Welches Tier Frisst Stachelbeerblätter?
Leslie
- 0
- 31
Stachelbeeren: Was hilft gegen abgefressene Blätter? Ab Juli können an oder die gelb-weiß gefärbten und schwarz gefleckten Raupen des Stachelbeerspanners auftreten. Die Fraßschäden an den Blättern sind meist tolerierbar, da die Pflanzen nicht dauerhaft geschädigt werden und auch die Erträge kaum unter den abgefressenen Blättern leiden.
Der Nachtfalter mit dem schönen Aussehen wurde 2016 zum Schmetterling des Jahres gewählt, da er vielerorts als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft ist und auf der Roten Liste steht. Aufgrund der Seltenheit der Tiere sollte man die Raupen des Stachelbeerspanners im Garten nicht absammeln oder bekämpfen.
Wer seine Stachelbeeren dennoch vor abgefressenen Blättern schützen möchte, sollte die Kronen in Netze einhüllen. Warten Sie damit jedoch bis zum Welken der Blüten – anderenfalls kommen auch Bienen und andere nützliche Insekten nicht an die Blüten heran, um sie zu bestäuben, und die Ernte fällt weitgehend aus.
Ausgewachsene Stachelbeerspanner sind im Hochsommer nur für wenige Wochen nachts unterwegs und nehmen keine Nahrung mehr auf. Ihre Eier legen sie in kleinen Gruppen an der Unterseite von Stachel- oder Johannisbeerblättern ab, die den Raupen als Nahrung dienen. Wie die erwachsenen Schmetterlinge sind auch die Raupen auffällig gefärbt und werden von Vögeln gemieden.
Sie überwintern eingesponnen zwischen den herabgefallenen Blättern der Stachelbeeren. In insektenfreundlichen Bauerngärten war der Stachelbeerspanner früher weit verbreitet. Mit der zunehmenden Intensivierung des Obst- und Beerenanbaus wurde er jedoch mit Insektiziden bekämpft und ist deshalb selten geworden.
Was tun gegen Stachelbeerblattwespe?
Stachelbeerblattwespe bekämpfen
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Foto: Die Grüne Kamera Von Mai bis in den August hinein ist die Stachelbeerblattwespe aktiv. Die kleine, orangegelbe Wespe legt ihre Eier perlschnurartig auf den Blattunterseiten von Stachelbeersträuchern und auch an Roten und Weißen Johannisbeersträuchern ab.
Aus den Eiern schlüpfen die gefräßigen Larven, deutlich erkennbar an ihrer grüngelben Farbe mit kleinen, schwarzen Warzen. Meist beginnt der Befall unauffällig im Inneren der Sträucher. Daher wird der Schaden oft übersehen. In kurzer Zeit jedoch sind die Sträucher kahl gefressen. Oftmals bleiben nur die Blattrippen stehen.
Durch den Kahlfraß sind Sonnenbrandschäden an den Stachelbeerfrüchten möglich. Kontrollieren Sie die Sträucher daher des Öfteren. Regelmäßiges Auslichten erleichtert die Früherkennung. Entfernen Sie die Blätter mit den Eigelegen und sammeln Sie die Larven ab.
- Bei sehr starkem Befall können Sie eine Spritzbehandlung durchführen.
- Achten Sie dabei darauf, dass Sie auch das Strauchinnere erreichen, und wiederholen Sie die Spritzung nach zwei Wochen.
- Dorothea Baumjohann Die Grüne Kamera Stand: 27.05.2016 Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen.
Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar. report this ad Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden.
- Schön, wuchskräftig und vielseitig verwendbar: Mit Stiel-Mangold holen Sie sich ein robustes Rübengewächs in den Garten.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April. Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co.
- Nahrung bieten können.
- Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
- Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen.
- Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können.
- Hier finden Sie die passenden Arten.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
- Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater” informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen. : Stachelbeerblattwespe bekämpfen
Warum verliert Stachelbeere Blätter?
Wenn Johannisbeer- und Stachelbeersträucher ihre Blätter vorzeitig abwerfen und verlieren, liegt oftmals ein Befall mit der sogenannten Blattfallkrankheit vor.
Was geben Blätter ab?
Transpiration – Eine Pflanze nimmt mithilfe ihrer Wurzeln Wasser aus dem Erdboden auf. Dieses Wasser muss innerhalb der Pflanze bis hinauf zu den Blättern und zur Blüte transportiert werden. Es muss also antreibende Kräfte geben, die bewirken, dass das Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben befördert werden kann.
Wie sieht die Stachelbeerblattwespe aus?
Gelbe Stachelbeerblattwespe Die Larven verursachen an der Blattunterseite zuerst durch Schabefraß schrotschussartige Löcher, Später fressen sie an den Rändern der Löcher und Blatträndern weiter (Loch- und Randfraß). Oft bleiben nur Blattrippen und Blattstiel ( Skelettierfraß ) oder gar kein Teil des Blattes übrig (Kahlfraß).
Der anfängliche Befall im inneren unteren Teil des Busches ist kaum erkennbar. Die zunehmend aktiver werdenden Raupen breiten sich schnell über den ganzen Strauch aus. Die Stachelbeerblattwespe ist schwarz mit einem gelben Hinterleib und durchscheinenden, dunkel schillernden Flügeln. Sie ist etwa sieben bis acht Millimeter lang.
Ihre Raupen sind auffällig grün und gelb gefärbt mit schwarzen Punkten, auch Kopf und Brustbeine sind glänzend schwarz. Im Unterschied zu Schmetterlingsraupen haben sie elf Beinpaare: drei schwarze Brustbeinpaare und acht Paar heller Bauchfüße.
Wie sehen die Blattwespen aus?
Blattwespen ( Tenthredinidae ) bilden die größte Familie der Pflanzenwespen mit etwa neuntausend Arten. Etwa neunhundert kommen in Mitteleuropa vor und sorgen hier für einen leichten bis starken Kahlfraß. Blattwespen sind recht klein und unscheinbar. Die Blattwespen sind eher unscheinbare schwarze oder braune Tiere. Gefräßig jedoch sind ihre Larven, die Afterraupen, die den Schmetterlingsraupen sehr ähnlich sehen. Sie erreichen je nach Art Längen von mehreren Zentimetern und können rot, grün, gelb oder mehrfarbig sein.
- Meist halten sie sich auf den Blattunterseiten von Gemüsepflanzen, Laubbäumen, Geranien oder Kletterrosen auf.
- Sie fressen die Blattoberflächen der Pflanzen und können diese in Windeseile kahlfressen oder einen Fensterfraß verursachen.
- Dabei sitzen sie allein oder in Gruppen und fressen von außen nach innen.
Bei Gefahr oder Störung verkrümmen sie sich in die typische s-Form. Sie fressen meist polyphag, das heißt an vielen verschiedenen Pflanzen. So kann beispielsweise die Große Kieferngespinstblattwespe ältere Kiefernbestände stark schädigen, aber auch die Grüne Blattwespe ist häufig anzutreffen, wobei sie jedoch meist nur unbedeutende Schäden verursacht. Blattwespenraupen sehen je nach Art unterschiedlich aus, gleichen aber Schmetterlingsraupen. Nach der Verpuppung verkriechen sie sich gern im Boden oder anderen Verstecken, sodass sich eine Bekämpfung dann als sehr schwierig erweist. Auch die erwachsenen Tiere sieht man nur sehr selten, nicht zuletzt wegen ihrer geringen Größe und dem unscheinbaren Äußeren.
Wie bekämpfe ich Blattwespen?
Bei schwachem Befall reicht es die Larven mit der Hand zu entfernen. Bei starkem Befall sollte eine Pflanzenschutzmaßnahme durchgeführt werden. Dazu die befallene Pflanze gleichmäßig, bis zur sichtbaren Benetzung, einsprühen.
Was hilft gegen Blatt?
Schwarzer Tee – Auch schwarzer Tee hilft gegen einen Befall mit Blattläusen. Um Tee als Hausmittel gegen Blattläuse einzusetzen, übergießen Sie zwei Teebeutel schwarzen Tee mit einem Liter kochendem Wasser. Der Tee sollte mindestens 15 Minuten ziehen. Füllen Sie den abgekühlten Tee in eine Sprühflasche und sprühen Sie die Pflanzen von allen Seiten damit ein.
Soll man Stachelbeeren zurückschneiden?
Erziehungsschnitt für Stachelbeeren in den ersten drei Jahren – Für eine reiche Ernte ist ein jährlicher Schnitt der Stachelbeere unerlässlich. In den ersten drei Jahren benötigen frisch gepflanzte Stachelbeeren einen sogenannten Aufbau- oder Erziehungsschnitt.
Im darauffolgenden Frühjahr erfolgt dann der erste Rückschnitt. Dafür die vier bis sechs stärksten Haupttriebe ausfindig machen und jeweils das obere Drittel entfernen. Die übrigen Triebe komplett abschneiden. In den zwei Folgejahren genauso verfahren, sodass die Stachelbeere nach dem dritten Jahr aus etwa acht starken Trieben besteht.
Ab dem vierten Jahr sollte die Stachelbeere regelmäßig geschnitten werden.
Was hilft gegen grüne Raupen an Stachelbeeren?
Im Kampf gegen grüne Raupen ist ein regelmäßiges Mulchen mit Beinwell als Vorbeugung zu empfehlen. Dieses stärkt die Widerstandskraft der Stachelbeere gegen Schädlinge. Dazu klein geschnittene Brennnesselblätter untermischen.
Was verträgt sich nicht mit Stachelbeeren?
Trockenheit vertragen Stachelbeeren nicht. Willst du viele Beeren ernten, brauchst du also eine gute Wasserversorgung.
Wie schütze ich Beerensträucher?
Keine grünen Netze verwenden – Sobald die ersten Beeren reif sind, gibt es Interessenten im Garten. Hungrige Vögel können Beerensträucher und Obstpflanzen innerhalb weniger Tage abernten. Viele Gartenbesitzer schützen deshalb ihre Pflanzen mit sogenannten Vogelschutz- oder Ernteschutznetzen.
In Baumärkten und in Gartenmärkten werden hauptsächlich feinmaschige, grüne Vogelschutznetze angeboten. Doch sie sind für die Tiere gefährlich. Grüne Netze werden von Vögeln nicht wahrgenommen und können zur Todesfalle werden. Sie verheddern sich mit den Federn, strangulieren sich oder sterben vor Durst und Erschöpfung, weil sie aus der Falle nicht entkommen können.
Liegen die Netze auf dem Boden, werden sie auch für Kröten, Igel und anderen Kleintiere zur Gefahr. Zum Schutz der Tiere sollten deshalb die grünen Netze in Gärten nicht verwendet werden. Mittlerweile gibt es Alternativen, zum Beispiel blaue Schutznetze.
Was für Beeren fressen Bären?
Bären essen mehr Beeren Warum Braunbären vergessen, Lachs zu essen – Aufgrund des Klimawandels ändern Bären in Alaska ihre Ernährungsgewohnheiten und fressen weniger Lachs © Getty Images/iStockphoto/Kenneth Canning/Getty Images Der Klimawandel ist in Alaska in der Flora angekommen – die Fauna hat sich jedoch noch nicht angepasst: Braunbären essen nun vermehrt Beeren und vergessen dabei den Lachs.
- Braunbären haben sich an den Klimawandel noch nicht angepasst und fressen deshalb zu zu früh Beeren und vernachlässigen den Lachs.
- Das hat eine wissenschaftliche Studie des US-Fachmagazins PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) ergeben.
- Die Hauptnahrungsmittel von Kodiakbären, die in Alaska leben, sind Holunderbeeren und Lachs.
Genauer gesagt, erst der Lachs und dann die Beeren, Denn Ende Juli laichen die Lachse und werden bei ihrer Wanderung durch die Gewässer zu leichter Beute. Im August sind dann die Beeren reif, die Bären können sie an den Flussufern ernten. Doch wegen der Klimaerwärmung wachsen die Holunderbeeren schon früher und schneller, sodass sie nun schon während der Lachslaichzeit reif sind.