Welches Tier Räubert Wespennest?
Leslie
- 0
- 19
Wespen vermitteln durch ihre schwarz – gelbe Warnfrbung und ihre Wehrhaftigkeit den Eindruck sie seien keine Beute. I n der Natur gibt es gengend Spezialisten, die sich auf Wespen und deren Brut spezialisiert haben. Natrliche Feinde von Wespe, Hornisse & Co.
Der Wespenbussard verfttert die Larven auch an seine Jungen. Er fngt ebenfalls die Vollinsekten. Allerdings nicht nur die der genannten Arten, sondern auch insbesondere die Hornissen. Der Verteidigungsapparat seiner Beute wird geschickt mit Stachel und Giftdrse abgebissen, bevor er die Wespe verschluckt.
Meisen und Spechte sowie andere Weichfresser erbeuten eher die Brut der in morschem Holz, Pflanzenstngeln und Gallen lebenden solitr lebenden Wespen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vgel Insekten (Insecta) gehren zu den grten Feinden der Wespen: Spinnen Spinnen haben durch die Jagd mit ihren Netzen ein leichtes Spiel mit Wespen, Bienen und anderen Insekten. Aus kleinen und schwcheren Netzen allerdings knnen sich Wespen problemlos befreien. Sie trennen einfach mit den Mandibeln die Fangfden durch, oder diese zerreien einfach unter dem Eigengewicht der Wespe. https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnen Libellen Libellen (Odonata) sind aufgrund ihrer Gre Wendigkeit und Schnelligkeit erwartungsgem geeignete Wespenjger, die mit ihren krftigen Kiefern problemlos mit einer Wespe fertig werden. Allerdings knnen wiederum Libellen von Hornissen bejagt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Libellen Schmetterlinge
Groe Wachsmotte (Galleria melonella) kleine Wachsmotte (Achroea grisella) Hummel-Wachsmotte (Aphomia sociella)
gehrt zu der Familie der Znsler (Pyralidae) und ist ein unaufflliger Kleinschmetterling. Die Raupen machen sich ber Nestabflle, Waben und Wespen-, Hummel-, oder Bienenbrut her. Wie bereits der Name des kleinen Schmetterlings verrt findet man ihn nicht nur in Wespennestern sondern eher hufiger in Hummel- und Bienennestern, wo die Larven vernichtenden Schaden anrichten knnen. Gottesanbeterinnen oder Fangschrecken Gottesanbeterinnen (Mantis) erbeuten blitzschnell mit den Fangbeinen ihre Opfer. Beobachtung, Beschleichen oder Verfolgung gehrt zur Jagdtaktik der Gottesanbeterin. Zeitweise gehren auch Wespen zu den Beuteinsekten. Raubfliegen (Asilidae) lauern von einem Ansitz aus und strzen sich auf ihre vorbeifliegenden Opfer, packen es mit ihren krftigen Beinen und saugen es mit ihrem Stechrssel vllig aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Raubfliegen Dickkopffliegen / Blasenkopffliegen (Conopidae) klammern sich auf erwachsenen Wespen an und legen zwischen zwei Hinterleibssegmente ihr Ei. Die Maden fressen ihren Wirt von innen her auf. https://de.wikipedia.org/wiki/Blasenkopffliegen Schmarotzerfliegen / Raupenfliegen (Tachinidae). Ihre Larven sind hufig in Wespennestern zu finden https://de.wikipedia.org/wiki/Raupenfliegen Skorpionsfliegen (Panorpidae) halten sich im Sommer vor allem in schattigen Bereichen, hufig an Bschen auf. Sie ernhren sich vor allem von toten und verletzten Insekten. https://de.wikipedia.org/wiki/Skorpionsfliegen Kfer Der Wespenkfer (Metoecus paradoxus) ist ein Parasitoid und legt seine Eier, in der Nhe von Nestern der gemeinen- oder deutschen Wespe, in den Boden. Die geschlpften Kferlarven eines ersten Entwicklungsstadiums warten auf vorbeikommende Wespenarbeiterinnen und heften sich an diese, um so ins Nest zu gelangen. Wespen fressen auch Wespen auf dreierlei Weise: 1. Die Hornisse kann kleinere Wespenarten erbeuten (Bild). Das Fleisch wird zum Nest transportiert und an die eigenen Larven verfttert.2. Die parasitoide Wespe legt ihre Eier an die Larve einer anderen Wespenart. Ameisen sind traditionelle Wespenfeinde aus der Verwandtschaft. Die Arbeiterinnen knnen zwar nicht fliegen, sind aber durch ihre groe Zahl und Aggressivitt fr die Wespenbrut eine Gefahr. Der dnne Stiel, an dem die Wespen ihre Wabenetagen aufhngen, hat sich nicht zufllig entwickelt. Saitenwrmer / Fadenwrmer https://de.wikipedia.org/wiki/Saitenwrmer Der Befall von Hautflglern ( Hymenoptera ) wurde im 19. Jahrhundert an verschiedenen Pflanzenwespen ( Symphyta ), einer Ameisenart ( Formicidae ) und und einer Wespenart ( Vespidae ) beobachtet.
Eine sehr seltene Aufnahme wurde mir mit diesem Bild freundlicherweise zur Verfgung gestellt: Einem Imker fiel eine Wespe an seinem Bienenstand auf, die einen recht dicken Hinterleib besa. Nachdem der Imker die Wespe abgefangen und gettet hatte, untersuchte er das tote Insekt und zog dabei den abgebildeten Saitenwurm aus dem Hinterleib der Wespe.
Pilze Schimmelpilze Ist in feuchter Umgebung eine hufige Todesursache der Wespenbrut. Wespen-Kernkeule https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Insektenkernkeule.htm Ein Pilz, der Honigbienen, und besonders Faltenwespen aus der Familie Vespa, Vespula und Polistes parasitiert. Aufnahme: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) Milben kommen auch auf den Krperoberflchen von Wespen vor, scheinen aber dort keinen Schaden anzurichten. Anders bei Hummeln oder Bienen. Hier leben Milben schmarotzend auf der Krperoberflche ihrer Wirte. Nach und nach werden die Wirte so geschwcht, bis sie sterben. https://de.wikipedia.org/wiki/Scutacarus_acarorum Pflanzen (Insektivoren) Textquelle: www.fleischfressende-pflanzen.org Fleischfressende Pflanzen sind auf allen Erdteilen zu finden. Sie leben in nhrstoffarmen Mooren oder an kargen Standorten. Die Pflanzen knnen ihrem Standort wenige Nhrstoffe entziehen, deswegen mssen sie sich anderer Nhrstoffe bedienen. Mensch Der Mensch ist eigentlich kein natrlicher Feind der Wespen. Da Wespen fr den Menschen nicht unmittelbar von nutzen sind, wie z.B. die Honigbiene und auch sonst keine Vorteile zu bringen scheinen. Dem Chemieeinsatz in der Landwirtschaft und der Vernichtung von Lebensrumen fr Freizeit, Verkehr und Wirtschaft fallen viele Wespenarten zum zum Opfer. Auerdem fhlen sich manche Zivilisationsmenschen, die fr die Natur kein Verstndnis mehr haben, allein durch die Anwesenheit eines Wespenvolkes bedroht und glauben, den “bsen Feind” vernichten zu mssen.
Welches Tier raubt wespennester aus?
Ein Feind der Wespen? Die beiden Wespenarten, die uns an Kaffeetafel und Grillplatz plagen, sind die Deutsche und die Gemeine Wespe. Diese beiden Arten bilden im Sommer individuenreiche Völker mit bis zu 5.000 Tieren. Die Gemeine Wespe baut ockerfarbene Papiernester, die oft unter dem Dachgebälk zu finden sind.
Die grauen Nester der Deutschen Wespe sind häufiger im Boden oder bodennahen Hohlräumen zu finden. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es sich bei der „Erdwespe” um die Deutsche Wespe handelt. Und auch wenn es kaum zu glauben ist: Auch diese starken wehrhaften Völker haben Feinde. Für die großen unterirdischen Nester interessieren sich eine Reihe von Tieren.
Zunächst sind da der Dachs und der Waschbär zu nennen, die die Nester ausgraben und vor allem an den eiweißreichen Maden und Puppen der Wespen interessiert sind. Nachts sind die Wespen wenig wehrhaft, die Kühle der Nacht macht sie träge, und das fehlende Licht erschwert ihnen die Orientierung.
- Vermutlich war einer dieser beiden Räuber der „Täter” im Garten Ihres Nachbarn, da die Waben im weiten Umkreis verteilt sind.
- Frei zugängliche Waben interessieren aber auch Igel, Spitzmäuse und andere Kleinsäuger.
- Doch auch Tagräuber kommen infrage.
- So sucht der Grünspecht seine Beute gerne in Bodennähe und ist sicher in der Lage, Wespennester auszugraben, wenn sie dicht unter der Erde angelegt sind.
Und ein Greifvogel hat seinen Namen aufgrund seiner Vorliebe für Wespen erhalten, der Wespenbussard. Dieser Greifvogel ist etwa so groß wie ein Mäusebussard und er zeigt besondere Anpassungen an seine Beute. So ist der Schnabel wenig gekrümmt und für das Herausziehen der Maden aus den Wabenzellen ideal geformt.
- Opf und Schnabel sind mit dichten und dicken Federn besetzt, die vor Stichen schützen.
- Ebenso sind die Nasenlöcher klein und schlitzförmig zum Schutz vor den Wespen.
- Die Beine sind stark behaart und die nackten Bereiche mit dicken Schuppen geschützt.
- Der Fuß ist an das Ausgraben der Beute besonders angepasst.
Der Wespenbussard ist nicht gefährdet. Er überwintert in Afrika und kommt erst spät im Jahr, wenn seine Beutetiere schon große Nester errichtet haben, zu uns. Dieser Spezialist ist auf das Vorkommen von Wespen in unserer Region angewiesen und freut sich – im Gegensatz zu uns Menschen – über wespenreiche Jahre.
Wer füttert die Wespenlarven?
Wie leben Wespen? – Die Königin überlebt als einzige den Winter, Sie beginnt im Frühling mit dem Nestbau und legt ihre ersten Eier in die ersten Zellen. Die Spermien zur Befruchtung hat sie seit dem letzten Herbst in ihren Samentaschen. Die Königin frisst Insekten, zerkaut sie zu einem Brei und füttert damit die Larven,
Diese entwickeln sich dann zu Arbeiterinnen, bauen weiter am Nest und versorgen die Larven. So kommt ein Wespenstaat auf einige Hundert bis einige Tausend Tiere. Ein Wespennest besteht aus sechseckigen Waben wie bei den Bienen. Die Wespen stellen es her, indem Sie kleine Holzstückchen zerkauen und mit ihrer Spucke zu einem Brei vermischen.
Aus diesem Brei formen sie das Nest, er trocknet und ist dann der gleiche Werkstoff wie unser Papier, Es ist auch ebenso leicht und lässt sich einfach zerdrücken. Wespen bauen ihre Nester in Hecken und Bäumen, aber auch auf Dachböden oder in Kästen von Storen und Rollläden.
Einige Larven werden besser gefüttert als andere, daraus entwickeln sich die neuen Königinnen. Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich Männchen, welche Drohnen heißen. Sie fliegen aus und paaren sich mit einer jungen Königin, dann sterben sie. Im Winter sterben auch die Arbeiterinnen und die alte Königin.
Die jungen Königinnen überleben in einer Winterstarre, Im Frühling beginnen sie mit dem Nestbau und legen ihre ersten Eier. Ausgewachsene Wespen ernähren sich von Nektar, Pollen und Steinfrüchten. Das sind Zwetschgen, Pfirsiche und Aprikosen, Die Jungtiere kriegen Fleisch von toten oder gefangenen Tieren.
Wie lange kann eine Wespe leben?
Wespen: kein Grund zur Panik Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch die Begegnung mit ihnen ist noch längst kein Grund zur Panik. Lediglich zwei Arten sorgen für den schlechten Ruf der Hautflügler. Der NABU gibt Verhaltenstipps für ein friedliches Nebeneinander.
Wespenkönigin auf Schlehe – Foto: Helge May Wespen haben bei uns einen schlechten Ruf. Doch dafür sind gerade einmal zwei Arten verantwortlich: die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Sie können dem Menschen lästig werden, indem sie Nahrungsmittel anfliegen, um Futter für sich und ihre Brut zu sammeln.
Der NABU rät deshalb, Getränke und Speisen gerade im Hochsommer abzudecken. „Hektische oder panische Bewegungen sollten in der Nähe von Wespen und Hornissen vermieden werden”, rät Katja Burmeister vom NABU-Mecklenburg-Vorpommern. Auch das Anpusten der Tiere ist keine gute Lösung, da das Kohlendioxid in der Atemluft ein Alarmsignal für die Tiere darstellt und sie in Angriffsstellung versetzt.
„Besonders bei Gewitter oder zum Ende der Flugzeit steigt bei vielen Wespen die Aggressivität und man geht ihnen dann am besten aus dem Weg.” Auch auf geblümte Kleidung und süßliches Parfüm verzichtet man besser in der Nähe von Wespen. Werden diese einfachen Verhaltensregeln beachtet, steht einem friedlichen Nebeneinander von Mensch und Wespe nichts entgegen.
„Freuen Sie sich eher über ihre fliegenden Nachbarn, denn dank ihrer Hilfe haben sie weniger lästige Mücken”, so Katja Burmeister. Schließlich sind Wespen und Hornissen sogar sehr nützlich. Ein Hornissenvolk trägt täglich rund ein halbes Kilogramm Insekten als Beute ins Nest ein.
Außerdem sind Wespen und Hornissen neben Bienen wichtige Blütenbestäuber und tragen damit zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Viele Menschen entdecken im Laufe des Jahres in ihrer Umgebung Wespennester. Ein Wespen- oder Hornissennest ist jedoch – auch in naher Umgebung – meist kein Grund zur Sorge. „Die Nester der meisten Wespenarten stellen für uns Menschen keinerlei Gefahr dar”, so Katja Burmeister.
Und was viele Menschen nicht wissen: „Ein Wespenvolk lebt nur vom Frühjahr bis zum Herbst. Zwischen August und Oktober stirbt der gesamte Wespenstaat ab, nur die begatteten Jungköniginnen überleben und suchen sich einen Unterschlupf für den Winter. Von ihnen schafft es nur etwa jede zehnte, im kommenden Frühjahr ein neues Volk zu gründen”, erklärt die Expertin.
„Im Herbst gibt es dann oft Gelegenheiten, sich solch ein verlassenes Wespennest einmal aus der Nähe anzuschauen. Das sind wahre Naturkunstwerke”, so Katja Burmeister. Hornissen am Nest – Foto: Helge May Erst im April oder Mai erwacht die Jungkönigin aus ihrer Winterruhe und gründet ein neues Volk. Sie beginnt vorerst alleine aus abgeschabtem Holz und Speichel ein Nest zu bauen und Eier zu legen.
Aus diesen Eiern schlüpfen die ersten Weibchen, die sogenannten Arbeiterinnen, welche nun der Königin beim weiteren Nestbau und der Brutfürsorge helfen. Das Volk wächst nun stetig und im Sommer werden in größeren Zellen Jungköniginnen und Drohnen, die männlichen Wespen, herangezogen.
- Das Nest hat zu diesem Zeitpunkt seine volle Größe bereits erreicht.
- Bei gutem Wetter verlassen die Geschlechtstiere (Jungköniginnen und Drohnen) das Nest und schwärmen zum Hochzeitsflug aus.
- Während sich die jungen Königinnen nach der Paarung einen Platz für die Überwinterung suchen, sterben die Drohnen bald.Freihängende Nester befinden sich oft unter Dächern oder im Schuppen.
Bewohner solcher fußballgroßen Nester ist meist die Sächsische Wespe, die oft in menschlicher Nähe siedelt, aber ungefährlich und kein Gast der Kaffeetafel ist. Ganz im Gegenteil, auch diese Sächsische Wespe ist als Insektenvertilger sehr nützlich. Zudem stirbt das Wespenvolk dieser Art natürlicherweise bereits im August.
Wann hauen die Wespen ab?
22 NABU-Tipps zum gedeihlichen Miteinander – Wespenkönigin im Frühjahr beim Besuch einer Schlehe – Foto: Helge May
Am Kaffeetisch und beim Grillen: Wespen stechen sobald sie sich bedroht fühlen. Vermeiden Sie deshalb heftige Bewegungen, Auch das Wegpusten der Tiere ist nicht ratsam: Das im Atem enthaltene Kohlendioxid gilt im Wespennest als Alarmsignal. Nur zwei der heimischen Wespenarten stehen auf Süßspeisen und Fleisch oder Wurst, nämlich Deutsche Wespe und Gemeine Wespe. Es ist sinnvoll, Nahrungsmittel im Freien abzudecken und Reste wegzuräumen. Nach dem Essen sollte bei Kindern der Mund abgewischt werden, um die Wespen nicht anzulocken.
Vom Kauf von mit süßem Saft oder Bier gefüllten Wespenfallen rät der NABU ganz ab. Die Tiere sterben in der Flüssigkeit einen qualvollen Tod. Zudem ist der unspezifische Insektenfang im Freien durch das Bundesnaturschutzgesetz verboten. Wespen können von Gerüchen wie Parfum, Cremes, Holzmöbelpolitur oder ähnlichen Düften angezogen werden. Außerdem fliegen Sie gerne auf bunte Kleidung.Sobald man doch einmal gestochen wurde, hilft es, eine halbierte Zwiebel auf den Stich zu drücken. Durch die ätherischen Öle und Verdunstungskälte wird der Schmerz und die Schwellung gelindert. Noch besser sind batteriebetriebene Stichheiler geeignet, die das Insektengift denaturieren und so Schwellungen und Juckreiz minimieren. Bei diesen Geräten ist es wichtig, sie mehrfach und unmittelbar nach dem Stichereignis anzuwenden. Anschließende Kühlung wirkt schmerzlindernd.Beim Stich wird bei Wespen Alarmpheromon freigesetzt, welches weitere Stiche provozieren kann. Deshalb sollte man den unmittelbaren Ort, an dem der Stich erfolgte, schnell verlassen.Ziehen Sie sich bei einem Stichereignis in unmittelbarer Nähe eines Nestes sofort und am besten in den Schatten anstatt in besonnte Bereiche zurück, um folgende Angreiferinnen abzuschütteln.
Was passiert wenn man Wespen mit Wasser besprüht?
Wärme und Trockenheit – was den Pflanzen auf dem Feld schadet, ist für Wespen genau richtig. “Es ist ein super Wespenjahr”, sagt Melanie von Orlow vom Naturschutzbund (Nabu), Aus diesem Grund konkurrieren aktuell besonders viele Plagegeister um Kuchen, Limo und Schinkenbrot.
Hier die wichtigsten Informationen. Warum werden die Insekten gerade im Spätsommer so aufdringlich? Im August und September erreicht die Zahl der Wespen ihr Maximum, in den Nestern drängen sich bis zu 12.000 Insekten. Gleichzeitig finden die Tiere in der Natur immer weniger Nahrung. Beides zusammen bringt die Wespen dazu, sich den Menschen zu nähern.
Dabei machen uns nur zwei der acht sozialen Wespenarten in Deutschland Bratwurst und Apfelsaft streitig: die Deutsche und die Gemeine Wespe. Wie reagiert man am besten, wenn eine Wespe naht? Wer nicht gestochen werden möchte, sollte vor allem ein paar Dinge nicht tun.
Das Wichtigste: auf keinen Fall pusten! Die Kombination aus Kohlendioxid und Wärme erinnert die Wespen an Stress im Nest und macht sie aggressiv. Einen Gegenangriff riskiert auch, wer nach den Tieren schlägt und hektisch wird. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass sich Wespen Verstärkung holen und gemeinsam angreifen,
Deutlich besser ist, die Tiere vorsichtig mit einer Zeitung wegzuschieben. Falls man keine Zeitung parat hat, funktioniert das Wegschieben auch mit der Hand. Wichtig sind ruhige, langsame Bewegungen, dann passiert auch nichts. Eigentlich sind Wespen bei der Futtersuche nicht aggressiv und interessieren sich nicht für Menschen.
- Das Wegschieben ist deshalb auch zielführender als vorsichtiges Wedeln mit der Hand.
- Darauf können die Wespen gar nicht reagieren, sie sehen viel zu schlecht.
- Wasser sprühen hilft auch.
- Sind die Wespen einmal da, kann es helfen, ein bisschen Wasser in eine Sprühflasche zu füllen und die Tiere damit einzunebeln.
Durch den Kontakt mit dem Wasser gehen die Wespen davon aus, dass es regnet, drehen ab und flüchten in ihre Nester. Allerdings sollte man nicht zu stark sprühen. Sonst müssen die Tiere erst einmal landen, um ihre Flügel zu trocknen. Wie lässt sich verhindern, dass Wespen überhaupt kommen? Wer im Freien Leckereien auspackt, wird nicht ganz verhindern können, dass die Tiere vorbeikommen.
Blattläuse im Garten oder auf dem Balkon bekämpfen. Ihr süßer Saft zieht Wespen an. Stark riechende Parfums und Cremes meiden, genauso wie bunte Kleidung. Kindern nach dem Essen Finger und den Mund abwischen. Süße und fleischhaltige Nahrungsmittel möglichst abdecken. Essen wegräumen, wenn man fertig ist. Getränke aus Dosen meiden. Falls man sie doch nutzt: mit Strohhalm trinken.
Der Naturschutzbund Nabu rät außerdem zu einer Ablenkfütterung. Dabei lockt man die Wespen zu einer Futterstelle, die fünf bis zehn Meter vom eigenen Picknickplatz entfernt ist. Laut einem Versuch von “Jugend Forscht” eignen sich halbierte, überreife Weintrauben am besten als Lockmittel.
- Die süßen Speisen erbeuten Arbeiterinnen übrigens für sich selbst, die eiweißreichen (Käse und Fleisch) bringen sie den Larven im Nest.
- Was tun, wenn man gestochen wird? Normale Wespenstiche sind nur gefährlich, wenn jemand eine Allergie hat oder von mehreren Hundert Tieren gestochen wird.
- Das Gift führt jedoch auch ohne Allergie zu einer Rötung, die Stelle schwillt an und schmerzt.
Dann helfen die typischen Hausmittel: Ein Kühlpack lindert Schmerzen und Schwellungen. Einen ähnlichen Effekt haben soll laut Nabu auch eine halbierte rohe Zwiebel, die man auf die Stelle drückt. Zusätzlich wirkt sie möglicherweise noch leicht antibakteriell.
- In der Apotheke gibt es außerdem Cremes mit geringen Mengen Kortison, die auf Insektenstiche zugeschnitten sind und Entzündungen lindern.
- Wie bei Mückenstichen wird auch bei Wespenstichen diskutiert, ob Temperaturen von mehr als etwa 45 Grad Celsius die Eiweiße des Insektengifts zerstören und dadurch die Beschwerden lindern.
Mittlerweile existieren kleine Geräte, die Stiche punktgenau erhitzen. Einfacher ist es, eine mit warmem Wasser gefüllte Tasse oder einen erwärmten Löffel an die Stelle zu halten. Im Gegensatz zu Honigbienen verlieren Wespen übrigens in der Regel nicht ihren Stachel, sondern ziehen ihn heraus und leben weiter.
- Aus diesem Grund können sie auch mehrmals stechen.
- Falls der Stachel doch stecken bleibt, muss er mit dem Fingernagel oder einer Pinzette entfernt werden.
- Was ist, wenn einen die Wespe in den Mund sticht oder man sie sogar verschluckt? Kommt es zu einem Stich in Mund, Rachen oder Speiseröhre, kann die Schleimhaut stark anschwellen und die Atmung behindern.
Aus diesem Grund sollten Betroffene direkt zum Arzt und die Stelle von außen (feuchte Tücher oder Kühlpack) und innen (Eis oder Eiswürfel) kühlen. Was tun bei einer Allergie? Je nach Statistik reagieren zwischen einem und fünf Prozent der Deutschen allergisch auf einen Wespenstich.
Dann kann Lebensgefahr bestehen, jedes Jahr sterben zwischen zehn und 30 Menschen an den Folgen. Treten starke Schwellungen, Schwindel, Atemnot oder Übelkeit auf, sollte deshalb sofort ein Notarzt gerufen werden. Wer von einer Allergie weiß, sollte in den kommenden Wochen außerdem ein Notfallmedikament bei sich tragen.
Schwillt die Stelle erst in den Tagen nach dem Stich stark an, können Bakterien der Grund sein. Viele Wespen sitzen auf Mist, um anderen Insekten aufzulauern. Durch Kratzen können die Erreger in die Wunde gelangen und die Entzündung verstärken. Wie verhalte ich mich, wenn ich ein Wespennest in meinem Garten, auf dem Dachboden oder im Rollladenkasten entdecke? Wespen unterliegen wie alle wild lebenden Tiere dem allgemeinen Naturschutz,
- Aus diesem Grund ist es verboten, die Nester einfach selbst zu entfernen.
- Auch stellt nicht jedes Wespennest eine Gefahr dar.
- Hängt ein Wespennest sehr leicht sichtbar etwa im Gebüsch oder unter einem Schuppendach, gehört es laut Nabu oft zu einer unproblematischen Art.
- Ihre Arbeiterinnen sind im August, wenn andere Wespen um Kuchen konkurrieren, bereits gestorben.
Gefährlich wird es vor allem, wenn es nicht möglich ist, zwei bis drei Meter Abstand zum Nest zu halten. Muss ein Wespennest weichen, helfen Wespenberater bei der Entfernung. Sie können auch einschätzen, wie gefährlich die Wespenart ist und ob es wirklich notwendig ist, das Nest zu entfernen.
Welche Gerüche machen Wespen aggressiv?
Die besten Tipps zum Umgang mit Wespen für alle Gärtner und Gartenbesitzer! Pünktlich zur Wespenzeit fragen wir uns alle: Wie wird man die Plagegeister los? Im Internet kursieren allsommerlich mannigfaltige Tipps, vom Kupfermünzenreiben bis hin zur Wespennest-Attrappe – doch helfen diese Tricks tatsächlich? Wir haben nachgeforscht und herausgefunden, wie Sie auf natürliche Weise die Wespenplage im Garten vermeiden können.
Nur zwei Arten von Wespen werden uns Menschen lästig: Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe fliegen buchstäblich auf unsere Speisen wie Wurst oder Eis sowie auch auf zuckerhaltige Getränke. Alle anderen Wespenarten lassen uns in Ruhe – sie interessieren sich lediglich für Insektenlarven und anderes Getier. Warum die Deutsche und die Gemeine Wespe um unsere Nahrung schwirren? Sie selbst fressen gerne Süßes und sind zudem ständig auf der Suche nach eiweißreicher Kost, die sie für die Versorgung ihrer Brut benötigen. Die Wespenzeit beginnt typischerweise im August, wenn der Wespenstaat seine maximale Größe erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt müssen sich die älteren Wespen nicht mehr um die Aufzucht der Brut kümmern, sodass ihnen mehr Zeit bleibt, sich selbst mit zuckerhaltiger Nahrung zu versorgen. Das lockt Wespen an : Gerüche, vor allem von süßen Speisen oder überreifem Obst. Das macht Wespen aggressiv : Heftige Bewegungen und Anpusten (das Kohlendioxid im menschlichen Atem gilt als Alarmsignal).
Erst wenn Wespen sich bedroht fühlen, kommt der Stachel zum Einsatz.
Was macht Wespen besonders aggressiv?
Sommerhitze macht Wespen aggressiv – Apotheke am MHO © koster62 iStock – Getty Images Plus Getty Images In den Sommermonaten hält man sich sehr gerne draußen auf und bleibt dabei meistens nicht lange alleine: Zahlreiche Insekten schwirren im Sommer durch die Luft. Besonders zu schaffen machen dem Menschen dabei Stechmücken und Wespen.
Ideale Bedingungen für Wespen liegen dann vor, wenn es im Frühjahr warm und trocken ist. Um diese Jahreszeit schlüpfen die Königinnen, die später dafür verantwortlich sind, Eier zu legen, aus denen neue Wespen schlüpfen. Gibt es im Frühjahr schon mehr Königinnen, kann man also davon ausgehen, dass man später insgesamt mehr Wespen hat.
In wespenreichen Jahren wirken die Insekten auf Menschen schon alleine deswegen aggressiv, weil sie in größerer Zahl auftreten. Mehr Wespen bedeutet jedoch auch, dass eine größere Brut versorgt werden muss und dass die Konkurrenz bei der Nahrungssuche hoch ist.
In dieser Phase haben es Wespen in erster Linie unter anderem auf Larven abgesehen und kommen dem Menschen damit nicht einmal unbedingt in die Quere. Das ändert sich im Spätsommer, wenn die Versorgung des Nachwuchses abgeschlossen, die Brut geschlüpft und ausgeflogen ist und die Wespen auf das Ende ihres Lebens zusteuern.
Dann geht es bei den Tieren um Nahrungssuche für sich selbst. Hier steuern Wespen vor allem auf Zucker zu. Obstkuchen oder süße Getränke, aber auch Grillfleisch ziehen sie dann wie magisch an und gerade in wespenreichen Jahren hat man es schnell mit mehreren aufdringlichen Wespen zu tun, die genau an die Lebensmittel wollen, die der Mensch für sich beansprucht.
- Dass die Wespen bei ihrer Nahrungssuche unter Druck stehen, macht sie angriffslustiger, meistens sind Wespen also im August und September tatsächlich gefährlicher als sonst.
- Wenn man in solchen Fällen nach den Tieren schlägt, panisch herumfuchtelt oder sie anpustet, macht man sie damit richtig aggressiv.
Unsere Atemluft wirkt für die Insekten wie ein Alarmsignal und lässt sie deutlich schneller angreifen. Wespen stechen zwar, ähnlich wie Bienen, wenn sie sich bedroht fühlen. Bienen stechen in aller Regel aber nur als allerletzter Ausweg, da sie danach sterben.
Wespen können ihren Stachel dagegen bei weichen Materialien wie Menschenhaut wieder herausziehen und können es daher eher riskieren, zuzustechen. Auch das lässt sie auf Menschen aggressiver wirken. Wie wird man jetzt aber die zumindest aufdringlichen Wespen los? Eine Empfehlung lautet, sie abzulenken, als gut geeignet dafür gelten zum Beispiel überreife Weintrauben.
Ein paar davon in sicherer Entfernung vom eigenen Tisch deponiert, das zieht die Wespen an und hält sie vom Esstisch fern. Umgekehrt werden die Tiere von Fallobst im Garten angezogen, wenn man dieses aufsammelt, reduziert man ihren Besuch. Eigene Speisen und Getränke sollte man abdecken und Krümel oder Tropfen auf dem Tisch und an den Händen schnell wegwischen, damit die Wespen davon nicht angezogen werden.
- Rauch mögen Wespen nicht, davon abgesehen gibt es unterschiedliche Dinge, die als Hausmittel gelten, deren Wirkung aber nicht absolut sicher ist: frischer Basilikum auf dem Tisch oder eine aufgeschnittene Zitrone mit Nelken gespickt.
- Ommt es doch einmal dazu, dass man gestochen wird, gilt wie bei allen Insektenstichen: Sollteein Stachel in der Wunde stecken, diesen mit einer Pinzette entfernen und am besten kühlen.
Zusätzlich kann man einen Stich mit einer entsprechenden Salbe oder einem Spray behandeln, als Hausmittel eignet sich zum Beispiel eine aufgeschnittene Zwiebel, die man darüber reibt. Schwillt ein Insektenstich übermäßig an oder kommt es bei dem Betroffenen zu Anzeichen einer allergischen Reaktion, wie zum Beispiel Atemnot, ist eine schnelle ärztliche Behandlung ganz wichtig.
- Allergiker, bei denen die Allergie bekannt ist, sollten ein Notfallset bei sich tragen, am besten so, dass Helfer es leicht finden können.
- Symptome einer Allergie treten normalerweise sehr schnell auf, teilweise innerhalb von Sekunden oder wenigen Minuten.
- Ommt es erst einige Zeit nach einem Insektenstich zu Beschwerden, wie beispielweise starken Rötungen der Haut oder Schmerzen, sollte man zur Sicherheit ebenfalls den Arzt aufsuchen.
: Sommerhitze macht Wespen aggressiv – Apotheke am MHO