Welche Tiere Gibt Es Auf Sansibar?
Leslie
- 0
- 16
Sansibar ist berühmt für seinen Reichtum an Riff-Fischen und die enorme Vielfalt an kleinen Meereslebewesen. Kreaturen wie Nacktschnecken, Schaukelfische, Anglerfische, Fangschreckenkrebse und Oktopoden sind häufig zu sehen. Das macht Sansibar zum idealen Ort für Makrofotografie,
Welche Haie gibt es auf Sansibar?
Schnorcheln und Tauchen auf Sansibar – Off Road Safari COVID19 INFO: Tansania ist offen für Touristen mit einem negativen PCR Test von weniger als 72 Stundenbevor Einreise! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu diesem Thema An der Ostküste von Tansania erwartet Sie ein kleines Juwel namens Sansibar! Eine wahre Paradiesinsel, auf der sich weiße Sandstrände so weit das Auge reicht um das türkisfarbene Wasser der Lagunen schlängeln und von Kokospalmen und Gewürzplantagen gesäumt werden.
Sansibar ist ein erstaunlicher Schmelztiegel aus afrikanischen, arabischen, indischen und britischen Einflüssen. Zu den schönsten Tugenden dieser Insel, die nicht mit Schoenheit geizt, zählen wir herrliche Korallenriffe und eine bewundernswerte Wasserfauna, was sie zu einem entschieden privilegierten Ort für alle Freunde des Tauchens, Anfänger wie Erfahrene, macht.
Der Norden Sansibars ist wahrscheinlich die Region, in der Sie die größte Anzahl an Tauchplätzen finden, hauptsächlich um Ras Nungwi und innerhalb des Mnemba-Atolls. Die 3 bekanntesten Orte dieses Atolls sind sicherlich Kichwani, Big Wall und Wattaboni, vor allem wegen der starken Präsenz von Delfinen! Jeder hat seine eigenen “Spezialitäten”: der Wattaboni Kanal ist ideal, um viele Fische und grüne Schildkröten zu sehen.
Die Big Wall ist überraschend tief und hat eine schöne Unterwasserarchitektur, Was Kichwani betrifft, ist es ein wahres Durcheinander von Hirnkorallen, Hirschhornkorallen, Napoleons, Haien und Mantas! Auf der Seite von Ras Nungwi gibt es noch weitere außergewöhnliche Spots: am Aquarium treffen Sie auf große Schulen von Zackenbarschen, grüne Schildkröten und einige Weißspitzenhaie.
An der Small Wall : Rochen, Napoleons und die endemischen Sansibar-Falterfische. Wenn Sie schließlich durch Kokota und seinen Meeresboden gehen, können Sie Muränen, Oktopusse und die großartigen und erstaunlichen Nacktschnecken bewundern!
An der Dolphin Wall mit ihren 4 Wänden, die durch Sandstreifen voneinander getrennt sind, haben Sie die Möglichkeit, Drachenköpfe, Barrakudas, Rochen und Gelbflossenthunfische zu sehen, aber auch, von Zeit zu Zeit, einige Delfine!Auch in der Zackenbarschgrotte können Sie eine beeindruckende Fauna beobachten, vor allem Füsiliere, Drückerfische, Rotfeuerfische, Schnapper und eine Vielzahl von Zackenbarschen!Abschließend möchten wir noch Kizidi erwähnen, erhaben für Nachttauchgänge und Hammerhaie, ein wichtiger Tauchplatz im Süden, mit seinen Adlerrochen, seinen riesigen Muränen und seinen zahlreichen Haien: Schwarzspitzenhaie, Riffhaie, Grauhaie und sogar Hammerhaie!
Obwohl es auf dem Festland Tansanias relativ wenige von der Küste aus zugängliche Spots gibt, werden nach und nach viele interessante Inselchen und Riffe zum Schnorcheln entdeckt, wenn man sich ein paar hundert Meter von der Küste entfernt. Die bekanntesten Spots, die vom Festland aus zugänglich sind, befinden sich in der Nähe von Pangani (vor dem Ushongo Beach); in Dar es Salaam in der Nähe der Hauptstadt Mbudiya Island; oder in der Nähe von Tanga (besonders an der Sandbank gegenüber Bird Island!).
Schnorchelfreunde, die in der Region unterwegs sind, können sich jedoch eine echte Goldgrube in dieser Gegend nicht entgehen lassen: Das Sansibar-Archipel ! In der Tat sind die drei Hauptinseln ( Mafia, Unjuga und Pemba ) sowie die vielen unbewohnten Inselchen und Riffe in der Umgebung privilegierte Spielplätze, um die Maske und den Schnorchel aufzusetzen.
Sie finden lange weiße Sandstrände, die an kristallklares Wasser mit herrlichen Korallenriffen grenzen. Die reichsten Gebiete in Bezug auf Fauna und Korallen sind sicherlich in den Schutzgebieten zu finden (Mnemba Island oder der Chumbe Island Coral Park), welche die außergewöhnlichsten Meeresböden enthalten! Sie werden Schulen von Rotfeuerfischen, Doktorfischen oder Clownfischen in ihren Anemonen sehen können, aber auch Schildkröten, kleine Weißspitzenhaie und vielleicht sogar einige Delphine! : Schnorcheln und Tauchen auf Sansibar – Off Road Safari
Wer lebt auf Sansibar?
Religion – Anglikanische Kathedrale in Sansibar, 1873 bis 1880 auf Veranlassung der von David Livingstone gegründeten Universities’ Mission to Central Africa auf dem Platz des früheren Sklavenmarktes erbaut. Die Bevölkerung Sansibars besteht fast vollständig aus Muslimen.
Unter den Muslimen sind Sufi-Orden stark verbreitet. Die Qādirīya ist bis heute in den städtischen und ländlichen Milieus von Sansibar die populärste Tarīqa. Andere Orden, die in Sansibar eine größere Anhängerschaft besitzen, sind die Schādhilīya, die Rifāʿīya, die Ahmadīya Dandarāwīya, die Naqschbandīya und die Tarīqa ʿAlawīya,
Im 19. Jahrhundert war noch die Schādhilīya die zahlenmäßig stärkste Bruderschaft. Sie war vor allem bei den komorischen Einwanderern verbreitet, die um die 1850er Jahre nach Sansibar strömten.
Was anziehen auf Sansibar?
Kleidung – In der Öffentlichkeit sollte dezente Kleidung getragen werden. Zu kurze Hosen oder Röcke sowie schulterfreie Oberbekleidung sollten nicht getragen werden, auch wenn andere Reisende diese Regeln nicht praktizieren. Auf Sansibar sollten Sie aus Respekt gegenüber Religion und Traditionen der Bevölkerung in der Öffentlichkeit ausreichend lange Hosen bzw.
Röcke (die Knie sollten beim Sitzen bedeckt sein) und keine schulterfreie bzw. tief ausgeschnittene Oberbekleidung tragen. Die Wahl der Kleidung und Ausrüstung hängt maßgeblich von der Art Ihrer Tansania Reise ab. Kleidung für Safaris Bewährt hat sich leichte, strapazierfähige Kleidung in hellen Farben.
Schützen Sie sich tagsüber vor der Sonne und am Abend mit langer Kleidung gegen Moskitos. Optimal sind dabei Mischtextilien, wie sie im Outdoor-Fachhandel angeboten werden. Bekleidungs-Tipps für Trekking- & Wanderreisen Bei Trekkingtouren benötigen Sie angepasste Kleidung, die Sie vor extremer Sonneneinstrahlung, Regen und sogar Schnee schützt.
Am Gipfel des Kilimanjaros können Sie mit frostigen Temperaturen bis zu -20° Grad rechnen. Dazu kommt unter anderem ein sehr starker Wind. Lassen Sie sich in einem Outdoor-Fachgeschäft beraten. Strandbekleidung Bei einem Erholungs- und Strandurlaub in Tansania sollten Sie sich vor Moskitos und extremer Sonneneinstrahlung schützen.
Nehmen Sie Rücksicht auf die teils sehr islamisch geprägte Bevölkerung und tragen Sie in der Öffentlichkeit keine kurzen Hosen bzw. Röcke oder schulterfreie Oberbekleidung. Erkunden Sie die schönsten Ecken Tansanias in kleinen Gruppen
Welche Krankheiten gibt es auf Sansibar?
Reisemedizinische Beratung Freiburg Dr. med. Rosemarie Mazzola
Startseite Alle aktuellen Meldungen Aktuelle Meldungen Malaria Sansibar
Seit Ende 2019 wird auf Sansibar ein großer Malariaausbruch verzeichnet, der nach wie vor anhält. Der Ausbruch begann im Oktober letzten Jahres. Es handelt sich um Erkrankungen durch den Erreger Plasmodium falciparum (Malaria tropica). In den letzten 20 Jahren wurde die Malaria auf Sansibar erfolgreich bekämpft und dadurch erreicht, dass die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) nur noch gering war.
Somit traf die Infektion auf eine nicht-immune Bevölkerung und führte zu einem starken Anstieg der Erkrankungen. Malaria ist eine Infektionskrankheit, die durch dämmerungs- und nachtaktive Moskitos übertragen wird. Der Stich erfolgt durch die weibliche Moskito. Nach einer Inkubationszeit von mindestens 6 Tagen führt die Infektion zu grippeähnlichen Symptomen, Fieber über 37,5°C, Schüttelfrost, Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle.
Zu Beginn der Erkrankung verläuft die Erkrankung ohne typisches Beschwerdebild. Es kann jedoch sehr rasch zu einem schweren, potentiell tödlichen Verlauf kommen. Im Fall einer Erkrankung muss daher sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Für Reisende, die nach Tansania einreisen dürfen, gilt daher, besondere Vorsicht walten zu lassen und die Maßnahmen zur Malariavorbeugung strikt zu befolgen.
Wo ist es am schönsten in Sansibar?
1. Nungwi Beach – der nördlichste Strand Sansibars – Abendstimmung am Nungwi Beach Der Nungwi Beach wird oft als schönster Strand Sansibars bezeichnet. Hier wird der Strand mit dem türkisfarbenen Wasser nicht von den Gezeiten beeinflusst und bringt eine noch nie dagewesene Energie an die ostafrikanische Küstenlinie.
- Am nördlichen Zipfel der Insel gelegen, gibt es an Nungwi Beach keinen Mangel an Resorts, Herbergen, Restaurants oder Wassersportbasen, und man hat hier den besten Blick auf die schönsten Sonnenuntergänge.
- Sobald der Mond erscheint, wird die Nacht mit regelmäßigen Beach-BBQs, Rooftop-Bars, Strandpartys und Live-Musik lebendig.
Wenn euch der Trubel nicht gefällt und ihr eher ein entspanntes Abenteuer bevorzugt, solltet ihr den Strand von Nungwi noch nicht von eurer Liste streichen. Dieser Strand hat für alle Urlauber etwas zu bieten. Genießt gemütliche Sunset Cruises auf den traditionellen Dhau-Booten, Wassersportarten wie Kajakfahren bei Sonnenuntergang, Hochseefischen, Reitausflüge, Schnorcheln oder bestaunt den Nungwi Beach beim Parasailing von oben.
Was trinkt man in Sansibar?
Spirituosen – Konyagi – Der wahre „Spirit of Tanzania” Es scheint Teil der Magie zu sein, dass Konyagi immer ein wenig ungreifbar bleibt. Konyagi ist unter allen Spirituosen ein tansanisches Unikum. Der Name lässt einen Cognac vermuten, der Geschmack einen Gin, die Zutaten einen Rum.
- In Mischgetränken verwendet man ihn wiederum oft wie einen Wodka.
- Onyagi gehört so sehr zu Tansania wie der Kilimanjaro, die Serengeti und Sansibar,
- Im Jahr 1970 waren die kleinen lokalen Destillerien in Tansania aufgefordert, ihre Produkte zusammenzubringen, um letztendlich eine sichere Spirituose zu brennen.
Der erste Name des Konyagi war also „Kinywaji safi”, was so viel heißt wie „sauberes Getränk”. Noch heute ist dieser Kosename auf dem Label der Flasche zu sehen. Hergestellt ist Konyagi aus Zuckerrohr, genauso wie Rum. Geschmacklich dominiert seine Wacholdernote, genau wie im klassischen Gin.
Doch auch weitere, typisch tansanische Aromen sind zu schmecken: Zitrus, Kardamom, Nelken, Zimt und Ingwer. Es sind die Gewürze Sansibars, die Einzug in das Nationalgetränk der Tansanier Einzug gehalten haben. Und gerade diese exotische Gewürznote macht den Konyagi interessant. Pur wird er den meisten Europäern trotz seines relativ geringen Alkoholgehaltes von 35 Prozent eher zu kräftig sein, doch in Mischgetränken entfaltet er seine Aromen wunderbar.
Konyagi harmoniert mit Säften und Energy Drinks, vor allem aber entfaltet er im Zusammenspiel mit Tonic Water sein ganzes Potenzial – einen vielschichtigen „Konyagi Tonic”. Auch einer Caipirinha oder einem Mojito verleiht Konyagi eine ganz besondere, exotische und vielschichtige Note.
Wann ist die beste Zeit für Sansibar?
Die wunderschöne Insel Sansibar, ein Archipel im Indischen Ozean, mit weißen malerischen Sandstränden und türkisfarbenem Wasser, gehört zu Tansania, Sansibar mit einer Gesamtfläche von 2654 km² besteht aus mehreren kleinen Inseln sowie den beiden Hauptinseln Unguja und Pemba.
Erkunden Sie die Geschichte der ehemaligen Sklaveninsel und die multikulturellen Einflüsse in der Architektur der Insel. Besuchen Sie die Hauptstadt Sansibar-Stadt und besichtigen Sie die bedeuteten kulturellen Sehenswürdigkeiten Tansanias wie ihre beeindruckende Altstadt Stone Town mit rund 150 Jahre alten Gebäuden aus Korallenstein, welche zum UNESCO Weltkulturerbe zählen.
Das House of Wonders, als erstes Haus in Ostafrika mit Stromanschluss und fließendem Wasser, ist auch ein Muss auf Ihrer Reise. Baden Sie an den Traumstränden der Insel Nungwi, im Norden von Sansibar, oder am breiten Sandstrand von Kiwengwa. Das tropische Paradies Sansibar lädt das ganze Jahr mit angenehmen Luft- und Wassertemperaturen zu einem unvergesslichen Badeurlaub ein.
- Die beste Reisezeit mit warmen aber nicht zu heißen Temperaturen ist von Juni bis September,
- Im August und September können die Temperaturen in der Nacht unter 20 Grad Celsius sinken.
- Die stetige Meeresbrise macht das Klima insgesamt gut verträglich.
- Am meisten frischen Wind erwartet Sie im Januar und Februar, ideal zum Segeln, oder Tauchen.
Entdecken Sie die artenreiche Unterwasserwelt beim Tauchen oder Schnorcheln vor allem in den Trockenzeiten, da in diesen das Wasser sehr klar ist. Die Reisemonate April und Mai sind für Ihren Badeurlaub nur bedingt zu empfehlen, da in diesem Zeitraum durch den Südwestmonsun mit starken Niederschlägen zu rechnen ist.
Was verdient ein Kellner in Sansibar?
40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung Afrikas lebt täglich mit weniger als einem Euro, schätzt die Internationale Arbeitsorganisation. Viele Staaten haben mit einem Mindestlohn darauf reagiert – mit gemischtem Erfolg. Sanftes Wellenrauschen, weißer Sandstrand – dieses Bild eines Traumurlaubs lockt jedes Jahr tausende Touristen auf die Insel Sansibar.
Und die Touristen bringen Geld mit – viel Geld. Im Ndame Guest House an der Ostküste der Insel kostet ein Doppelzimmer in der Hochsaison 80 Euro pro Nacht. Ein großer Teil der Angestellten verdient 65 Euro – allerdings für einen ganzen Monat Arbeit. Das ist der staatlich festgelegte Mindestlohn auf Sansibar.
Das Parlament der Regionalregierung denkt nun darüber nach, den Mindestlohn zu verdoppeln. Die deutsche Managerin des Ndame Guest House, Sina Heidmann, schüttelt den Kopf. Zu kurzsichtig sei diese Idee – denn sie koste Arbeitsplätze. “Je steiler die Erhöhung, desto mehr Leute müssen wir einsparen”, sagt Heidmann. Sansibar – ein Urlaubsinsel mit Mindestlohn Heidmann gibt aber auch zu: Obwohl sich die Gehälter der Angestellten wegen des stetig steigenden Mindestlohnes in den letzten drei Jahren verdoppelt haben, laufe das Geschäft weiter gut. Doch ein Mindestlohn mache nur dann Sinn, wenn er überall durchgesetzt werde.
Es sei ein offenes Geheimnis auf Sansibar, dass die Kontrolleure häufig korrupt seien, sagt die Hotel-Managerin. Einige konkurrierende Unternehmen umgingen so den Mindestlohn. Ein weiteres Problem ist hier die unkontrollierte Schattenwirtschaft. Der so genannte informelle Sektor ist groß. Hier greifen Mindestlöhne nicht, da sich diese Unternehmen nicht an gesetzliche Vorgaben halten.
Harte Realität auf Sansibar Ein paar hundert Meter entfernt an der Dorfstraße sitzt Hamed Hassan Aboud in seinem neuen Restaurant. Sechs Mitarbeiter hat er vor ein paar Wochen eingestellt, alles Freunde und Familienmitglieder. Er profitiert davon, dass der Staat kaum die Kapazität hat, kleine Firmen zu kontrollieren.
- Ein Mindestlohn kann nicht funktionieren, vor allem nicht in einem kleinen Dorf wie hier”, sagt der Unternehmer.
- Ein Kellner kann maximal 30 Euro im Monat verdienen.” Abouds Angestellte verdienen teilweise nur 25 Euro im Monat – weniger als die Hälfte des Mindestlohns.
- Er sagt: Wenn der Mindestlohn streng durchgezogen würde, käme es zu Entlassungen.
Viele Wirtschaftswissenschaftler weltweit stimmen dieser These zu. Hamed Hassan Aboud in seinem Restaurant in Paje Barbara Riedmüller bezeichnet sie allerdings als “reine Propaganda”. Die emeritierte Politikwissenschaftlerin der Freien Universität Berlin hat jahrelang zu dem Thema geforscht. Und auch eine aktuelle Studie der Universität Berkeley gibt ihr Recht.
Diese hat den US-Arbeitsmarkt untersucht und festgestellt, dass Arbeitgeber nicht mit Entlassungen auf die Einführung von Mindestlöhnen reagiert haben. Doch es gibt auch eine Reihe von Studien, die das Gegenteil behaupten. “Wenn man in die Geschichte zurückblickt, muss man generell sagen, dass Errungenschaften wie Arbeitszeitregulierung, Lohnregulierung und soziale Sicherung von den Arbeitern erkämpft worden sind”, gibt Riedmüller im Bezug auf einige afrikanische Staaten zu bedenken.
Zu schwach seien häufig die Kontrollorgane des Staates. Die Arbeiterrechte seien kaum institutionalisiert, Gewerkschaften zu schwach. “Das ist in den meisten afrikanischen Ländern ein Problem. Außer in Südafrika – da sieht die Situation ganz anders aus.” Im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern hat Südafrika eine lange Gewerkschaftsgeschichte.
- Vor allem bei Lohnverhandlungen im Minensektor hat sich in Südafrika immer wieder die Macht der Gewerkschaften gezeigt.
- Zuletzt haben sich aber auch Arbeiter anderer Sektoren besser organisiert.
- Südafrika: Mindestlohn gegen massive Ungleichheit? Ende 2012 in der Weinregion Westkap: Die Farmarbeiter gehen auf die Straße.
Nachdem ein Farmbesitzer auf Demonstranten schießt, droht die Lage zu eskalieren. Wieder geht es um den Mindestlohn.11 Euro Gehalt pro Tag fordern die Arbeiter, einige bekommen nur 5,50 Euro. “Ich habe sechs Kinder und eine Frau. Wie sollen wir mit dem bisschen Geld zurechtkommen. Farmarbeiter in Südafrika beschweren sich: Sie können von ihrem Lohn schlecht leben “Südafrika hat weltweit die größte Ungleichheit beim Einkommen”, sagt Patrick Craven, Sprecher des größten Gewerkschaftsverbandes des Landes, COSATU. “Das wird ein Mindestlohn nicht komplett ändern können.
Aber er ist ein starkes Signal an die, die ganz unten stehen, und spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft.” Ein Argument, dass auch die Internationale Arbeitsorganisation, kurz ILO, unterstützt. Sie empfiehlt den Regierungen jedoch, die Höhe des Mindestlohnes genau zu bedenken und ihn regelmäßig anzupassen.
Gesellschaftlicher Druck gegen Unterbezahlung Obwohl in Südafrika mehr als jeder zweite Jugendliche arbeitslos ist, sieht auch Benjamin Stanwix von der Universität Kapstadt eher positive Entwicklungen durch die Einführung eines Mindestlohnes in einigen Sektoren.
- Gerade schlecht qualifizierte und unterbezahlte Arbeiter konnten ihre Lebensqualität verbessern.
- Auch der gesellschaftliche Druck ist wichtig.
- Wenn alle anderen in deiner Region den Mindestlohn zahlen, wirst du das selber auch eher machen”, sagt der Arbeitsmarktforscher.
- Auch in vielen anderen Ländern Afrikas ist der Mindestlohn ein Thema.
Jedes dritte Land des Kontinents hat bereits einen allgemeinen Mindestlohn. Fast zwei von drei Ländern Afrikas haben branchenbezogene Mindestlöhne. Damit liegt der Kontinent im weltweiten Vergleich vorne, berichtet die ILO. Gleichzeitig mahnt die Organisation jedoch, dass ein Mindestlohn allein nicht ausreiche, um Armut und Ungleichheit zu bekämpfen.
Hat Sansibar Ebbe und Flut?
Matemwe, Juni 2022 Die großen Fragen des Lebens: Tee oder Kaffee? Fenster oder Gang? Chicken or Beef? Sansibars Nord-, West- oder Ostseite? Die ersten drei Fragen wird jeder schnell für sich beantworten können. Dann wird es schon schwieriger. Sansibar kann man, was die Strände und Gezeiten angeht, grob in drei Teile teilen – die berühmte Ostseite mit den langen Palmenstränden, den nördlichen Zipfel um Nungwi herum und die stillere Westseite.- Ob und wie lange pro Tag man baden kann, hängt aber nicht nur von der Seite der Insel ab, sondern auch von der Lage eines bestimmten Hotels und der Beschaffenheit der Küstenlinie.
- Grundsätzlich gilt: innerhalb von 24 Stunden gibt es zweimal Ebbe und zweimal Flut.
- Die Gezeiten verschieben sich jeden Tag etwas.
Egal wie, man hat zu normalen Tageslichtstunden mindestens einmal Flut. Eine bis zwei Stunden vor und nach jedem Hochwasser, also bei hereinkommender und herauslaufender Flut, ist das Wasser auch schon hoch genug zum Baden. Die Frage ist also eher: wollen Sie immer und jederzeit im Meer baden, oder tut es zu Zeiten der Ebbe auch ein schöner Pool oder eine Strandliege im Schatten? Für alle Meer-Wasserratten, die viele Stunden pro Tag im warmen Indischen Ozean planschen wollen, empfiehlt sich die Nordspitze der Insel, also die Region um Nungwi.
Dort sind die Gezeitenunterschiede nur gering, so dass das Baden jederzeit möglich ist. Und man sieht als Bonus den Sonnenaufgang über dem freien Ozean und den Sonnenuntergang über Tansanias Festlandsküste. Direkt in und um Nungwi stehen die Hotels jedoch dicht an dicht, an den Stränden ist viel los, man spricht auch von der Partymeile Sansibars.
Wenn Sie also abends gern ausgehen, auch mal andere Restaurants und Bars besuchen, sich gern unter die Locals mischen und neue Leute kennenlernen wollen, dann ist das der richtige Ort für Sie. Ein kleines Stück weiter südwestlich die Küste hinunter und nicht mehr so trubelig, aber noch mit guten Bademöglichkeiten, liegen u.a.
- Das Zuri Zanzibar (klein, elegant, hochpreisig) und das Sandies Baobab (gute Mittelklasse).
- Weiter die Westküste hinab dünnt es sich dann aus mit den Unterkünften.
- Viele Kilometer der Westküste sind touristisch gar nicht erschlossen bzw. bebaut.
- Die Strände sind nicht die typischen langen Palmenstrände, sondern Sandbuchten, oft eingerahmt von Felsen, mit Pinien- oder Mangrovenwald.
Es ist die stillere Seite der Insel. Abgesehen natürlich von der Inselhauptstadt Zanzibar Town mit der berühmten historischen Altstadt Stone Town. Aber das ist ein Kapitel für sich. Südlich der Stone Town liegt die Fumba Beach Lodge einsam an einem schönen Strand.
Bei Ebbe reicht das Wasser immerhin noch bis an die Hüfte. Und weiter im Südwesten zieht die gehobene, weitläufige The Residence Gäste aus aller Welt an. Ganz im Süden bei der Unguja Lodge sind die Gezeitenunterschiede schon wieder etwas markanter. Die größte Auswahl an Hotels und die schönsten Strände gibt es auf der Ostseite der Insel.
Hier erstreckt sich ein Korallenriff etwa einen Kilometer von der Küste entfernt von Nord nach Süd, an dem sich die Wellen brechen und das an den meisten Stellen bei Ebbe freiliegt. Bei Flut und in den Stunden davor und danach füllt sich die durch das Riff entstehende natürliche „Badewanne” und bietet gute Bedingungen zum Schwimmen.
Ist der Untergrund sandig, nimmt das Meer bei Sonnenschein eine leuchtend türkisgrüne Farbe an. Die bekanntesten Strände, von Norden nach Süden, sind: Matemwe, Pwani Mchangani (Kiwengwa), Pongwe, Bwejuu, Paje und Jambiani. An all diesen Stränden finden sich Hotels aller Kategorien. Doch jetzt wird es noch komplizierter.
Nicht jeder Strand der Ostküste ist gleich. Und nicht jeder Kilometer eines Strandabschnitts ist genau wie der davor und danach. Schon bei zwei Nachbarhotels kann es große Unterschiede geben. In der Regel fällt der Strand zum Riff hin sehr flach ab, und bei Ebbe zieht sich das Meer weit zurück.
Der freiliegende Meeresboden kann ganz unterschiedlich sein: sandig, steinig, voller Muscheln und Korallenstückchen, oder auch zum Einsinken weich. An steinigen Stellen kann es Seeigel geben. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, Badeschuhe anzuziehen. Kaum ein Strand ist frei von Korallenstückchen und Muschelschalen, in die man nicht barfuß treten möchte.
Bei Ebbe kann man an einigen Stellen bis zum Riff hinauslaufen. Auf einem geführten „Reef Walk”, den viele Hotels anbieten, gibt es einiges zu entdecken – in den kleinen Tümpeln warten Fische und Krebse auf die nächste Flut, bunte Seesterne schimmern am Grund.
Auch wer schnorcheln oder tauchen möchte, muss zu den Riffen hinaus. Die Wassersportzentren der Hotels bieten Touren per Boot zu den schönsten Stellen an. Diese Ausflüge orientieren sich an den Gezeiten. An den Ostküstenstränden ist das Schnorcheln direkt vom Hotel aus nicht möglich bzw. nicht sinnvoll.
Jede neue Flut bringt Tang und Seegras an den Strand. Abhängig vom Wind und den jahreszeitlichen Meeresströmungen kann es mehr oder weniger sein, und auch Treibgut, Reste von Fischernetzen und Plastikflaschen – oftmals aus anderen Regionen der Welt – machen vor Sansibar nicht Halt.
Bei ablaufendem Wasser sieht man an vielen Hotelstränden die Angestellten das Seegras zusammenharken. Jede neue Flut bringt auch große und kleine Muschelschalen und Schneckenhäuser mit. Auch wenn es sehr verlockend ist, ein schönes Stück mit nach Hause zunehmen, lassen Sie es bitte liegen und machen Sie lieber ein Foto.
Denn wenn es bei einer Kontrolle in Ihrem Gepäck entdeckt wird, droht eine hohe Geldstrafe. Je nach Beschaffenheit der Küstenlinie liegen die Hotels vielerorts oberhalb des Strandes auf kleinen Klippen. Das ermöglicht erstens einen schönen Blick von oben aufs Meer (und macht so manchen Pool zum Infinity Pool), zweitens ergibt sich dadurch eine Zweiteilung des Strandes – Privatstrand auf dem Hotelgelände und öffentlicher Strand unten am Meer.
Apropos öffentlicher Strand. Auf Sansibar gibt es die Regel, dass die Einheimischen die Strände nutzen können müssen. Für sie sind die kürzesten Wege von A nach B oft entlang der Strände. Ein Hotel darf also nicht einfach den Strandabschnitt vor seiner Haustür sperren und zum Privatstrand erklären. Aber man arrangiert sich.
Letztlich ist in jedem Hotel klar, bis wohin der hoteleigene Strand reicht und wo der öffentliche anfängt. Wenn es also Beach Boys und Händler gibt, wissen diese genau, wo für sie die Grenze liegt. An den Liegestühlen, egal ob oben auf der Klippe oder direkt am Strand, wird niemand belästigt.
Und wohin nun auf Sansibar? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie Ihre Vorstellung von einem schönen Urlaub. Am besten, Sie stellen sich erst einmal die folgenden Fragen: • Will ich jederzeit im Meer baden können? • Ist mir ein breiter feinsandiger langer Palmenstrand wichtig? • Wie groß darf das Hotel sein? Mit wie vielen Gästen um mich herum fühle ich mich noch wohl? • Was möchte ich im Hotel erleben? Abendliche Shows, Live-Musik, Aqua-Fitness und Animation am Pool, oder lieber nichts davon und meine Ruhe haben? • Lege ich Wert auf einzeln stehende Häuschen bzw.
kleinere Wohneinheiten, die sich auf dem Hotelgelände verteilen? Oder fühle ich mich auch in einem Reihen-Zimmer im zweigeschossigen Haupthaus oder Apartment-Flügel wohl? • Brauche ich Meerblick zum Glücklichsein? • Liebe ich gute Kulinarik und gehobene Küche? • Und was darf das Ganze pro Person kosten? Mit Halbpension, Vollpension oder All inclusive? Nach über zehn Jahren Sansibar-Erkundungsreisen haben meine Kollegen von Outback Africa und ich ein Fazit gezogen: Es gibt sie nicht, die eierlegende Wollmilchsau.
- Einer von uns hat „das” Lieblingshotel für sich gefunden.
- Obwohl wir bei jedem unserer Besuche eine Vielzahl von Hotels angeschaut haben.
- Wir kennen uns im Norden, Westen und Osten der Insel aus, wir haben verschiedene Saisonzeiten erlebt, wir haben neue Hotels entstehen und alteingesessene schlechter werden sehen.
Das perfekte Hotel für mich wäre zum Beispiel die folgende Kombination: Das Zimmer vom Zanzibar Pearl, der Pool vom Zanbluu, das Essen von der Shooting Star Lodge und der Strand beim Pongwe Beach Hotel. Fragen Sie nicht Tripadvisor oder Google. Wer dort kommentiert, hat in der Regel nur genau dieses eine Hotel erlebt.
Welche Impfungen braucht man für Sansibar?
Reisemedizinische Lnderinformationen des CRM Centrum fr Reisemedizin Stand:13.04.2023
|
/td>
berwiegend tropisches Hochlandklima mit Jahresmitteltemp. um 20 C; Kstenbereich ganzjhrig tropisch-hei (Jahresmittel um 26 C); Regenzeit von Dezember bis Mai, in quatornhe zwei Regenperioden (Mrz bis Mai und Oktober/November).
Aktuelle Einreisevorschriften aufgrund der Corona-Pandemie siehe Corona-Einreiseinformationen : www.crm.de/einreise-corona Bei Direktflug aus Europa: keine Impfungen vorgeschrieben Bei einem vorherigen Zwischenaufenthalt (innerhalb der letzten 6 Tage vor Einreise) in einem der aufgefhrten Lnder (Gelbfieber-Endemiegebiete) wird bei Einreise eine gltige Gelbfieber -Impfbescheinigung verlangt (ausgenommen Kinder unter 1 Jahr). Entgegen den offiziellen Bestimmungen ist es am Kilimanjaro Airport auch bei der Einreise aus Nicht-Endemiegebieten zu Kontrollen der Gelbfieber-Impfung gekommen. Bei Einreise nach Sansibar wird der Nachweis einer Gelbfieber-Impfung regelmig verlangt. Da die dortigen Behrden Einreisen vom Festland als Ankunft aus einem Endemiegebiet ansehen, wird fr die Weiterreise auf die Insel der Nachweis einer Gelbfieber-Impfung erforderlich. Gelbfieber-Impfbescheinigung auch erforderlich bei Zwischenstopp oder Umstieg ( Transitverkehr ), der lnger als 12 Stunden dauert, in einem der untenstehenden Lnder. Abweichend von der offiziellen Bestimmung kann der Impfnachweis auch bei krzerem Transit-Aufenthalt verlangt werden. rztliche Bescheinigungen zur Befreiung von der Gelbfieber-Impfung (“exemption certificate”, “waiver”) werden bei der Einreise nicht anerkannt. Gem den International Health Regulations (2005) der WHO, in der genderten Fassung vom 11. Juli 2016, ist die Gelbfieber-Impfbescheinigung nach einmaliger Impfung lebenslang gltig, Es ist mglich, dass abweichend von der offiziellen Regelung bei Einreise ein Impfnachweis verlangt wird, der nicht lter als 10 Jahre ist. |
table>
table>
Reisebedingung1: Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Ttigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevlkerung wahrscheinlich Reisebedingung2: Aufenthalt in Stdten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflgen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw.
- Restaurants mittleren bis gehobenen Standards) Reisebedingung3: Aufenthalt ausschlielich in Grostdten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw.
- Restaurants gehobenen bzw.
- Europischen Standards) Wichtiger Hinweis: Welche Impfungen letztendlich vorzunehmen sind, ist abhngig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden.
Informationen zur Kostenbernahme von Impfungen fr private Auslandsaufenthalte durch Ihre Krankenversicherung finden Sie in unserer Rubrik “Kostenerstattung” ( www.crm.de/krankenkassen ). Da im Einzelfall unterschiedlichste Aspekte zu bercksichtigen sind, empfiehlt es sich immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persnliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen (siehe Anschriften qualifizierter Beratungsstellen nach Postleitzahlgebieten sortiert: www.crm.de/beratungsstellen ).
Risiko:
|
ul> hohes Risiko landesweit unterhalb 1800 m sowie auf Sansibar und Pemba ; mittleres bis geringes Risiko im zentralen Hochland (Gebiete zwischen Mbeya und Dodoma), in den Grenzgebieten zu Kenia im NO ; in Regionen von 1800 bis 2500 m Hhe ist regional mit einem geringen Risiko zu rechnen, hhere Lagen gelten als malariafrei
Vorbeugung:
Ein konsequenter Mckenschutz in den Abend- und Nachtstunden verringert das Malariarisiko erheblich (Expositionsprophylaxe). Die wichtigsten Manahmen sind:
In der Dmmerung und nachts Aufenthalt in mckengeschtzten Rumen (Rume mit aircondition, Mcken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte) Beim Aufenthalt im Freien in Malariagebieten abends und nachts weitgehend krperbedeckende Kleidung (lange rmel, lange Hosen). Anwendung von insektenabwehrenden Mitteln an unbedeckten Hautstellen (Wade, Handgelenke, Nacken). Wirkungsdauer ca.2-4 Std. Im Wohnbereich Anwendung von insektenabttenden Mitteln in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Rucherspiralen. Schlafen unter dem Moskitonetz (vor allem in Hochrisikogebieten) Ergnzend ist die Einnahme von Anti-Malaria-Medikamenten (Chemoprophylaxe) dringend zu empfehlen. Zu Art und Dauer der Chemoprophylaxe fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. informieren Sie sich in einer qualifizierten reisemedizinischen Beratungsstelle (s.unten). Malariamittel sind verschreibungspflichtig. |
Denken Sie daran, eine Reiseapotheke mitzunehmen, damit sie fr leichtere Erkrankungen und kleinere Notflle gerstet sind. Folgendes sollten Sie auf Reisen immer dabei haben: Medikamente gegen Durchfall, Reisekrankheit, Fieber, Schmerzen sowie Wunddesinfektionsmittel, Insekten- und Sonnenschutzmittel, Salbe bei Insektenstichen oder anderen Hautreizungen, Fieberthermometer und Verbandmaterial.
- Je nach Reiseland und Reiseziel knnen weitere Medikamente (z.B.
- Zur Malariavorsorge) oder Hilfsmittel (z.B.
- Spritzen) sinnvoll sein.
- Nicht vergessen: Medikamente, die Sie stndig einnehmen mssen! Wenn Sie spezielle Fragen zur Reiseapotheke haben, wenden Sie sich am besten an eine Apotheke mit reisemedizinisch qualifizierten Mitarbeitern,
Darminfektionen: Risiko fr Durchfallerkrankungen landesweit. Es kommt regelmig zu rtlich begrenzten Cholera -Ausbrchen. Hygiene sorgfltig beachten, ggf. ist eine Impfung zu erwgen. Einreiseimpfvorschrift: Das Infektionsrisiko fr Gelbfieber in Tansania wird von der WHO als gering eingestuft, eine Impfung wird nicht generell empfohlen.
Entsprechend der offiziellen Einreiseimpfvorschriften (ITH 2020) wird eine Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Endemiegebieten fr Personen, die lter als 1 Jahr sind, verlangt. Erfahrungsgem ndern sich die Bestimmungen hufig und die Angaben der verschiedenen Behrden weichen voneinander ab. Die Bestimmungen werden manchmal auch an einigen Flughfen (Kilimanjaro Airport in Arusha) oder von einzelnen Grenzbeamten unterschiedlich ausgelegt und gehandhabt.
Entgegen der offiziellen Angaben wird bei der Einreise nach Sansibar hufig eine Gelbfieberimpfung verlangt. Eine offizielle Erklrung des sansibarischen Gesundheitsministeriums ist auf der Internetseite des Auswrtigen Amtes verffentlicht. Medizinische Versorgung: Landesweit ist mit Engpssen und Mngeln bei der rztlichen und medikamentsen Versorgung zu rechnen.
Botschaft Eschenallee 11, 14050 Berlin Tel.: 030 – 303 08 00 Fax: 030 – 30 30 80 20 E-Mail: [email protected] URL: www.tzembassy.go.tz
Deutsche Vertretung:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Umoja House, Mirambo Street/Garden Ave., 2nd Floor, Daressalam Tel.: 00255 22 – 211 74 09 Fax: 00255 22 – 211 29 44 E-Mail: [email protected] URL: http://www.daressalam.diplo.de
(Quelle: Auswrtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland ) Fr die private Auslandsreise empfehlen wir Ihnen, grundstzlich eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschlieen. Auch in Lndern mit Sozialversicherungsabkommen sind fr bestimmte Leistungen zum Teil erhebliche Eigenanteile zu zahlen.
- Hinzu kommt, dass die Kosten fr einen krankheits- oder unfallbedingten Rcktransport nach Deutschland nur durch eine private Auslandsreise-Krankenversicherung abgedeckt werden.
- Von der gesetzlichen Krankenversicherung werden Rckfhrungskosten nicht erstattet.
- Die Auslandskrankenversicherung sollte nach Mglichkeit Beistandsleistungen beinhalten.
Dies bedeutet, dass Sie im Krankheitsfall ber eine Notrufnummer administrative und bei Bedarf auch rztliche Untersttzung durch die Krankenversicherung erhalten. Den reisemedizinischen Ratgeber zum Thema “Krankenversicherung fr Auslandsreisen” knnen Sie hier herunterladen (PDF).
Apotheken mit qualifizierter Reise-Gesundheits-Beratung (nach Postleitzahlgebieten) | ||
Impfstellen und rzte mit Spezialsprechstunde Reisemedizin (nach Postleitzahlgebieten) | ||
Reisebros, die Ihnen rzte und Apotheken in Ihrer Umgebung empfehlen knnen. |
Die Angaben in diesem Informationssystem wurden nach bestem Wissen und sorgfltiger Recherche zusammengestellt. Eine Gewhr oder Haftung kann nicht bernommen werden.
Kann man auf Sansibar Tauchen?
Erkunde das Tauchen in Sansibar Die Korallenriffe von Sansibar gehören mit über 500 Arten mariner Arten zu den am häufigsten vorkommenden der Welt. Sansibar ist ein Tauchplatz, an dem für jeden etwas dabei ist: Schnorchler, Makroliebhaber und Tieftaucher.
Mit über 30 Tauchplätzen, darunter Riff-, Wand- und Wracktauchen, ist Sansibar mehr als nur eine Strandinsel zum Entspannen. Die starken Strömungen der Levan Bank sind ein Paradies für Großwildfische wie Kingfish, Trevally und Thunfisch. Vergessen Sie nicht, dass Sansibar auch einer der weltweit führenden Orte ist, um den größten Fisch des Ozeans, den Walhai, zu beobachten.
Das Mnemba-Atoll ist ein 7 km langes Riff, das eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz darstellt. In den Monaten September bis Dezember sind Schildkröten, Delfine und Walhaie zu sehen. Übersetzt von Wann taucht man in Sansibar am besten? Sie können das ganze Jahr über in Sansibar tauchen.
Wie heißen die Boote auf Sansibar?
Dhow-Schiffbau lernen von den Meistern – Dhows (auf deutsch auch: Dau) sind traditionelle Segelschiffe mit ein bis drei einteilige Masten mit großen trapezförmigen Segeln. Die Bezeichnung steht nicht für einen einzelnen Schiffstyp, sondern für eine ganze Familie unterschiedlicher Schiffe von kleinen einmastigen Booten bis zu 200 Tonnen tragenden Transportschiffen.
- Die Dhow-Baumeister aus Sansibar sind im gesamten Indischen Ozean bekannt für ihre gute Arbeit.
- Sie bauen Dhows immer auf Bestellung und brauchen je nach Größe des Schiffs zwischen 2 Wochen und 4 Monate für eine Dhow.
- In Nungwi hast Du die Möglichkeit, beim Bau einer Dhow mitzumachen und alles über den Bau dieser traditionellen Schiffe zu lernen.
Mr. Mponda, ein erfahrener Dhow-Baumeister, der sein traditionelles Wissen von seinem Vater gelernt hat (die Familie baut seit Generationen Dhows) gibt dir 2 Stunden täglich Unterricht im Bau von Dhows (auf Englisch). Die übrigen Stunden kannst du den Handwerkern zuschauen und assistieren.
Wo gibt es am meisten Haie?
Hai-Angriffe: Wo ist die Gefahr am Größten? – Die Frage, die sich jeder Urlauber stellt, ist: Ist es zum Beispiel Kalifornien oder Australien? Und wenn in Australien, wo dann genau? Schließlich ist Australien ein riesiger Kontinent. An welchen muss ich am meisten aufpassen und wie sollte ich mich verhalten, wenn ich trotz des Risikos ins Wasser will?
Hawaii: Die meisten Hai-Angriffe passieren vor Maui. In den Gewässern um die Inseln gibt es etwa 40 verschiedene Haiarten Kalifornien: Vor Bolinas Beach, nördlich von San Francisco, leben etwa 2000 Weiße Haie Florida: Am New Smyrna Beach, der „Welthauptstadt der Haiangriffe”, gibt es manchmal drei Haiangriffe pro Tag! Brasilien: Zwischen 1992 bis 2011 kam es im Bundesstaat Pernambuco zu 59 Attacken, 36 Prozent endeten tödlich. Die meisten Angriffe gab es am Strand von Recife Südafrika: Am Second Beach bei Port St. Johns kam es zu acht Todesfällen durch Haie seit 2007 La Réunion: Seit 2011 starben vor der Westküste sieben Menschen durch Haie West-Australien: An der Westküste gab es von 2010 bis 2014 acht Tote
Haie satt gibt es in Ausgabe TAUCHEN 02/2017 TAUCHEN 08/2015 TAUCHEN 03/2016
Kann man auf Sansibar Wale sehen?
Mit Delfinschulen spielen – Taucher, die auf der Suche nach dem ein oder anderen Großfisch sind, können im Indischen Ozean vor der Küste Sansibars auf einige Exemplare treffen. Von Juli bis Oktober besuchen singende Buckelwale die Gewässer, Sansibar ist einer der besten Orte, um riesigen Walhaien zu begegnen,
- Diese kommen vermehrt in den Monaten Februar und März auf einen Besuch vorbei.
- Sportler können unter der Wasseroberfläche Riffhaie, Karettschildkröten und spielende Delfinschulen beobachten.
- Die Chancen stehen meist gut, von dem ein oder anderen Delfin zu einem Tauchgang eingeladen zu werden.
- Zwischen prächtigen Korallenriffen und ruhigen Seegraswiesen tummeln sich unter anderem Trompetenfische, große Napoleonfische und Drachenköpfe.
(Bild: Svetlin – adobe.stock)
Welche haiart greift am meisten an?
Fakten: So wahrscheinlich ist ein Haiangriff – Der Weiße Hai bevorzugt fettreiche Nahrung wie Robben und Seelöwen. Menschen sind ihm nicht nahrhaft genug. Verletzt oder tötet ein Hai einen Menschen, wird das von vielen Medien weltweit verbreitet. Deshalb scheinen Haiattacken häufiger zu geschehen als sie effektiv passieren.
- Dabei ist ein Sechser im Lotto fast so wahrscheinlich, wie von einem Hai angegriffen zu werden.
- Die Chancen stehen laut Experten 1:11,5 Millionen.
- In den letzten zehn Jahren hat die Haiangriff-Datenbank “International Shark Attack File” (ISAF) in Florida durchschnittlich rund 80 Unfälle weltweit pro Jahr mit Haien verzeichnet, fünf bis zehn davon endeten tödlich.
Die ISAF ist eine weltweite Datenbank, die seit 1958 existiert. Hier haben professionelle Haiforscher seit Anfang des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart über 6.800 Haiunfälle dokumentiert. In der Regel sind Haie nicht an Menschen interessiert. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu einer gefährlichen Begegnung kommen.