirschkerne?
Coccothraustes coccothraustes – Der Kernbeißer macht seinem Namen alle Ehre. Mit seinem wirklich kräftigen Schnabel kann er sogar Kirschkerne knacken. Unser größter heimischer Fink verschafft sich sein Ansehen in der Vogelwelt auch durch Raufereien. Früher wurde er auch Finkenkönig genannt. Er ist gut zu erkennen, aber auch sehr heimlich hoch in den Baumkronen unterwegs. Kernbeißer – Foto: Frank Derer Mit seinem Schnabel kann er einen Druck bis zu 50 Kilogramm aufbauen und so locker Nüsse und Kerne knacken.
16,5-18 cm groß ganzjährig zu beobachten sitz oft weit oben in Laubbäumen
Eine sichere Reise für unsere Zugvögel Helfen Sie unseren Zugvögeln, in ihren Brutgebieten und auf ihrer gefährlichen Reise zu überleben. Als Pate bleiben Sie stets informiert und bekommen einen regelmäßigen Einblick in unsere Projekte.