Welches Tier Sieht Einer Kakerlake Ähnlich?

Welches Tier Sieht Einer Kakerlake Ähnlich

Waldschaben
Weibchen der Waldschabe Ectobius sylvestris
Systematik
Unterstamm : Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse : Insekten (Insecta)
ohne Rang: Metapterygota
Ordnung : Schaben (Blattodea)
Familie : Ectobiidae
Unterfamilie : Waldschaben

/td> Wissenschaftlicher Name Ectobiinae Brunner von Wattenwyl, 1865

Die Waldschaben oder auch Pleusschaben (Ectobiinae) stellen eine Unterfamilie innerhalb der Schaben (Blattodea) dar. Es handelt sich dabei um etwa 9 bis 14 Millimeter große Tiere, die sich am Waldboden von zersetzenden Pflanzenteilen ernähren.

Welcher Käfer sieht aus wie eine Kakerlake?

Was krabbelt da für ein Käfer? – Vielleicht die Bernstein-Waldschabe? Schön sieht sie nicht gerade aus, die Bernstein-Waldschabe. Im Sommer verirrt sie sich gerne in die Wohnung und jagt uns einen Schreck ein. Oh Gott, eine Kakerlake. Aber das Insekt ist harmlos.

Also erstmal Ruhe bewahren und genau schauen, was da krabbelt. Die Bernstein-Waldschabe sieht nur so ähnlich aus wie eine Kakerlake, Sie ist ein nützliches Insekt, das Pflanzen zersetzt und dabei hilft Humus zu bilden. Sie wird abends von draußen durch das Licht angelockt und im Sommer sind viele von ihnen im Garten unterwegs.

Denn zu dieser Jahreszeit vermehren sie sich. Im Haus sterben sie nach wenigen Tagen, weil sie dort nicht genug Nahrung finden. Man geht davon aus, dass sie sich im Haus auch nicht vermehren.

Was tun wenn man Kakerlake sieht?

Was tun bei Befall durch Kakerlaken? – Manche Kakerlaken-Arten, wie die in Deutschland auftretende Blattella germanica, sind inzwischen resistent gegen viele Schädlingsgifte. Da helfen nur noch Fallen mit Klebestreifen oder mechanische Schädlingsfallen.

Ritzen, Türspalte, Versorgungsschächte etc. mit Klebeband isolieren.Stoßlüften und Heizung runterdrehen – Kakerlaken vertragen keine Kälte, mögen es aber feucht und warm.Fressnäpfe nicht offen stehen lassen.Abfall, vor allem organischen Bioabfall, regelmäßig entsorgen.Lebensmittel nicht offen stehen lassen.Vorräte gut verschlossen lagern.Regelmäßig abwaschen, saugen und wischen.

Achtung: Wie bei unseriösen Schlüsseldiensten gibt es auch unter Schädlingsbekämpfern Abzocker, die ihren Opfern viel Geld für eine schlechte Leistung abknöpfen. Lassen Sie sich den Sachkunde-Ausweis vorzeigen! Der attestiert, dass der Schädlingsbekämpfer oder seine Mitarbeiter staatlich geprüft sind. Auch interessant: Pelzkäfer in der Wohnung erkennen und bekämpfen

Wie sieht die Waldschabe aus?

Merkmale – Die Bernstein-Waldschabe ist eine schlanke Schabe. Der hellbraune Körper des adulten Tiers ist 9–14 mm lang, die Fühler sind etwa noch einmal so lang wie der Körper. Die Beine sind auffallend bedornt. Der Halsschild hat eine einheitlich hellbraune Färbung und ist am Rand durchscheinend.

Die meist einfarbig ockerfarbene Halsschildscheibe in der Mitte des Halsschilds ist zuweilen mit paarigen größeren, verwaschen bräunlichen Flecken versehen. Die Flügel überragen bei beiden Geschlechtern die Spitze des Hinterleibs, sie sind manchmal fein gepunktet, aber immer ohne größere dunkle Flecken.

In vielen Fällen ist die Art anhand des einheitlich blass gefärbten, durchscheinenden Halsschilds von ähnlichen Arten in Mitteleuropa unterscheidbar. Für eine sichere Bestimmung sind im Zweifelsfall weitere Merkmale heranzuziehen. Ihre Zugehörigkeit zur Gattung Ectobius zeigt sich etwa an der Bedornung der Unterseite der Mittel- und Hinterschenkel der Beine, diese tragen keine Dornenreihen, sondern nur ein bis zwei Dornen.

Für die sichere Artbestimmung ist die Form des Stylus (eines Anhangs an der Hinterleibsspitze) und die Gestalt eines Drüsenfelds auf der Oberseite des Hinterleibs beim Männchen heranzuziehen. Die Oothek des Weibchens ist 2,9 bis 4,9 Millimeter lang und in Längsrichtung leicht gekrümmt. Die Trennlinien der Eikammern scheinen als feine Querlinien durch.

Die Oberfläche ist mit über 30 feinen Längsrippen skulpturiert. Die Unterseite des Hinterleibs der Weibchen ist überwiegend gelblich gefärbt, mit schmalen, sich zur Mitte verbreiternden segmentalen dunklen Querbanden. Die Drüsengruben der Männchen sind sehr groß, nehmen mehr als ein Drittel der Segmentbreite des 8.

  • Ein Bein der Bernstein-Waldschabe
  • Die Styli am Hinterleibsende
  • Ein Männchen
  • 3 präparierte Exemplare, das rechte Bild zeigt die Bauchseite einer Bernstein-Waldschabe

Was Kakerlaken nicht mögen?

Hausmittel gegen Kakerlaken: Bekämpfen ohne Chemie – Eine alte Kammerjäger-Weisheit lautet: Wo eine Kakerlake zu sehen ist, verstecken sich Hunderte andere. Und die sind ein Gesundheitsrisiko. Kakerlaken vermehren sich außerdem sehr schnell und bekommen bis zu viermal im Jahr Junge.

  • Die Schädlinge legen dabei bis zu 90 Eier – und die Nachkommen benötigen zum Schlüpfen nur wenige Tage.
  • Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Die Schaben können Salmonellen und Schimmelsporen übertragen und Allergien auslösen.
  • Verschiedene Arten der Tiere sollen außerdem Krankheiten wie Hepatitis B, Tuberkulose oder Kinderlähmung übertragen können.

Genau aus diesem Grund sollte die Schädlingsbekämpfung so schnell wie möglich starten – und das muss nicht immer mit der Chemiekeule sein. Klassische Hausmittel gegen Schaben finden sich etwa in jeder Küche. Hausmittel gegen Kakerlaken – Tipp Nr.1 Um das Ungeziefer loszuwerden, müssen die Schaben nicht unbedingt getötet werden.

Die Tiere hassen Lorbeer und Katzenminze. Um die Kakerlaken zu vertreiben, muss also erst einmal das Nest ausfindig gemacht werden, um dann Lorbeerblätter oder Katzenminze dort zu verteilen. Oft finden sich Kakerlaken in der Küche – also da, wo sie auf Lebensmittel stoßen – dort verstecken sie sich etwa in Ritzen und Spalten, unter gelöster Tapete oder lockerem Teppichboden.

Eine Garantie, dass die Tiere es sich nicht einfach woanders im Haus bequem machen, gibt es natürlich nicht. Hausmittel gegen Kakerlaken – Tipp Nr.2 Wenn das Verscheuchen der Schaben nichts gebracht hat und die Tiere einfach nur “umgezogen” sind, sollten Betroffene einen Schritt weitergehen, bevor die Schädlinge sich noch weiter ausbreiten.

Warum kommen Waldschaben in die Wohnung?

Vorbeugung – Was tun gegen die Waldschabe? – Bernstein Waldschaben können gut klettern aber auch fliegen und werden nachts von Lichtquellen angelockt. Auf diese Weise finden sie auch häufig nachts den Weg in die Wohnung. Lediglich das Anbringen von Fliegengaze an Fenstern, Türen und Lichtschächten kann ein Stück weit verhindern, dass die Tiere ins Haus kommen.

Was passiert wenn man eine Kakerlake zerdrückt?

Schabe ist nicht gleich Kakerlake – Wer auf die Tiere tritt oder sie zerquetscht, spritzt keineswegs Kakerlakeneier durch die Wohnung. Das ist ein Gerücht, sagt Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Verena von Keitz. Die gemeine Küchenschabe trägt zwar ihre Eier in kleinen Taschen bis kurz vor der Ablage auf ihrem Rücken herum.

Wenn man so ein Tier tötet, ist es aber unwahrscheinlich, dass die Eier verteilt werden. Bei uns ist diese Art besonders weit verbreitet. Die gemeine Küchenschabee wohnt beim Menschen, ist hellbraun und etwa 1,5 Zentimeter lang. Bei einer anderen Art, der großen amerikanische Schabe, ist das Zertreten nicht so einfach.

Sie hält nach Untersuchungen von US-Forschern einem Druck vom 900-fachen ihres Gewichts aus. Außerdem sind diese Kakerlaken sehr schnell und können in einer Sekunde anderthalb Meter laufen.

Wo haben Kakerlaken ihr Nest?

Kakerlaken verbergen sich sehr gerne unter lockerem Verputz, Tapeten, Verkleidungen, beschädigten Fliesen, zudem an Leisten und Rahmen, egal ob an Türen, Fernstern oder in anderen Bereichen der Wohnung.

Was bedeutet es wenn eine Kakerlake im Haus ist?

Wie kommen Kakerlaken ins Haus? – Kakerlaken befallen Wohnräume nicht wegen fehlender Hygiene oder Sauberkeit. Die Schädlinge werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck eingeschleppt. Außerdem können sie von angrenzenden Lebensmittelfabriken oder Restaurants in das Haus oder die Wohnung ziehen.

In Deutschland ist das Risiko eines Schabenbefalls sehr gering, da es in Privathaushalten kaum noch Vorratsschränke mit großen, geöffneten Lebensmittelpackungen gibt, berichtet Mario Heising, Meister für Schädlingsbekämpfung bei der SchaDe Umwelthygiene und Schädlingsbekämpfung GmbH, t-online.de. Auch Restaurants und Gaststätten besitzen kaum noch Getreide- oder andere Nahrungsmittelvorräte in großen Säcken, weiß der Experte.

Zum einen weil die Lagerkosten hoch sind, zum anderen weil eine neue Lieferung innerhalb weniger Stunden erfolgen kann. Supermärkte werden zudem regelmäßig von Schädlingsbekämpfern kontrolliert und stellen Fallen auf. Wird ein Befall festgestellt, verteilt ein Experte insektizide Gele an bestimmten Stellen im Supermarkt sowie im Lagerraum.

Sobald sie aber in Ihrem Zuhause sind, vermehren sich die Schaben rasant. Ein Befall sollte daher bekämpft werden, sobald er erkannt wurde. Die Ungeziefer rechtzeitig zu entdecken, ist jedoch schwierig: Tagsüber verstecken sich Kakerlaken in Schlupfwinkeln. Erst in der Abenddämmerung oder nachts kommen sie aus ihren Verstecken und werden auch erst dann entdeckt.

Sehen Sie tagsüber eine Kakerlake, ist der Befall bereits sehr stark. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen professionellen Schädlingsbekämpfer.

Ist Schabe das gleiche wie Kakerlake?

Sind Kakerlake und Schabe Synonyme? | GfdS Ausgabe: Der Sprachdienst 1/2017 Gibt es einen Unterschied zwischen einer Kakerlake und einer Schabe oder sind das bloß synonyme Bezeichnungen für ein und dasselbe Tier? In der Tat scheinen viele Personen die Ausdrücke Kakerlake und Schabe quasi als Synonym füreinander zu verwenden.

Doch bei einem – gewiss nur mentalen und nicht physischen – genaueren Blick auf diese Tiere werden ein paar Unterschiede in der Sprach- und Tierwelt deutlich. Zunächst zur Schabe: Biologisch betrachtet handelt es sich bei den Schaben um eine Gruppe der Insekten mit 3500 bekannten Arten und 28 Familien.

Die Schaben sind eine der ältesten Ordnungen der Insekten und im Laufe der Zeit vom tropischen Urwald, dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, bis zu menschlichen Behausungen (Hausfauna) vorgedrungen (vgl. http://www. spektrum.de/). Bei der Suche nach der etymologischen Herkunft der Bezeichnung Schabe wird deutlich, dass handfeste Nachbarschaftsstreitigkeiten auch vor Jahren bereits allgegenwärtig waren.

  • Denn unseren Recherchen zufolge war es ein alte Gepflogenheit, bisher unbekannte Ungezieferarten nach den »lieben« Nachbarn zu benennen.
  • Den Begriff Schabe haben wir den Bayern zu verdanken, denn sie haben die heutige Bezeichnung von dem Ausdruck s’ciavo (›Slave‹, Bezeichnung für die Schabe ) aus der venezianischen Mundart entlehnt.

S’ciavo modifizierten die Bayern in Anlehnung an die (sprach-)geographischen Nachbarn zu Schwabe um, woraus wiederum der heutige Ausdruck Schabe entstanden ist (vgl. Lüdtke, Helmut: »Zur Etymologie von Schabe – ›blatta orientalis, blatta germanica, periplaneta‹«, in: Betz, Werner (Hg.): »Zeitschrift für Deutsche Wortforschung« (17), Berlin 1961, S.187–188).

Die Kakerlake, auch Küchenschabe genannt, ist die am weitesten verbreitete Schaben-Art. Bei den Kakerlaken handelt es sich demnach um eine Untergruppe der Schaben, was bedeutet, dass jede Kakerlake auch eine Schabe ist, doch nicht jede Schabe ist synchron auch eine Kakerlake (vgl. www.biologie- schule.de/).

Die Wortherkunft des Ausdrucks Kakerlake hat hingegen eine wesentlich unspektakulärere Vergangenheit als die der Schabe, Die heutige Bezeichnung Kakerlake ist vermutlich von dem gleichbedeutenden niederländischen Wort kakkerlak entlehnt. Dieser Ausdruck wiederum geht auf den spanischen Begriff cuca (›Wurm‹, ›Raupe‹) zurück (vgl.

»Duden. Das große Fremdwörterbuch«, 4. Aufl. Mannheim 2007). Zwischen Schabe und Kakerlake besteht also durchaus ein sprachlicher und biologischer Unterschied. Die Unkenntnis darüber führt in der Umgangssprache jedoch häufig zu der kongruenten Verwendung der Begriffe, die jedoch nur teilweise korrekt ist.

: Sind Kakerlake und Schabe Synonyme? | GfdS

Was ist der Unterschied zwischen Kakerlaken und Schaben?

Kakerlaken in der Küche – Wer von Kakerlaken spricht, meint eigentlich die Küchenschabe. Diese Bezeichnung bezieht sich auf mehrere Schabenarten wie die Deutsche Schabe oder die Gemeine Küchenschabe. Die Tiere leben in Häusern und Wohnungen und treten dort als Vorratsschädlinge auf.

Akerlaken leben versteckt, sind nachtaktiv und meiden Licht. Schaben leben übrigens bevorzugt in Gruppen. Dies erklärt, warum sie oft in großen Mengen auftreten. Schaben sind sehr aktive und sehr schnelle Tiere. Kakerlaken sind Allesfresser, die von Textilien über Papier bis, zu faulenden Lebensmitteln viele Nahrungsquellen finden.

Kakerlaken sind durchaus auch eine ernst zu nehmende Gesundheitsgefahr, da sie Krankheitserreger übertragen können. : Schaben / Kakerlaken

Ist eine Waldschabe eine Kakerlake?

Sie sieht aus wie eine Kakerlake, ist aber vollkommen harmlos: die Bernstein- Waldschabe. Warum es überhaupt keinen Grund gibt, den Schädlingsbekämpfer zu rufen und woran Sie den harmlosen Doppelgänger erkennen.

Wie schnell verbreiten sich Kakerlaken?

Wann legen Kakerlaken Eier? – Kakerlaken vermehren sich sehr stark, ein Muttertier bekommt bis zu viermal im Jahr Nachwuchs. Dabei legen die Tiere zwischen 10 und 90 Eier, die sich innherhalb weniger Tage zu Mini-Kakerlaken entwickeln. Diese Tiere sind bereits nach einem Monat ausgewachsen. Die Tiere leben dann bis zu anderthalb Jahre.

Wie sehen Bisse von Kakerlaken aus?

So sehen Kakerlakenbisse aus – Ein Biss der Küchenschabe unterscheidet sich zunächst kaum von sonstigen Bissen oder Stichen anderer Insekten:

rotes Zentrum vom Zentrum in die Peripherie abnehmende Rötung der Bissstelle Schwellung

Mit den sichtbaren Merkmalen einher geht außerdem ein meist zeitlich verzögerter Schmerz, der je nach Lage des Bisses und Schabenart deutlich intensiver ausfallen kann, als etwa Insektenstiche, Ameisenbisse oder andere, häufigere Beeinträchtigungen der Haut.

Können Schaben vereinzelt auftreten?

Es kommt gelegentlich vor, dass sie sich bei warmer Witterung vereinzelt in Wohnungen verirren, wo sie höchstens wenige Tage überleben. Sie befallen keine Lebensmittel! Jahreszeitliches Auftreten: In den Sommermonaten bis Oktober.

Welches Tier isst Kakerlaken?

Was ist der Nutzen von Kakerlaken? – Für Vögel und Reptilien sind Kakerlaken eine gute Futterquelle, aber auch der Kot der Insekten ist nützlich, dieser ist nämlich ein wertvolles Düngermittel.1 In China gelten die Insekten nicht unbedingt als Plage.

  1. Die allesfressenden Kakerlaken werden als Abfall Vernichter genutzt und sollen so künftig helfen, das vor Ort steigende Müllproblem zu lösen.
  2. Auf vielen „Farmen” fressen sie täglich mehrere Tonnen Küchenabfälle.
  3. Nach dem Tod dienen sie als proteinreiches Futter für Hühner, Schweine und Co.
  4. Und als wäre das nicht genug, kann man in chinesischen Apotheken Medizin kaufen, die aus Kakerlaken hergestellt wird.2 In China glaubt man, dass die Insekten gegen Leberkrankheiten, Hepatitis und Krebs helfen.3 Wer möchte, kann die Insekten natürlich auch gerne als kleinen Protein Snack zwischendurch genießen.

In Öl frittiert sollen sie besonders schmackhaft sein. ? Welches Tier Sieht Einer Kakerlake Ähnlich Kakerlaken Salat ©Pixabay/Like_A_Hartman

Welche natürlichen Feinde haben Kakerlaken?

Natürliche Feinde Schaben dienen in ihrer natürlichen Umgebung vielen Arthropoden sowie Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren als Beute. Die abgelegten Ootheken werden von Schlupfwespen parasitiert. Die Larven der Fächerkäfer (Familie Rhipiphoridae) parasitieren ebenfalls an Schaben.

Können Kakerlaken durch die Toilette kommen?

Gute Atemkünstler – Die Schaben suchen direkt Feuchtigkeit und damit verbunden auch Wärme. Diese finden sie am ehesten in Kellern, Bädern und ebenso Küchen. Oft gelangen sie an diese Orte durch defekte Rohrleitungen und Abwassersysteme. Kakerlaken sind in der Lage die Luft mindestens für 40 Minuten anzuhalten und davon 30 Minuten unter Wasser zu überleben.

  1. Diese Fähigkeit machen sie sich zunutze, um durch die Kanalisation in ihr neues Quartier zu schwimmen.
  2. So können sie längere Strecken unter Wasser zurücklegen und müssen dafür nicht einmal atmen.
  3. Sehr oft finden die Insekten den Weg in Wohnungen durch die Toilette.
  4. Schwimmen ist für die Tiere also kein Problem.

Hinweis: Die Küchenschabe kann mindestens eine Woche ohne Kopf überleben. Sie atmen nicht wie normale Lebewesen, sondern durch kleine Löcher (Stigmata) im Körper. Durch diese wird Sauerstoff aufgenommen. Ebenfalls wird durch diese Öffnungen Wasser nach außen transportiert, dazu werden einfach die Atemröhrchen geschlossen. Welches Tier Sieht Einer Kakerlake Ähnlich

Wie riecht es nach Kakerlaken?

Lebensraum der Schaben – Schaben sind nachtaktive Tiere, weshalb ein Befall oftmals lange nicht bemerkt wird. Erst wenn die ersten Tiere gesichtet oder ein muffiger Geruch bemerkt wird, kann man den Befall erkennen. Gewerbetreibende sollten daher unbedingt die Anzeichen einen Befalls richtig deuten können.

Tote Schaben und deren Reste, wie beispielsweise Nymphenhäute oder Eipakete, sind typische Merkmale für einen Schabenbefall. Da sich Schaben mehrmals häuten, bevor sie ausgewachsen sind (bis zu 8 mal) sind die Häute häufige in Ecken und Ritzen oder auch an den Wänden zu finden. Auch unter Tischplatten und unter Schränken werden häufig Verstecke zur Eiablage genutzt.

Ein weiteres Zeichen sind typische Kotspuren der Schaben. Diese sind klein, schwarz sowie staub- oder fleckenähnlich und befinden sich meist in der Nähe der Niststätten. Ein unangenehmer, süßlich-muffiger Geruch spricht für den Befall mit der Deutschen Schabe, der umso penetranter wird, je stärker der Befall ist.

Wo sind Kakerlaken tagsüber?

Kakerlaken – So werden sie bekämpft! Der Schreck sitzt tief, wenn man abends ins Bad oder in die Küche geht und eine Schabe vorbei huschen sieht. Schaben werden auch Kakerlaken oder Küchenschabe genannt (Blattodea). Sie sind nachtaktive Insekten und lieben die Dunkelheit. Trotzdem können Sie die Kakerlaken teilweise auch tagsüber entdecken.

Wo verstecken sich Schaben in der Wohnung?

3. Verstecke aufspüren – Nun ist Detektivarbeit gefragt: Wo sind die Verstecke der Schaben? Die Insekten mögen grundsätzlich Orte, die warm und feucht sind, an denen sie ungestört sind und wo es viel zu essen gibt. Im Haus sind Küche und Badezimmer besonders gefährdet.

Man findet die Schaben zum Beispiel in Küchenschränken, hinter dem Kühlschrank oder in anderen elektrischen Küchengeräten. Checken sollten Sie ebenso Schubladen und Führungsschienen in Schränken. Auch Zwischenräume sind bevorzugte Verstecke. Dazu gehören zum Beispiel die Lücke zwischen Sofa und Wand oder Kleiderschrank und Wand.

Die Schaben verkriechen sich hinter Bildern, Spiegeln, Wandverkleidungen, defekten Fliesen und unter losen Dielen. Die Tiere können in winzige Spalten und Ritzen in Böden und Wänden krabbeln. Stellen Sie also sicher, dass Fugen, Löcher, Spalten und Ritzen verschlossen werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kakerlake und einer Küchenschabe?

Kakerlaken in der Küche – Wer von Kakerlaken spricht, meint eigentlich die Küchenschabe. Diese Bezeichnung bezieht sich auf mehrere Schabenarten wie die Deutsche Schabe oder die Gemeine Küchenschabe. Die Tiere leben in Häusern und Wohnungen und treten dort als Vorratsschädlinge auf.

  • Akerlaken leben versteckt, sind nachtaktiv und meiden Licht.
  • Schaben leben übrigens bevorzugt in Gruppen.
  • Dies erklärt, warum sie oft in großen Mengen auftreten.
  • Schaben sind sehr aktive und sehr schnelle Tiere.
  • Akerlaken sind Allesfresser, die von Textilien über Papier bis, zu faulenden Lebensmitteln viele Nahrungsquellen finden.

Kakerlaken sind durchaus auch eine ernst zu nehmende Gesundheitsgefahr, da sie Krankheitserreger übertragen können. : Schaben / Kakerlaken

Was ist der Unterschied zwischen Kakerlake und Küchenschabe?

Sind Kakerlake und Schabe Synonyme? | GfdS Ausgabe: Der Sprachdienst 1/2017 Gibt es einen Unterschied zwischen einer Kakerlake und einer Schabe oder sind das bloß synonyme Bezeichnungen für ein und dasselbe Tier? In der Tat scheinen viele Personen die Ausdrücke Kakerlake und Schabe quasi als Synonym füreinander zu verwenden.

  1. Doch bei einem – gewiss nur mentalen und nicht physischen – genaueren Blick auf diese Tiere werden ein paar Unterschiede in der Sprach- und Tierwelt deutlich.
  2. Zunächst zur Schabe: Biologisch betrachtet handelt es sich bei den Schaben um eine Gruppe der Insekten mit 3500 bekannten Arten und 28 Familien.

Die Schaben sind eine der ältesten Ordnungen der Insekten und im Laufe der Zeit vom tropischen Urwald, dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, bis zu menschlichen Behausungen (Hausfauna) vorgedrungen (vgl. http://www. spektrum.de/). Bei der Suche nach der etymologischen Herkunft der Bezeichnung Schabe wird deutlich, dass handfeste Nachbarschaftsstreitigkeiten auch vor Jahren bereits allgegenwärtig waren.

Denn unseren Recherchen zufolge war es ein alte Gepflogenheit, bisher unbekannte Ungezieferarten nach den »lieben« Nachbarn zu benennen. Den Begriff Schabe haben wir den Bayern zu verdanken, denn sie haben die heutige Bezeichnung von dem Ausdruck s’ciavo (›Slave‹, Bezeichnung für die Schabe ) aus der venezianischen Mundart entlehnt.

S’ciavo modifizierten die Bayern in Anlehnung an die (sprach-)geographischen Nachbarn zu Schwabe um, woraus wiederum der heutige Ausdruck Schabe entstanden ist (vgl. Lüdtke, Helmut: »Zur Etymologie von Schabe – ›blatta orientalis, blatta germanica, periplaneta‹«, in: Betz, Werner (Hg.): »Zeitschrift für Deutsche Wortforschung« (17), Berlin 1961, S.187–188).

Die Kakerlake, auch Küchenschabe genannt, ist die am weitesten verbreitete Schaben-Art. Bei den Kakerlaken handelt es sich demnach um eine Untergruppe der Schaben, was bedeutet, dass jede Kakerlake auch eine Schabe ist, doch nicht jede Schabe ist synchron auch eine Kakerlake (vgl. www.biologie- schule.de/).

Die Wortherkunft des Ausdrucks Kakerlake hat hingegen eine wesentlich unspektakulärere Vergangenheit als die der Schabe, Die heutige Bezeichnung Kakerlake ist vermutlich von dem gleichbedeutenden niederländischen Wort kakkerlak entlehnt. Dieser Ausdruck wiederum geht auf den spanischen Begriff cuca (›Wurm‹, ›Raupe‹) zurück (vgl.

  • »Duden. Das große Fremdwörterbuch«, 4. Aufl.
  • Mannheim 2007).
  • Zwischen Schabe und Kakerlake besteht also durchaus ein sprachlicher und biologischer Unterschied.
  • Die Unkenntnis darüber führt in der Umgangssprache jedoch häufig zu der kongruenten Verwendung der Begriffe, die jedoch nur teilweise korrekt ist.

: Sind Kakerlake und Schabe Synonyme? | GfdS

Wie schaut eine Küchenschabe aus?

Kakerlaken und Schaben im Haus sind lästig. Doch woher kommen die Kakerlaken eigentlich? Wir geben Tipps, wie Sie Kakerlaken erkennen und die Schaben wirkungsvoll bekämpfen. Inhalt des Artikels:

Woher kommen Kakerlaken? Kakerlaken erkennen: Auf welche Anzeichen sollte man achten? Kakerlaken bekämpfen: Tipps Kakerlaken bekämpfen: Hausmittel Kakerlaken bekämpfen: Andere Mittel Kakerlaken vorbeugen und Befall vermeiden Kakerlaken im Urlaub – Was tun?

„Kakerlake” oder „Küchenschabe” sind Oberbegriffe für eine ganze Reihe verschiedener Schaben-Arten. Sie nisten sich bevorzugt in Häusern und Wohnungen ein und gelten als Vorratsschädlinge. Dabei gilt es, vor allem drei Arten zu unterscheiden:

Die Deutsche Schabe (Blattella germanica): Sie ist 12-15 mm groß und braun mit zwei dunklen Längsstreifen auf dem Brustteil. Flügeldecken bedecken den gesamten Körper. Die Gemeine Küchenschabe/ Orientalische Schabe (Blatta orientalis): Sie wird 25-30 mm groß und ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Bei den Weibchen sind die Flügel unterentwickelt, bei den Männchen bedecken diese einen Großteil des Hinterleibs. Die Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana): Diese Art wird 28-44 mm groß und ist rotbraun. Ein Bereich der Vorderbrust ist blassgelb gefärbt. Mit den gut ausgebildeten Flügeln ist die Schabe flugfähig.

In deutschen Haushalt en finden sich meistens die Deutsche oder die Orientalische Schabe. Trotz Flügeln können sie nicht fliegen, Sie können lediglich springen und bremsen mit den Flügeln einen Fall ab. Die Amerikanische Großschabe kann zwar fliegen, tut es aber nur selten.

  • Laufend können sich alle Arten extrem schnell fortbewegen.
  • Die Schaben haben gemeinsam, dass sie versteckt leben, Licht meiden und daher eher in der Dunkelheit aktiv sind,
  • Da Kakerlaken in relativ großen sozialen Gruppen leben, gilt es, bei einem Fund schnell zu handeln, denn ein Befall ist meistens invasiv – das heißt, Küchenschaben verbreiten sich wie eine Invasion rasend schnell, auch unter widrigen Umständen.

Wenn Sie Kakerlaken bekämpfen, müssen die Maßnahmen im gesamten Haus durchgeführt werden. Weil Schaben das Licht meiden und im Verborgenen leben, ist der Befall meist umfangreicher, als zunächst zu erkennen ist. Als Faustregel gilt: Wenn Sie eine Küchenschabe sehen, sind bereits 200 mehr davon im Haus.

Die Kakerlaken sind Allesfresser und bevorzugen weiche, feuchte Materialien. Sie verzehren auch faulende Lebensmittel sowie Papier, Leder und andere Textilien. Kot, Speichel- und Häutungsreste der Schaben können Allergien, Ekzeme und starkes Asthma auslösen. Sie können außerdem Keime und Parasiten übertragen, zum Beispiel Salmonellen, Magen-Darm-Grippe, Tuberkulose und Cholera.

Durch die guten hygienischen Bedingungen ist dies in Mitteleuropa jedoch unwahrscheinlich, da die Tiere die Erreger lediglich verschleppen.

Ist eine Waldschabe eine Kakerlake?

Sie sieht aus wie eine Kakerlake, ist aber vollkommen harmlos: die Bernstein- Waldschabe. Warum es überhaupt keinen Grund gibt, den Schädlingsbekämpfer zu rufen und woran Sie den harmlosen Doppelgänger erkennen.