Welches Tier Kann Sprechen?
Leslie
- 0
- 15
Intelligenzbestie Delfin – Beobachtungen zum Kommunikations- und Lernverhalten von Delfinen legen zum wiederholten Mal den seit Jahrzehnten bekannten Schluss nahe, dass die Meeressäuger eine mit Menschen mindestens vergleichbare (wenn nicht gar überlegene) Intelligenz besitzen.
Ihr akustisches Nervensystem ist zehnmal leistungsfähiger als das des Menschen. Die Verständigung über Pfeiflaute gibt noch viele Rätsel auf. Fest steht aber zum Beispiel, dass sich Delfine Namen geben. Sensationell sind neueste Untersuchungen zum „Echolot” der Delfine, das in der Lage ist, bildliche Darstellungen zu übermitteln.
Es dient bei der Jagd auch der Kommunikation der Tiere untereinander. Das akustische Abbild ihrer Umwelt, das Delfine mit ihren Klicklauten erzeugen, kann mit neuen Verfahren erstmals sichtbar gemacht werden. – Bild: UEPO.de (Montage Screenshots)
Ein Blumentopf, wie ihn Delfine auch bei völliger Dunkelheit mit ihrem „Echolot” wahrnehmen. Nur einer in der Gruppe der Delfine sendet die Klicklaute aus, aber alle empfangen das akustische Abbild. – Bild: Screenshot Weitere Erkenntnissplitter:
Meerkatzen benutzen deutlich unterscheidbare Warnlaute für Gefahren von oben und unten („Hok” bedeutet Adler, „Kraak” Leopard). Durch Anhängen einer Nachsilbe machen sie kenntlich, ob es sich um eine allgemeine Warnung oder akute Gefahr handelt, sodass man hier von einer Proto-Syntax sprechen könnte. Mäuse sind nicht stumm, sondern überaus geschwätzig. Sie kommunizieren auf für Menschen nicht oder kaum hörbaren, sehr hohen Frequenzen miteinander. Der Spracherwerb erfolgt bei Fledermäusen wie bei Menschenkindern durch Brabbeln und Nachahmung. Vögel zwitschern in regional unterschiedlichen Dialekten. Hausschweine können lügen.
Von dem Ansatz, Tieren die Menschensprache beizubringen (z.B. Zeichensprache bei Schimpansen), ist man inzwischen abgekommen. Die Forschung konzentriert sich darauf, die Sprache der Tiere zu entschlüsseln und mit technischen Hilfsmitteln den Menschen in die Lage zu versetzen, mit Tieren zu kommunizieren. „Was ist das?” – Papagei: „Wolle.” „Welche Farbe?” – „Orange.” Papageien plappern nicht nur nach, sondern können abstrakt denken. – Bild: Screenshot
Kann ein Tier sprechen?
Antwort schreiben Antworten: 165 Ich glaube, Tiere können untereinander sprechen.13.02.2023, 17:03 Uhr f.3.0: Tiere können unter einander sprechen. Wir können sie bloß nicht verstehen.16.12.2022, 08:58 Uhr ?: Ja, sie sprechen nur in einer anderen Sprache.31.10.2022, 13:34 Uhr Ella: Ja, auf einer anderen Sprache.25.10.2022, 13:13 Uhr Dg: Ja, aber nur untereinander und nicht mit Menschen.18.10.2022, 18:19 Uhr Pferdelaune : Ich denke das alle Tiere reden können,bloß in ihrer eigenen Sprache.06.10.2022, 15:06 Uhr Pumamädchen: Ja jedes Tierhaft eine andere Sprache.
Zwar “sprechen” sie nicht immer aber sie verständigen sich auf eine andere Art und Weise. Heringe pupsen, Wale singen und Murmeltiere pfeifen 04.10.2022, 21:04 Uhr Seltsam: Nein,eigentlich nicht. Aber man kann ihnen beibringen, dass wenn man etwas sagt, dass er das dann auch nachspricht.01.09.2022, 13:05 Uhr Emmyka: Wir hatten einmal ein paar Hamsterbabys, die haben immer viel gequiekt.
Damit haben sie sich gemeldet, wenn sie Hunger hatten. Da her denke ich, dass jedes Tier spricht, nur unterschiedlich.28.05.2022, 10:51 Uhr Lassie : Nein, eigentlich nicht. Aber man kann lernen ihre Sprache zu verstehen.21.05.2022, 14:06 Uhr Lilly: Also sie reden nicht wie wir, sondern ihre eigene Sprache.12.05.2022, 08:32 Uhr Kimba : Liebe Lena, Sehr selten kommt es doch vor! Mein Mann und ich lagen im Bett mit meinem alten weisen Kater Kimba, der plötzlich laut fragte “Karin, kannst du mich verstehen?” Das hörten wir beide! 01.05.2022, 07:25 Uhr Popy: Tiere können natürlich sprechen, aber nur mit anderen Tieren.26.04.2022, 09:58 Uhr Nacht Glanz : Ja natürlich, nur mit uns nicht, mit anderen Tieren aber schon.28.03.2022, 10:57 Uhr Luli: Tiere können nicht sprechen, aber sie können miteinander kommunizieren (sich verständigen).
Brüllaffen schreien, Hunde bewegen ihren Körper und Heringe pupsen um zu kommunizieren.27.03.2022, 11:41 Uhr W: Tiere können uns Sachen durch Körpersprache und Töne mitteilen, so reden sich auch miteinander. Sie haben nur eine andere Sprache als wir Menschen.24.03.2022, 14:16 Uhr theWesterngirl: Nicht alle.
Vögel und Wale sprechen, aber z.B. Hasen nicht.23.03.2022, 18:41 Uhr Frieda & Sammy: Sie können auf ihrer eigenen Sprache sprechen. wir sind Hunde ? 23.03.2022, 09:39 Uhr Forscherwelt.de: Man weiß es nicht,ich glaube nicht 23.03.2022, 09:36 Uhr nknbbvbnb: Nein.18.03.2022, 19:08 Uhr Bentha: Nein, können sie nicht, weil sie Tiergeräusche machen.15.03.2022, 11:42 Uhr Fatemeh: Ja, sie können sprechen, aber in einer Tiersprache.
Zum Beispiel können Delfine sprechen, in dem sie pfeifen, aber wir verstehen es nicht.14.03.2022, 11:36 Uhr Affe: Nein.13.03.2022, 13:22 Uhr Giraffe : Nein, nur Papageien und andere Vögel.23.02.2022, 18:44 Uhr Ja : Nein.23.02.2022, 18:43 Uhr Schlauer strebe: Nein, nur Papageien.23.02.2022, 15:18 Uhr zwergenmensch : Nein, können sie nicht, weil es keine Tiere gibt, die sprechen können.18.02.2022, 09:14 Uhr gerard: Nein.17.02.2022, 11:46 Uhr misteriboy: Ja, wenn man sich konzentriert.15.02.2022, 20:17 Uhr dogslover: Ja, Tiere können sprechen.
Man muss sie nur lieben und genau zuhören.15.02.2022, 10:55 Uhr MB: Ja, aber nur ihre Sprache und nicht die Sprache von Menschen.11.02.2022, 10:55 Uhr Blümchen: Genau, tierliebhaber. Hahahahaha! 05.02.2022, 14:49 Uhr Katze und Hund: Ja sie verständigen sich mit ihren Lauten wie Wuff und Miau.
Diese Laute kennen wir von Hunden und Katzen und sie klingen fast schon wie Menschenlaute.27.01.2022, 08:15 Uhr fledermaus: Ich glaube schon, dass sie sprechen können. Sie müssen sich doch verständigen.20.01.2022, 14:18 Uhr Hamster: Also Tiere können sprechen, aber sie haben einfach nur ihre eigene Sprache.19.01.2022, 20:55 Uhr olaf: Untereinander schon aber wir Menschen können nur den Papagei verstehen und den auch nur teilweise.14.01.2022, 17:23 Uhr amy: Ja, nur wir Menschen können es nicht hören 09.01.2022, 17:03 Uhr Dackel : Klar, aber wir als Menschen können sie nicht verstehen.03.01.2022, 16:20 Uhr Lirius: Ja, wir verstehen es aber nicht.30.12.2021, 19:59 Uhr tierliebhaber: Ja Tiere können sprechen.
Wir sind nur zu doof um sie zu verstehen! 29.12.2021, 12:55 Uhr Baakir: Nein, Affen können nicht sprechen.06.12.2021, 10:31 Uhr Browser : Nein, Tiere können nicht sprechen. LG dein liebster Browser 03.12.2021, 13:03 Uhr popo ist cool: nichts 02.12.2021, 14:21 Uhr Tier Flüßterer: Die Tiere können miteinander sprechen (Aber nur manche Menschen können sie verstehen) 25.11.2021, 15:10 Uhr rosa DYSNEYLAND: nein ich denke nicht 23.11.2021, 12:35 Uhr Nöööö: Nein, Tiere können nicht reden weil, Tiere nicht reden können und mir ist langweilig.08.11.2021, 10:22 Uhr was geht abbbbb: ja weil hunde bellen und der andere hund, dann sprechen sie 05.11.2021, 08:55 Uhr rrrrrrrrrrrrraa: Ja, können sie natürlich.03.11.2021, 15:43 Uhr olivia 18: Sie kommunizieren miteinander z.B.
Schweine grunzen und verstehen es gegenseitig oder Eichhörncnhen. Ich rate dir, mal spazieren zu gehen und zu hören. Wie z.B. im Wald oder auf der Wiese 26.10.2021, 12:21 Uhr boubabobconnor : ja, auf ihre eigene Art.26.10.2021, 12:18 Uhr Olivia : Ja aber nur mit anderen Tieren und nicht mit uns.26.10.2021, 12:08 Uhr Cindy: Ja können sie 20.10.2021, 19:47 Uhr Mauri: Tiere sprechen in ihrer eigenen Sprache, so wie zum beispiel Menschen in verschiedenen Sprachen reden (deutsch, englisch) 16.10.2021, 20:08 Uhr Alice: Nein! 13.10.2021, 19:37 Uhr Muffin: Tiere können sprechen aber in ihrer eigenen sprache.04.10.2021, 10:12 Uhr A.S: Ja, aber nur untereinander, sie müssen die gleiche Tierart sein.28.09.2021, 16:22 Uhr gute Frage: Nicht in Menschensprache, aber dafür in ihrer.Z.b.
wenn Hühner gackern, reden sie miteinander.24.09.2021, 11:48 Uhr Mia: Tiere können sprechen. Ein Hund zum Beispiel bellt oder er macht andere Zeichen.02.08.2021, 17:53 Uhr Super-gehirn: Natürlich ! Jede Tierart in ihrer Sprache,02.08.2021, 17:34 Uhr Siska: Es kommt auf die Tierart an, aber manche Tiere wie Affen schreien, zum Beispiel Brüllaffen?.
- Andere Tiere verständigen sich mit anderen Taktiken beispielsweise Zeichen.31.07.2021, 18:23 Uhr Eselkatze: Tiere können sich durch verschiedene Laute verständigen.
- 22.07.2021, 21:09 Uhr Mara Ribot: Ja, Tiere können sich verständigen, aber in der Tiersprache.09.07.2021, 13:10 Uhr Pupsi milu: Ja, ich kann sprechen! Ich bin ein Pandabär! 09.07.2021, 13:06 Uhr Domino: Es könnte sein, dass Tiere sich untereinander verständigen können also eine eigene “Sprache” haben.06.07.2021, 10:20 Uhr Protokoll12345: yipp, fast jedes Tier kann sprechen.17.06.2021, 15:36 Uhr chupapimoneno: Ja, aber wir (Menschen) verstehen die Sprache noch nicht.14.06.2021, 15:06 Uhr Regenbogen : Ja,Tiere können sprechen, halt in ihrer Sprache.
Zum Beispiel Hunde mit Hunden und Katzen mit Katzen und so weiter.14.06.2021, 07:47 Uhr Hedy : Ja, ich glaube sie haben so eine art Zeichensprache! 07.06.2021, 20:21 Uhr Karotenlon : Nein, Tiere können nicht sprechen (: ! 05.06.2021, 10:22 Uhr marli: nein ! 05.06.2021, 10:20 Uhr summergirl-.-: Sie können schon sprechen um sich mit Artgenossen zu verständigen.
Wir Menschen können zum Beispiel bei Hunden, Katzen und Pferden anhand ihrer Körpersprache sehen, wie sie sich fühlen.29.05.2021, 14:55 Uhr Mari : Tiere können nicht unsere Sprache reden, aber sie können auf Tiersprache reden, also auf ihrer Sprache.26.05.2021, 13:51 Uhr Emeli Walldprie: Tiere können sprechen! 20.05.2021, 18:15 Uhr Minni Maus : Klaro können sie das, denn selbst die müssen sich auch irgendwie verständigen können.19.05.2021, 14:10 Uhr Meerschweinchen: Auf eine andere Art, als wir.15.05.2021, 15:02 Uhr Einhorn: Tiere können mit anderen Tieren sprechen, aber nicht mit uns.03.05.2021, 08:51 Uhr Drache : Nein 02.05.2021, 20:54 Uhr looooolpi: ja 01.05.2021, 22:33 Uhr Maus: Ja, Ich habe schon mal eine Katze und ein Hund sprechen sehen, glaube ich zumindest.
Und ich denke auch, dass Affen sprechen können, bloß wir verstehen sie nicht.01.05.2021, 09:24 Uhr Fran: Ja, aber nicht wie wir Menschen, sondern in einer eigenen Sprache. Aber mit uns Menschen können sie über bestimmte Körperbewegungen sprechen.30.04.2021, 16:51 Uhr Siralopia: Ja, Tiere können sprechen nur auf ihre eigene Art.30.04.2021, 11:26 Uhr hedeb: Nein.29.04.2021, 15:36 Uhr Aurelia : Ja.29.04.2021, 12:06 Uhr Streifenhörnche: Ja sie bewegen Körperteile.25.04.2021, 14:38 Uhr Madlen P.: Ja, Tiere können sprechen.
Nur auf ihre eigene Art.23.04.2021, 12:00 Uhr Denes: nö 19.04.2021, 12:22 Uhr Penguin Peach: Alle Tiere können sprechen, wir sind auch Tiere, dazu können wir sprechen, Tiere sprechen nur anders als wir.18.04.2021, 11:59 Uhr Amr: Ja,Tiere können sprechen 16.04.2021, 16:06 Uhr Ass: Jain. Tiere haben ihre eigenen Sprachen, deswegen können wir Tiere nicht wirklich verstehen.
Aber wenn man die Tiere genau beobachtet, versteht man sie ein bisschen.16.04.2021, 10:39 Uhr Feuerkopf: Jaaaaaaaaaaaaa 15.04.2021, 13:23 Uhr haha: natürlich 14.04.2021, 14:25 Uhr Lara: Tiere haben ihre eigene Sprache und können sprechen. Manche verstehen sogar die Sprache.14.04.2021, 11:33 Uhr LuLa: Nein, aber Tiere können ihre Meinung durch zeigen oder dir Gefühle erklären.
Wie Affen, sie zeigen deren Gefühle und dadurch weiss man, dass sie traurig oder verspielt sind. Und so kommunizieren wir alle.12.04.2021, 17:02 Uhr Piratenhund : Ja aber wie verstehen es nicht – sie haben ihre eigene Sprache 19.02.2021, 11:11 Uhr Heidrun: ja, Tiere können sich untereinander verständigen 17.02.2021, 14:10 Uhr Ja: Jaaa 17.02.2021, 13:23 Uhr soso: Ja, aber auf ihre Art.17.02.2021, 11:24 Uhr Soy Luna: Nein, nicht so wirklich.
Eigentlich gibt es ein paar Laute, die etwas bedeuten, aber sie unterhalten sich nicht so wie wir, LG deine Soy Luna 15.02.2021, 07:21 Uhr lollipopi: Ja Tiere können sprechen bloß auf ihre Art 14.02.2021, 11:34 Uhr Dona: ja sie können sprechen, aber es wurde so gemacht, dass wir sie nicht verstehen, also auf der Sprache von Tieren.
Eigentlich ist es sogar sehr wichtig, dass die Tiere sprechen können.11.02.2021, 13:15 Uhr RockyerRockt: Na klar können Tiere sprechen, aber auf ihrer Art und Weise.10.02.2021, 10:34 Uhr mina: ja sie können sprechen, aber nur auf ihre Art 06.02.2021, 11:28 Uhr Noah : Ja der Papagei zum Beispiel 05.02.2021, 18:45 Uhr apple: das einzige Tier das sprechen kann ist der Papagei, Liena 05.02.2021, 11:09 Uhr Hermine granger: Ich glaube Tiere können sprechen z.B.
Tiere machen Wuff 05.02.2021, 08:31 Uhr sagudigunigumu: ja sie können sprechen, denn unsere Vorfahren waren auch Tiere 03.02.2021, 17:36 Uhr Harry Potter: Ja Tiere können sprechen, sie verwenden nur andere Klänge, wir benutzen Wörter. Tiere benutzen z.B.
Wie Elefanten tröten und Löwen brüllen. 🙂 03.02.2021, 17:05 Uhr Mermaid: Viele Leute sagen, Tiere können nur im Märchen oder in Geschichten sprechen. Aber das stimmt nicht!!! Es klingt für uns nur unverständlich. Tiere verständigen sich so untereinander.03.02.2021, 14:35 Uhr Amelie: Nein, natürlich nicht 03.02.2021, 13:01 Uhr Fransiska: Tiere sprechen auf ihre Art, zum Beispiel mit Bellen und Knurren.03.02.2021, 11:29 Uhr Ella: Ja! Natürlich! 02.02.2021, 16:48 Uhr MICHAEL JACKSON: Tiere sprechen auf eine Art die nur bestimmte Tiere verstehen.
Zum Beispiel Pferde verstehen bestimmt keine Schweine.02.02.2021, 15:30 Uhr Erdberree: Tiere können sprechen aber auf einer anderen Sprache als in der Tiersprache 02.02.2021, 14:35 Uhr ttx: ja 01.02.2021, 13:13 Uhr Stella 5: ja, aber in verschiedenen Tiersprachen 31.01.2021, 12:40 Uhr Liena: Ja, können sie! 28.01.2021, 16:01 Uhr pferdchen: Alle können reden, aber halt auf ihre Art: Pferde zum Beispiel können sich stumm unterhalten.
Für uns klingt das so:, schnaub!.wieher!. Naja so in etwa. Aber alle können es auf ihre Art.28.01.2021, 14:24 Uhr ever7green: Ja, Tiere können zusammen sprechen. Einfach auf ihre eigene Art und Sprache.28.01.2021, 13:42 Uhr Loren davinchi : Es kommt auf die Tierart an, z.B ein Papagai. Er kann zwar nicht alles sagen, aber merkt sich Sachen, die am häufigsten gesagt werden und plappert sie nach.
Sonst können Tiere nur auf ihrer Art reden.27.01.2021, 13:49 Uhr winny: Ja, weil sie sich unterhalten mit anderen Tieren, wie wir Menschen. Bestimmt verstehen sie nicht, was wir sagen und wir verstehen nicht, was sie sagen z.B. Miau, Törö, Wau Wau – das alles verstehen wir nicht 26.01.2021, 16:04 Uhr Timi: Manche Tiere können sprechen 26.01.2021, 14:31 Uhr ulligulli: Ja, aber wir Menschen können ihre Sprache nicht verstehen, z.B.
- Bei Delfinen, sie sind klüger als wir.26.01.2021, 09:12 Uhr Pinguin : Hallo Liena, Tiere können nicht mit uns uns sprechen, aber sie können in ihrer eigenen Sprache sprechen.
- Es gibt Leute, die sich mit Tieren verständigen, in dem sie auf die Körpersprache achten.25.01.2021, 20:42 Uhr Till: Tiere können sprechen 25.01.2021, 15:42 Uhr Siralopia: Tiere können sich unterhalten aber nur in ihrer Sprache 25.01.2021, 14:25 Uhr qwertz: Tiere können auf ihre Art und Weise sprechen! Liebe Liena 25.01.2021, 11:55 Uhr Alles Ava : Ja, sie können sprechen, aber nicht mit uns Menschen.
Das ist nur in Fantasiegeschichten so.24.01.2021, 19:44 Uhr Fjella: Tiere können sprechen nur eben auf ihre Art 22.01.2021, 13:32 Uhr Lili.de: Ja, jedes Tier spricht auf seine eigene Art. Manche nutzen Körpersprache andere geben Laute von sich, die wir leider nicht verstehen.
Mit viel Übung kann man lernen sie zu verstehen.22.01.2021, 11:30 Uhr Damian P.: Tiere können reden, aber wir Menschen können sie nicht verstehen.22.01.2021, 10:28 Uhr Clecle: Hallo, ich glaube schon, dass Tiere sprechen können. Der Hund von meiner Freundin spricht immer mit ihr, sie kann sie nur nicht verstehen.22.01.2021, 09:54 Uhr Pferdereiterin: Tiere können untereinander sprechen.
Man kann aber die Pferdesprache erlernen. Eure Pferdereiterin 21.01.2021, 16:06 Uhr Ameli: Tiere können mit anderen Tieren sprechen, nur wir Menschen können sie nicht verstehen. Wenn ein Hund einen anderen Hund anbellt, will der Hund damit sagen, dass das sein Platz ist.21.01.2021, 13:35 Uhr Rose: Tiere können sprechen.
Wir verstehen es halt nicht.21.01.2021, 10:24 Uhr Der ders kann : Tiere haben ihre eigene Art zu kommunizieren aber wir können sie leider nicht verstehen 21.01.2021, 08:49 Uhr Lily: Ja, aber wir verstehen sie nicht.21.01.2021, 07:57 Uhr puuki: Tiere können sprechen, aber wir können sie leider nicht verstehen 20.01.2021, 14:17 Uhr keksliebhaber00: Ja, Tiere können Laute von sich geben und sich verständigen, aber leider nicht in unserer Sprache.20.01.2021, 13:04 Uhr Hosen Halter: Ja, aber nicht mit Menschen 20.01.2021, 11:04 Uhr Erwin röttger: Manche schon, aber nur wenige 19.01.2021, 10:55 Uhr Trickduck: Ja Tiere können sprechen, aber nicht mit Menschen, nur unter der gleichen Gattung.19.01.2021, 08:26 Uhr 1: Ja können sie 18.01.2021, 15:17 Uhr Elina: Wir können Tiere leider nicht verstehen 18.01.2021, 10:47 Uhr Mister X: Sie können nicht sprechen 18.01.2021, 09:51 Uhr Emmsi: Ja, Tiere können “sprechen”.
Sie verständigen sich über Laute. Katzen zum Beispiel verständigen sich über miauen, schnurren, knurren etc.18.01.2021, 09:12 Uhr Kilian: Jede Tierart hat für sich bestimmte laute und Geräusche mit denen sie kommunizieren können. Aber andere Tierarten können diese nicht verstehen.17.01.2021, 17:23 Uhr fatima: jedes Tier hat seine eigene Sprache und so können sich Tiere gegenseitig verstehen 16.01.2021, 17:44 Uhr Rotzo: Tiere sprechen in Ihrer eigenen Sprache, die wir nicht verstehen 16.01.2021, 11:57 Uhr elsa: Tiere, wie Delfine, können mit Pfeif-Lauten sprechen 15.01.2021, 20:45 Uhr Luen: ja 15.01.2021, 11:37 Uhr vovem: Tiere können nicht sprechen 15.01.2021, 10:30 Uhr Der Experte: Nein, leider können Tiere nicht sprechen.
Aber wenn sie sprechen könnten, wäre das richtig cool! 15.01.2021, 10:09 Uhr Wilde Kuh: Sie sprechen die Tiersprache 14.01.2021, 10:48 Uhr Laura 2.0. Bonn: Die Tiere sprechen ihre eigene Sprache 13.01.2021, 15:35 Uhr Tim (Redaktion): Ich bin total neidisch auf Liliane Susewinds Fähigkeit. Ich möchte auch mit Tieren reden können.
Und gern auch mit Pflanzen. Was uns die uralten Bäume wohl alles erzählen könnten? 13.01.2021, 10:47 Uhr pu: Die gleiche Tierart kann miteinander sprechen. Aber Liliane Susewind kann mit allen Tieren reden.13.01.2021, 10:29 Uhr Tina: Tiere können nicht reden 12.01.2021, 14:05 Uhr Oskar: Ich glaube, dass Tiere sprechen können, aber nur untereinander.
Und wenn schon, dann nur mit Zeichen- oder Körpersprache.12.01.2021, 13:32 Uhr Dingsbums: Nein, Tiere können nicht mit uns Menschen sprechen aber unter einander durch Geräusche oder die Körpersprache.12.01.2021, 09:12 Uhr Hund : Ich verstehe die Tiere und es stimmt, dass Menschen sie nicht verstehen können.
Aber sie machen irgendwie Zeichen 11.01.2021, 12:53 Uhr Malena: Ja, Tiere können sprechen, aber wir Menschen verstehen sie nicht. Tiere können nur mit anderen Tieren sprechen 11.01.2021, 10:13 Uhr nicki : Nein sie sind zwar in vielen Richtungen intelligent, aber sie können leider nicht sprechen.11.01.2021, 09:28 Uhr Sammy: Naja.
Warum weinen Tiere?
Tränen: Auge befeuchten, reinigen, mit Nährstoffen versorgen – Tiere haben also Tränendrüsen, aber hauptsächlich, um die Augen zu befeuchten, zu reinigen und um die Hornhaut mit Nährstoffen zu versorgen – wie beim Menschen auch. Wir produzieren ja auch ständig Tränenflüssigkeit, ohne dass wir gleich weinen.
Die Wissenschaft unterscheidet übrigens zwei Arten von Tränen. Das eine sind die sogenannten reflektorischen Tränen, Die produzieren wir, wenn wir z.B. Schmutz im Auge haben oder beim Zwiebelschneiden. Das ist die ganz normale Tränenflüssigkeit. Wenn wir aber weinen, dann sind das emotionale Tränen, Die haben eine etwas andere chemische Zusammensetzung; insbesondere enthalten sie mehr Proteine, mehr Mineralstoffe und eine erhöhte Konzentration an Serotonin.
Das ist ein Botenstoff im Gehirn, der unter anderem bei Schmerz ausgeschüttet wird. Man kann Tränen also chemisch unterscheiden.
Wer ist schlauer Hund oder Esel?
Wissenschaftler: Hunde sind weniger schlau als Esel – Esel und Pferde, so die britischen Wissenschaftler, seien sogar etwas schlauer, weil sie (anders als Hunde) Hindernisse erkennen und umgehen können. Aber warum gibt es so viele Studien, die belegen, wie schlau sind? Professor Stephen Lea von der Universität Exeter: „Es scheint so, dass viele dieser Studien explizit gemacht wurden, um zu beweisen, wie klug Hunde sind.” Deshalb habe man Hunde mit vergleichbaren Tieren verglichen.
Welches Tier steht für Vergesslichkeit?
D ie Beerdigung ihres Hamsters Goldie wird Claras Familie niemals vergessen. Weil an diesem Tag ein Wunder geschah. Es begann damit, dass die Zehnjährige vergessen hatte, ihr Fenster zu schließen. Als sie von der Schule kam, herrschte im Zimmer winterliches Klima.
- Besorgt sah Clara nach dem Goldhamster : Er lag leblos und kalt im Käfig.
- Tränenreich wurde das Tier in einen Schuhkarton gebettet, um es im Garten zu bestatten.
- Doch als die Familie den Hamstersarg zu Grabe trug, geschah es: Der Deckel hob sich – und zwei Knopfaugen blickten der Trauergemeinde entgegen.
Goldie war auferstanden, weshalb ihn Claras Bruder in „Jesus” umtaufte. Goldie war am kalten Fenster in den Winterschlaf gefallen. Das hätte er in seiner Heimat, der Syrischen Wüste, um diese Jahreszeit genauso gemacht. Denn anders als im warmen Kinderzimmer wird es den niedlichen Nagern in freier Natur ab November zu kalt.
- Dann kuscheln sie sich in ihr Nest und schalten auf Sparflamme, bis die Frühlingssonne das Erdreich erwärmt.
- Aus biologischem Blickwinkel nichts Besonderes.
- Doch was jetzt Thomas Arendt von der Universität Leipzig über den Winterschlaf zutage gebracht hat, lässt die Fachwelt ebenso staunen wie damals die kleine Clara.
Ob Hamster oder Haselmaus, Siebenschläfer, Igel oder Murmeltier: Winterschlafende Tierarten senken ihre Betriebstemperatur und legen ihren Körper lahm, lassen ihre Organe schrumpfen. Insbesondere aber – und das ist die Sensation – verschrumpelt auch ihr Gehirn.
In der grauen Masse von Winterschläfern hat der Leipziger Professor genau die gleichen Prozesse beobachtet wie bei schwerstkranken Alzheimer-Patienten: Nervenverbindungen lösen sich auf, Plaques lagern sich ab, das Gehirn verkümmert. Doch wenn die Tiere nach dem Kälteschlaf erwachen, passiert das Unglaubliche: All die verloren gegangenen Synapsen sprießen wie Frühlingsblüten auf, und nach kaum zwei Stunden steht das Gehirn wieder in Saft und Kraft.
Allerdings: Wo es im Vorjahr die besten Leckerbissen, das frischeste Wasser oder einen Paarungspartner zu finden gab, daran können sich Winterschläfer nicht mehr erinnern. Ihr Leben beginnt jedes Frühjahr neu. Eine tragische Ausnahme bilden die Bären,
- Im Gegensatz zu Hamster, Murmeltier und Co.
- Regeneriert sich ihr Gehirn nicht mehr vollständig.
- Jeder Winterschlaf kostet sie viele graue Zellen, darum leiden Braunbären im Alter an Demenz,
- Aus dem mutigen Pelztier ist ein vergesslicher, unsicherer, unverträglicher Eigenbrötler geworden.
- Aus Angst, die Tiere zu vermenschlichen, waren ihre individuellen Persönlichkeiten, ihre Neurosen, Psychosen, ihren Eigenarten und Meisen jahrelang kein Thema für die Wissenschaft.
Inzwischen trauen sich Forscher, sogar Goldfischen, Blaumeisen und selbst Spinnen Charaktere zuzuschreiben, sie werden als „mutig”, „neugierig”, „schüchtern” oder „durchsetzungsfähig” beschrieben. Und mit der Erkenntnis, dass die Psyche eines Tieres einzigartig ist, wächst das Interesse daran, die Probleme in den Köpfen der Tierwelt zu untersuchen – um daraus Erkenntnisse über die menschliche Psyche zu ziehen.
- Um ein Rezept gegen Demenz zu finden, züchtet Christian Haass Zebrafische.
- Der kleine, gestreifte Karpfen-Verwandte ist einer der beliebtesten Aquarienbewohner.
- Der Münchner Universitätsprofessor pflanzt Alzheimer-Gene in die Fischeier.
- Die vergesslichen Fische paddeln orientierungslos auf der Stelle.
- Nur gut, dass bei Fischen Demenz bloß im Labor existiert.
Mit dem Ziel, die Forschungsergebnisse vom Fisch auf den Menschen zu übertragen. Bei der Maus ist das bereits gelungen. Bei den Nagern lässt sich Alzheimer heilen und mit einer Schutzimpfung vorbeugen. Ob Maus oder Mensch: Was ihre Probanden betrifft, ist Irene Tobler von der Universität Zürich nicht wählerisch.
Vom Affen bis zum Zebra hat die Schlafforscherin jedwede Tierart beim Schlafen beobachtet: Pferden genügen drei, Katzen brauchen zwölf und Fledermäuse sogar zwanzig Stunden Schlaf am Tag; der Mensch liegt mit etwa acht Stunden im Mittelfeld. Um die Schlafprobleme der gestressten Menschheit zu untersuchen, stört Irene Tobler den Schlummer der Tiere.
Sie spielt mit ihnen bis zur Erschöpfung und gibt manchmal erst Ruhe, wenn sie – wie zum Beispiel Hamster es nach spätestens vier Stunden tun – wütend von ihnen angefaucht wird. Tiere sind wie Menschen, wenn sie nicht ausgeschlafen sind, bekommen sie schlechte Laune, werden depressiv.
- Und so führte der Weg zu den modernen Antidepressiva für Menschen über viele traurige Tiere: Mäuse, Hunde, Affen wurden peinigenden Situationen hilflos ausgeliefert – und zeigten alle Symptome einer Depression, wie Magengeschwüre, Schlaflosigkeit, Resignation, verminderte Lernfähigkeit.
- Martin Heisenberg von der Universität Würzburg hat herausgefunden: Über Depressionen lässt sich sogar mit Fruchtfliegen forschen.
Heisenberg lässt die Fliegen durch heiße Röhren krabbeln. Fliege A bekommt die Chance, in eine kühlere Ecke zu flüchten. Fliege B darf das nicht, sie ist der Hitze hilflos ausgeliefert. Nach zehn Minuten verhält sich diese Drosophila depressiv, und wirkt auch lange nach Ende des Versuchs noch verängstigt.
Füttert man sie mit Antidepressiva, erkundet sie ihre Umgebung wieder ebenso neugierig wie Artgenossin A. Selbstschutz ist der existenzielle Lernimpuls allen Lebens. Er ist so tief verankert, dass er sogar ohne Gehirn funktioniert. Eine Wespe kann noch Stunden nach ihrem Tod den Stachel bewegen. Sogar das abgetrennte Bein einer Küchenschabe will sich noch verteidigen, wie Heisenberg herausfand: Stellt er das isolierte Bein auf eine heiße Platte, bewegt es sich.
Hört daraufhin die Hitze auf, wird sich das Bein, solange noch Leben in ihm ist, stets auf die erlernte Weise in Sicherheit bringen. Ob Maus, Fliege oder Schabenbein: Am gesunden Selbsterhaltungstrieb der Tiere können wir Menschen uns ein Vorbild nehmen.
- Mut und Initiative beweisen besonders die Vögel.
- Verhaltensstörungen oder Phobien zeigen sie nur dann, wenn der Mensch sie in enge Käfige sperrt, weiß der Zoologe Josef Reichholf.
- In Freiheit aber sehen sie Gefahren ins Auge und wehren sich.
- Beim Anblick einer Katze ergreifen Amsel, Drossel, Fink nicht die Flucht, sondern versammeln sich um den Störenfried: Mit lautem Gezeter beschimpfen sie ihn so lange, bis der Feind genervt die Flucht ergreift.
Sehen Wachholderdrosseln einen Habicht nahen, ziehen sie vor ihm nicht etwa den Schwanz ein. Sie rufen Verstärkung herbei, heben gemeinsam die Schwänze und starten zum Angriff. Wie Kanonenkugeln schießen sie dem Gegner ihren Kot entgegen. Nach der Attacke sitzt der Angeschmierte mit verklebten Federn flugunfähig am Boden.
Wie können Tiere sprechen?
Wie „sprechen” Tiere miteinander? Hunde tauschen über ihren Durf Informationen aus. Sie stammen von den Wölfen ab – und die leben in Rudeln. Es ist daher wichtig, dass die Tiere Informationen richtig verstehen. (Fotos: Thinkstock dpa) Wir Menschen sprechen über alles Mögliche miteinander: Wenn wir Hunger haben.
Die Hausaufgaben nicht verstehen. Unser erstes Fußballtor schießen. Aber wie machen das eigentlich Tiere? Sprechen sie auch miteinander? „Kommunikation ist lebensnotwendig. Alle Tiere kommunizieren auf die ein oder andere Weise miteinander”, sagt Oliver Krüger. Er ist Professor für Verhaltensbiologie an der Uni Bielefeld.
Kommunikation nennt man den Austausch von Informationen. Tiere können zwar nicht so sprechen wie wir, aber sie unterhalten sich mit Hilfe von Lauten, Düften, Aussehen, Körperhaltung – und sogar elektrischen Signalen. Sie machen das nicht unbedingt aus den gleichen Gründen wie du, wenn du von deinem Tor erzählen möchtest.
Haben Tiere eine Sprache?
Als Tiersprache werden zusammenfassend die unterschiedlichsten komplexen Kommunikationsformen aller Tier arten bezeichnet. Diese Kommunikation kann durch akustische, chemische oder visuelle Signale erfolgen, bei einigen Tierarten – wie beim Zitteraal – aber auch durch elektrische Signale ( Bioelektrizität ).
Auch eine Kommunikation über Gebärden (zum Beispiel bei Affen ) und ritualisierte Formen wie etwa die Tanzsprache der Honigbienen sind bekannt. Im weiteren Sinne werden gelegentlich auch stark situationsbezogene Verhaltensweisen wie das Balzverhalten als Tiersprache bezeichnet. Die elementaren Bestandteile ihres Kommunikationsverhaltens sind allen Tierarten angeboren und vermutlich in vielen Tiergruppen unabhängig voneinander entstanden, können jedoch häufig durch Lernen modifiziert und erweitert werden.
Als besonders kommunikationsfreudig und zugleich auf diesem Gebiet äußerst lernfähig sind die Delfine, Primaten und die Papageien allgemein bekannt, aber auch alle in der Natur in Gruppen lebenden Haustiere wie Hunde und Kaninchen,
Können Tiere sprechen Argumente?
Warum Tiere nicht sprechen können und wie wir Menschen Sprachen lernen Es gibt einige Dinge, die uns Menschen einzigartig machen, dazu zählt die Fähigkeit, über uns selbst nachdenken zu können, also ein Bewusstsein unserer selbst zu haben. Psychologen sprechen von dem so genannten „Selbstkonzept”.
- Es befähigt uns zu Empathie und macht uns zu den sozialen Wesen, die wir sind.
- Eine weitere Besonderheit des Menschen ist seine Sprache.
- Tiere können nicht sprechen.
- Denn Sprache ist definiert als die Fähigkeit, Gedanken durch eine komplexe Abfolge von Zeichen oder Signalen mitzuteilen.
- Die genutzten Zeichen werden dabei nach einer bestimmten Art und Weise miteinander kombiniert.
Jede Sprache hat ihre Grammatik und ihre Syntax, basiert also auf Regelhaftigkeiten. Das Bellen des Hundes kann hingegen nur ein Signal sein, und z.B. das Kaninchen verscheuchen. Es ist aber kein Teil einer Sprache. Ein Signal ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung.
- Viele Tiere arbeiten mit Signalen.
- Ein Signal ist ein Hinweis, der ausgesendet wird ohne ein bestimmtes kommunikatives Ziel.
- Wenn Tiere Warnfarben tragen, dann ist das ein eindeutiges Signal, ihnen nicht zu nahe zu kommen.
- Frösche oder Schlangen signalisieren durch auffällige Farbmuster, dass sie giftig sind.
Im Unterschied zum Signal steht die Kommunikation. Bei der Kommunikation steht der Austausch zwischen zwei oder mehreren Parteien im Vordergrund. Wenn Ihr Hund Sie anbellt, um Ihnen klarzumachen, dass er gestreichelt werden will oder Hunger hat, dann verstehen Sie ihn vermutlich recht gut.
Das Bellen ist also durchaus ein Mittel der Kommunikation. Sprache aber ist es nicht. Ein Signal muss keinen intendierten Beeinflussungsversuch beinhalten: ein Signal ist lediglich informativ. Kommunikation im Unterschied zum Signal setzt eine Intention voraus, anderen etwas mitzuteilen. Tiere können miteinander kommunizieren (z.B.
Hunde bellen), aber nicht miteinander sprechen. Sprache geht über die einfache Kommunikation hinaus, indem sie ein symbolisches System besitzt und zudem Regeln, eine Syntax, nach dessen diese Symbole kombiniert werden und damit neue Bedeutung erlangen können.
Sprache in diesem Sinn kann über Buchstaben oder Gebärden erfolgen. Es gibt übrigens über 100 Gebärdensprachen wie z.B. die deutsche Gebärdensprache oder die American Sign Language. Warum es generell so viele Sprachen gibt, ist gar nicht so einfach zu erklären. Schätzungen zufolge (je nachdem wie man Dialekte bewertet) gibt es heutzutage etwa 7000 Sprachen.
Aktuell kommt es allerdings zu einer Reduktion (ca. jede Woche eine Sprache). Denn besonders Dialekte werden immer weniger gesprochen. Unsere Sprache ist nicht starr, sondern entwickelt sich weiter, regional und über die Zeit hinweg. Einige Linguisten gehen trotzdem davon aus, dass es eine Art „Universalgrammatik” geben muss, also eine Art innere Logik, die alle Sprachen miteinander verbindet, die alle Sprachen gemeinsam haben.
- Ihr grundlegendes Argument hierfür ist die Beobachtung, wie intuitiv und spielerisch Kinder ihre Muttersprache lernen.
- Dieses implizite, also beiläufig erfolgende Lernen, unterscheidet sich von dem späteren „Pauken” grammatikalischer Regeln und von Vokabeln, wie wir es bei Fremdsprachen tun: Offenbar ist uns das spielerische Erlernen der ersten Sprache in die Wiege gelegt.
Schon Neugeborene zeigen eine Präferenz für die Muttersprache. Das ständige Hören der Sprache von – oder eigentlich schon vor – der Geburt an, scheint den Grundstein für das spätere leichte Lernen zu legen. Offenbar steht uns dabei ein Zeitfenster von etwa zwei Jahren zur Verfügung.
- Inder, die im Alter von zwei Jahren noch nicht sprechen gelernt habe, holen diesen Rückstand zeitlebens nicht mehr auf, wie spektakuläre Fälle zeigen.
- Das Mädchen „Genie” war seit seinem zwanzigsten Monat gefesselt und isoliert in einer Kammer gefangen gehalten worden.
- Sie wuchs in den 70er Jahren ohne sprachlichen Kontakt auf und wurde für Lautäußerungen betraft.
Mit 14 Jahren wurde Genie befreit, sie verstand keine Sprache, lernte nur sehr langsam und konnte letztlich nur einfache kurze Sätze formulieren. Ganz anders verhielt es sich bei Helen Keller, die in den USA hohe Bekanntheit erlangte aufgrund ihrer herausragenden Leistungen.
- Helen Keller erkrankte mit 19 Monaten an Meningitis und wurde in Folge blind und taub.
- Auch Hellen Keller war anfangs sprachlos, entwickelte mit sieben Jahren aber eine eigene Zeichensprache und letztlich ein sehr differenziertes Sprachverständnis.
- Sprache basiert auf universellen Strukturen und findet sich in allen menschlichen Kulturen wieder.
Der Spracherwerb in Bezug auf die Muttersprache erfolgt bei gesunden Kindern spontan innerhalb der ersten beiden Lebensjahre. Das verdanken wir unserer kognitiven Entwicklung. Man geht davon aus, dass sehr schlaue Tiere wie Schimpansen dem geistigen Stand eines Zweijährigen entsprechen.
Wenn Sprache eine Syntax besitzt, könnte man solchen Tieren diese nicht einfach beibringen? Tatsächlich hat man es versucht. Mit großem Einsatz haben Wissenschaftler probiert, Affen „Yerkisch” beizubringen. Dabei handelt es sich um eine Kunstsprache aus Symbolen, die sich miteinander zu einfachen Sätzen kombinieren lassen.
Das Fazit: die Affen verstanden diese rudimentäre Grammatik, ihr „Sprechen” blieb aber auf wenige Anwendungsbeispiele und sehr einfache Aussagen beschränkt. Die Forscher danach haben untersucht, ob das vielleicht gar nicht an mangelnder Intelligenz der Tiere liegt, sondern an anatomischen Voraussetzungen des Sprechens.
- Denn bei uns Menschen hat sich im Laufe der Evolution durch den aufrechten Gang der Kehlkopf abgesenkt, was ein sehr wichtiges Merkmal des Sprechvermögens ist.
- Daher nahmen Wissenschaftler Gipsabdrücke der Gesichter von Affen und machten Röntgenaufnahmen.
- Sie untersuchten die Möglichkeiten der Tiere zu Mimik und Mundbewegung sehr genau und speisten diese Daten letztlich in ein Computermodell.
Und tatsächlich: das Modell erzeugte Laute, die Sprache erinnerten, konnte also z.B. fragen: „Will yoou marry me?”. Dementsprechend war klar, dass Tieren die kognitiven Voraussetzungen fehlen, sprechen zu lernen. Es liegt nicht an der Anatomie. Verantwortlich für die Fähigkeit des Sprechens sind offenbar zwei Genmutationen bei uns Menschen: Offensichtlich erfolgte die Entwicklung der Sprache durch zwei spezifische Mutationen von Gen FoxP2.
Diese Mutationen fanden nach der Trennung von Mensch und Schimpanse (vor sieben bis fünf Millionen Jahren) statt. Somit verfügte auch der Neandertaler über das Potenzial zur Sprache. Die genannten Mutationen bewirkten eine Vergrößerung des Broca-Areals. Bei den meisten Menschen befindet sich der Hauptsitz der Sprachverarbeitung in der linken Hemisphäre.
Dort befinden sich das Broca- und das Wernicke-Areal. Beim Sprechen überträgt sich die Aktivierung vom Wernicke-Areal ins Broca-Areal. Im Wernicke-Areal wird gehörte und gelesene Sprache verarbeitet, und im Broca-Areal wird das Sprechen und Schreiben initiiert.
Personen mit Schädigungen des Broca-Areals (so genannte „Broca-Aphasie”) können Sprache weiterhin zwar gut verstehen, tun sich aber extrem schwer, die richtigen Worte zu finden. Oft sprechen sie in kurzen, abgehackten Sätzen. Unserem Broca-Areal verdanken wir also, dass wir Sprechen können. Die beiden Sprachzentren Wernicke und Broca sind die Schlüssel zur Sprache.
Sprache ist ohne sie nicht möglich. : Warum Tiere nicht sprechen können und wie wir Menschen Sprachen lernen