Welche Tiere Sind Im Regenwald Vom Aussterben Bedroht?
Leslie
- 0
- 15
Der Amazonas-Regenwald strotzt vor Leben: Hier leben rund zehn Prozent aller bekannten Tier- und Pflanzenarten. Doch die Ausbeutung und Zerstörung des Waldes bedroht sie. Alleine zwischen 2017 und 2018 wurde eine Milliarde Bäume gefällt – das entspricht einer Fläche zweimal so groß wie das Burgenland! Wir stellen acht gefährdete Tierarten vor.
Welche Tiere im Regenwald sind bedroht?
Bedrohte Tierarten – Wie du bestimmt weißt, ist die größte Artenvielfalt im tropischen Regenwald zu Hause. Doch durch die fortwährende Abholzung verlieren immer mehr Tiere ihren Unterschlupf und haben so gut wie keine Überlebenschance. Laut der Roten Liste aus 2021 sind insbesondere folgende Arten vor dem Aussterben bedroht:
- 41 % der Amphibienarten (u.a. Greifschwanz-Lanzenotter, Rotaugen-Laubfrosch)
- 34 % der Nadelbaumarten
- 33 % der Riffkorallenarten
- 25 % der Säugetierarten (u.a. Berggorilla, Java-Nashorn)
- 14 % der Vogelarten (u.a. Kalifornischer Kondor)
Vor allem Affen wie Gorillas, Schimpansen, Bonobos und Lemuren, aber auch Raubkatzen wie Leoparden und Jaguare zählen zu den besonders bedrohten Tierarten im Regenwald.
Wie viele Tiere sind im Regenwald vom Aussterben bedroht?
Die größte Artenvielfalt gibt es im tropischen Regenwald. Doch durch die stetige Abholzung des Regenwaldes verlieren immer mehr Tiere ihr Zuhause. Wird ihr Baum gefällt oder ihr Revier zerstört, haben sie keine Überlebenschance. Viele Tiere sterben auch durch illegalen Handel. Vier von sechs Menschenaffen sind vom Aussterben bedroht. Zu den bedrohten Menschenaffen zählt der Westliche Gorilla. Sie sind hauptsächlich in den Wäldern von Gabun und Kamerun beheimatet. Ihre Zahl hat sich in den vergangenen 25 Jahren um etwa 60 Prozent verringert.
Ist der Regenwald vom Aussterben bedroht?
Biowunder Regenwald. Nirgendwo auf der Welt – außer in den Meeren – leben mehr Arten als in den tropischen Regenwäldern. Doch die Regenwälder sind bedroht und mit ihnen zahlreiche ihrer Bewohner.
Kann man den Regenwald noch retten?
Weitere Tipps – Viele Gründe führen zur Abholzung der Regenwälder, sei es Landgewinnung für Plantagen und Ackerbau, die Ausbeutung von Bodenschätzen oder der Ausbau von Infrastrukturen. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten, mit denen man den Wald im Alltag schützen kann: 10.
- Reduzieren Sie Ihren Plastik- und Benzinverbrauch, um Erdölvorkommen in Regenwaldgebieten zu schonen.
- Auch für die Produktion von Biosprit muss oft Regenwald zugunsten von Plantagen weichen.11.
- Seltene Edelmetalle, die für die Herstellung vieler technischer Produkte unerlässlich sind, kommen meist nur in tropischen Wäldern vor.
Nutzen Sie Ihr aktuelles Handy so lange, wie es funktioniert und schonen Sie so die Vorkommen seltener Erden in den Tropen. Indem Sie Ihr Handy an einer NABU-Sammelstelle abgeben, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung. Mehr Infos unter www.NABU.de/Handyrecycling,12.
Welche Gefahren ist der Regenwald ausgesetzt?
Die großen Bedrohungen sind die skrupellosen und meist illegalen Vernichtungen von Regenwäldern für die endlosen Weideflächen der Rinderrancher, die Holzgewinnung, die nachrückende Agrarindustrie mit ihren Hauptprodukten Soja und Zuckerrohr, der Bergbau und die Verbauung der Flüsse mit Staudämmen.
- Landrechtsprobleme, vor allem in Brasilien, heizen dabei die verheerende Dynamik noch an.
- Organisationen wie der WWF und viele weitere Kämpfer für diesen einzigartigen Lebensraum arbeiten ebenfalls seit Jahrzehnten daran, der Zerstörung etwas entgegenzusetzen.
- Und sie haben sicher noch Schlimmeres verhindert.
Heute wird jedoch deutlich, dass die Anstrengungen aller Akteure noch einmal erheblich verstärkt werden müssen, um die Entwaldung zu stoppen und die Entwicklung ins Positive zu wenden. Die Zerstörung der Amazonas-Regenwälder hat eine erschreckende Effizienz erreicht: Um einen lebendigen Regenwald in der Größe eines Fußballfeldes in eine tote Wüste zu verwandeln, braucht eine perfektionierte Maschinerie nur wenige Sekunden.
- Denn alleine im Brasilianischen Amazonasregenwald gehen im Schnitt pro Minute ca.2,5 Fußballfelder Regenwald verloren,
- In der Zeit, in der Sie diesen Text gelesen haben, ist es wieder mindestens ein Feld weniger.
- Diese Zerstörungsmaschinerie wälzt sich in einer breiten Front von Süden und Südosten aus über Amazonien.
Wie Speerspitzen schlagen zunächst Straßen, Pipelines und Staudämme tiefe Wunden in den Regenwald. Damit ist der Weg frei für die Holzfäller. Rechts und links der Straße dringen sie in den Regenwald ein und fällen die wertvollsten Baumarten. Die kreischenden Motorsägen schneiden Löcher in die dicht vernetzte Vegetation des Waldes.
Durch das Loch im Blätterdach trocknen Sonnenstrahlen anschließend das Unterholz aus, so dass es einem Feuer idealen Nährboden bietet. Bietet der Wald keine gewinnbringenden Bäume mehr, kommen die Flammen. Von einem Feuerzeug springen sie auf das benzingetränkte Unterholz und fressen sich durch den noch verbliebenen Wald.
Kaum sind die Feuer erloschen, werden die Flächen schon von den riesigen Rinderherden gestürmt. Denn ihre alten Weiden sind abgegrast. Diese wiederum werden von der Agrarindustrie mit ihren Hauptprodukten Soja, Mais und Zuckerrohr belegt, da sie immer mehr Fläche dafür brauchen.
Die dunklen Seiten des Agrarbooms Naturwälder zu roden, ist ein ökologischer und wirtschaftlicher Unsinn.60 Millionen Hektar brachliegende Flächen könnten regeneriert und landwirtschaftlich genutzt werden. Weiterlesen, Die Abholzung des Regenwaldes geht weiter Die Abholzung des Amazonas schreitet aufgrund neuer Erlasse von Präsident Temer weiter voran. Weiterlesen,
Welche Tiere sind wichtig für den Regenwald?
Vögel – Besonders auffällig sind die Vögel des Regenwaldes wie Papageien, Paradiesvögel und Kolibris. Durch ihr farbenprächtiges Gefieder und ihre exotischen Balztänze wollen männliche Tiere ihre Paarungschancen bei den Vogeldamen steigern. Andere Vogelarten wiederum, wie beispielsweise der Tukan, nutzen ihren auffälligen und großen Schnabel eher zur Verteilung der Körperwärme.
Wer Rettet den Regenwald?
Wie finanziert sich Rettet den Regenwald e.V.? – Rettet den Regenwald wurde 1986 von Reinhard Behrend gegründet. Wir sind eine politisch unabhängige Umweltorganisation, die sich konsequent für die Regenwaldmenschen und ihre Lebensräume einsetzt. Wir bekommen keine Zuschüsse von Staat oder Wirtschaft und finanzieren uns ausschließlich über Spenden.