Welche Tiere Waren Bei Jesus Geburt Dabei?
Leslie
- 0
- 17
Weihnachten: Woher kommen Ochs und Esel? In vielen Weihnachtsliedern und in fast allen Krippen-Darstellungen kommen sie vor: Ochs und Esel, die beiden tierischen Zeugen von Jesu Geburt. Aber warum? Denn von diesen beiden Tieren ist nirgendwo im Neuen Testament der Bibel die Rede.
- Erwähnt werden nur Hirten und ihre Schafe.
- Ein Historiker ist der Sache auf den Grund gegangen und erklärt, warum selbst „verbotene” Texte unsere Sicht biblischen Geschehens bis heute prägen.
- Schon seit Jahrhunderten gehören Ochs und Esel zum festen Inventar der Weihnachtskrippen.
- Sie finden sich auf frühmittelalterlichen Fresken ebenso wie in Glasfenstern von Kirchen und natürlich als geschnitzte Krippenfiguren.
Doch im Lukasevangelium, das uns die klassische Weihnachtsgeschichte erzählt, tauchen diese Tiere gar nicht auf. Dort ist nur von einem Stall und einer Futterkrippe die Rede, in die Maria ihr neugeborenes Kind legt. Später kommen dann Hirten mit ihren Schafen vom nahegelegenen Feld.
Warum hat Jesus am 24.12 geboren?
Wann wurde Jesus geboren? – Der Legende nach kam Jesus Christus in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember im Jahre 0 zur Welt. Christen auf der ganzen Erde feiern die Geburt des Messias und Sohn Gottes an diesem Datum deshalb traditionell als Weihnachten,
Doch ist das Jesu wahres Geburtsdatum? Im Neuen Testament wird kein Geburtsdatum von Jesus genannt. Auch im Lexikon für Theologie und Kirche steht: “Der wirkliche Geburtstag Jesu ist unbekannt “. Das ist nicht verwunderlich, denn den Menschen damals waren Jahr und Tag noch gänzlich unbekannt. Bis heute bleibt der wahre Geburtstag Jesu damit ungeklärt.
Historiker sind sich inzwischen aber einig, dass Jesus weder am 25. Dezember noch im Jahre 0 zur Welt kam. Der Hintergrund: Jesus selbst hat seine Lebensgeschichte nie aufgeschrieben. Was wir über ihn zu wissen glauben, basiert auf den vier Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes im Neuen Testament, die jeweils aus ihrer Sicht über das Leben Jesu berichten.
Wer war die Frau von Jesus?
Philippusevangelium – In dem in Nag Hammadi gefundenen und auf 150 n. Chr. datierten Philippusevangelium wird Maria Magdalena in zwei von insgesamt 127 Versen namentlich genannt. In Vers 32 wird die Rolle Marias als Gefährtin von Jesus als Selbstverständlichkeit geschildert: „Drei Frauen waren ständig beim Herrn: seine Mutter Maria, seine Schwester und Maria Magdalena, die man ‚seine Gefährtin‘ nannte.
Seine Schwester, seine Mutter und seine Gefährtin heißen Maria.” Vers 55 betont dies als eindeutiges Bekenntnis des „irdischen” Jesus zu Maria – im Unterschied zum „himmlischen Erlöser”, dessen Gefährtin abstrakt sei: „Die Weisheit, die man die unfruchtbare nennt, ist die Mutter der Engel und die Gefährtin des himmlischen Erlösers.
Der irdische Erlöser liebte Maria Magdalena mehr als alle Jünger. Er küßte sie oft auf ihren Mund. Da wurden die Jünger eifersüchtig und murrten. Sie fragten: Warum liebst du sie mehr als uns alle? Der Erlöser entgegnete: Warum liebe ich euch nicht so sehr wie sie?” Bedeutung der Vers-Sammlung Berger/Nord befassen sich in der Bedeutung des Textes nicht mit Spekulationen zu Maria Magdalena, sondern betonen den „rätselhafte Charakter der meisten Worte”, der im kanonischen Text bereits bei Markus 4,33 f zeitgenössisch festgestellt wurde.
Ist Jesus in einer Grotte geboren?
Jesus in einer Höhle geboren BETHLEHEM Bethlehem ist nach den biblischen Berichten der Geburtsort Jesu. Im Zusammenhang mit der Volkszählung unter dem römischen Kaiser Augustus heißt es beim Evangelisten Lukas: „Auch Josef machte sich auf den Weg. Von Nazareth in Galiläa ging er nach Bethlehem, das in Judäa liegt.
Das ist der Ort, aus dem König David stammt.” Wissenschaftler gehen davon aus, so berichtet die Katholische Nachrichtenagentur (KNA), dass für diese Namensnennung wichtige theologische Gründe sprechen, denn im Alten Testament hatte der Prophet Micha angekündigt: „Doch dir, Bethlehem, lässt der Herr sagen: So klein du bist unter den Städten in Juda, aus dir wird der Mann kommen, der künftig Israel führen wird.” Forscher sprechen nach der KNA-Meldung von einer „theologischen Geographie”.
Wann ist Jesus geboren?
Ab Mitte des zweiten Jahrhunderts gibt es schriftliche Zeugnisse, die berichten, Jesus sei in einer Höhle bei Bethlehem geboren. Das knapp zehn Kilometer südlich von Jerusalem gelegene Bethlehem ist seit 1996 Teil der autonomen Palästinensergebiete. Die Stadt hat rund 35.000 Einwohner.
Nach den Flüchtlingsbewegungen in Folge der israelischen Unabhängigkeit verloren die Christen die traditionelle Bevölkerungsmehrheit; heute stellen sie etwa 35 Prozent. In den Vororten Beit Sahur und Beit Jala liegt der Anteil deutlich höher. Nach wie vor hat die Stadt, die in knapp 40 Jahren israelischer Besatzung erkennbar verarmte, mit sozialen Problemen zu kämpfen.
In den vergangenen Jahren war sie Schauplatz gewalttätiger Auseinandersetzungen. Im Mittelpunkt Bethlehems steht die fünfschiffige Geburtskirche, die der Tradition nach über jener Höhle errichtet wurde, in der Jesus zur Welt kam, sowie der angrenzende Krippenplatz.
Das festungsartige Gotteshaus geht in seiner heutigen Form auf einen Bau Kaiser Justinians im sechsten Jahrhundert zurück und ist eine der ältesten Kirchen des Landes. Heute befindet sich die Kirche im Besitz der griechisch-orthodoxen und der armenisch-orthodoxen Kirche, berichtet KNA. Daran grenzt die römisch-katholische Katharinenkirche.
Unter der Geburtskirche wird in einem verzweigten Höhlensystem die Geburtsgrotte als Ort des biblischen Geschehens verehrt. : Jesus in einer Höhle geboren