Welche Tiere Zählen Zu Kleintieren?
Leslie
- 0
- 19
Wohnen mit Kleintieren – Vorweg eine gute Nachricht: Das Wohnen mit Kleintieren geht fast immer! Als Kleintiere gelten beispielsweise Hamster, Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen, Schildkröten oder Mäuse, Vögel, die im Allgemeinen im Käfig gehalten werden oder Fische in Aquarien.
- Die Haltung dieser Tiere in Wohnungen muss im Allgemeinen vom Vermieter geduldet werden und muss nicht extra gemeldet werden.
- Sollte im Mietvertrag stehen, dass die Haltung jeglicher Tiere verboten ist, ist dies unwirksam.
- Es gibt allerdings Fälle, wo es durch Kleintiere in übermäßiger Zahl oder durch nachlässige Haltung zu Belästigung anderer Mieter durch Lärm, Ungeziefer oder Gestank kommt.
Dann muss im Zweifelsfall ein Gericht entscheiden, ob der Mieter sich von den Tieren trennen muss. Ausnahmen: Gefährliche Tiere wie Schlangen oder Vogelspinnen, aber auch Frettchen und Ratten und einige andere Arten sind dem Vermieter grundsätzlich zu melden.
Welche Haustiere sind Kleintiere?
Sind Kleintiere immer erlaubt? – Kleintiere Wir möchten zunächst einmal mit einem verbreiteten Irrtum bezüglich der Definition des Wortes “Kleintier” aufräumen: Darunter fallen nicht alle Tiere, die klein gewachsen sind. Vielmehr haben diese Tiere gemein, dass von ihnen aufgrund ihrer Art und Verhaltensweise keine Belästigungen anderer Mieter oder Schäden zu erwarten sind.
Ein zwar kleiner, aber dauerhaft bellender Chihuahua fällt daher nicht darunter. Zu den Kleintieren zählen: Ziervögel, Zierfische, Hamster, Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Wühlmäuse, Ratten und Schildkröten. Frettchen sind aufgrund ihres starken Geruchs ausnahmsweise genehmigungsbedürftig. Hunde und Katzen gehören in der Regel nicht zu den Kleintieren.
(AG Spandau ZMR 2011,650) Aber auch hier machen einige Gerichte manchmal eine Ausnahme. Teilweise erfahren Hunde der Rasse Yorkshire Terrier eine Extrabehandlung und werden von den Gerichten aufgrund ihrer Statur und ihrer zurückhaltenden Art weniger zu den Hunden als zu den Kleintieren gezählt.
- LG Kassel, Az.: 1 S 503/96; LG Düsseldorf Az.: A 24 S 90/93) Diese Betrachtungsweise ist jedoch sehr umstritten.
- Grundsätzlich gelten für Hunde und Katzen andere Regelungen.
- Lese hierzu im nächsten Abschnitt, was du bei Hunde- und Katzenhaltung beachten musst.
- Erfordernis der Erlaubnis Eine Erlaubnis für das Halten von Kleintieren in der Mietwohnung muss nicht eingeholt werden.
Der Vermieter darf Kleintiere auch nicht im Mietvertrag oder der Hausordnung verbieten, denn deren Haltung gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung. (BGH Urt.v.20.1.1993, VIII ZR 10/92 Fundstelle: WuM 1993, 109) Anders ist dies nur, wenn die Anzahl der Tiere gemessen an der Wohnungsgröße das übliche Maß übersteigt.
Wer zum Beispiel 10 Kaninchen in einer Einzimmerwohnung hält, wird wahrscheinlich trotzdem um Streit mit dem Vermieter nicht herumkommen. Manchmal wird´s dem Nachbarn zu bunt: Nicht jeder Nachbar freut sich über tierische Hausbewohner – auch Kleintiere führen oft zu Streitigkeiten. Vor dem AG Langen klagten mehrere Nachbarn gegen eine Mieterin und ihre zwei Graupapageien auf Unterlassung, da die Vögel jeden Tag pausenlos kreischen würden.
Das Gericht gab den Klägern nur teilweise Recht. Die Vögel durften bleiben, mussten aber in Zukunft die Mittagsruhe einhalten und zwischen 12 und 15 Uhr den Schnabel halten. (AZ.: 56 C 287/00) Das Gericht machte allerdings keine Angaben dazu, wie die Vogelhalterin ihren Papageien die beschränkten Singzeiten beibringen sollte.
Schlimmer traf es einen Graupapagei in Indien: Dieser wurde mit dem Vorwurf der wiederholten Beleidigung der Nachbarschaft bei der städtischen Polizei vorgeladen. Andere Mieter hatten sich vermehrt bei der Polizei beschwert, da der Papagei ihnen jedes Mal Schimpfworte an den Kopf warf, wenn an der Wohnung der Besitzerin vorbeigingen.
Die Polizei glaubte den Anschuldigungen und verfügte, dass der Störenfried ausziehen müsse. Oft gewinnen Mieterinnen und Mieter in solchen Fällen, aber eine Klage auszuweichen ist immer ratsam: „Eine Klage ist immer auch belastend und mit Stress verbunden.” – sagt Anwältin Meryem Buz.
Wohne ich gerne in meiner aktuellen Wohnung, so sollte ich mir dreimal überlegen, ob ich wirklich einen Rechtsstreit führen möchte. Selbst wenn die Einschätzung ist, dass man eindeutig im Recht ist, bedeutet das noch lange keine schnelle Lösung. Ein Gerichtsverfahren kann gut und gerne zwei Jahre dauern und das Verhältnis zum Vermieter weiter erschüttern.
Gerade hier hilft das Konzept MieterEngel auch, da 97% aller Fälle außergerichtlich gelöst werden können.” Mietproblem direkt mit Partneranwalt besprechen Deutschlandweiter Mieterschutz durch ausgewählte Partneranwälte – ohne Wartezeiten.
Ist die Katze ein Kleintier?
Dürfen Vermieter die Haltung von Katzen verbieten? – Nicht per se. Nach allgemeiner Rechtsprechung gelten Katzen als Kleintiere, welche grundsätzlich zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache gehören. Der Bundesgerichtshof erklärte 2013 in einem Grundsatzurteil eine Klausel im Formularmietvertrag für unwirksam, die es dem Mieter generell verbot, Katzen zu halten.
Das heißt aber nicht, dass Katzenhaltung in jedem Fall erlaubt ist. Vielmehr kommt es wie so oft auf den Einzelfall an. “Der Vermieter sollte im Mietvertrag hinsichtlich der Katzenhaltung ein sogenanntes Verbot mit Erlaubnisvorbehalt vereinbaren”, rät Wolf. “Der Mieter muss also die Erlaubnis des Vermieters einholen.” “Der Vermieter muss hinsichtlich der Tierhaltung nach angefragter Erlaubnis eine Abwägungsentscheidung treffen, die nachvollziehbar ist und diese dem Mieter auch mitteilen.
Der Bundesgerichtshof lässt dabei abstrakte Kriterien nicht genügen, sondern fordert eine konkrete Darlegung möglicher Beeinträchtigungen.”
Welche Tiere muss man nicht anmelden?
Welche Tiere müssen nicht gemeldet werden? – Das Halten von Kleintieren in der Wohnung ist rechtlich in den meisten Fällen problemlos möglich, Das betrifft etwa Fische, Schildkröten, Meerschweinchen oder Kaninchen, Kleintiere müssen der Vermieterin oder dem Vermieter auch nicht gemeldet werden.
- Problematisch kann es aber werden, wenn die Tiere sehr laut sind, in der Wohnung Sachschaden anrichten, stinken oder Ähnliches.
- In solchen Fällen können triftige Gründe vorliegen, um die Haltung der Kleintiere in der Mietwohnung zu verbieten.
- Einschlägige Urteile gab es beispielsweise schon zu Ratten oder Frettchen.
Auch das Halten von Vögeln in der Mietwohnung kann untersagt werden, etwa wenn sie laut sind – und damit die Ruhezeiten für Mieterinnen und Mieter stören. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige
Ist ein Hase ein Kleintier?
Kleintiere (dmb) Chinchillas sind Kleintiere, die ein Mieter in seiner Mietwohnung halten darf, entschied nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) das Amtsgericht Hanau (90 C 1294/99-90). Bei Kleintieren, wie zum Beispiel Fischen oder Wellensittichen, kommt es nach der Rechtsprechung der Gerichte nicht auf den Wortlaut des Mietvertrages an.
Die Größe des Tieres, Chinchillas sind klein, im vorliegenden Fall maximal 44 cm, von der Nasen- bis zur Schwanzspitze gemessen. Chinchillas sind als “leicht” einzuordnen, sie wiegen ca.1 Pfund.
Aber nicht nur Größe und Gewicht sind nach Darstellung des Mieterbundes entscheidend bei der Frage, Kleintier oder nicht. Wichtig ist auch, ob und inwieweit Belästigungen und Störungen von diesen Tieren ausgehen können. Je geringer die Belästigungen und Störungen durch das Tier ausfallen, desto eher ist von einem Kleintier auszugehen.
- Von Chinchillas beispielsweise drohen keinerlei Lärm- oder Geruchsbelästigungen.
- Auch von einer besonderen Gefährlichkeit dieser Tiere kann nicht gesprochen werden.
- Eine Störung der Mietsache selbst, das heißt der Mietwohnung, ist ausgeschlossen, weil Chinchillas im Käfig gehalten werden.
- Auch die Frage, wieviele Kleintiere, das heißt hier, wie viele Chinchillas in einer Mietwohnung gehalten werden dürfen, entschied das Amtsgericht Hanau: “Die Haltung von Kleintieren wird dann vertragswidrig, wenn die Menge der Tiere oder die Haltungsbedingungen dazu führen, dass die Mietsache stark belastet wird oder die Mitbewohner unzumutbar belästigt werden.
Die Haltung von 5 Chinchillas in zwei Käfigen (1 m x 1,25 m x 0,6 m) ist zulässig, Mietsache und Mitbewohner werden nicht belastet.” : Kleintiere
Ist ein Frettchen ein Kleintier?
Kleintiere erlaubt: Kaninchen, Fisch, Kanarienvogel und Co. – Für bestimmte Haustiere in der Mietwohnung benötigst du keine Genehmigung des Vermieters. Darunter zählen Kleintiere wie etwa Hamster, Fische, Kaninchen, Meerschweinchen oder Wellensittiche.
Diese Tiere dürfen unabhängig vom Mietvertrag mit dir in die Wohnung einziehen, auch wenn Tierhaltung vertraglich verboten ist. Aber welche Haustiere darf der Vermieter tatsächlich verbieten? Bei einigen Kleintieren gelten besondere Regeln, wie zum Beispiel bei Frettchen. Diese sind zwar Kleintiere, aber genehmigungsbedürftig, da von ihnen unter Umständen ein intensiver Geruch ausgehen kann.
Für Ratten gehen in Einzelfällen von Gerichten hin und wieder Haltungsverbote aus, da Ratten teilweise intensive Gefühle von Ekel bei Nachbarn auslösen können. Noch ein Sonderfall sind Papageien: Die wortgewandten Vögel dürfen nur mit Genehmigung des Vermieters einziehen, da sie in der Regel laut sind. © iStock.com/Irina Gutyryak
Welche Haustiere müssen angegeben werden?
Tiere im Mietrecht: Das Besondere an Hunde und Katzen – Auch wenn der BGH die Klauseln sowie ein generelles Haustierverbot im Mietrecht für nicht zulässig erklärt hat, können Vermieter weiterhin im Einzelfall entscheiden, So sind Zusätze im Mietvertrag, die die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen und Hunden erforderlich machen, weiterhin gültig. Im Mietrecht kann die Haustierhaltung in der Mietwohnung von der Zustimmung des Vermieters abhängen. Gemäß den Urteilen des BGH und dem Mietrecht dürfen Haustiere durch Vermieter nur mit einer Begründung abgelehnt werden. Die Zustimmung dürfen Vermieter also nicht grundlos verweigern.
- Haben bereits andere Mieter Haustiere, bedarf es einer nachvollziehbaren Begründung, warum neue Mieter ein Tierverbot für diese Mietwohnung erhalten.
- Im Zweifel sollten sich Vermieter von einem Anwalt für Mietrecht beraten lassen.
- Vermieter können das Vorhandensein einer Tierhaftpflichtversicherung zur Bedingung für eine Genehmigung machen.
So sind etwaige Schäden abgesichert und im Schadensfall entstehen keine Streitigkeiten darüber, wer für die Kosten aufkommt, Das Mietrecht schreibt für Haustiere eine vorhandene Versicherung jedoch nicht vor, Im Ernstfall gilt, dass sich Mieter an die Hausordnung und den Mietvertrag halten müssen, wenn es darum geht, Tiere zu halten.
Warum wollen viele Vermieter keine Katzen?
Nachbarn und Hausbewohner – Ob die Nachbarn oder Hausbewohner eines Mehrfamilienhauses Katzenliebhaber sind oder nicht, spielt bei der Haustier-Frage erst einmal keine Rolle. Ausschlaggebend für die Entscheidung sind nur sachliche und belegbare Gründe, welche gegen eine Katzenhaltung innerhalb der Mietimmobilie sprechen.
Kann der Vermieter Tiere verbieten?
Darf ein Vermieter Haustiere verbieten? – Bei harmlosen Kleintieren wie Kaninchen, Meerschweinchen und Co. lautet die Antwort auf die Frage, ob der Vermieter Ihnen Haustiere verbieten darf, ganz klar: Nein. Denn die Haltung harmloser Kleintiere verstößt laut Mietrecht nicht gegen den vertragsmäßigen Gebrauch der Wohnung.
Fische Meerschweinchen Kaninchen Wellensittiche Schildkröten harmlose Echsen ungefährliche Schlangen Chinchillas
Welches Kleintier zum Kuscheln?
FAQ rund um Haustiere – Welche sind die besten Haustiere zum Kuscheln? Besonderer Beliebtheit erfreuen sind Hunde, Katzen, Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen. Aber auch Ratten, Mäuse und Teacup-Schweinchen gewinnen an Popularität. Mit welchem Tier Du am liebsten Kuscheln möchtest, findest Du am besten selber heraus.
Welche Haustiere sind besonders gut für Kinder geeignet? Hunderassen wie beispielsweise Golden Retriever gelten als besonders kinderlieb. Kleintiere wie Nager sind eher für Kinder ab ca. zehn Jahren geeignet. Welche Haustiere sind besonders pflegeleicht? Jedes Tier benötigt ein gewisses Maß an Zeit und Zuwendung.
Als besonders pflegeleicht gelten jedoch Nager wie Ratten, Hamster und Mäuse sowie andere Kleintiere wie beispielsweise Kaninchen und Meerschweinchen. Welche exotischen Haustiere gibt es? Bei exotischen Haustieren sind Dir kaum Grenzen gesetzte. Das süße Teacup-Schweinchen gewinnt derzeit an Popularität aber auch Echsen oder Schlangen können bei Dir ihr neues Zuhause finden.
Welche Tiere darf man als Haustiere haben?
Letztes Update: 27.10.2021 In Deutschland haben wir die große Freiheit, fast jedes Tier privat halten zu dürfen. Ja, auch Löwen, Tiger und Affen zählen zu den „erlaubten” Haustieren. In Deutschland sind lediglich 33 Tierarten, darunter alle Walarten und einige Affenarten, in der privaten Haltung verboten.
Dennoch sind nicht alle Tiere für das Zuhause geeignet. Schließlich werden bestimmte Tierarten speziell für die Haustierhaltung gezüchtet. Insgesamt lebt mittlerweile in jedem zweiten deutschen Haushalt mindestens ein Haustier. Im Vergleich zum letzten Jahr sind knapp 1,6 Millionen Haustiere dazugekommen – eine Folge des Lockdowns.
Wir konnten keine Freunde treffen, nicht ausgehen, unseren Kummer mit niemandem teilen, also haben wir uns tierische Ersatzfreunde ins Haus geholt. Nun ist der Lockdown jedoch vorbei. Experten befürchten, dass die meisten der spontan angeschafften, tierischen Mitbewohner nun wieder im Tierheim landen werden.
Ein Tier ist nämlich nicht nur eine zeitweilige Aufmunterung für schwere Zeiten und bedeutet eine weit größere Verantwortung, als Vielen zunächst bewusst ist. Die Entscheidung, einen Vierbeiner bei sich einziehen zu lassen, sollten Sie sich gut überlegen. Nicht jedes Tier passt in jede Lebenssituation.
Haben Sie sich schon Ihr Leben lang einen deutschen Schäferhund gewünscht, leben aber mit Kindern in einer Hochhauswohnung, würde Ihnen die Anschaffung des Hundes wahrscheinlich mehr Probleme als Freude bereiten. Welche Haustiere in welches Zuhause passen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Welche Kleintiere sind tagaktiv?
FAQ: Nagetiere Haustiere – Welche Kleintiere gibt es als Haustiere? Wenn Du auf der Suche nach einem Kleintier bist, kannst Du Dich zwischen Mäusen, Ratten, Hamstern, Meerschweinchen und Kaninchen entscheiden. Auch die Anschaffung von Vögeln oder Reptilien ist möglich.
Jeder dieser Kleintiere hat spezifische Anforderungen bei der Haltung, die für eine artgerechte Haltung beachtet werden sollten. Welche Nagetiere sind gut zum Kuscheln? Zu den besten Nagetieren zum Kuscheln gehören Meerschweinchen, Kaninchen und Ratten. Während Meerschweinchen im Allgemeinen sehr ruhige Tiere sind, sind Kaninchen und Ratten ein wenig energiegeladener.
Demnach benötigen sie genügend Platz und Gelegenheit, um sich zu bewegen und zu spielen. Welche Nager sind tagaktiv? Meerschweinchen und Kaninchen sind in der Regel tagaktive Tiere und sind daher am aktivsten während des Tages. Dagegen sind Hamster und Ratten nachtaktiv und schlafen tagsüber.
Wie fragt man den Vermieter nach einer Katze?
Musterbrief, Mustervorlage für den Antrag auf Genehmigung eines Haustiers – Sie können gerne die pdf. mit dem Text des Musterbriefes für die Erlaubnis zur Tierhaltung für Ihre Unterlagen herunterladen: Antrag auf Genehmigung für ein Haustier Der Musterbrief steht zu Ihrer freien Verfügung.
Wenn Sie sich in unserem Portal registrieren, dann erhalten Sie kostenlos weitere nützliche Textvorlagen, Checklisten und Tipps. Musterbrief Absender,Name und Anschrift,Anschrift des Vermieters ( Ort ),, den ( Datum ) Antrag auf Erlaubnis für ein Haustier Lage und Bezeichnung der Wohnung:,
( eventuell Wohnungsnummer,) Sehr geehrte(r) Herr/Frau,, sehr geehrte Damen und Herren, ich / wir möchte(n) Sie darum bitten, dass Sie mir / uns die Erlaubnis für die Haltung eines Haustiers erteilen. Gemäß meinem / unserem Mietvertrag benötige ich Ihre Genehmigung.
- Es handelt sich dabei um,
- Z.B.: einen kleinen Hund – Beschreibung der Rasse und Größe | eine Katze),
- Das Wesen des Tiers gilt als gutmütig.
- Selbstverständlich werde(n) ich / wir trotzdem sorgfältig darauf achten, dass von dem Tier keine Störungen für meine /unsere Nachbarn, andere Mieter ausgehen werden.
Textbaustein: Da Sie bereits anderen Mietern im Haus die Erlaubnis für die Haltung eines Haustiers erteilt haben, gehe ich davon aus, dass Sie mir ebenfalls die Genehmigung erteilen,) Bitte erteilen Sie mir / uns bis zum, die Erlaubnis. Vielen Dank! Mit freundlichem Gruß Unterschrift(en) aller Mieter
Welche Haustiere sind Kuscheltiere?
Haustiere zum Kuscheln – ein kurzer Überblick – Wer ein Haustier zum Kuscheln sucht, muss sich zwischen Katzen, Hunden, Kaninchen, Mäusen, Ratten und Meerschweinchen entscheiden, während Haustiere wie Reptilien oder Vögel dafür nicht geeignet sind.
Hund: Mit Hunden lässt es sich wunderbar kuscheln: Sie suchen die Nähe des Menschen und genießen Streicheleinheiten. Doch auch Hunde brauchen ihre Ruhe und einen Rückzugsort, an dem sie nicht gestört werden. Das sollten alle Familienmitglieder wissen. Katze: Katzen haben ihren eigenen Kopf: Sie bestimmen selbst, wann Kuschelzeit ist.
Möchten sie ihre Ruhe, zeigen sie das unmissverständlich. Liegen sie aber schnurrend auf dem Schoss, sind sie das beste Haustier zum Kuscheln überhaupt. Kaninchen und Meerschweinchen: Kaninchen und Meerschweinchen sind von Natur aus sehr schreckhaft und müssen sich langsam an den Menschen gewöhnen.
Ist ein Hase ein Kleintier?
Kleintiere (dmb) Chinchillas sind Kleintiere, die ein Mieter in seiner Mietwohnung halten darf, entschied nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) das Amtsgericht Hanau (90 C 1294/99-90). Bei Kleintieren, wie zum Beispiel Fischen oder Wellensittichen, kommt es nach der Rechtsprechung der Gerichte nicht auf den Wortlaut des Mietvertrages an.
Die Größe des Tieres, Chinchillas sind klein, im vorliegenden Fall maximal 44 cm, von der Nasen- bis zur Schwanzspitze gemessen. Chinchillas sind als “leicht” einzuordnen, sie wiegen ca.1 Pfund.
Aber nicht nur Größe und Gewicht sind nach Darstellung des Mieterbundes entscheidend bei der Frage, Kleintier oder nicht. Wichtig ist auch, ob und inwieweit Belästigungen und Störungen von diesen Tieren ausgehen können. Je geringer die Belästigungen und Störungen durch das Tier ausfallen, desto eher ist von einem Kleintier auszugehen.
Von Chinchillas beispielsweise drohen keinerlei Lärm- oder Geruchsbelästigungen. Auch von einer besonderen Gefährlichkeit dieser Tiere kann nicht gesprochen werden. Eine Störung der Mietsache selbst, das heißt der Mietwohnung, ist ausgeschlossen, weil Chinchillas im Käfig gehalten werden. Auch die Frage, wieviele Kleintiere, das heißt hier, wie viele Chinchillas in einer Mietwohnung gehalten werden dürfen, entschied das Amtsgericht Hanau: “Die Haltung von Kleintieren wird dann vertragswidrig, wenn die Menge der Tiere oder die Haltungsbedingungen dazu führen, dass die Mietsache stark belastet wird oder die Mitbewohner unzumutbar belästigt werden.
Die Haltung von 5 Chinchillas in zwei Käfigen (1 m x 1,25 m x 0,6 m) ist zulässig, Mietsache und Mitbewohner werden nicht belastet.” : Kleintiere
Ist ein Frettchen ein Kleintier?
Kleintiere erlaubt: Kaninchen, Fisch, Kanarienvogel und Co. – Für bestimmte Haustiere in der Mietwohnung benötigst du keine Genehmigung des Vermieters. Darunter zählen Kleintiere wie etwa Hamster, Fische, Kaninchen, Meerschweinchen oder Wellensittiche.
- Diese Tiere dürfen unabhängig vom Mietvertrag mit dir in die Wohnung einziehen, auch wenn Tierhaltung vertraglich verboten ist.
- Aber welche Haustiere darf der Vermieter tatsächlich verbieten? Bei einigen Kleintieren gelten besondere Regeln, wie zum Beispiel bei Frettchen.
- Diese sind zwar Kleintiere, aber genehmigungsbedürftig, da von ihnen unter Umständen ein intensiver Geruch ausgehen kann.
Für Ratten gehen in Einzelfällen von Gerichten hin und wieder Haltungsverbote aus, da Ratten teilweise intensive Gefühle von Ekel bei Nachbarn auslösen können. Noch ein Sonderfall sind Papageien: Die wortgewandten Vögel dürfen nur mit Genehmigung des Vermieters einziehen, da sie in der Regel laut sind. © iStock.com/Irina Gutyryak
Welche Haustiere müssen angegeben werden?
Tiere im Mietrecht: Das Besondere an Hunde und Katzen – Auch wenn der BGH die Klauseln sowie ein generelles Haustierverbot im Mietrecht für nicht zulässig erklärt hat, können Vermieter weiterhin im Einzelfall entscheiden, So sind Zusätze im Mietvertrag, die die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen und Hunden erforderlich machen, weiterhin gültig. Im Mietrecht kann die Haustierhaltung in der Mietwohnung von der Zustimmung des Vermieters abhängen. Gemäß den Urteilen des BGH und dem Mietrecht dürfen Haustiere durch Vermieter nur mit einer Begründung abgelehnt werden. Die Zustimmung dürfen Vermieter also nicht grundlos verweigern.
Haben bereits andere Mieter Haustiere, bedarf es einer nachvollziehbaren Begründung, warum neue Mieter ein Tierverbot für diese Mietwohnung erhalten. Im Zweifel sollten sich Vermieter von einem Anwalt für Mietrecht beraten lassen. Vermieter können das Vorhandensein einer Tierhaftpflichtversicherung zur Bedingung für eine Genehmigung machen.
So sind etwaige Schäden abgesichert und im Schadensfall entstehen keine Streitigkeiten darüber, wer für die Kosten aufkommt, Das Mietrecht schreibt für Haustiere eine vorhandene Versicherung jedoch nicht vor, Im Ernstfall gilt, dass sich Mieter an die Hausordnung und den Mietvertrag halten müssen, wenn es darum geht, Tiere zu halten.