Welches Tier Hat Das Beste Gehör?
Leslie
- 0
- 14
Welche Tiere hören besser als Menschen? – Viele Tiere haben sogenannte „Superkräfte”, denn ihre Sinne sind sehr viel stärker entwickelt als zum Beispiel das Gehör des Menschen, Doch welches Tier hört am besten? In diesem Artikel geht es um das Gehör und um Tierarten, die besonders gut hören und damit eine bessere Wahrnehmung haben als der Mensch.
Fledermäuse sind die Säugetiere, die am besten hören, da sie sind in der Nacht aktiv sind und es in der Dunkelheit praktisch unmöglich ist, etwas zu sehen. Im Gegensatz zum Menschen geben sie Ultraschallrufe ab, um sich zu orientieren. Ihr Gehör ist dazu geschaffen, höhere Frequenzen wahrzunehmen. Wie hören Delfine? Diese verarbeiten Schall schneller als der Mensch und besitzen ein Gehör, welches ein viel größeres Frequenzspektrum wahrnimmt.
Da die Hörrinde von Delfinen besonders hochentwickelt ist, hören sie sehr gut. Die großen Ohren dienen Elefanten zur Kanalisierung von Schallwellen – auch derer mit niedriger Frequenz – und helfen ihnen so, über große Entfernungen zu hören. Zu den Tieren mit sehr feinem Gehör gehören auch Tauben,
Welches Tier kann die Ohren verschließen?
Goldfische hören nicht nur „Blub” – Nur weil Goldfische keine Ohren haben, heißt das noch lange nicht, dass sie nichts hören können – im Gegenteil: Wenn es um sie herum zu laut wird, empfinden sie sogar Stress und verschließen dann ihre Ohren. Praktisch, wenn man das als Mensch auch manchmal könnte.
Welche Tiere haben ein schlechtes Gehör?
Tintenfische können nichts hören – Tintenfische haben gar kein Gehörorgan. «Ihre Wahrnehmung funktioniert rein visuell», sagt Neuhauss. Oktopusse können nicht nur mit den Augen sehen, sondern auch über ihre lichtempfindliche Haut. Zwar kann die Haut keine Informationen direkt ans Gehirn weiterleiten, aber sie ermöglicht es den Tintenfischen, ihre Tarnung in Rekordgeschwindigkeit an die Struktur und Farbe der Umgebung anzupassen.
Wer hat das größte Ohr?
Lauschangriff: Die größten Ohren der Welt Galerie ansehen Von kleinen Käfern bis zu riesigen Elefanten – für viele Tiere sind große Ohren eine perfekte Anpassungsstrategie an ihre heiße Lebensumgebung oder zur Unterstützung bei der Nahrungssuche. Der Afrikanische Elefant besitzt die größten Ohren aller heute lebenden Tiere.
Diese beweglichen Körperteile dienen der schnellen Abkühlung. Durch die zahlreichen Blutgefäße wird Wärme an die Luft abgegeben. Asiatische Elefanten leben im schattigen – und kühleren – Regenwald, weswegen sie kleine Ohren entwickelten. Aber die Ohren der Elefanten sind nicht ihre einzigen „Ohren.”, wodurch sie bereits aus vielen Kilometern Entfernung flüchtende Tiere wahrnehmen können.
Dadurch können sie darauf schließen, dass sich Raubtiere in der Nähe aufhalten. Elefantenmutter scheint sich bei Rettern ihres Kalbs zu bedanken Dieses Elefantenkalb fiel im indischen Kerala in einen Brunnen. Seine Rufe weckten am frühen Morgen die Dorfbewohner.
- Ein Rettungsteam war um 7 Uhr morgens vor Ort.
- Die verzweifelte Mutter und der Rest der Herde standen in der Nähe des Brunnens, als das Team mit der Grabung begann.
- Mutter und Kind wurden wohlbehalten wiedervereint.
- Dann gab es noch eine kleine Überraschung.
- Bevor sie in den Wald zurücklief, drehte sich die Elefantenmutter zu den Menschen und hob ihren Rüssel.
Manche glauben, dass dies als dankbare Geste zu verstehen ist. In den Wüsten im Süden der Mongolei und Chinas leben 33 Arten dieser hüpfenden Nager. Das wohl am seltsamsten proportionierte Familienmitglied konnte erstmals bei einer Expedition der Zoological Society of London in die Wüste Gobi gefilmt werden.
Wie gut kann eine Katze hören?
Das Katzengehör übertrifft uns Menschen – Das Gehör und die Schalllokalisierung der Katzen ist deutlich besser als beim Menschen. Die obere Hörgrenze liegt für erwachsene Tiere bei etwa 65.000 Hertz. Jungkatzen hören sogar noch Töne bis zu 100.000 Hertz.
- Wir dagegen schaffen es gerade einmal, einen 20.000 Hertz hohen Ton zu vernehmen.
- Bei alten Leuten nimmt diese Zahl auch noch rapide ab.
- Zum Beispiel hören Senioren häufig keine Hochfrequenz-Hundepfeife oder Fledermauslaute mehr.
- Hunde sind der Katze ebenfalls unterlegen.
- Bei ihnen liegt der Hörbereich bei bis zu 40.000 Hertz.
Auch hinsichtlich der Tonintensität ist uns das Katzengehör deutlich voraus. Sie können selbst Töne, die nur ein Tausendstel der Schallintensität ausmachen und für uns kaum mehr hörbar sind, noch gut wahrnehmen. Damit nicht von allen Seiten Geräusche auf sie eindringen, filtern Katzen die für sie bedeutsamen Töne heraus: Mäuse lassen ständig ein leises Fiepsen hören, um mit ihren Artgenossen in Kontakt zu bleiben.
Kann eine Taube hören?
Tauben – Tauben haben die Fähigkeit, Infraschall zu hören und können dadurch Geräusche hören, die weit unter dem Hörvermögen eines Menschen liegen. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane und sogar Stürme. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, sich vor Naturkatastrophen und starken Regenfällen in Sicherheit zu bringen.
Ihr Infraschall-Hören macht sie auch zu großartigen Navigatoren. Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit immer wieder zurück zu finden werden Tauben als Brieftauben eingesetzt. Wenn Sie neugierig sind, wie gut Ihr Gehör ist kann ein Hörtest Ihnen Aufschluss geben. Der Signia Online-Hörtest kann Ihnen einen ersten Eindruck darüber geben, ob Sie einen Hörakustiker aufsuchen sollten.
Die Ergebnisse werden Sie vielleicht überraschen! : Welche Tiere haben ein gutes Gehör?