Welche Tiere Können Ihr Geschlecht Wechseln?
Leslie
- 0
- 14
Die Pantoffelschnecke – Die Crepidula fornicata, auch Pantoffelschnecke genannt, besitzt ebenfalls die Fähigkeit, das Geschlecht zu wechseln. Laut Forschern kommt es zur Umwandlung, wenn männliche Pantoffelschnecken von anderen männlichen Pantoffelschnecken berührt werden.
Kann ein Frosch sein Geschlecht ändern?
Manche Tierarten sind zweigeschlechtlich oder können ihr Geschlecht wechseln. Frösche zum Beispiel. Aber auch unter unseren Lesern findet sich dieses Phänomen. Manche Froscharten sind Hermaphrodite, besitzen also Merkmale beider Geschlechter.
Welche Tiere sind zweigeschlechtlich?
Hermaphroditismus ist bei niederen Tierarten weit verbreitet – Manche der uns bekannten und vertrauten Tierarten sind Zwitter: Regenwrmer, Weinbergschnecken und Lachse sind zweigeschlechtlich. Es sind hauptsächlich die Wirbellosen wie Schnecken und Würmer, aber auch im Wasser lebende Tiere wie Schwämme, Süßwasserpolypen, Korallen, Seescheiden, einige Krebsarten und Fische.
Welche Fische können ihr Geschlecht ändern?
Lippfische können spontan ihr Geschlecht wechseln, wenn es notwendig wird. Das bizarre Phänomen hat gute Gründe, wie australische Forscher jetzt herausgefunden haben: Es erhöht die Chance der Fortpflanzung.
Können Ratten ihre Geschlechter ändern?
Die Ratte – Männchen oder Weibchen? Ein wichtiger Aspekt bei der Rattenhaltung ist die Fähigkeit, Männchen und Weibchen auseinanderhalten zu können, auch und gerade wenn die Ratten noch sehr jung sind. Ratten sollten in (gemischten) Gruppen gehalten werden und viele von uns Rattenliebhabern tun dies auch.
Werden aufgenommen, sind das häufig sehr junge Tiere, die in ein bestehendes Rudel werden, oder aus denen erst Gruppen gebildet werden. So kann es fatale Folgen haben, wenn das Geschlecht nicht erkannt und Männchen zu einer bestehenden gemischten oder Weibchengruppe gesetzt werden. Ratten erlangen sehr schnell die Geschlechtsreife (in der Regel bezeichnet man beim Menschen und häufig auch bei Tieren die Entwicklungsphase zwischen dem Kind- und Erwachsensein als Pubertät), im Normalfall nach 50 bis 72 Tagen.
Diese kann aber je nach Stamm und Wachstumgeschwindigkeit einzelner Individuen durchaus ein paar Tage nach oben oder unten variieren, jedoch keinesfalls mehrere Wochen. Sie ist zudem noch von weiteren Faktoren abhängig, wie z.B. von der Beleuchtung, die auch auf die Sexualbiologe erheblichen Einfluss hat, von Geruchsstoffen (Pheromone), von der Ernährung usw.
Wenige Augenblicke genügen einem Rattenpärchen, sich erfolgreich zu paaren. Es ist daher auch “gefährlich”, Ratten beiderlei Geschlechts gemeinsamen Freilauf zu gewähren, im Glauben schnell genug eingreifen zu können. Bei männlichen Ratten lassen sich nach 3 – 4 Wochen die Hoden erkennen. Solange dauert es, bis sie aus der Bauchhöhle nach “unten” gewandert sind.
Wer das Geschlecht seiner jungen Ratten rechtzeitig bestimmen möchte, dem geben die beiden folgenden Bilder einen Anhaltspunkt, wie die Genitalregion beim Männchen (links) und beim Weibchen aussieht.
Können Bartagamen ihr Geschlecht ändern?
Die Streifenköpfigen Bartagamen aus Australien können ihr Geschlecht je nach Temperatur ändern, und das auch in freier Natur. Bisher haben die Chromosomen der Echsen ihr Geschlecht festgelegt. Allerdings könnte es irgendwann keine echten Weibchen mehr geben.
- Sie sehen aus wie stachelige kleine Drachen mit Schuppen am ganzen Körper und werden deshalb auch “Bearded Dragon” genannt, also “Bärtiger Drachen”.
- Die Streifenköpfigen Bartagamen sind aber noch viel mehr, Transgender-Echsen nämlich.
- Die Echsen-Männchen können sich in Weibchen verwandeln, die sich sogar sehr gut fortpflanzen können.
Das stellt ein Wissenschaftler-Team in dem Magazin Nature fest.
Können Schildkröten ihr Geschlecht wechseln?
Manche Tiere wechseln das Geschlecht: Umweltfaktoren wirken auf Fische und Reptilien – Einige Fischarten wechseln ihr biologisches Geschlecht im Verlauf des Lebens. Denn dieses ist nicht immer durch die Gene bestimmt. Auch Umweltfaktoren können Einfluss nehmen.
Das biologische Geschlecht ist bei einigen Tierarten nicht durch die Gene vorbestimmt. Das heisst, es wird nicht anhand der XX- und XY-Chromosomen festgelegt. Insbesondere bei Fischen und Reptilien ist das Geschlecht flexibler. Umweltfaktoren wie das Sozialsystem oder die Bruttemperatur bei Krokodilen und Schildkröten können auf das Geschlecht Einfluss nehmen.
Einige Fischarten sind sogar in der Lage im Laufe des Lebens das Geschlecht zu wechseln.
Können Tiere asexuell sein?
Sex als Option – Mamorkrebse, Bdelloidae und Jungferngeckos sind immer weiblich. Aber es gibt es auch Tiere, für die Sex optional ist. Ein Beispiel ist der Rainbow Whiptail Lizard, eine Eidechsenart, die in Zentral- und Südamerika lebt. Manche Populationen bestehen nur aus jungfräulichen Weibchen, andere Populationen haben Sex und leben mit Männchen.
Welches Tier gebärt nur Männchen?
Veröffentlicht am 03.09.2015 Die Aufnahme zeigt ein männliches Seepferdchen mit einem jungen Seepferdchen, das aus seiner Bruthöhle guckt Quelle: pa/dpa/Aquatic Photographics Manche Männer sind gefühlt oft ein bisschen mit schwanger. Männliche Seepferdchen gehen da aber noch einen Schritt weiter: Sie tragen die Babys tatsächlich aus.
- M ännliche Seepferdchen versorgen Embryos ganz ähnlich wie schwangere Frauen ihre Babys in der Gebärmutter.
- Das haben Forscher aus Australien und der Schweiz herausgefunden.
- Seepferdchen gehören zu der einzigen Tiergruppe, bei der die Männchen die Babys austragen.
- Die Weibchen spritzen ihnen die Eier beim Geschlechtsakt in eine Bauchtasche.
Diese Bruthöhle funktioniere ähnlich wie eine Gebärmutter, berichten die Forscher im Fachjournal „ Molecular Biology and Evolution “.
Welches Tier ist ein Hermaphrodit?
Hermaphroditismus – Wenn Tiere gleichzeitig sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane ausbilden, nennt man sie auch Simultanzwitter. Regenwürmer sind echte Zwitter, d.h. sie besitzen sowohl männliche Geschlechtsorgane ( Hoden ) als auch einen weiblichen Eierstock,
In Ausnahmefällen sind sie dazu in der Lage, sich selbst zu befruchten. Normalerweise suchen sie sich aber einen Partner, mit dem sie sich paaren und ihre Samenzellen austauschen. Bei der Paarung legen sich die beiden Partner in entgegengesetzter Richtung mit den als “Gürtel” erkennbaren Verdickungen so aneinander, dass diese sich mit ihren Samentaschen gegenüber liegen.
Um den Samenaustausch zu erleichtern, produzieren die Drüsen der Gürtelzone Schleim. Die Spermien werden so lange in der Samentasche aufbewahrt, bis die Eizellen herangereift und befruchtet werden können.
Können Tiere das Geschlecht ändern?
Im Zoo Zürich gibt es Tiere, die ihr Geschlecht wechseln können – also sich zum Beispiel von einem Männchen in ein Weibchen verwandeln. Welche Tiere es sind und was es damit auf sich hat. Bei Säugetieren legen die Gene (XX- resp. XY-Chromosomen) das biologische Geschlecht des Individuums fest.
Dieses biologische Geschlecht bleibt zeitlebens unverändert. Bei anderen Tieren ist die Geschichte eine ganz andere. So gibt es Fische, die ihr Geschlecht wechseln können, auch noch im Erwachsenenalter. Man findet diesen sogenannten «sequenziellen Hermaphroditismus» bei den Knochenfischen. Bei diesen konnte er bisher in 27 Familien mit unzähligen Arten beobachtet werden und ist damit weit verbreitet.
Im Zoo Zürich gibt es zum Beispiel den Falschen Clown-Anemonenfisch, der sich von einem Männchen in ein Weibchen umwandeln kann. Und bei den ebenfalls im Zoo zu beobachtenden Sechsstreifen-Lippfischen, den Flammen-Fahnenbarschen und den Putzerfischen können die Weibchen zu Männchen werden. Der Falsche Clown-Anemonenfisch kann sich von einem Männchen in ein Weibchen verwandeln. Foto: Zoo Zürich, Enzo Franchini
Haben Mäuse ein Geschlecht?
14. Häufige Fragen rund um die Farbmaus – Wie kann man Männchen und Weibchen voneinander unterscheiden? Frühestens wenn die Mäuse einen Monat alt sind, werden sie geschlechtsreif. Zu dem Zeitpunkt müssen die Tiere auch unbedingt nach Geschlechtern getrennt werden, wenn die Männchen nicht kastriert sind.
Wenn Sie Mäuse kaufen, sollten sie daher unbedingt immer das Geschlecht kennen. Aber keine Sorge, das ist bei Mäusen recht einfach. Bei Weibchen ist der Abstand zwischen dem After und den Geschlechtsteilen etwas kleiner, dafür sind bei Böcken die Hoden sehr leicht zu erkennen. Einfach genau hinschauen und schon ist das Geschlecht zu sehen.
Warum stinken meine Mäuse? Verbreiten Ihre Mäuse einen seltsamen oder gar unangenehmen Geruch, liegt das am Ammoniak, den die Tiere bilden. In so einem Fall liegt es an Ihnen, für ausreichend Luftzirkulation im Käfig zu sorgen, damit eine ausreichende Belüftung gegeben ist! Am besten eignet sich dazu eine Kombination aus Terra und Gitterkäfig, die zur Hälfte aus Plexi- oder auch Echtglas besteht und zur anderen aus Gitter.
Haben Seepferdchen ein Geschlecht?
So bringt ein Seepferdchen seine Jungen zur Welt Aufzucht und Geburt sind bei Seepferdchen Männersache. Wie letztere aussieht, hielt die australische Umweltschützerin Meagen Abele im Video fest. Eine Aufnahme, wie man sie nicht allzu häufig sieht Wie bei anderen Fischen legt auch bei den Seepferdchen das Weibchen die Eier, die vom Männchen befruchtet werden.
Wie viele Geschlechter gibt es in der Natur?
Biologisch gibt es zwei Geschlechter – männlich und weiblich.
Welche Fische sind Zwitter?
Intersexualität: Zwitter-Fische durch Hormone im Wasser 20 Prozent der männlichen Flussbarsche in Flüssen in den USA haben weibliche Geschlechtsmerkmale entwickelt. Betroffen sind vor allem Schwarzmaul- und Forellenbarsch. Schuld sind Spuren der Antibabypille im Wasser.
- Die Untersuchung wurde im Rahmen einer Studie des durchgeführt, die in der erschien.
- Eine zentrale Ursache der Verweiblichung der Barsche ist die zunehmende Belastung von Abwässern durch Hormonpräparate und Antibabypillen.
- Vor allem synthetisch hergestelltes Östrogen, das im weiblichen Körper die Reifung der Eizellen reguliert, löst offenbar gravierende Veränderungen in männlichen Flussbarschen aus, die der Hormonbelastung ausgesetzt sind.
In manchen der untersuchten Flüsse konnten sogar bei bis zu 70 Prozent der Männchen weibliche Sexualmerkmale festgestellt werden – sogar entwickelte Eizellen ließen sich in den Körpern der männlichen Barsche nachweisen. Bekannt ist das Phänomen der verweiblichenden Barsche schon länger, auch dass die Ursache in der Verunreinigung des Wassers durch Hormonpräparate zu suchen ist, hatten Studien bereits nachgewiesen.
Doch nun hat die landesweite Analyse des USGS gezeigt, dass intersexuelle Barsche, also Tiere mit gemischtgeschlechtlichen Merkmalen, noch wesentlich stärker verbreitet ist als angenommen. Im Südosten der USA waren die Raten besonders hoch, während der einzige untersuchte Fluss, in dem keine männlichen Exemplare mit weiblichen Merkmalen gefunden wurden, der Yukon in Alaska war.
Warum ausgerechnet die zwei Barscharten so stark betroffen sind und bei anderen Süßwasserfischen keine derartigen Effekte auftreten, ist allerdings noch ungeklärt. Klar ist allerdings, dass Stoffe, die das endokrinologische System, also das hormonelle Gleichgewicht im Körper, beeinflussen, in großen Mengen ins Wasser gelangen – zu diesen sogenannten Disruptoren zählen neben Hormonen aber auch Schwermetalle, giftige Chlorverbindungen wie PCB, Pestizide, Reinigungsmittel und Medikamente.
- Unter unterschiedlichen Bedingungen können also auch ganz andere Stoffe das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen.
- Lar ist bislang nur, dass es sich tatsächlich um ein Umweltproblem handelt, da alle diese Stoffe auf verschiedenen Wegen in die Gewässer gelangen können.
- Den Nachweis zu führen, welche Stoffe auf welche Arten wirken, ist aber sehr komplex – die Studienleiter folgerten daher aus ihren Beobachtungen, dass noch weitere Ursachenforschungen betrieben werden müssen.
An sich sind aber Zwitterwesen in der Biologie keine Seltenheit – auch beim Menschen ist das Phänomen verbreiteter als die gesellschaftliche Tabuisierung der Intersexualität es vermuten ließe. Hormonstörungen oder Anomalien der Chromosomen führen dazu, dass eine eindeutige Geschlechtszuordnung unmöglich ist.
Welches Tier kann am schnellsten das Geschlecht wechseln?
Achtung Auflösung! –
- Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
- Frage 1 von 1 Welches Tier wechselt mehrmals im Leben das Geschlecht?
- a) Krake ❌
- b) Moorfrosch ❌
- c) Auster ✔️
- Europäische Austern können innerhalb eines Lebenszyklus und in Abhängigkeit von der Wassertemperatur mehrmals ihr Geschlecht wechseln.
#Themen : Welches Tier wechselt mehrmals im Leben das Geschlecht?
Können Meerschweinchen das Geschlecht wechseln?
Veröffentlicht am 17.02.2010 | Lesedauer: 2 Minuten Sozialer Stress wird bei Meerschweinchen vererbt und äußert sich im Verhalten der Nachkommen Quelle: pa Auch unter Meerschweinchen gibt es zuweilen weibische Männer und mannhafte Frauen. Bislang hielt die Forschung dies für krankhaftes Verhalten. Eine neue Studie der Universität Münster stellt das jedoch in Frage: Die Wissenschaftler wollen entdeckt haben, dass sich sozialer Stress auf die Nachkommen vererbt.
- Softie”-Männer und „Macho”-Frauen gibt es nicht nur unter Menschen.
- Auch bei Meerschweinchen ist mitunter der Rollenwechsel der Geschlechter zu beobachten.
- Warum das so ist, erforschen jetzt Wissenschaftler der Universität Münster.
- Das teilte die Hochschule mit.
- Die Vermutung: Meerschweinchenmütter geben ihren Kindern den Lebensumständen entsprechend bestimmte Verhaltensweisen mit auf den Weg, damit sie besser überleben können.
Bekannt ist, dass der Nachwuchs von Meerschweinchen-Müttern, die während der Schwangerschaft sozialem Stress ausgesetzt waren, Verhaltensänderungen aufweist. Töchter dieser Mütter haben demnach einen erhöhten Spiegel männlicher Hormone im Blut und zeigen ungewohntes Balzverhalten.
- Die Söhne dagegen kuschelten gern, während Meerschweinchen-Männchen normalerweise dominant auftreten.
- Bislang ging man davon aus, dass solche Verhaltensänderungen Abweichungen von der Norm darstellen oder gar krankhaft sind”, erklärte der Verhaltensbiologe Prof.
- Norbert Sachser.
- Die Wissenschaftler vermuten aber, dass die Lebensumstände der Mutter während der Schwangerschaft sich auf das Verhalten der Kinder auswirkt.
„In stabilen kleineren Meerschweinchengruppen bekommen Weibchen, die sich „typisch weiblich” verhalten, mehr Nachwuchs”, vermutet die Verhaltensbiologin Sylvia Kaiser. „Dagegen könnten in sehr großen Gruppen, in denen die Sozialpartner häufig wechseln, die durchsetzungsstärkeren „vermännlichten” Weibchen einen Vorteil haben und sich besser fortpflanzen.” Die Söhne gestresster Mütter hingegen kuschelten gern und verhielten sich, als wären sie noch nicht geschlechtsreif, hieß es.
Können Guppys das Geschlecht ändern?
“Geschlechtsumwandlung” bei Guppies? Hallo und guten Abend! Also, eigentlich könnte man einen eigenen Thread zum Thema “gruselige Geschichten, die man von Fischdealern erzählt bekommt, damit man auch ja etwas kauft” eröffnen, aber mir geht’s mal um was Spezielles: Meine Schwiegereltern waren neulich im Aqualaden und während sie sich so umgeschaut haben, kam eine junge Frau in den Laden und fragte den Verkäufer nach Guppy-Weibchen.
Aber ausschließlich Weibchen. Der Verkäufer wollte dann wissen, warum sie nur Weibchen wollte, da die Männchen doch viel schöner und prächtiger seien. Die Kundin sagte, sie wolle das lästige Problem der Vermehrung vermeiden und aus dem Grund halt nur Weibchen. So, und nun die Anwort des Verkäufers: Das mache doch gar keinen Sinn, da sich bei Schwärmen von Guppy-Weibchen, die ohne Männchen gehalten würden, ein Weibchen zum Alpha-Weibchen entwickelt, dass sich nach einiger Zeit zum Männchen wandeln würde und dann die anderen befruchtet.
Nachdem ich mich eine Weile lachend am Boden gekugelt habe, habe ich versprochen, die Frage hier mal zu stellen. Also, gibt es eine Geschlechterumwandlung bei Guppies? Und wie gesagt, nix ist so schlimm, als das ich es nicht schon von einem Verkäufer gehört hätte. Gruß Tanja Hallo Es gibt bei Guppymänchen Spätentwickler die sehen sehr lange wie ein Weibchen aus. Das mit der Gechlechtsumwandlung ist ein hartnäckiges Märchen was weit verbreitet ist. MsG René Hallo Bei Guppies gibt es keine Geschlechtsumwandlung das ist mir nur bei Schwertträgern bekannt,das sich die Weibchen zu Männchen umwandeln.
Das hat der Verkäufer wohl verwechselt. Liebe Grüße Karin Liebe Grüße Karin Ja, “Vorratsbefruchtung” habe ich schon im Zusammenhang von Black Mollies gehört und das würde ich grundsätzlich nicht ausschließen wollen, einfach, weil ich zu faul bin, das nachzulesen und auch keine Lebendgebährenden halte.
Aber die Wandlung von Geschlechtern meine ich mal im Zusammenhang von Clown-Fischen (Nemos) gehört zu haben. Aber bei Guppies?? Ich habe dem Fisch”fach”verkäufer einfach nur unterstellt, dass er nicht gerne nur Weibchen rausgibt. Ich kenn das nämlich, dass man Weibchen nur in Kombination 1:1 mit Männchen kriegt (also nur, wenn man ein Männchen kauft, kriegt man überhaupt ein Weibchen), da die Weiber aufgrund der Haremshaltung immer zu schnell ausverkauft sind. Bei Zwergbuntbarschen ist die Umwandlung bei nicht wenigen Arten möglich. Im Meerwasserbereich ist das dann noch häufiger. Welche Auslöser dafür es gibt, kann keiner genau sagen. Bei einem Riffbarsch ist es so, das es pro Gruppe nur 1 Männchen gibt. Wenn das stirbt, wandelt sich das Dominante Weibchen um.
Das sorgt natürlich für die besten Vermehrungsraten. Bei anderen Barschen kann auch Stress eine Ursache sein. So wird plötzlich aus einem (unsichtbar) unterdrucktem Weibchen ein Männchen und andersrum. Viel gewöhnlicher ists bei den Barschen aber, das sich unterdrückte Tiere hinter dem Farbenkleid des anderen Geschlechts “verstecken”, so das es oft dazu kommt, das Weibchen sich als Männchen herausstellen.
Die 10 Schockierendsten Mutationen bei Tieren!
Von Guppys kenne ichs aber nicht :p Hallo Bei Guppies gibt es keine Geschlechtsumwandlung das ist mir nur bei Schwertträgern bekannt,das sich die Weibchen zu Männchen umwandeln. Das hat der Verkäufer wohl verwechselt. Liebe Grüße Karin Hi NÖÖÖÖÖ auch beim Schwertträger nur Spätmännchen dh es waren von anfang an Männchen nur war deren Entwicklung hin zum Schichtbaren Erscheinungsbild “etwas” länger als üblich,
Aber die Wandlung von Geschlechtern meine ich mal im Zusammenhang von Clown-Fischen (Nemos) gehört zu haben. Hi diese Riffbarsche sind von Natur aus Zwitterwesen dh treffen sich zwei spielt der größere das Männchen inkl. Spermabildung und der kleinere das Weibchen inkl. Eierbildung, wird das Päärchen getrennt warum auch immer und und einer der beiden trifft auf ein anderen Artgenossen und diese bilden dann ein Paar wird der Größere von beiden das Männchen inkl.
Spermabildung selbst wenn dieses Tier in seiner vorherigen Paarbindung das Weibchen war !, Hallo Es gibt bei Guppymänchen Spätentwickler die sehen sehr lange wie ein Weibchen aus. Das mit der Gechlechtsumwandlung ist ein hartnäckiges Märchen was weit verbreitet ist.
MsG René Hi, das kann ich so bestätigen, eine echte Umwandlung gibt es bei Guppys nicht. Trotzdem wird die Dame Junge haben, denn in normalen Zooläden gibt es keine vernünftige Geschlechtertrennung, die Weibchen sind alle “hobbs”. Bei Zwergbuntbarschen ist die Umwandlung bei nicht wenigen Arten möglich.
Im Meerwasserbereich ist das dann noch häufiger. Welche Auslöser dafür es gibt, kann keiner genau sagen. Bei einem Riffbarsch ist es so, das es pro Gruppe nur 1 Männchen gibt. Wenn das stirbt, wandelt sich das Dominante Weibchen um. Das sorgt natürlich für die besten Vermehrungsraten.
Bei anderen Barschen kann auch Stress eine Ursache sein. So wird plötzlich aus einem (unsichtbar) unterdrucktem Weibchen ein Männchen und andersrum. Viel gewöhnlicher ists bei den Barschen aber, das sich unterdrückte Tiere hinter dem Farbenkleid des anderen Geschlechts “verstecken”, so das es oft dazu kommt, das Weibchen sich als Männchen herausstellen.
Von Guppys kenne ichs aber nicht :p Im Süsswasserbereich bei Zwergbuntbarschen ist mir keine Umwandlung bekannt. Allerdings ist es gerade bei Haremsbildenden z.B. Apistogramma so, dass es “Scheinweibchen” geben kann. Diese sind aber trotzdem männlichen Geschlechts, zeigen das aber erst, wenn man das dominante Männchen entfernt. Hallo, Bei den meisten Lebendgebärenden, also auch bei Guppies, reicht eine Befruchtung aus um mehrere Male abzulaichen – ich glaube bis zu einem halben Jahr (habe ich mal gelesen) – also 6 Würfe! Von einer echten Geschlechtsumwandlung bei Süßwasserfischen habe ich noch nie was gehört, nur eben dass unterdrückte Männchen oft aussehen wie Weibchen – besonders bei Cichliden.
- Oder aber dass es Früh- und Spätmännchen gibt, wie bei verschiedenen Schwertträgerarten.
- Die Spätmännchen sehen genau aus wie Weibchen, auch von der Körpergröße und -volumen sind sie viel größer als die kleineren Frühmännchen.
- Irgendwann beginnt dann einfach das Schwert zu wachsen, der Trächtigkeitsfleck verschwindet und die Afterflosse wird zu einem Gonopodium – allerdings habe ich noch nie gehört dass so ein Fisch jemals Junge bekommen hat bevor er dann auch äußerlich zum Männchen wurde.
Gruß Ronny Becken siehe Profil. Naja, es ist schon seeehr logisch, dass die nicht nur Männchen gekauft hat. Denn nur Männchen gibt auf Dauer Mord und Totschlag, da ja Haremshaltung, sprich ein Männchen mit mind. drei Weibchen Bedingung für die richtige Haltung von Guppies ist.
- Und ich find’s schade, das immer auf’s Aussehen zu reduzieren.
- Guppies werden von vielen langjährigen Aquarianern immer belächelt ABER auch sie verdienen eine richtige Haltung und es gibt viele, die richtige Liebhaber sind.
- Und Schwiegereltern haben ein Weib, dass ich unbedingt in die Kategorie Männchen gesteckt hätte, weil’s so schön ist und einen Leopardenschwanz hat.
Aber neulich hat “der” Gute dann gejungt. Grüße Annika auch nicht ganz richtig.ne männer haltung bei guppies kann durchaus gut funktionieren, solang eben kein weibchen in die gruppe kommt. Grüße Natalie 420l/260l/: Kinosternon leucostomum 1,1 160l, 40l Babybecken Naja, es ist schon seeehr logisch, dass die nicht nur Männchen gekauft hat.
Denn nur Männchen gibt auf Dauer Mord und Totschlag, da ja Haremshaltung, sprich ein Männchen mit mind. drei Weibchen Bedingung für die richtige Haltung von Guppies ist. Das stimmt wenn man beide Geschlechter hält. Solche Männer-WGs klappen sobald KEIN Weibchen dabei ist. Ich hatte dass selbst schon und es ging prima; selbst bei Schwertträgern funktioniert dass obwohl die Männchen sehr aggressiv untereinander sein können – deshalb habe ich bei meinen auch einige Männchen bei den Nachzuchttieren separieren müssen, sobald sie unter sich waren ging es gut.
(Ist halt wie bei uns Menschen. ) Ich habe früher mal Ratten gehalten, auch bei denen sind die Männchen in einer gemischten Gruppe oft aggressiv – ich hatte aber eine 5er Gruppe mit nur Männchen; es gab nie Probleme. Gruß Ronny Becken siehe Profil. Im Süsswasserbereich bei Zwergbuntbarschen ist mir keine Umwandlung bekannt. Im Zwergbuntbarschforum sind mehrere Fälle von Tieren dokumentiert, die beide Geschlechterrollen bis zur Fortpflanzung hin “gespielt” haben. Es gibt also Tiere, die sich in vollwertige angehörige des anderen Geschlechts umwandeln. Einbußen gibt es in Größe, Farbe und Beflossung, da diese eher in der “Jugend” begründet werden.
- Im Nudelwasser ist es sehr gägnig.
- Ich weiß nicht wie die Fische heißen.
- Es gibt Lila-Gelbe, die sind berühmt dafür, nur 1 Männchen zu haben, was bei Bedarf durch das dominante Weibchen ersetzt wird.
- Erkennt man sich fast wieder, oder? Ich kannte bisher niemanden, der NUR Männchen hält.
- Eben nur zu wenig Weibchen.
Das Schlimmste, was ich mal gesehen habe, war ein Weibchen auf fünf Männchen – die hat nicht lange überlebt. Aber der wollte sich einfach keine “hässlichen” Weibchen mehr dazu nehmen. Seufz. Hätte ich fast vergessen: Ich persönlich finde Guppyweibchen keinesfalls “hässlich”.
- Ein nicht geringer Teil der Aquarianer wird aber sicher ein Männchen schöner, weil farbenfroher, finden.
- Nicht umsonst gibt es soviele bunte Zuchtformen die nur noch entfernt an die Urform erinnern.
- Ob das gut oder schlecht ist steht auf einem ganz anderen Blatt) Ich selbst halte Endler-Guppies und da gibt es keine Weibchen mit bunten Schwanzflossen oder anderer Färbung – trotzdem finde ich sie auch schön.
Aber genauso freue ich mich wenn unter den Männchen welche mit besonders kräftiger Färbung oder Zeichnung sind. “Hässlich” würde ich erstmal grundsätzlich kein Tier bezeichnen, das ist Geschmackssache finde ich. Gruß Ronny Becken siehe Profil. Yepp, seh ich auch so.
Was bestimmt bei Krokodile das Geschlecht?
Männchen oder Weibchen? Anders als bei Säugetieren ist das Geschlecht des Krokodilnachwuchses nicht von Geschlechtschromosomen abhängig. Bei der Geschlechtsentwicklung von Krokodilen spielt die sogenannte temperaturabhängige Geschlechtsdetermination die entscheidende Rolle. So wachsen bei ca.30°C in den Eiern Weibchen heran, bis 34°C beide Geschlechter und ab 34°C nur noch Männchen.
- Rokodilweibchen legen ihre Eier in Sandgruben oder in Nesthügeln aus Laub ab, wo sie von der Sonne bzw.
- Von der Gärtemperatur des Pflanzenmaterials ausgebrütet werden.
- So sorgt die Umwelt mit ihrem wechselnden Wetter für ein natürliches Gleichgewicht der Geschlechter.
- Doch der Klimawandel bedroht dieses Gleichgewicht.
Bei Meeresschildkröten konnte bereits wissenschaftlich festgestellt werden, dass an mehreren Stränden mittlerweile 99 Prozent der geschlüpften Schildkröten weiblich sind. Auch bei diesen Reptilien bestimmen die Temperatur und die Feuchtigkeit des Sandes, in den die Eier abgelegt werden, das Geschlecht.
- Im Gegensatz zu Krokodilen entwickeln sich bei warmen Temperaturen jedoch Weibchen.
- So spielt die Messung der Bodentemperatur auch bei der Lebensraumforschung für Krokodile eine immer größere Rolle, damit gegebenenfalls frühzeitig eingegriffen werden kann. Foto: R.
- Moore, re:wild (GWC) Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V.
c/o Zoo Landau in der PfalzHindenburgstr.12D-76829 Landau in der Pfalz +49 (0)6341 9455584 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! : Männchen oder Weibchen?
Warum darf man Baby Schildkröten nicht anfassen?
Regeln zum Wohl der Tiere bei Begegnungen mit Schildkröten Wir sprachen mit der Veterinärin und Biologin über ihre besten Tipps zum Schnorcheln und Tauchen mit Schildkröten. Nach ihrem Abschluss in Biologie an der Oxford University hat Dr. Claire Petros den gesamten Globus bereist, von Südafrika bis Indonesien, um den Zustand der Korallen zu untersuchen. Verhalte dich ruhig, wenn du in Richtung einer Schildkröte schwimmst Tu dies so ruhig wie möglich, weil sie aus Furcht bei lauten Geräuschen wegschwimmen könnte. Schnorchler sollten so wenig wie möglich herumspritzen und reden. Beeinträchtige das natürliche Verhalten von Schildkröten nicht Schau und genieße! Wenn du beim Tauchen eine Schildkröte siehst, beobachte sie aus möglichst kurzer Entfernung, um zu sehen was sie macht.
Nähere dich Schildkröten immer von der Seite Auf diese Weise können sie dich komplett sehen, und der Weg vor ihnen ist nicht versperrt, falls sie wegschwimmen wollen. Falls sich dir beim Tauchen eine Schildkröte nähert, verhalte dich ruhig und vermeide plötzliche Bewegungen.
Schwimme nicht direkt über einer Schildkröte Schildkröten sind Reptilien und müssen daher zum Atmen ab und zu an die Oberfläche. Falls du beim Tauchen eine ruhende Schildkröte siehst, insbesondere in einer Höhle oder unter einem Überhang, so achte darauf dass du ihr genügend Platz lässt, damit sie zum Atmen auftauchen kann.
Kann sich ein Seepferdchen das Geschlecht wechseln?
Seepferdchen: Rollentausch der Geschlechter Obwohl männliche Fische gern die dominierende Elternrolle übernehmen, scheint eine Fischfamilie doch aus dem Rahmen zu fallen: Die Syngnathidae, zu denen unter anderem Seepferdchen, Fetzenfische und Seenadeln zählen.
- In diesen Gattungen übernimmt nämlich der männliche Part die Schwangerschaft.
- Evolutionsbiologen der Texas A&M University um Adam Jones gehen derzeit den Auswirkungen der Männerschwangerschaft auf die Geschlechterrolle und die Wahl der Partner auf den Grund.
- Die Forscher wollen zudem herausfinden, wie die Körperstrukturen entstehen konnten, die diese einzigartige Fortpflanzungsweise ermöglichen.
Jones und seine Kollegen hoffen so ein besseres Verständnis für die evolutionären Mechanismen zu erlangen, die über die Jahrtausende hinweg für die Veränderungen in den Strukturen von Organismen verantwortlich zeichnen. „Wir nutzen die Seepferdchen und ihre Verwandten, um eines der aufregendsten Themen anzusprechen, die die evolutionsbiologische Forschung bietet: Der Ursprung komplexer Eigenschaften”, sagt Jones.
Die Bruttasche der männlichen Seepferdchen, in der die Weibchen während der Paarung ihre Eier ablegen, ist solch eine neuartige Eigenschaft und hatte einen immensen Einfluss auf die Biologie der Spezies. Denn dadurch, dass die Männchen trächtig werden können, hat sich das ganze Paarungsverhalten verändert.” Da die Bruttasche nicht nur eine einfache Hauttasche sei, die den Weibchen statt des Meeresbodens als Eiablage diene, komme der Untersuchung des Spezies hohe Bedeutung und großes Interesse zu.
„Die männliche Schwangerschaft ist bei einigen Arten der Seepferdchen und Seenadeln physiologisch sehr komplex”, erklärt Jones. Nachdem die Weibchen ihre unbefruchteten Eier in die Bruttasche abgelegt haben, werden die Eier von einem Gewebe umwachsen, das sie seitens des „Vaters” mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und die Atmung regelt.
Jones Team untersucht nun unter anderem wie sich diese Bruttasche bei den Seepferdchen entwickeln konnte. „Eine große Frage in der Evolutionsbiologie ist, wie eine neuartige Struktur all die nötigen Gene und Teile erhält, die zur Funktionstüchtigkeit nötig sind”, sagt Jones. Die Forscher versuchen herauszufinden, wie die Tasche und die Gene, die für die männliche Schwangerschaft nötig sind, entstanden sind.
Scheinbar haben sich nämlich unterschiedliche Typen der Bruttasche entwickelt. So gebe es zwei Hauptabstammungslinien der Seepferdchen und Seenadeln – schwanzbrütende und bauchbrütende – und bei diesen habe sich die Tasche unabhängig voneinander entwickelt.
Die Trächtigkeit des Männchens hat zudem interessante Auswirkungen auf die Geschlechterrollen, so Jones, denn in den meisten Spezies kämpfen die Männchen um die Weibchen, bei den Seenadeln jedoch seien diese Rollen vertauscht. Da hier die Männer schwanger werden und das Angebot an Brutraum begrenzt ist, konkurrieren die Weibchen untereinander um einen Partner.
Normalerweise seien es auch die Männchen, die für die Balz starke sekundäre Geschlechtsmerkmale – wie Pfauenschwanz und Geweih – entwickelt haben. Bei den Syngnathidae sind aber häufig die Weibchen farbenfroh gezeichnet, erklärt Jones. Besonders deutlich seien diese Merkmale bei den weiblichen Vertretern der Art Syngnathus scovelli – auch gulf pipefish – ausgeprägt, deren Paarungsverhalten Jones und sein Team im Labor mittels Mutterschaftsanalyse untersucht haben.
- Diese Seenadelart paare sich getreu dem Muster der „klassischen Polyandrie”: Jedes Männchen erhält die Eier eines einzelnen Weibchens, diese wiederum können sich aber mit mehreren Männern einlassen.
- Das habe eine große Konkurrenz unter den Fischfrauen eröffnet, die schließlich die Attraktivste gewinnt.
Da Seepferdchen monogam veranlagt sind, sei der Konkurrenzdruck weniger hoch, weshalb die Seepferdchen keine starken sekundären Geschlechtsmerkmale aufweisen. Dennoch habe sich das Verhalten beider Arten verändert: „Die Weibchen entwickeln Kampfgeist, der eher typisches männliches Attribut ist, während die Männer selbst sehr wählerisch werden”, erklärt Jones.
Welcher Frosch quakt männlich oder weiblich?
Quaken männliche Frösche lauter als weibliche? Spezielle Schallblasen sorgen dafür, dass der Paarungsruf der männlichen Frösche über weite Entfernungen hörbar ist. Quelle: © CreativeNature R. Zwerver, Shutterstock Seit es draußen wieder wärmer ist, hat die Zeit der Froschkonzerte begonnen.
- An Teichen und Weihern legen sich gerade die Männchen richtig ins Zeug.
- Doch stimmt es wirklich, dass die männlichen Frösche lauter quaken als die weiblichen? Jeder Frosch und viele Kröten quaken oder rufen im Sommer auf ganz besondere Art.
- Doch nur die Männchen rufen so laut, dass wir Menschen es auch hören können – und zwar immer während der Paarungszeit.
Die Männchen zeigen mit dem Rufen an, dass sie sich paaren möchten und locken damit die Weibchen an.
Welche Frösche quaken männlich oder weiblich?
Welche Frösche quaken nicht? – Von allen nur die männlichen Tiere. Die weiblichen Frösche quaken nicht. Zwischen den heimischen Froscharten gibt es aber auch bei den Froschmännchen deutliche Unterschiede: Der Grasfrosch stößt nur ein kaum wahrnehmbares knurrend-grunzendes Quaken aus.
Kann sich ein Seepferdchen das Geschlecht wechseln?
Seepferdchen: Rollentausch der Geschlechter Obwohl männliche Fische gern die dominierende Elternrolle übernehmen, scheint eine Fischfamilie doch aus dem Rahmen zu fallen: Die Syngnathidae, zu denen unter anderem Seepferdchen, Fetzenfische und Seenadeln zählen.
In diesen Gattungen übernimmt nämlich der männliche Part die Schwangerschaft. Evolutionsbiologen der Texas A&M University um Adam Jones gehen derzeit den Auswirkungen der Männerschwangerschaft auf die Geschlechterrolle und die Wahl der Partner auf den Grund. Die Forscher wollen zudem herausfinden, wie die Körperstrukturen entstehen konnten, die diese einzigartige Fortpflanzungsweise ermöglichen.
Jones und seine Kollegen hoffen so ein besseres Verständnis für die evolutionären Mechanismen zu erlangen, die über die Jahrtausende hinweg für die Veränderungen in den Strukturen von Organismen verantwortlich zeichnen. „Wir nutzen die Seepferdchen und ihre Verwandten, um eines der aufregendsten Themen anzusprechen, die die evolutionsbiologische Forschung bietet: Der Ursprung komplexer Eigenschaften”, sagt Jones.
- Die Bruttasche der männlichen Seepferdchen, in der die Weibchen während der Paarung ihre Eier ablegen, ist solch eine neuartige Eigenschaft und hatte einen immensen Einfluss auf die Biologie der Spezies.
- Denn dadurch, dass die Männchen trächtig werden können, hat sich das ganze Paarungsverhalten verändert.” Da die Bruttasche nicht nur eine einfache Hauttasche sei, die den Weibchen statt des Meeresbodens als Eiablage diene, komme der Untersuchung des Spezies hohe Bedeutung und großes Interesse zu.
„Die männliche Schwangerschaft ist bei einigen Arten der Seepferdchen und Seenadeln physiologisch sehr komplex”, erklärt Jones. Nachdem die Weibchen ihre unbefruchteten Eier in die Bruttasche abgelegt haben, werden die Eier von einem Gewebe umwachsen, das sie seitens des „Vaters” mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und die Atmung regelt.
- Jones Team untersucht nun unter anderem wie sich diese Bruttasche bei den Seepferdchen entwickeln konnte.
- Eine große Frage in der Evolutionsbiologie ist, wie eine neuartige Struktur all die nötigen Gene und Teile erhält, die zur Funktionstüchtigkeit nötig sind”, sagt Jones.
- Die Forscher versuchen herauszufinden, wie die Tasche und die Gene, die für die männliche Schwangerschaft nötig sind, entstanden sind.
Scheinbar haben sich nämlich unterschiedliche Typen der Bruttasche entwickelt. So gebe es zwei Hauptabstammungslinien der Seepferdchen und Seenadeln – schwanzbrütende und bauchbrütende – und bei diesen habe sich die Tasche unabhängig voneinander entwickelt.
Die Trächtigkeit des Männchens hat zudem interessante Auswirkungen auf die Geschlechterrollen, so Jones, denn in den meisten Spezies kämpfen die Männchen um die Weibchen, bei den Seenadeln jedoch seien diese Rollen vertauscht. Da hier die Männer schwanger werden und das Angebot an Brutraum begrenzt ist, konkurrieren die Weibchen untereinander um einen Partner.
Normalerweise seien es auch die Männchen, die für die Balz starke sekundäre Geschlechtsmerkmale – wie Pfauenschwanz und Geweih – entwickelt haben. Bei den Syngnathidae sind aber häufig die Weibchen farbenfroh gezeichnet, erklärt Jones. Besonders deutlich seien diese Merkmale bei den weiblichen Vertretern der Art Syngnathus scovelli – auch gulf pipefish – ausgeprägt, deren Paarungsverhalten Jones und sein Team im Labor mittels Mutterschaftsanalyse untersucht haben.
- Diese Seenadelart paare sich getreu dem Muster der „klassischen Polyandrie”: Jedes Männchen erhält die Eier eines einzelnen Weibchens, diese wiederum können sich aber mit mehreren Männern einlassen.
- Das habe eine große Konkurrenz unter den Fischfrauen eröffnet, die schließlich die Attraktivste gewinnt.
Da Seepferdchen monogam veranlagt sind, sei der Konkurrenzdruck weniger hoch, weshalb die Seepferdchen keine starken sekundären Geschlechtsmerkmale aufweisen. Dennoch habe sich das Verhalten beider Arten verändert: „Die Weibchen entwickeln Kampfgeist, der eher typisches männliches Attribut ist, während die Männer selbst sehr wählerisch werden”, erklärt Jones.
Wie lange dauert der Geschlechtsakt bei Fröschen?
✔️ Stimmt: Frösche können beim Sex ertrinken Beim Frosch-Sex im Wasser geht es ziemlich rau zu. Die begattungswütigen Männchen umklammern in ihrer Lust-Phase alles, was nicht bei drei auf einem Baum ist. Dabei kommt es zu einem sogenannten „Mating Ball”: Ein oder sogar mehrere Männchen springen auf ein Weibchen und umklammern dieses in einem Klammergriff.
Das Weibchen ist darin quasi gefangen. Und dann sinkt der „Mating Ball”, also das Froschknäuel, im Wasser nach unten, wobei manche Frösche ertrinken. Die Umklammerung des Weibchens beim Paarungs-Akt heißt in der Fachwelt Amplexus und kann je nach Art Sekunden bis Tage dauern. Frösche können zwar bis zu einigen Stunden unter Wasser sein.
Die Dauer wird aber von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Kräftezehrende Aktivitäten wie Sex verringern die Zeit. Forschende der Uni Halle führen ein durch Fossilien belegtes Massensterben im Geiseltal auf den Tod bei der Paarung zurück. Das deutet darauf hin, dass dieses Paarungsverhalten der Frösche seit mindestens 45 Millionen Jahren besteht.
Quellen: doi:10.1002/spp2.1453 Sie wollen diesen Faktencheck griffbereit haben? Desktop-Version: Klicken Sie auf die Grafik und wählen Sie im Anschluss mit einem Rechtsklick “Bild speichern unter” aus. Wählen Sie einen Ordner aus, wo Sie den Faktencheck zur Wiederverwendung ablegen wollen. Via Smartphone: Lassen Sie sich die Grafik anzeigen und halten Sie den Bildschirm gedrückt bis Ihnen ein Auswahl-Menü angezeigt wird.
Hier können Sie das Speichern der Grafik in Ihrem Foto-Ordner auswählen. : ✔️ Stimmt: Frösche können beim Sex ertrinken