Wie Beschreibt Man Ein Tier?
Leslie
- 0
- 21
Tierbeschreibung einfach erklärt – Du kannst mit einer Tierbeschreibung zum Beispiel dein Haustier oder auch dein Lieblingstier beschreiben. Manchmal muss man auch in der Schule eine Tierbeschreibung als Klassenarbeit oder Hausaufgabe schreiben. Dafür erstellst du dir meist vorbereitend einen Steckbrief mit den wichtigsten Informationen über das Tier, bevor du mit dem Schreiben beginnst.
Wie kann man ein Tier vorstellen?
Aufbau einer Tierbeschreibung – Bei einer Tierbeschreibung solltest du darauf achten, dass du das Tier so genau wie möglich beschreibst. Hierfür solltest du zuerst ein Bild von dem Tier genau betrachten, Danach erstellst du einen Schreibplan, Es ist hilfreich, wenn du dir zu den einzelnen Merkmalen des Tieres Stichworte notierst,
Wie beschreibt man eine Giraffe?
Giraffen haben einen langen Hals, eine blaue Zunge, beiges Fell mit braunen Flecken und lange dünne Beine. Die größte je gemessene Giraffe war 5,8 Meter hoch. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Giraffen etwa 60 km/h – das ist genauso schnell wie ein Leopard. Giraffen gehören zu den größten Landsäugetieren der Welt.
Was für ein Tier wären Sie gerne Antwort?
Welches Tier hat welche Eigenschaften? – Die Frage nach beziehungsweise die Wahl des Wunschtiers verrät angeblich viel über
Teamgeist Einige Tiere sind starke Herdentiere. Zum Beispiel Pferde, Wölfe, Fische. Sie agieren im Rudel beziehungsweise im Schwarm und leiten hieraus ihre Stärke ab. Wer diese Tiere wählt, könnte sich gut in Teams integrieren lassen und ein Mannschaftsspieler sein. Dominanz Löwen oder Tigern wird – wie vielen anderen Raubtieren auch – große Stärke, Selbstbewusstsein und Mut, aber auch der Trieb zur Macht sowie hoher Eigensinn nachgesagt. Angeblich die Wahl von Menschen mit Führungsanspruch. Fleiß Schon bei dem Begriff denkt jeder sofort an – genau: die Biene. Ameise ginge aber auch. Die ist zudem gewohnt, bis zum Umfallen zu schuften und keine dummen Fragen zu stellen. Überdies gelten diese Insekten als wahre Großorganisationskünstler, das perfekte Konzerntier. Loyalität Wohl kaum ein Tier gilt als derart treu wie der Hund. Er ordnet sich gerne unter, ist ebenfalls ein Rudeltier und loyal bis in die Schwanzspitze. Allerdings wird dem Hund auch nachgesagt, konflikt- und problemscheu zu sein. Ausdauer Geduld und Gewissenhaftigkeit sind die Stärken von Elefanten oder Pferden. Beiden wird zudem viel Ausdauer zugeschrieben. Und Elefanten gelten sogar als Gedächtnisgroßmeister im Tierreich. Aber Achtung: Er gilt manchen auch als Blockierer. Gute Laune Bären indes werden die Eigenschaften zugeschrieben, besonders oft gutgelaunt und gesellig zu sein. Manche sehen in dieser Wahl allerdings auch einen Besserwisser. Kreativität Profis antworten bei der Tier-Frage: „Ich wäre gerne ein fliegender Fisch, weil ich mich im Team wohl fühle und Abwechslung schätze. Ich mag es im Wasser, schaue mir alles aber auch gerne von oben an. So behalte ich immer den Überblick.”
Wie soll ein Steckbrief aussehen?
Beispiel für den Steckbrief – Um das Geschriebene noch zu untermauern, möchten wir Ihnen das Ganze noch anhand eines Beispiels zeigen. Für dieses Beispiel haben wir einen Steckbrief für einen Hund angefertigt. Hinweis: Wie Sie sehen, haben wir auch nicht alle Merkmale unserer Vorlage genutzt. Lediglich die wichtigsten Fakten und einige nennenswerte Details haben wir verwendet. Das Wichtigste im Überblick
Der Steckbrief stammt eigentlich aus der Kriminalistik. Das bedeutet, dass er in wenigen Stichpunkten aufzeigen soll, wer mit ihm gemeint ist und beschrieben wird.Das bedeutet, dass er möglichst knapp und stichpunktartig über eine Person, ein Tier oder ein Thema Auskunft geben sollte.Hier gibt es keinerlei Vorgaben, wie lang eine solche Kurzübersicht sein sollte. Die richtige Länge ist erreicht, wenn alle wichtigen Fakten genannt sind.
Was sind besondere Adjektive?
Adjektiv –
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
besondere | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:besondere |
Nebenformen: besondre Anmerkung: Das Adjektiv wird nur attributiv, im Zusammenhang mit Substantiven, verwendet. Dort kommt es dann in den Formen besonderer, besondere, besonderes vor. Das zugehörige Adverb ist besonders, Worttrennung: be·son·de·re / be·son·de·rer / be·son·de·res, keine Steigerung Aussprache: IPA : / / Hörbeispiele: besondere ( Info ) / besonderer ( Info ) / besonderes ( Info ) Reime: -ɔndəʁə Bedeutungen: vom Gewohnten, Normalen abweichend Abkürzungen: bes. Herkunft: mittelhochdeutsch besunder, Zusammenrückung aus mittelhochdeutsch bī und mittelhochdeutsch sunder. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, sowohl als Adverb als auch als Adjektiv.
- Sinnverwandte Wörter: mehr als gewohnt, außergewöhnlich, Sonder- (zum Beispiel Sonderfall ), zusätzlich, eigen, sich in zusätzlicher Form abhebend Beispiele: Wir verkaufen besondere Kerzen für besondere Anlässe.
- Die Ehe der beiden bedeutenden Menschen zeichnete sich, wie alle Zeugnisse erweisen, durch seltene Innigkeit aus.
Den Rollen in den Stücken Hebbels widmete sie sich mit besonderer Hingebung.” Charakteristische Wortkombinationen: ein besonderer Zufall, Wunsch, Genuss eine besondere Aufgabe, Freude, Hingabe, Mission ein besonderes Erlebnis, Glück, Interesse, Merkmal besondere Bedürfnisse, Umstände, Zwischenfälle Wortbildungen: besonderbar, Besonderheit, besonderlich, besonders, insbesondere das Besondere
Welche Adjektive beschreiben?
Du kannst mit Adjektiven aber nicht nur das Aussehen beschreiben, sondern auch den Charakter einer Person: aufmerksam, aufgeschlossen, authentisch, besorgt, freundlich, böse, distanziert, humorvoll, gewissenhaft, offen, ruhig, ängstlich.