Wie Schnell Sind Tiere?
Leslie
- 0
- 20
Die Top 20 schnellsten Tiere der Welt
Geschwindigkeit | Tier | Tempo |
---|---|---|
Schnellstes Landtier (Kurzstrecke) | Gepard | 90-120 km/h |
Schnellster Fisch | Fächerfisch | 75-110 km/h |
Schnellstes Landtier (Langstrecke) | Mexik. Gabelbock | 88 km/h |
Schnellster Vogel (beim Laufen) | Strauß | 70 km/h |
17 weitere Zeilen
Wie schnell sind die schnellsten Tiere?
Die schnellsten Tiere der Welt Das schnellste Tier der Welt ist ein Tier der Lüfte: der Wanderfalke. Beim Angriff auf Beutetiere erreicht er Geschwindigkeiten von mindestens 360 km/h. Dazu legt er die Flügel eng an den Körper und lässt sich im Sturzflug in die Tiefe fallen.
An Land hält der Gepard den Rekord. Er kann eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h erreichen. Beachtlich dabei ist, dass er nur eine Handvoll Sekunden braucht, um zu dieser Höchstleistung zu gelangen. Kein Wunder, dass der Gepard damit ein sehr erfolgreicher Jäger ist. Der Gabelbock ist allerdings der Schnellste, wenn es um Ausdauer geht.
Über längere Distanzen hält er den Rekord mit einer Geschwindigkeit von über 80 km/h. Im Wasser hält der Delfin einen Rekord. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 90 km/h ist er der schnellste Schwimmer unter den Säugetieren. : Die schnellsten Tiere der Welt
Welches Tier ist 10 km h schnell?
Geschwindigkeit an Land und im Wasser – Viele Tiere leben nicht nur an Land, sondern bewegen sich auch im Wasser – und erreichen dabei völlig unterschiedliche Geschwindigkeiten. Der Eisbär ist z.B. an Land wesentlich schneller als im Wasser. Während er dort nur maximal 10 km/h schwimmt (dafür aber ausdauernd und lange), sprintet er an Land mit stolzen 40 km/h.
Welches Tier ist 100 km h schnell?
An Land: Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h – Seine Geschwindigkeit hat ihn berühmt gemacht: Der Gepard spurtet mit über 110 km/h und legt dabei bis zu acht Meter pro Schritt und vier Schritte pro Sekunde zurück. Er ist ein hervorragender Sprinter, der in nur zwei Sekunden auf 70 km/h und in nur einer weiteren Sekunde auf 90 km/h beschleunigen kann.
- Er hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 94 km/h über 500 m, kommt aber über längere Strecken nicht über 49,89 km/h hinaus.
- Der Springbock ist eine afrikanische Antilope, die den Geparden wenig zu beneiden hat.
- Der schlanke und leichte Springbock ist auf Federn gelagert, macht Sprünge von fast vier Metern und erreicht auch auf 400 m Höhe mehr als 110 km/h.
Seine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 88 km/h. Darüber hinaus ist er ein Langstreckensportler, der eine Geschwindigkeit von 50 km/h über sechs Kilometer halten kann. Die Hirsche könnten auch Geparden oder Springböcken dicht folgen. Sie sind in der Lage, Spitzengeschwindigkeiten zwischen 90 und 100 km/h zu erreichen.
Welches Tier ist mit 389 km h das schnellste?
Welches Tier ist mit bis zu 389 km pro Stunde das Schnellste der Welt? – Höher, schneller, weiter – das nehmen sich einige Vögel doch sehr zu Herzen. Wir haben die grössten, höchsten, schnellsten Flieger und weitere Höchstleistungen aus der Vogelwelt zusammengetragen.
- Leider ist das stolze Tier mittlerweile in Mitteleuropa sehr selten geworden.
- In der Schweiz kommt es gar nicht vor, kleine Vorkommen gibt es noch in Deutschland.
- Trotzdem ist die Grosstrappe der schwerste flugfähige Vogel Europas.
- Übertroffen wird sie von der afrikanischen Riesentrappe, die als schwerster flugfähiger Vogel überhaupt gilt.
Die Männchen der Riesentrappe werden sogar bis zu 19 Kilogramm schwer. Allerdings machen Trappen von ihrer Flugfähigkeit nur wenig Gebrauch und bewegen sich lieber am Boden. Anders sieht das beim südamerikanischen Andenkondor aus. Bei einer Flügelspannweite von etwas über drei Metern bringt er bis zu 15 Kilogramm auf die Waage und ist damit der schwerste Greifvogel der Welt.
- Als Geier, der sich sein Aas zum Fressen suchen muss, verbringt er einen grossen Teil seiner Zeit in der Luft.
- In Sachen Flügelspannweite kann der Andenkondor aber dem Wanderalbatros nicht das Wasser reichen.
- Diesen Rekord hält der Wanderalbatros.
- Je nach Quelle beträgt seine längste je gemessene Flügelspannweite 3,5 bis 3,7 Meter.
Die braucht er auch, verbringt er doch den grössten Teil seines Lebens fliegend über dem offenen Meer. Seine Heimat ist der Antarktische Ozean. Wenn es um den grössten Vogel der Welt geht, kommt allerdings nur einer in Frage: der Afrikanische Strauss. Bis zu 2,5 Meter wird das Männchen hoch und 135 Kilogramm schwer.
- Mit dieser Masse kann der Strauss nicht fliegen – dafür aber sehr schnell laufen.
- Die Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde kann er eine gute Weile lang halten.
- Urzzeitig ist er sogar in der Lage, sein Tempo auf 70 Kilometer pro Stunde zu erhöhen.
- Damit ist der Afrikanische Strauss nicht nur der grösste sondern auch der schnellste Vogel überhaupt.
Ein richtiger Winzling dagegen ist die Bienenelfe. Die auf Kuba beheimatete Kolibriart ist der kleinste Vogel der Welt. Die Männchen sind etwas kleiner noch als die Weibchen und wiegen nur 1,9 Gramm. Vom Schwanz bis zum Schnabel messen die herzigen Vögel 5,5 Zentimeter, wobei der Schwanz und der Schnabel etwa die Hälfte der Länge ausmachen.
- Der absolut schnellste Flieger und das schnellste Tier der Welt ist der Wanderfalke, der über 250 Kilometer pro Stunde erreicht, wenn er im Sturzflug seine Beute verfolgt.
- Die schnellste je gemessene Geschwindigkeit eines Wanderfalken soll 389 Kilometer pro Stunde betragen.
- Der Gepard, das schnellste Landtier, bringt es auf etwa 100 Kilometer pro Stunde.
Im Gleitflug nimmt es der auch in der Schweiz brütende Wanderfalke aber gemütlicher und fliegt mit «nur» 65 bis 90 Kilometern pro Stunde, wobei er auch hier noch auf 110 Kilometer pro Stunde beschleunigen kann. Überhaupt keinen Stress haben dagegen die auch bei uns heimische Waldschnepfe (Bild) und ihre nordamerikanische Cousine, die Kanadaschnepfe.
- Während ihren Balzflügen können beide Arten mit gemütlichen 8 Kilometern pro Stunde dahergondeln – ohne dabei abzustürzen.
- Damit halten sie den Langsamkeitsrekord.
- Anadaschnepfen können aber immerhin – wenn sie denn wollen – auch bis zu 45 Kilometer pro Stunde erreichen.
- Hoch hinaus wollen gleich mehrere Vogelarten.
In den 1970er Jahren stiess ein Sperbergeier auf einer Höhe von 11’300 Metern mit einem Flugzeug zusammen und hält damit den Höhenrekord – auch wenn die Geschichte für ihn wohl ein tragisches Ende hatte. Die Art fliegt aber sonst selten so hoch, weshalb man den Rekord für den höchsten Flug auch anderen Arten zusprechen könnte.
So fliegen der Kranich und die Streifengans (Bild) während ihrer Zugzeiten regelmässig in Höhen von 10’000 beziehungsweise 8800 Metern über den Himalaya.12’000 Kilometer flog vom 16. bis 27. September 2020 die Pfuhlschnepfe 4BBRW ohne Pause – von Alaska bis nach Neuseeland ( «Tierwelt online» berichtete ).
Die 15 schnellsten Tiere der Erde
Damit brach sie den Weltrekord für den längsten Flug ohne Unterbruch. Dieser war 2007 ebenfalls von einer Pfuhlschnepfe aufgestellt worden und betrug 11’690 Kilometer. Keinen Flugrekord hält der in Australien brütende Brillenpelikan. Er hat aber dafür den längsten Schnabel aller Vögel – die längste je gemessene Länge betrug 50 Zenitmeter.
- Den längsten Schnabel relativ zur Körpergrösse trägt aber der Schwertschnabelkolibri aus Südamerika mit sich rum.
- Bei einer Körperlänge von 17 bis 22 Zentimetern nimmt die Länge des Schnabels 9 bis 11 Zentimeter ein.
- Der Schnabel kann damit sogar länger als der Körper werden.
- Die meisten Federn aller Vögel hat der Zwergschwan, und zwar über 25’000.
Dies liegt auch daran, dass diese Art im hohen Norden brütet und dort auf die isolierende Wärme der Federn angewiesen ist. Ausserdem besitzen Wasservögel generell ein dichteres Gefieder als Landvögel. Der Zwergschwan ist in der Schweiz ab und zu als Wintergast anzutreffen, zum Beispiel am Bodensee oder in der Bucht von Yverdon am Neuenburgersee.
- Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen.
- Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten.
- Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden.
- Vielen Dank für Ihr Verständnis.
- Dieser Artikel hat mir gefallen.
- Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar – wir freuen uns auf Ihre Meinung! Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Gefundene(r) Fehler Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler. Abschicken Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Ist ein Gepard schneller als ein Mensch?
Sie sind nicht nur die schnellste Raubkatze, sondern sogar das schnellste Landwirbeltier der Welt. Wenn ein Gepard sprintet kann eine Höchstgeschwindigkeit von über 100 Kilometern pro Stunde erreichen — so schnell sind wir Menschen nur mit dem Auto.