Welches Tier Ist Das App?
Leslie
- 0
- 12
iNaturalist, eine der beliebtesten Natur-Apps weltweit, hilft dir beim Bestimmen der Pflanzen und Tiere in deiner Umgebung. Eine Gemeinschaft von über 400’000 WissenschaftlerInnen und NaturfreundInnen erklärt dir die Natur! Und: Indem du deine Beobachtungen dokumentierst und anderen zur Verfügung stellst, produzierst du nützliche Daten für ForscherInnen, die daran arbeiten, die Natur zu verstehen und zu schützen.
FUNKTIONEN: – Entdecke neue Spezies, in deiner Nähe oder in weiter Ferne – Dokumentiere deine Beobachtungen und teile sie mit der Gemeinschaft – Erhalte Vorschläge und bestätigte Bestimmungen der Tiere und Pflanzen, die du beobachtet hast – Diskutiere mit anderen und hilf ihnen, ihre Beobachtungen einzuordnen – Verfolge Projekte, in denen sich Experten und Neturbegeisterte über eine bestimmte Art oder über einen besonderen Ort austauschen 26.
Sept.2022 Version 3.2.6 Fehlerbehebungen und Performanceverbesserungen
Welches Tier ist das App kostenlos?
Was ist das denn für eine Libelle? Mit der kostenlosen Smartphone-App „Map of Life” können Naturfreunde jetzt Tier- und Pflanzenarten an ihrem jeweiligen Standort weltweit identifizieren, ihre Beobachtungen teilen und damit der Erfassung der Artenvielfalt nützen.
- Große, blau-grün gezeichnete Libellen schwirren durch die Luft „Was sind das für welche?” Wer mit einem Smartphone und der App „Map of Life” ausgerüstet ist, kann es nun vor Ort herausfinden.
- Die Anwendung zeigt dem Nutzer an, welche Tier- und Pflanzenarten es in seiner Umgebung gibt – sortiert nach Gruppen.
Beispielsweise kann sich der Naturfreund durch die Bilder der lokal verbreiteten Libellenarten scrollen und nach der beobachteten Libellenart suchen. Klickt man auf eine Abbildung werden weitere Fotos angezeigt, um die Art präzise identifizieren zu können.
Ist die App iNaturalist kostenlos?
Kurzbeschreibung Die kostenlose „Seek by iNaturalist”-App für Android bestimmt für Sie Pflanzen und Tiere, die Sie unterwegs entdecken. Auf diese Weise haben Sie auf dem Handy oder Tablet immer einen Experten zur Erkennung von Gattung und Art dabei. Sie fotografieren beispielsweise eine Blume oder ein Tier mit der Handy-Kamera oder wählen ein gespeichertes Bild aus Ihrer Fotogalerie.
Anschließend findet die Gratis-App dank Bilderkennungstechnologie die richtigen Pflanzen, Amphibien, Pilze, Fische, Reptilien, Spinnen, Insekten, Vögel, Weichtiere und natürlich Säugetiere. Zu allen beobachteten Spezies aus Flora und Fauna gibt es Informationen inklusive einer Verbreitungskarte. Zudem sehen Sie, wie viele andere Nutzer der Android-App „Seek by iNaturalist” die gleiche Beobachtung aus der Tier- und Pflanzenwelt gemacht haben.
Interessant ist zudem die jahreszeitliche Verteilung der Sichtungen. Hinweis: Die „Seek”-App von iNaturalist ist eine gemeinsame Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society. Anders als bei anderen Bestimmungs-Apps finanziert sich das Projekt nicht durch Werbung, sondern durch Spenden. Virtual Microscope Biologie „Virtual Microscope” ist das ideale Werkzeug für Nachwuchsforscher. Das Programm simuliert ein vollwertiges Rasterelektr Golly Biologie „Golly” ist ein Simulator für das mathematische Spiel „Game of Life”. Mit dem Programm lassen sich die Bewegung und Entw Seek by iNaturalist: Pflanzen und Tiere bestimmen (Android-App) 2.14.6 | Update melden Kompatible Betriebssysteme Android Sprache Deutsch, Englisch Anzahl der Downloads 1.079 (seit 21.12.2021) Die kostenlose „Seek by iNaturalist”-App für Android bestimmt für Sie Pflanzen und Tiere, die Sie unterwegs entdecken.
Auf diese Weise haben Sie auf dem Handy oder Tablet immer einen Experten zur Erkennung von Gattung und Art dabei. Sie fotografieren beispielsweise eine Blume oder ein Tier mit der Handy-Kamera oder wählen ein gespeichertes Bild aus Ihrer Fotogalerie. Anschließend findet die Gratis-App dank Bilderkennungstechnologie die richtigen Pflanzen, Amphibien, Pilze, Fische, Reptilien, Spinnen, Insekten, Vögel, Weichtiere und natürlich Säugetiere.
Zu allen beobachteten Spezies aus Flora und Fauna gibt es Informationen inklusive einer Verbreitungskarte. Zudem sehen Sie, wie viele andere Nutzer der Android-App „Seek by iNaturalist” die gleiche Beobachtung aus der Tier- und Pflanzenwelt gemacht haben.
- Interessant ist zudem die jahreszeitliche Verteilung der Sichtungen.
- Hinweis: Die „Seek”-App von iNaturalist ist eine gemeinsame Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.
- Anders als bei anderen Bestimmungs-Apps finanziert sich das Projekt nicht durch Werbung, sondern durch Spenden.
Die neuesten Downloads dieser Kategorie Golly Biologie „Golly” ist ein Simulator für das mathematische Spiel „Game of Life”. Mit dem Programm lassen sich die Bewegung und Entw Golly (Mac) Biologie „Golly” ist ein Simulator für das mathematische Spiel „Game of Life”. Mit dem Programm lassen sich die Bewegung und Entw Golly Portable Biologie „Golly Portable” ist ein Simulator für das mathematische Spiel „Game of Life”. Mit dem Programm lassen sich die Bewegung Virtual Microscope Biologie „Virtual Microscope” ist das ideale Werkzeug für Nachwuchsforscher. Das Programm simuliert ein vollwertiges Rasterelektr Schützen Sie ihr digitales Leben.
Ist die App Seek kostenlos?
Was wollt ihr noch? – Eine App, die kostenlos ist, die ohne aktive Internetverbindung dennoch alle Tierchen und Pflänzchen erkennt, die Euch an die Bestimmungslehre ranführt. Und ja: im Dunkeln ist die Kamera des iPhones das begrenzende Element. Und ja: das ist eine Erkennungs-App, keine Pflanzen-Pflegeanleitungs-App.
Und wenn es die App (noch nicht) auf Artenniveau erkennt, liegt es wohl daran, dass es mehrere ähnliche oder gleich aussehende Arten gibt. Die App ist der Einstieg. Die Profis wechseln dann auf iNaturalist mit Hochladen etc. Der Entwickler, iNaturalist, LLC, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können.
Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers,
Welche App erkennt Tiergeräusche?
Dank detailgetreuer Illustrationen in der App „ Waldfibel ‘ lassen sich Tiere und Pflanzen sofort bestimmen. Zudem könnt ihr euch Tierstimmen anhören und sogar live Baumhöhen messen. Die App ist kostenlos für iPhone und Android.
Wie heißt die App die Pflanzen und Tiere erkennt?
Entwicklung von Forschern aus Jena und Chemnitz – Doch in der Natur gibt es neben Vögeln noch viel mehr zu entdecken. Mit der Pflanzen-App “Flora Incognita” können die heimischen Wildpflanzen schnell bestimmt werden. Einfach nah rangehen – und ein Foto machen.
- Bei der Entwicklung der “Flora Incognita”-App haben Biologen aus Jena und Informatiker der TU Ilmenau eng zusammengearbeitet.
- Nun heißt es: Abstand halten.
- Eine Folge der Corona-Krise.
- Eine andere: Die App wird sehr stark genutzt.
- Allein im Vergleich zum Vorjahr haben wir ungefähr zehnmal mehr Bestimmungen pro Tag”, sagt Professor Patrick Mäder, Informatiker an der Technischen Universität Ilmenau.
Wie schon die Vogelstimmen-App ” BirdNET ” bittet auch ” Flora Incognita ” die Nutzer um die Freigabe ihres Standorts. Anhand dieser Daten können die Forscher feststellen, wie sich die Entwicklung, etwa die Blühzeit von Pflanzen verändert und so Trends für die Zukunft vorhersagen.
Welches ist der beste PeakFinder?
Die App „ PeakFinder AR ‘ für iOS und Android wurde sogar vom renommierten Magazin „National Geographic’ empfohlen. In der Datenbank befinden sich über 350.000 Berge weltweit. Die dementsprechende Sichtweite vorausgesetzt, können Gipfel bis zu einer Entfernung von 300 Kilometern identifiziert werden.
Wie kann ich einen Käfer identifizieren?
Käfer identifizieren – die besten Apps dazu – Mithilfe dieser Anwendungen können Sie Käfer ganz einfach identifizieren:
iSchädling : Schädlingsbekämpfer Rentokill bietet die App “iSchädling” an. Hier gibt’s zu jedem Schädling Informationen sowie sämtliche Bestimmungsmerkmale. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich bei einem Tier um einen Schädling handelt, fotografieren Sie ihn einfach und Sie erhalten am nächsten Tag eine Einschätzung – die App ist für iOS verfügbar. Map of Life : Auch diese App bietet Ihnen die Möglichkeit, Käfer schnell und einfach zu bestimmen. Basierend auf Ihrem Standort können Sie den Fund dann mit der Community teilen und so beispielsweise eine neue Art vermelden – Android-Download & iOS-Download, Käferkunde : Mit rund 150 Käfern können Sie mit dieser App nahezu jeden Käfer schnell und einfach bestimmen. Für jeden Käfer werden Merkmale und Informationen zusammengetragen, zudem können Sie sich ein scharfes Bild anschauen. Die App wird stetig weiterentwickelt und steht derzeit leider nur für Android zur Verfügung – die App können sie direkt für Android downloaden. Google Lens : Auch mit Google Lens können Sie Käfer identifizieren. Dazu kommt, dass Sie die App auch für alle anderen Objekte nutzen können und Sie auf alle Daten zugreifen können, die Google zur Verfügung stehen. Allerdings ist hier die Genauigkeit und Trefferquote niedriger im Vergleich zu den anderen Apps, da Google Lens eben nicht auf die Erkennung von Insekten spezialisiert ist – direkt zum Android-Download,
Es gibt mehrere Apps, um Käfer zu identifizieren. imago images / Nature Picture Library Was Sie tun können, wenn Sie einen Käfer im Bildschirm haben, verraten wir Ihnen im nächsten Praxistipp. Auch spannend: (Tipp ursprünglich verfasst von: Marcel Peters)
Wie funktioniert Find Me App?
So verwenden Sie die App “Find My”, um ein mit einem AirTag verbundenes Gerät zu finden – Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Gerät zu finden, das mit einem AirTag verbunden ist.
- Öffnen Sie die Find my app auf einem Apple-Gerät
- Klicken Sie auf die Registerkarte “Gegenstände” am unteren Rand des Bildschirms
- Tippen Sie auf den Gegenstand, der mit dem AirTag verbunden ist, den Sie verloren haben.
- Sie erhalten dann eine Reihe von Optionen: Ton abspielen, Wegbeschreibung, Benachrichtigung bei Fund, Als verloren markieren, Gegenstand umbenennen oder Gegenstand entfernen.
Welche App erkennt Insekten?
Die neue Web-App „NABU Insektensommer” – Mit der kostenlosen neuen Web-App „NABU Insektensommer” lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten bestimmen und per Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer” melden. App „NABU-Insektensommer” Die neue Web-App „NABU Insektensommer” enthält mit 457 ausführlichen, bebilderten Insektenporträts jede Menge Informationen über diese faszinierenden Tiere. Viel Spaß beim Eintauchen in die Vielfalt der uns umgebenden kleinen Krabbler, Flieger und Hüpfer!
Welche Apps sind nicht kostenlos?
Finden Sie gute Gratis Apps (Bild: simona – stock.adobe.com) Nichts ist umsonst. Na ja, fast nichts. Es gibt nämlich Apps, für die Sie kein Geld ausgeben müssen. WhatsApp zum Beispiel, auch Facebook, LinkedIn, Instagram oder TikTok kosten nichts. Andere Anwendungen sind hingegen nur gegen einen Aufpreis aus dem Google Play und App Store zu laden.
Hierbei handelt es sich oft um Apps von kleineren und mittelgroßen Unternehmen, die über die Gebühren einen Teil ihrer Einnahmen erzielen. Facebook, Sparkasse oder Amazon machen auch ohne App-Aufpreise genügend Gewinne, entweder durch Werbeeinnahmen oder durch ihr hauptsächliches Geschäft, wie im Falle von Amazon den Warenversand.
Wenn die eigentliche App jedoch bereits das Endprodukt ist, wie z.B. bei Spielen oder Editing-Programmen, dann sind solche Apps meist ebenfalls kostenpflichtig. Manchmal sind diese jedoch für kurze Zeit umsonst. Welche Gratis Apps gibt es zurzeit? Wir stellen Ihnen die besten vor.
Ist die BirdNet App kostenlos?
BirdNet App Vogelbestimmung | Vogelbeobachtung Rügen BirdNet wurde von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und der Cornell University 2018 entwickelt. Die KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft auf Android und iOS -Geräten.
- Die App ist kostenlos und sehr bedienerfreundlich.
- In der Natur ist die App sehr gut zu nutzen.
- Die Vogelstimmen lassen sich sehr gut analysieren, so dass man die Vögel gut identifizieren und beobachten kann, wie z.B. das,
- Jeder, der die App schon einmal heruntergeladen hat, ist begeistert.
- Das spiegelt sich auch an den guten Berwertungen wider.
Ein Suchtfaktor ist nicht ausgeschlossen.
Wie kann ich Geräusche orten?
Schwingungen & Geräusche lokalisieren | GuSZ GmbH Ein ständiger erhöhter Lärmpegel oder ein wahrgenommenes Brummen ist anstrengend und kann die Gesundheit nachhaltig gefährden, Zahlreiche Studien beschäftigen sich mittlerweile mit den Auswirkungen von Lärmexposition und erfassen Stressreaktionen, Gehörschäden oder Schlafstörungen.
- Ein kontinuierlicher Geräuschpegel kommt häufig am Arbeitsplatz – vor allem in Industriehallen aber auch Großraumbüros – vor, kann aber auch das Leben im eigenen Heim stark beeinträchtigen.
- Insbesondere wenn nur tieffrequenter Schall wahrgenommen wird – oft als Brummton oder Schwingung bezeichnet, man diesen aber gar nicht einordnen oder lokalisieren kann.
Die GuSZ GmbH ist spezialisiert auf die Messung der aktuellen Geräuschsituation vor Ort und auf die Lokalisierung von Lärmquellen, Ebenso erfolgt eine anschließende Bewertung und Gutachten-Vorstellung entsprechend der geltenden Lärmschutzverordnungen und darüber hinaus.
in Wohnung, Haus oder Arbeitsplatz Schwingungs- und Erschütterungsmessung Schallimmissions-Messungen nach TA-Lärm und DIN 45680 Körperschallmessungen nach DIN 4150 Teil 2 und Teil 3 Schalltechnische Berichte und Immissions-Gutachten Fachliche Prüfung von Fremdgutachten und Fremdmessberichten Schall- und Körperschall-Langzeitmessungen Infraschall- und Ultraschallmessungen Kalibrierungsservice für Schallpegelmessgeräte Eichservice für Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 Lärmbelästigung und Lärmschutz am Arbeitsplatz
Wenn Sie Geräusche wahrnehmen, die Sie als störend oder lästig empfinden, werden diese Geräusche als Lärm bezeichnet. Es handelt sich um Schallwellen, die von einer Schallquelle hervorgerufen. Oftmals ist diese Quelle nicht direkt lokalisierbar, da sie auch viele Kilometer weit weg liegen kann.
Mit akustischen Innenraum-Messungen und Außenraum-Messungen messen und lokalisieren die Experten der GuSZ tieffrequente Schallwellen, die oftmals vom Menschen als sonoriges Brummen wahrgenommen werden. Nach der Ortung der Lärmquelle verfassen die Sachverständigen schalltechnische Berichte und/oder Gutachten,
Diese können unter anderem amtlichen Immissionsschutz-Behörden vorgelegt und Schutzansprüche bei Lärmbelästigung geltend gemacht werden. Einen tieffrequenten Schall mit Frequenzen unter 20 Hertz nennt man Infraschall, Er entsteht in der Natur, aber auch durch technische Einrichtungen wie Windkrafträder.
- Infraschall überwindet viele Kilometer, durchdringt selbst Mauern.
- Aufgrund seiner großen Wellenlängen von hunderten Kilometern wird Infraschall kaum von der Luft oder dem Boden gedämpft und auch nicht durch Hindernisse wie Felsen, Schutzwälle, Bäume oder Gebäude abgeschirmt – er breitet sich nahezu verlustfrei aus und dringt auch durch gedämmte Fenster und Wände ins Haus ein.
Infraschall wird kaum wahrgenommen, da er hier teilweise unterhalb der menschlichen Hörschwelle liegt. Aber ab einer gewissen Frequenz verwischen die Grenzen zwischen Hören und Fühlen. Trotzdem kann der Infraschall immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben.
Die Experten der GuSZ GmbH sind spezialisiert auf mikrobarometrische, medizinisch-prophylaktische Messungen, Diese erlauben eine hochgenaue Feststellung gesundheits-beeinträchtigender tieffrequenter Schall-Belastungen unter 20 Hz und die Ausstellung eines entsprechenden Gutachtens und entsprechender Empfehlungen,
U-Bahntunnel bei Durchfahrt des Zuges oder auch aktive Windräder vibrieren, Dabei übertragen sie ihre Schwingungen in den Boden. Als sogenannter Körperschall breiten sie sich dort teils über große Entfernungen aus. In einigen Fällen können deshalb selbst weit entfernten technischen Quellen über den Körperschall dann auch Wände zum Schwingen bringen.
Diese Schwingungen oder Erschütterungen sind Vibrationen, die über den Boden auf das Gebäudefundament und von hier über die Mauern auf die Wohnräume übertragen werden. Sie können vom Menschen unmittelbar gefühlt werden. Wenn diese Vibrationen in der Lage sind, die Luft im Raum zu Schwingung anzuregen, kann dieses unter Umständen sogar akustisch wahrgenommen werden.
Diesen Effekt nennt man dann sekundären Luftschall. Der Körperschall ist der tieffrequente Lärm, der durch die vibrierenden Wände und Böden abgestrahlt und vom Menschen vor allem taktil wahrgenommen wird – es entsteht das Gefühl, Schwingungen wahrzunehmen.
Dies kann zu körperlichen Irritationen führen, da diese Schwingungen nicht so einfach zu lokalisieren bzw. körperlich zuordenbar sind. Die Sachverständigen der GuSZ GmbH sind Messingenieure, spezialisiert auf Kombinations-Messungen zur Ermittlung der Körperschall-Einwirkungen (Vibrationen, Schwingungen) bei paralleler Erfassung der Luftschall-Tieffrequenzbelastung.
Dies dient einer ursachlichen Beurteilung tieffrequenter Geräuscheinwirkungen innerhalb von Gebäuden und zur Erarbeitung konkreter Gutachten samt Handlungsempfehlungen. Fledermäuse kommunizieren mittels Ultraschall-Echoortung – die Ruffrequenzen sind für das menschliche Gehör jedoch nicht erfassbar.
- Die GuSZ GmbH besitzt besondere Messsysteme zur Fledermausortung & Artenbestimmung : in Form bioakustischer Ultraschallmessung,
- Die Messtechnik ermöglicht eine verlustarme Erfassung der Fledermausrufe, eine automatisierte Erkennung und Zuordnung von Einzelarten und damit deren Nachweise im Habitat.
Mit ihrem besonderen Messsystem-Knowhow und ihren Fachkenntnissen können die GusZ Messingenieure eine automatische Aufnahme von Fledermausrufen „in Echtzeit” durchführen. Dieses Echtzeitmessungs- und Erfassungssystem übernimmt dabei die Erfassung und Kartierung von Fledermäusen im Freiland – ein einzigartiger Algorithmus steuert die Aufnahmen.
Diese werden dann mit spezieller Software forensisch analysiert sowie Artennachweise durchgeführt, welche durch geschulte Spezialisten noch einmal manuell verifiziert werden. Zu diesem Zweck arbeitet die GuSZ GmbH bei Bedarf eng vernetzt mit ausgesuchten und renommierten Artenschutz-Gutachtern und Fledermaus-Experten zusammen.
Die Messtechnik der GuSZ GmbH ist optimiert für den autarken Einsatz in verschiedensten Planungsschritten, Verfahren und Fragestellungen. Auch für die ehrenamtliche Anwendung bieten die spezialisierten Mess-Ingenieure und geschulten Spezialisten Lösungen an.
Lärm-Messungen kommen vor dem Hintergrund der Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz eine besonders wichtige Bedeutung zu. Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur nervig, sondern kann auch krank machen. Dabei sind nicht nur Mitarbeiter in Industriehallen und Maschinenanlagen von Lärm betroffen, sondern auch in vielen anderen Arbeitsbereichen wie Großraum-Büros, Kliniken, Kitas, etc.
Viele Unternehmen sind um die Arbeitssicherheit ihrer Mitarbeiter bemüht und können in Bezug auf den Geräuschpegel den Tageslärm-Expositionspegel messen lassen. Nach den gesetzlichen Regelungen darf der Arbeitgeber mit der Durchführung von Lärmmessungen nur Personen beauftragen, die über die dafür notwendige Fachkunde und die erforderlichen Messinstrumente verfügen.
- Die Messingenieure der GuSZ GmbH verfügen über das entsprechende Know-how, langjährige Erfahrung und darüber hinaus über die erforderlichen Messysteme nach neuestem Standard.
- Die Gutachter der GuSZ GmbH sind darauf spezialisiert Ihr Unternehmen bei Lärmmessungen im Arbeits – und Gesundheitsschutz durch Messungen, Analysen sowie Beurteilungen samt Handlungsempfehlungen professionell zu unterstützen.
Gerne beraten wir Sie zu Ihrem individuellen Anliegen: rufen Sie uns einfach an unter der Telefonnummer oder füllen Sie das aus. Unsere Sachverständigen für Umweltmessungen melden sich schnellstmöglich bei Ihnen. : Schwingungen & Geräusche lokalisieren | GuSZ GmbH
Welche Vogelapp ist die beste?
NABU Vogelwelt – Wenn du Vogelstimmen per App erkennen willst, kannst du die Vogelstimmen-App “NABU Vogelwelt” ( iOS | Android ) vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) dafür nutzen. Die umfangreiche App zum Erkennen von Vogelstimmen ist der Nachfolger des „NABU Vogelführers” und bietet dir mehr als der Vorgänger.
Mehr als 300 Vogelarten kannst du entdecken und bestimmen. Du erfährst Details zum Lebensraum, Gefieder oder Schnabel aller regelmäßig in Deutschland vorkommenden Vogelarten und lernst durch diese und andere Informationen, die Arten sicher zu bestimmen. Natürlich wäre es keine echte Vogelstimmen-App, wenn du nicht auch den Gesang der vorgestellten Vogelarten anhören könntest.
Allerdings schaltest du diese Inhalte in Gänze erst über einen In-App-Kauf für 3,99 Euro frei. In der kostenlosen Basisversion der App ist nur eine begrenzte Zahl von Vogelstimmen verfügbar. Neben weiteren freischaltbaren Zusatzfunktionen bietet die kostenpflichtige Version der Vogelstimmen-App auch eine automatische Vogelstimmenerkennung sowie die Möglichkeit, Vögel auf Fotos zu identifizieren.
Wie bezahlt man bei der Tier App?
4. Tier: Die Türkisfarbenen – Tier Mobility ist ein Berliner Start-up und mit seinen City-Flitzern in 16 europäischen Ländern vertreten, in Deutschland ist Tier in 69 Städten präsent. Dazu gehören unter anderem in Berlin, Hamburg und München. Was die türkisenen Flitzer so besonders macht?
- Tier kooperiert mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und ist auch über die „MVG-more”-App lokalisier- und buchbar.
- Mit der Berliner BVG läuft ein Pilotprojekt, bei dem E‑Scooter als Schienenersatzverkehr getestet werden.
- Der E‑Scooter fährt mit austauschbaren Batterien für effizienteren täglichen Betrieb.
- Der Roller hat zwei Handbremsen und eine Fußbremse.
- Die Exemplare von Tier haben ebenso wie jene von Lime eine Tachoanzeige zur Geschwindigkeitskontrolle.
Der Mikromobilitätsanbieter Tier Mobility hat die vierte Generation seines E‑Tretrollers inklusive Blinker und einer neuen Ladelösung vorgestellt, die europaweit eingesetzt werden soll. In der „Tier”-App kannst du mit Kreditkarte und PayPal bezahlen. Die App lädst du kostenlos für Android und iOS herunter. Das schwedische Unternehmen Voi ist in 15 deutschen Städten unterwegs und möchte den urbanen Verkehr verbessern. Momentan kannst du Voi-Scooter in 15 deutschen Städten leihen. Du findest sie in: Aachen, Augsburg, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Fürth, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, München, Nürnberg.
- Auffällig am roten Scooter sind auch in der dritten Generation (Voiager 3X, Hersteller: Segway) die vergleichsweise kleinen Vollgummiräder. Ein Zweibeinständer sorgt für Standfestigkeit beim Abstellen.
- Neu ist auch der Hinterradantrieb.
- Am Lenker finden sich zwei Bremshebel für die Trommelbremse vorne und hinten.
- Es gibt kein Display und keinen Tacho, den Akkustand zeigt eine LED an.
Bezahlen kannst du in der “Voi”-App mit PayPal oder Kreditkarte, Die App kannst du kostenlos für Android und iOS herunterladen.
Kann Google Tiere erkennen?
Fotos neu entdecken mit Google Lens “Entdecke deine Umgebung auf eine völlig neue Art.” Mit diesen Worten beschreibt Google die Funktion Google Lens, ins Deutsche übersetzt: Google Linse. Doch was kann man mit dieser virtuellen Linse im Alltag anstellen, wie entdeckt man die Welt mit der Funktion auf neue Weise? Wir stellen Ihnen Google Lens etwas genauer vor.
- Google Lens ist eine kostenlose Funktion von Google zum Analysieren von Fotos auf dem Smartphone.
- Google Lens gibt es schon seit einiger Zeit als unabhängige App für Android-Geräte, kürzlich wurde die Funktion aber auch zu Google Fotos und zur normalen Google-App hinzugefügt.
- Vereinfacht gesagt ist Google Lens eine Suchmaschine, bei der man keinen Suchbegriff über die Tastatur mehr eintippen muss, sondern es wird stattdessen ein Foto als Grundlage für die Suche verwendet.
Auf diese Weise kann man zum Beispiel danach suchen, was auf einem Bild zu sehen ist und man bekommt ähnliche Bilder (oder Produkte) zu einem Foto angezeigt. Und dadurch, dass Google Lens jetzt auch zu Google Fotos hinzugefügt wurde, können viele Menschen diese neue und interessante Funktion ausprobieren, ohne eine neue App dafür installieren zu müssen! Auch Sie können es direkt testen, wenn Sie Google Fotos verwenden. Dafür öffnen Sie ein bereits geschossenes Foto mit der “Google Foto”-App und tippen in der unteren Menüleiste das Symbol von Google Lens an (im Foto unten rot markiert). Wenn Sie die Google Fotos App nicht verwenden (möchten), so können Sie auch gezielt die Google Lens App kostenfrei einzeln herunterladen und installieren, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden.
- Auf dem iPhone ist die Lens-Funktion in die normale Google-App integriert, eine spezielle Google Lens-App gibt es hier nicht.
- Orte und Sehenswürdigkeiten erkennen Mit Google Lens können Sie Orte, Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf Fotos erkennen und anzeigen lassen.
- Weiterhin ist es möglich, den Ort, sofern er erkannt wurde, auf der Karte anzusehen und weitere Fotos aus dem Internet von diesem Ort anzuschauen.
Handelt es sich um ein Gebäude, das man besuchen kann, zum Beispiel ein Restaurant oder Museum, werden auch Öffnungszeiten, Telefonnummern und die passende Internetseite angezeigt, sofern diese Informationen im Internet verfügbar sind. Es sind also die gleichen Ergebnisse, die man auch bei einer normalen Internetrecherche erhalten würde, mit dem Unterschied, dass wir die Suche mit dem Foto starten.
Das bedeutet, wir können nach Orten und Gebäuden suchen, ohne wissen zu müssen, wie diese Orte eigentlich heissen. Tiere und Pflanzen erkennen Vielleicht kennen Sie bereits andere Apps, mit denen man ein Foto von Blüten und Blättern machen kann, um dann mit der App zu analysieren, um welche Pflanze es sich genau handelt.
Diese Apps sind für naturinteressierte Menschen unglaublich hilfreich und interessant. Und genau diese Funktion ist bereits in Google Lens integriert! Sie können nun also mit Google Fotos Pflanzen und Tiere bestimmen. Wird die Pflanze oder das Tier korrekt erkannt, so sieht man weitere Fotos und kann sich direkt den Wikipedia-Eintrag zur entsprechenden Spezies ansehen.
Produkte erkennen Was mit Orten, Gebäuden, Pflanzen und Tieren funktioniert, das klappt natürlich auch mit käuflich erwerbbaren Produkten. Das können alle möglichen Dinge sein, zum Beispiel Kleidung, Möbel oder Werkzeuge. Ein Foto des Gegenstands genügt, um mit der Lens-Funktion dieses oder ähnliche Produkte im Internet zu finden und auf Wunsch auch direkt zu kaufen.
Texte digital erkennen und übersetzen Seit Jahren warten Nutzer/innen darauf, dass man einen Text, der auf einem ausgedruckten Papier steht, schnell und unproblematisch in einen digitalen Text umwandeln kann. Endlich gibt es diese Funktion, und zwar kostenfrei mittels Google Lens! Analysiert man mit Google Lens das Foto von einem bedruckten Blatt Papier, einem Dokument oder einem Brief, so erkennt die App den Text.
- Man kann Textstellen markieren und ins Digitale umwandeln, um sie zum Beispiel in ein Textdokument einzufügen.
- Diesen Text kann man dann bearbeiten oder für andere Zwecke verwenden.
- Wir finden: Das wurde auch endlich mal Zeit! Abfotografierte und mit Google Lens analysierte Texte können ausserdem übersetzt werden.
Ein gutes Beispiel dafür sind Speisekarten im Urlaub. Machen Sie ein Foto der Karte und aktivieren Sie Google Lens. Nun können Sie unterhalb des Bilds mit dem Symbol der drei Striche ein kleines Menü einblenden. Hier kann jetzt die Übersetzerfunktion ausgewählt werden. Dieser Beitrag wurde bereitgestellt von unserem Partner Levato. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und S martphone finden Sie auf Neu bietet Seniorweb den Levato-Onlinekurs „” an. : Fotos neu entdecken mit Google Lens
Was kostet die Plantura App?
Plantura – Pflanzenerkennungs- und Gießerinnerungsfunktion – Die Plantura App punktet mit ihrer Funktionsvielfalt und einem hohen Entertainment-Faktor. Besonders praktisch ist die Pflanzensuche per Foto. Ein Bild vom Gewächs gibt sogleich Aufschluss über ihren Namen, Vorlieben, Wuchshöhe, Genießbarkeit etc. Pflanzen erkennt die App per Foto und liefert neben zahlreichen Informationen auch Erinnerungen. Ansprechend gestaltet und liebevoll aufbereitet: die monatliche Übersicht der To-dos. © Plantura Darin können verschiedene Orte erstellt werden – zum Beispiel Gemüsebeet oder Rosengarten.
Die App lebt von ihrem Magazin-Charakter und liefert zum Teil umfangreiche Beiträge und Ratgeber über unterschiedliche Gartenthemen. Die beantworten zum Beispiel Fragen wie: Welche sind die besten Pflanzen für das Hochbeet, wie gelingt der Gurkenanbau? Auch zu dieser App gehört ein Kalender. Hier warten je nach Monat relevante Aufgaben auf die Hobbygärtner,
Sie lassen sich nach dem Anbauort Garten, Balkon, Gewächshaus oder Zimmer filtern. Auch Interessen werden abgefragt. Die Aufgaben können anschließend in der App als erledigt markiert werden und sind in der Übersicht anschließend ausgegrünt. So behält man die Übersicht und geht sicher, dass dem Garten oder dem Balkon alle nötige Pflege zuteil geworden ist.
Welcher Vögel ist das App kostenlos?
Mit 2 Mio Downloads die meist heruntergeladene Vogel App in Deutschland! NEU: automatische Vogelstimmen Erkennung und 3D Vögel. Mitmachen bei Stunde der Wintervögel! Mit der NABU-App „Vogelwelt” können Sie alle regelmäßig in Deutschland vorkommenden Vogelarten kennenlernen und bestimmen.
- Die NABU-Vogelwelt ist die kostenlose App für Vogelliebhaber und alle anderen, denen der Schutz unserer Natur mit ihrer Vielfalt am Herzen liegt.
- Die voll funktionsfähige kostenlose Basisversion der neuen NABU-Vogel-App ersetzt die frühere NABU-Vogel-App, enthält aber 80 zusätzliche Vogelarten und jede Menge neuer Funktionen.
Zu jeder Art gibt es eine eigene Bestimmungstafel. Diese sind der besondere Wow-Effekt der App, denn sie bestehen aus freigestellten Fotos, die kaum von den besten Vogelzeichnungen zu unterscheiden sind, aber noch viel mehr Details zeigen. Die Tafeln zeigen die jeweils typischen Federkleider einer Art, die wichtigsten Merkmale werden direkt in den Tafeln gekennzeichnet.
- Auch europäische Verbreitungskarten zu allen 308 Vogelarten sowie eine Such- und erneuerte Bestimmungsfunktion sind bereits in der kostenlosen Basisversion enthalten.
- Sie können die App nutzen, um Beobachtungslisten anzulegen, und diese sowohl für den Eigengebrauch als auch für die Teilnahme an den NABU-Aktionen „Stunde der Wintervögel” und „Stunde der Gartenvögel” zu exportieren.
Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, Trends zu den Beständen der einzelnen Arten zu erfassen um nötige Schutzmaßnahmen mit auf den Weg zu bringen. Die Basis-Version der App kann durch In-App-Käufe erweitert werden. Dank der Erlöse für diese Erweiterungen kann die App mit ihren Grundfunktionen kostenlos angeboten werden.
Ein weiterer Teil der Erlöse der In-App_Käufe fließt in die Arbeit des NABU für den Schutz der heimischen Vogelwelt. Die kostenlose Basisversion enthält: • 308 Vogelarten • 1.400 Bilder in 308 Bestimmungstafeln mit einzigartigen freigestellten Fotos • Art-Portraits zu jeder Art mit Hinweisen zu Aussehen, Bestimmung und Verwechslung, Ökologie, Gesang, Gelegen, Verhalten sowie Häufigkeit + Bestand • Europa Verbreitungskarten • Möglichkeit der Beschränkung auf die 100 häufigsten Vögel als Hilfe für Einsteiger • Artnamen in 20 verschiedenen Sprachen anzeigen • Suchfunktion für das schnelle Finden einer Vogelart • Intuitive Bestimmungsfunktion • Ähnliche Arten anzeigen • Vergleichen-Funktion zum direkten Vergleich von Bildern, Verbreitungskarten, Eiern, und Vogelstimmen von bis zu 8 Arten auf dem iPhone und bis zu 16 Arten auf dem iPad • Standortbestimmung und Datenerfassung mittels GPS • Anlegen + Export von Beobachtungslisten Die App kann durch folgende In-App-Käufe erweitert werden: • Vogelstimmen mit 1000 Gesängen, Rufen oder dem Trommeln der Spechte von allen 308 Vogelarten 3,99 € • Eierpaket mit Bildern von Eiern mit Maßstabsvergleich zu jeder in der App enthaltenen Vogelart 2,99 € • Vogel-Video Paket 1 mit professionellen Filmclips zu 102 der häufigsten Vogelarten 4,99 € • Vogel-Video Paket 2 mit professionellen Filmclips zu 102 eher seltener Vogelarten • Vogel-Video Paket 3 mit professionellen Filmclips zu den verbleibenden 104 Vogelarten dieser App • Verbreitungskarten der Vögel Deutschlands • 3D Vögel und Vögel in AR Abonnement Mit dem Vogelstimmen- und Bilderkennungs-Abonnement erhalten Sie Zugriff auf diese Funktion.
Abonnements werden jährlich abgerechnet. Die Bezahlung erfolgt über Ihren iTunes-Account, sobald Sie den Kauf bestätigt haben. Das Abonnement verlängert sich automatisch, solange Sie nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der aktuellen Aboperiode kündigen.
- Ihr Account wird innerhalb von 24 Stunden vor Ablauf des aktuellen Abonnements belastet.
- Sie können Ihr Abo jederzeit in den Account-Einstellungen Ihrer Apple-ID verwalten und die automatische Verlängerung deaktivieren.
- Nutzungsbedingungen: https://sunbird.tv/terms-of-use/ * Datenschutzrichtlinie: https://sunbird.tv/privacy/ Mit dem Kauf von In-App-Funktionen unterstützen Sie wichtige NABU-Projekte zum Schutz unserer heimischen Vogelwelt.
Danke für das viele positive Feedback zur Zählaktion und unserer neuen Features 3D Vögel und automatische Vogelbestimmung! Folgendes wurde angepasst und verbessert: 1. ausnahmslos alle Tafeln sind nun mit Kennzeichen versehen. Viele Vögel wurden bei diesem Prozess ausgetauscht 2.
Was kostet die Plantura App?
Plantura – Pflanzenerkennungs- und Gießerinnerungsfunktion – Die Plantura App punktet mit ihrer Funktionsvielfalt und einem hohen Entertainment-Faktor. Besonders praktisch ist die Pflanzensuche per Foto. Ein Bild vom Gewächs gibt sogleich Aufschluss über ihren Namen, Vorlieben, Wuchshöhe, Genießbarkeit etc. Pflanzen erkennt die App per Foto und liefert neben zahlreichen Informationen auch Erinnerungen. Ansprechend gestaltet und liebevoll aufbereitet: die monatliche Übersicht der To-dos. © Plantura Darin können verschiedene Orte erstellt werden – zum Beispiel Gemüsebeet oder Rosengarten.
Die App lebt von ihrem Magazin-Charakter und liefert zum Teil umfangreiche Beiträge und Ratgeber über unterschiedliche Gartenthemen. Die beantworten zum Beispiel Fragen wie: Welche sind die besten Pflanzen für das Hochbeet, wie gelingt der Gurkenanbau? Auch zu dieser App gehört ein Kalender. Hier warten je nach Monat relevante Aufgaben auf die Hobbygärtner,
Sie lassen sich nach dem Anbauort Garten, Balkon, Gewächshaus oder Zimmer filtern. Auch Interessen werden abgefragt. Die Aufgaben können anschließend in der App als erledigt markiert werden und sind in der Übersicht anschließend ausgegrünt. So behält man die Übersicht und geht sicher, dass dem Garten oder dem Balkon alle nötige Pflege zuteil geworden ist.
Welche Hunde App ist die beste?
1. Dogs Places – Die besten Hundeplätze der Stadt finden – Die App „Dogs Places” zeigt Ihnen alle wichtigen Orte mit Hundebezug in Ihrer Umgebung an. Das reicht von Hundewiesen und Hundestränden über hundefreundliche Restaurants hin zu Hundesittern und -friseuren sowie Tierärzten.