Wie Viele Tier Roller Kann Man Mieten?
Leslie
- 0
- 14
Alle Kollektionen Erste Schritte Fahren Wie starte ich eine Gruppenfahrt? Wie starte ich eine Gruppenfahrt? Vor über einer Woche aktualisiert Wenn die Gruppenfahrtfunktion in deiner Stadt verfügbar ist, wähle die Option über die Kartenansicht oder die Feature-Drawer am unteren Rand der App. Scanne die QR-Codes der E-Scooter, die du nutzen möchtest, einen nach dem anderen.
Du kannst maximal 5 E-Scooter gleichzeitig anmieten.
Hat dies Ihre Frage beantwortet?
Kann man mehrere Tier Roller gleichzeitig mieten?
Germany – General Terms and Conditions – Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1 Gegenstand (1) Die TIER Mobility SE, c/o WeWork, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „TIER” genannt) vermietet Scooter und Fahrräder mit einem Elektroantrieb (nachfolgend „TIER Fahrzeuge” genannt) mittels ihrer Applikation für internetfähige Mobiltelefone (nachfolgend „TIER App” genannt) unter Anwendung eines sogenannten „free-floating” Konzeptes.
- (2) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB” genannt) gelten für die Nutzung der TIER App und für die über die TIER App abzuschließenden Mietverträge.
- (3) Vertragspartner des Kunden ist:
- TIER Mobility SE c/o WeWork, Atrium Tower, 7th Etage
- Eichhornstraße 3,
- 10785 Berlin
- USt-Id-Nr.: DE 319609697
- E-mail: info(at)tier.app
- Telefon: +49 30 255580230
- Web:
(4) TIER behält sich das Recht vor, Änderungen dieser AGB vorzunehmen, soweit dies zur Anpassung an veränderte gesetzliche oder technische Rahmenbedingungen notwendig ist. Änderungen werden dem Kunden durch Benachrichtigung und durch Veröffentlichung auf der TIER Website und in der TIER App bekannt gegeben.
Etwaige Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Kunde ihnen nicht in Textform binnen vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolge des Schweigens wird TIER den Kunden zusammen mit der Änderungsmitteilung noch gesondert hinweisen. Im Falle des Widerspruchs des Kunden gegen die Änderung oder Ergänzung der AGB ist TIER berechtigt, den Nutzungsvertrag auf Grundlage dieser AGB gegenüber dem Kunden mit einer Frist von vier Wochen zu kündigen.
(5) Die Vertragssprache ist Deutsch. Bei Übersetzungen in andere Sprachen hat die deutsche Fassung Vorrang. § 2 Abschluss des TIER App Nutzungsvertrags (1) Um ein TIER Fahrzeug anmieten zu können, muss sich der Kunde registrieren, indem er über die TIER App ein Benutzerkonto einrichtet.
- Jeder Kunde kann sich nur einmal registrieren.
- Nur ein ordnungsgemäß registrierter Kunde ist zur Inanspruchnahme der vertraglichen Leistungen von TIER berechtigt.
- Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht.
- 2) Durch den erfolgreichen Abschluss des Registrierungsprozesses, wofür insbesondere die Eingabe der Kunden-Stammdaten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, persönliche Mobilfunknummer, gültige Zahlungsangaben) und das Akzeptieren dieser AGB im Rahmen des Registrierungsprozesses erforderlich sind, kommt ein Nutzungsvertrag für die TIER App zwischen dem Kunden und TIER zustande.
(3) Die Anmietung eines TIER Fahrzeuges erfolgt dann durch den Abschluss eines Mietvertrages gemäß den Regelungen dieser AGB, § 4. Klarstellend wird festgehalten, dass der Abschluss des Nutzungsvertrags weder für TIER, noch für den Kunden einen Anspruch auf den Abschluss von Mietverträgen begründet.
4) TIER behält sich vor, die Registrierung eines Kunden oder den Abschluss eines Mietvertrages abzulehnen, falls begründete Zweifel am vertragskonformen Verhalten des Kunden bestehen. § 3 Benutzerkonto in der TIER App (1) Im Benutzerkonto muss der angegebene Konto- bzw. Kreditkarteninhaber mit der Person des Kunden übereinstimmen.
Der Kunde hat die von ihm im Benutzerkonto hinterlegten, persönlichen Daten auf aktuellem Stand zu halten. Dies gilt insbesondere für seine Anschrift, E-Mail-Adresse, persönliche Mobilfunknummer und Zahlungsdaten. (2) Es ist dem Kunden untersagt, Dritten die Nutzung eines über sein Benutzerkonto gebuchtes TIER Fahrzeug zu gestatten.
Insbesondere ist die Weitergabe der Login-Daten für sein Benutzerkonto (Benutzername, Passwort, PIN) an andere Personen untersagt. Dies gilt auch dann, wenn der Dritte selbst ein Kunde ist. Der Kunde verpflichtet sich, das Passwort unverzüglich zu ändern, falls eine begründete Annahme besteht, dass ein Dritter davon Kenntnis erlangt haben könnte und TIER hierüber unverzüglich zu informieren.
(3) Für die Nutzung der TIER App muss der Kunde über ein internetfähiges Mobiltelefon verfügen, das den technischen Anforderungen der TIER App genügt. Es wird bei jedem Download der App automatisch geprüft, ob das jeweilige internetfähige Mobiltelefon diese Anforderungen erfüllt.
- Der Kunde selbst hat für die Möglichkeit der mobilen Datenkommunikation zu sorgen und trägt etwaige Kosten der Datenübertragung, die gegenüber seinem Mobilfunkprovider entstehen, sofern diese nicht schuldhaft durch TIER verursacht worden sind.
- 4) Es ist dem Kunden untersagt, die TIER App mit informationstechnischen Methoden auszulesen, zu kopieren oder zu manipulieren.
Die schuldhafte Zuwiderhandlung oder der begründete Verdacht eines entsprechenden Versuchs führen unmittelbar zum Ausschluss von der Nutzung der TIER App. TIER behält sich dabei die Geltendmachung etwaiger Ansprüche vor. (5) Der Kunde hat TIER den Verlust oder die Entwendung seines mit dem Benutzerkonto verknüpften Mobiltelefons oder die sonstige Möglichkeit der unberechtigten Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte unverzüglich anzuzeigen.
TIER wird sodann zur Meidung einer missbräuchlichen Nutzung den Zugang bis zur Klärung des Sachverhalts sperren und den Kunden per E-Mail informieren. § 4 Reservierung und Abschluss von Mietverträgen, Group Rides (1) Eine Nutzung ist nur für solche TIER Fahrzeuge möglich, die in der TIER App entsprechend gekennzeichnet sind.
In Einzelfällen kann es nicht ausgeschlossen werden, dass es aufgrund von Ungenauigkeiten des GPS-Signals zu Abweichungen vom tatsächlichen zum angezeigten Standort des TIER Fahrzeugs kommt. (2) Ein konkretes TIER Fahrzeug kann bis zu max.10 Minuten unentgeltlich reserviert werden.
- (4) Die Mietzeit beginnt mit Abschluss des Einzelmietvertrages und endet, wenn der Kunde das Fahrzeug gemäß § 5 ordnungsgemäß zurückgegeben hat oder die maximale Mietzeit nach § 4 (5) abgelaufen ist.
- (5) Die maximale Mietzeit beträgt 60 Minuten.
- (6) Der Kunde ist verpflichtet, ihm vor Fahrtantritt auffallende, offensichtlich die Verkehrssicherheit oder die allgemeinen Funktionsweisen des TIER Fahrzeugs beeinträchtigenden Mängel, Schäden und grobe Verunreinigungen unverzüglich dem TIER Kundendienst zu melden und eine Nutzung des TIER Fahrzeugs zu unterlassen.
- (7) TIER ist berechtigt, den Kunden bei wesentlichen Störungen des Nutzungsablaufes auf der in den persönlichen Daten hinterlegten Mobilfunk-Nummer anzurufen.
(8) In einigen Städten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mehrere TIER Fahrzeuge gleichzeitig im Rahmen einer Gruppenfahrt anzumieten („Group Ride”). Group Rides sind abhängig von Angebot und Verfügbarkeit im jeweiligen Geschäftsgebiet und dies wird Ihnen entsprechend in der App angezeigt.
Um Group Ride zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass jeder Ihrer Gäste unsere AGB liest und insbesondere jeder Ihrer Gäste das 18. Lebensjahr vollendet hat sowie alle von Ihnen angemieteten TIER Fahrzeuge ordnungsgemäß genutzt und geparkt werden. Weiter verpflichten Sie sich, alle Gebühren zu bezahlen, die im Zusammenhang mit ihrem Group Ride anfallen und für alle Schäden einzustehen, die durch Ihre Gäste verursacht werden und diese umgehend an uns zu melden.
Die einzelnen Fahrten des Group Rides dürfen nur beendet werden, nachdem die TIER Fahrzeuge durch die einzelnen Gäste nicht mehr genutzt werden. § 5 Mietende (1) Möchte der Kunde den Mietvertrag beenden, so muss er das TIER Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß § 6 parken und sodann den Prozess zum Abschluss des Mietvorgangs auf der TIER App durchführen.
- 2) Der Mieter sollte sich zuvor über die TIER App über die Grenzen des Geschäftsgebiets und Parkverbotszonen informieren.
- Für den Fall, dass das TIER Fahrzeug außerhalb des Geschäftsgebietes in der Stadt zurückgegeben wird, wird dem Nutzer eine zusätzliche Gebühr in Rechnung gestellt.
- Eine Liste der Gebühren und Strafen können Sie hier einsehen: /de/fees/.
(3) Der Mietvorgang kann auf der TIER App nur abgeschlossen werden, wenn sich das TIER Fahrzeug innerhalb eines TIER Geschäftsgebiets und außerhalb einer Parkverbotszone befindet. Zudem muss eine Internetverbindung herstellbar sein.
- (4) Sollten diese Voraussetzungen am gewählten Parkplatz nicht vorliegen, so muss das TIER Fahrzeug vom Kunden an einem Standort abgestellt werden, an welchem die Voraussetzungen vorliegen.
- (5) Sofern der Kunde den Mietvorgang nach Abstellen des Fahrzeugs nicht über die TIER App abschließt, wird der Abschluss des Mietvorgangs automatisch eingeleitet, sofern das TIER Fahrzeug für 60 Minuten nicht bewegt oder anderweitig benutzt wird.
- (6) Kann der Mietvorgang trotz Vorliegens der in Absatz 3 genannten Voraussetzungen mittels der TIER App aus technischen Gründen nicht beendet werden, hat der Kunde dies unverzüglich TIER zu melden und die weitere Vorgehensweise mit TIER abzustimmen.
- (7) Die Verpflichtung zur Zahlung der Miete endet erst mit Abschluss des Mietvorgangs, es sei denn, der Mietvorgang konnte aus Gründen nicht abgeschlossen werden, welche der Kunde nicht zu vertreten hat.
- (8) Mit dem Abschluss des Mietvorgangs wird dem Kunden die Gesamtmietzeit und der jeweils angefallene Gesamtpreis angezeigt.
- § 6 Ordnungsgemäße Rückgabe und Parken des TIER Fahrzeugs
(1) Der Kunde hat das TIER Fahrzeug in gleichem Zustand zurückgeben, wie dieser bzgl. optischer und technischer Beschaffenheit zur Verfügung gestellt wurde. (2) Das TIER Fahrzeug muss ordnungsgemäß auf öffentlichen Flächen geparkt werden. Für das Parken von Elektrokleinstfahrzeugen gelten gemäß § 11 (5) Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung die für Fahrräder geltenden Parkvorschriften entsprechend.
- (3) Das TIER Fahrzeug darf an keinem Ort geparkt werden, an welchem das Parken durch die lokalen Vorschriften der Stadt verboten ist.
- (4) Durch die Art und Weise des Parkens des TIER Fahrzeugs dürfen keine Gefahren oder Beeinträchtigungen für die Verkehrssicherheit oder Rechte oder Rechtsgüter Dritter entstehen.
- (5) Es ist der am TIER Fahrzeug befindliche Ständer zu verwenden.
- (6) Insbesondere darf das TIER Fahrzeug nicht wie folgt geparkt werden:
- quer zur Fahrbahn, quer zum Gehweg, in Kreuzungsbereichen oder anderweitig den Straßenverkehr behindernd, an Bäumen, Verkehrsschildern, Ampeln, Parkuhren, Verkaufsautomaten, Zäunen Dritter, Banken, Containern, Müllcontainern, vor oder in der Nähe von Notausgängen und Feuerwehren, vor Ein- und Ausgängen, in Halteverboten, in Zufahrtsstraßen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Fahrradwegen, an Hilfselementen für die Orientierung von Blinden, auf Fußgängerübergängen, in Gebäuden, Hinterhöfen, an anderen Fahrzeugen, in Parks und Grünflächen, an Stellen, wo das TIER Fahrzeug Werbung oder Stadtmobiliar verdeckt, die Funktionalität einer Einrichtung beeinträchtigt wird, in den für das Be- und Entladen reservierten Bereichen oder an Orten, die für andere Nutzer oder Dienstleistungen reserviert sind, an Stellen, an denen ein Parken den Bewegungsraum für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderung einschränken würden.
- (7) Zur Gewährleistung des free-floating Konzeptes ist es erforderlich, dass das TIER Fahrzeug an öffentlich zugänglichen Stellen geparkt wird. Deswegen darf das TIER Fahrzeug nicht an schwer zugänglichen Orten geparkt werden, insbesondere nicht an folgenden Orten, soweit diese nicht ausdrücklich als Parkplätze von TIER ausgewiesen sind:
- a) Privat- oder Firmengelände;
- b) Hinterhöfe;
- c) Parkhäuser;
- d) Kundenparkplätzen insbesondere von Einkaufszentren, Supermärkten, Restaurants, Bars;
- e) Parkplätze von Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen;
- f) Innenräume.
(8) Weiter dürfen TIER Fahrzeuge nicht auf Flächen mit einer tages- oder uhrzeitbezogenen sowie fahrzeugbezogenen Einschränkung der Parkberechtigung (z.B. Halteverbote mit Zusatzschild wie „8-19 Uhr”, „Dienstags, 6-13 Uhr”) geparkt werden. Dies gilt auch für Parkverbote, die bereits angeordnet aber im Zeitpunkt des Parkens noch nicht gültig sind (z.B.
zukünftige, temporäre Parkverbote wegen Veranstaltungen oder Umzügen). (9) Der Kunde ist nach Treu und Glauben verpflichtet, im Falle einer berechtigten Anfrage von TIER Angaben zum genauen Rückgabeort eines TIER Fahrzeugs zu machen. § 7 Mietzahlung (1) Der Kunde verpflichtet sich zur Zahlung der jeweiligen Miete.
Dem Kunden wird vor Abschluss des Mietvertrages in der TIER App die Entsperr-Gebühr für das jeweilige TIER Fahrzeug sowie der Preis der Miete pro Minute angezeigt. Dabei handelt es sich um den Gesamtpreis, welcher die jeweilig gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer beinhaltet.
- Die Miete ist mit Beendigung des Mietvertrags fällig.
- 2) Sollte das Fahrzeug nicht vertragsgemäß einsetzbar sein, obwohl es in der TIER App entsprechend als „frei/verfügbar” gekennzeichnet war, wird dem Kunden keine Miete berechnet.
- 3) Die Nutzung von TIER Fahrzeugen wird nach Wahl des Kunden im jeweiligen Mietvertrag entweder nach Maßgabe des jeweiligen Paketes und/oder in der Standardabrechnung pro angefangener Minute abgerechnet (angefangene Minuten werden als volle Minuten abgerechnet).
Für den Erwerb von Prepaid-Paketen gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Prepaid-Pakete (abrufbar unter /de/terms-and-conditions/) (4) TIER arbeitet mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern zusammen. Zahlungen erfolgen nach der im entsprechenden Registrierungsprozess gewählten Zahlungsmethode.
Mit Vertragsschluss bestätigt der Kunde, dass er berechtigt ist über das angegebene Konto per Bankeinzug zu verfügen. Der Kunde hat für ausreichende Deckung seines Zahlungsmittels zu sorgen. Sofern eine Zahlung mangels Deckung oder aus anderen vom Kunden zu vertretenden Gründen nicht eingelöst werden kann, kann TIER dies dem Kunden in Höhe ihres tatsächlich entstandenen Aufwandes oder als Pauschalen gemäß der Gebührenliste auf der Internetseite von TIER (abrufbar unter: about.tier.app/how-tier-works/e- mopeds/prices) in Rechnung stellen, es sei denn der Kunde weist nach, dass TIER kein oder ein geringerer Aufwand entstanden ist.
TIER ist es bei entsprechendem Nachweis unbenommen, einen über die Aufwandspauschale hinausgehenden Schaden gegenüber dem Kunden geltend zu machen. (5) Gegen die Ansprüche von TIER kann der Kunde nur dann aufrechnen, wenn die Gegenforderung des Kunden unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
- 6) Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur geltend machen, soweit sein Gegenanspruch unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
- 7) In einigen Städten bietet TIER Ihnen die Möglichkeit, durch die Nutzung von bestimmten TIER Fahrzeugen Vorteile in Form von kostenlosen Unlocks oder kostenlosen Minuten zu erhalten („Freebies”).
Fahrzeuge durch deren Nutzung Freebies verdient werden können, werden Ihnen jeweils in der TIER App angezeigt. Sie können Freebies sammeln, wenn Siea) für Freebies in der TIER App gekennzeichnete TIER Fahrzeuge nutzen, undb) die angezeigte Mindestentfernung zurücklegen (soweit diese bestimmt wird) oder das TIER Fahrzeug in einem bestimmten ausgewiesenen Bereich parken.
Die gesammelten Freebies werden nach Beendigung der Fahrt im Kundenkonto gutgeschrieben und können nur für zukünftige Fahrten verwendet werden. Freebies sind, soweit in der TIER App nicht etwas anderes angegeben ist, nicht übertragbar und ihre Geltungsdauer kann auch auf kurze Zeiträume beschränkt sein.
Freebies können nicht verkauft werden und ihr Wert wird nicht ausgezahlt. TIER kann das Angebot von Freebies abändern oder einstellen. Bereits verdiente Freebies bleiben von einer solchen Änderung unberührt. § 8 Abtretung TIER behält sich vor, seine Forderungen aus diesem Vertragsverhältnis an einen Dritten, insbesondere zum Zwecke des Inkassos, abzutreten.
- § 9 Fahrberechtigung
- (1) Zur Führung von TIER Fahrzeugen sind ausschließlich natürliche Personen berechtigt, die
- a) ein Mindestalter von 18 Jahren vollendet haben und
- b) über ein aktives Benutzerkonto bei TIER verfügen.
(2) Der Kunde muss in der Lage sein, das TIER Fahrzeug verkehrssicher nach den jeweils geltenden verkehrs- und ordnungsrechtlichen Regelungen zu führen. Er muss Erfahrung oder Mindestkenntnisse im Fahren von Kraftfahrzeugen haben sowie mit der Bedienung und der sicheren Anwendung von Kraftfahrzeugen vertraut sein.
- § 10 Allgemeine Pflichten des Kunden/Verbote
- (1) Der Kunde ist verpflichtet, das TIER Fahrzeug pfleglich und schonend zu behandeln, sich an die geltenden Verkehrsvorschriften zu halten und durch die Nutzung des TIER Fahrzeugs keine Rechte und Rechtsgüter Dritter zu gefährden.
- (2) Der Kunde ist insbesondere verpflichtet,
- a) die maximale Belastungsgrenze von 100 kg einzuhalten,
- b) das TIER Fahrzeug während der Mietzeit nicht unbeaufsichtigt zu lassen,
- c) Mängel und Schäden, insbesondere Gewalt- und Unfallschäden, oder grobe Verschmutzungen unverzüglich nach Feststellung an TIER mitzuteilen,
- d) sicherzustellen, dass das TIER Fahrzeug nur in verkehrs- und betriebssicherem Zustand genutzt wird, soweit dies dem Kunden möglich und zumutbar ist,
- e) beim Führen des TIER Fahrzeugs im Straßenverkehr die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung nach Maßgabe der §§ 10 bis 13 Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung einzuhalten,
- f) im Falle des Aufleuchtens einer Warnleuchte oder Fehleranzeige in der Anzeige im Lenkerbereich des TIER Fahrzeugs unverzüglich anzuhalten und TIER zu kontaktieren, um abzustimmen, ob die Fahrt fortgesetzt werden kann,
- g) das TIER Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß § 6 zu parken.
- (3) Dem Kunden ist es insbesondere untersagt,
- a) das TIER Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu führen, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten. Es gilt ein striktes Alkoholverbot von 0,0‰,
- b) das TIER Fahrzeug für Geländefahrten, Motorsportveranstaltungen oder Rennen jeder Art zu verwenden,
c) das TIER Fahrzeug für Fahrzeugtests, Fahrschulungen oder zur gewerblichen Mitnahme von Personen oder für gewerbliche Transporte (z.B. Kurierfahrten, Pizzalieferung) zu verwenden,
- d) das TIER Fahrzeug für die Beförderung leicht entzündlicher, giftiger oder sonst gefährlicher Stoffe, soweit sie haushaltsübliche Mengen deutlich übersteigen, zu verwenden,
- e) mit dem TIER Fahrzeug Gegenstände oder Stoffe zu transportieren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit, ihrer Größe, ihrer Form oder ihres Gewichts die Fahrsicherheit beeinträchtigen oder das TIER Fahrzeug beschädigen könnten,
- f) das TIER Fahrzeug mit einer weiteren Person zu verwenden,
- g) das TIER Fahrzeug für die Begehung von Straftaten zu verwenden,
- h) eigenmächtig Reparaturen oder Umbauten jeglicher Art am TIER Fahrzeug auszuführen oder ausführen zu lassen.
- (4) Der Kunde hat im Interesse der Umwelt, der Allgemeinheit und der anderen Kunden auf eine umweltschonende, stromsparende und ordnungsgemäße Fahrweise zu achten.
- § 11 Verhalten bei Unfällen
- (1) Unfälle mit einem TIER Fahrzeug hat der Kunde unverzüglich TIER zu melden.
(2)Der Kunde hat soweit es ihm möglich und zumutbar ist nach einem Unfall unverzüglich die Polizei hierüber zu informieren und auf eine polizeiliche Aufnahme des Unfalls hinzuwirken. Verweigert die Polizei eine Unfallaufnahme oder ist dies aus anderen Gründen nicht möglich, hat der Kunde dies TIER unverzüglich mitzuteilen und die weitere Vorgehensweise mit TIER abzustimmen.
- Dies gilt unabhängig davon, ob der Unfall selbst- oder fremdverschuldet war.
- Der Kunde darf sich erst vom Unfallort entfernen, nachdem a) die polizeiliche Aufnahme abgeschlossen ist (oder, sollte eine polizeiliche Aufnahme nicht möglich sein, TIER davon vertragsgemäß informiert wurde), und b) nach Absprache mit TIER ggf.
Maßnahmen zur Beweissicherung und Schadensminderung ergriffen wurden. (3) Der Kunde darf im Falle von Unfällen, an denen ein von ihm geführtes TIER Fahrzeug beteiligt war, keine Haftungsübernahme oder vergleichbare Erklärung abgeben. Wird trotz des Verbots eine Haftungszusage erteilt, gilt diese nur unmittelbar für den Kunden selbst.
- Weder Halter noch Versicherer sind an diese Zusage gebunden.
- 4) Unabhängig davon, ob ein Unfall selbst- oder fremdverschuldet war, wird TIER dem Kunden im Nachgang zur Meldung ein Formular zur Schadensmeldung zur Verfügung stellen.
- Dieses Formular ist innerhalb von 7 Tagen nach Zugang des Formulars beim Kunden vollständig ausgefüllt an TIER zurück zu senden.
Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist die Absendung der Anzeige an TIER. Erfolgt keine fristgemäße Rücksendung des Formulars zur Schadensmeldung, so kann der Unfall nicht von der Versicherung bearbeitet und ggf. reguliert werden. Verweigert die Versicherung eine Regulierung allein aufgrund der verspäteten Absendung durch den Kunden, wird TIER seine hieraus resultierenden Ansprüche gegen den Kunden geltend machen.
5) Der Kunde ist verpflichtet, wahrheitsgetreue Angaben zum Unfall- / Schadensverlauf, insbesondere auch zum Unfallort zu machen. § 12 Versicherung (1) Die TIER eScooter sind in Deutschland haftpflichtversichert. Die TIER Fahrräder sind ebenfalls in Deutschland haftpflichtversichert. (2) Dem Kunden ist es untersagt, Haftpflichtschäden ohne vorherige Zustimmung der Vermieterin anzuerkennen oder zu befriedigen.
(2) Wird das TIER Fahrzeug während der Nutzungszeit des Kunden schuldhaft beschädigt, hat der Kunde die Kosten zur Behebung des Schadens, einschließlich der anteiligen Kosten einer gegebenenfalls erforderlichen Neuanschaffung, zu ersetzen. Etwaige Kompensationszahlungen durch die Versicherung werden angerechnet.
3) Etwaige Haftungsbegrenzungen für Schäden am TIER Fahrzeug zugunsten des Kunden gelten nicht, wenn der Kunde den Schaden vorsätzlich herbeiführt. (4) Führt der Kunde den Schaden am TIER Fahrzeug grob fahrlässig herbei, ist eine etwaige Haftungsbegrenzung zugunsten des Kunden gegenüber TIER nicht durch einen etwaigen Betrag einer Selbstbeteiligung beschränkt, sondern übersteigt diesen Betrag um denjenigen Betrag, um den der Versicherer seine Leistung an TIER gemäß § 81 Abs.2 VVG kürzt.
(5) Verletzt der Kunde eine andere Verpflichtung und führt dies zu einer Befreiung des Versicherers von seiner Zahlungsverpflichtung, entfällt jeglicher Versicherungsschutz. Im Falle einer Teilfreigabe gilt der vorstehende Versicherungsschutz nur in verminderter Höhe.
- (6) Führt ein Verstoß des Kunden gegen die in diesem Vertrag geregelten Pflichten dazu, dass der Versicherer TIER in Regress nehmen kann, kann TIER in gleichem Umfang den Kunden in Regress nehmen.
- § 13 Haftung der TIER
- (1) TIER haftet nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften für von TIER, ihrem Vertreter oder ihrem Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden.
- (2) Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet TIER
- (a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit und
(b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, der Höhe nach jedoch begrenzt auf die vertragstypischen, vorhersehbaren Schäden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
(3) Die sich aus Absatz 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von Personen, deren Verschulden TIER nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten hat. Sie gelten nicht, soweit TIER einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie übernommen hat oder für Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz.
Die Haftung von TIER für Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Art.82) bleibt ebenfalls unberührt. § 14 Haftung des Kunden (1) Der Kunde haftet gegenüber TIER für Schäden, die er zu vertreten hat. Dies beinhaltet insbesondere Verstöße gegen § 10 oder auch die von ihm zu vertretene Entwendung, Beschädigung oder Verlust eines TIER Fahrzeugs.
- TIER hat einen Anspruch gegen den Kunden auf Freistellung von berechtigten Ansprüchen Dritter, sofern der Kunde keinen Versicherungsschutz hat.
- Dies schließt die Kosten einer etwaig erforderlichen Rechtsverteidigung ein.
- Larstellend wird festgehalten, dass ein etwaiges Mitverschulden Dritter berücksichtigt wird.
(2) Der Kunde haftet für sämtliche Verstöße gegen Verkehrs- und Ordnungsvorschriften und sonstige gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Strafgesetzbuchs, die von ihm im Zusammenhang mit der Nutzung von TIER Fahrzeugen zu vertreten sind nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- Er kommt für alle hieraus entstehenden Kosten auf und stellt TIER vollständig von etwaigen hieraus resultierenden Forderungen Dritter frei.
- Larstellend wird festgehalten, sofern und soweit ein Schaden durch die ordnungs- und vertragsgemäße Nutzung eines mangelhaften TIER Fahrzeugs verursacht wird, haftet der Kunde nicht.
(3) Der Kunde haftet nicht, soweit eine Versicherung für den Schaden aufkommt und nicht auf TIER Rückgriff genommen wird. (4) Eine etwaige zwischen TIER und dem Kunden vereinbarte Haftungsbegrenzung zugunsten des Kunden für Schäden am TIER Fahrzeug gilt nicht, wenn der Kunde den Schaden vorsätzlich herbeiführt.
(5) Führt der Kunde den Schaden am TIER Fahrzeug grob fahrlässig herbei, ist eine etwaige Haftungsbegrenzung zugunsten des Kunden gegenüber TIER nicht durch einen etwaigen Betrag einer Selbstbeteiligung beschränkt, sondern übersteigt diesen Betrag um denjenigen Betrag, um den der Versicherer seine Leistung an TIER gemäß § 81 Abs.2 VVG kürzt.
(6) Als Ausgleich für den Verwaltungsaufwand, der TIER durch die Bearbeitung von Anfragen von Verfolgungsbehörden oder sonstigen Dritten zur Ermittlung von während der jeweiligen Mietzeit begangener Ordnungswidrigkeiten, Straftaten oder sonstigen Störungen entsteht, erhält TIER vom Kunden für jede derartige Anfrage eine Aufwandspauschale gemäß der jeweils geltenden Gebührenliste es sei denn, der Kunde weist nach, dass TIER ein wesentlich niedriger oder gar kein Schaden entstanden ist.
- § 15 Vorübergehende Sperrung des Benutzerkontos und Nutzungsausschluss
- (1) TIER kann das Benutzerkonto vorläufig sperren
- a) wenn für die Vertragserfüllung wesentliche Daten in dem Benutzerkonto nicht richtig angegeben sind,
- b) wenn sich der Kunde trotz vorheriger Mahnung mit Zahlungen in nicht unerheblicher Höhe im Verzug befindet,
- c) im Falle sonstiger erheblicher Vertragsverletzungen, die der Kunde zu vertreten hat;
- d) wenn der Kunde sein mit dem Benutzerkonto verknüpftes Mobiltelefon verloren hat, ihm dieses entwendet wurde oder die sonstige Möglichkeit der unberechtigten Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte besteht.
- (2) TIER wird die Sperrung des Benutzerkontos unverzüglich nach Beendigung des vertragsverletzenden Verhaltens des Kunden aufheben.
- (3) TIER kann den Kunden nach vorheriger erfolgloser Abmahnung von einer Nutzung ausschließen, wenn sich dieser mehrfach in erheblicher Weise vertragswidrig Verhalten hat und dieses Verhalten zu vertreten hat.
- § 16 Laufzeit und Kündigung des TIER App Nutzungsvertrags
- (1) Der Nutzungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende in Textform gekündigt werden.
- (2) Das Recht der Vertragsparteien zu einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde
- a) wiederholt und trotz mehrfacher Mahnung mit der Zahlung eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist;
- b) bei der Registrierung oder im Laufe des Vertragsverhältnisses unrichtige Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen hat und deshalb TIER die Fortsetzung des Vertrags nicht zuzumuten ist;
- c) trotz Abmahnung schwerwiegende Verletzungen des Vertrags nicht unterlässt oder bereits eingetretene Folgen solcher Vertragsverletzungen nicht unverzüglich beseitigt;
- d) unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gefahren ist;
- e) seine Login-Daten zu seinem TIER Benutzerkonto an eine andere Person weitergegeben hat;
- f) den Versuch unternommen hat, die TIER App mit informationstechnischen Methoden auszulesen, zu kopieren oder zu manipulieren.
- § 17 Widerrufsrecht für Mietvertrag
- Hinsichtlich des Rahmenvertrags steht Verbrauchern ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu:
- Widerrufsbelehrung
- Widerrufsrecht
- Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
- Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (TIER Mobility SE, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Tel: 030/568 38651, E-Mail: info(at)tier.app) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
- Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
- Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
- Ende der Widerrufsbelehrung
- Muster-Widerrufsformular
- (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An
- TIER Mobility SE
- c/o WeWork
- Eichhornstraße 3
- 10785 Berlin
- Tel: 030 / 568 38651
- E-mail: [email protected]
- Widerruf
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
- _
- _
- _
- Bestellnummer / Order: _
- Bestellt am (*)/erhalten am (*): _
- Name des/der Verbraucher(s): _
- Anschrift des/der Verbraucher(s): _
- _
- Unterschrift des/der Verbraucher(s)
- (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum: _
- (*) Unzutreffendes streichen.
- § 18 Datenschutz
TIER erhebt und verarbeitet die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten des Kunden. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Kunden beachtet TIER die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung, des BDSG, TMG.
- Hinsichtlich der Einzelheiten und des Umfangs der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden wird auf die auf dem TIER Internetportal vorgehaltene Datenschutzerklärung verwiesen.
- § 19 Schlussbestimmungen
- Auf Verträge zwischen dem Kunden und TIER findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.
Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder hat er keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland, ist Berlin Gerichtsstand für Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit dem Nutzungsvertrag und/oder dem Mietvertrag. Gesetzlich zwingende Gerichtsstände bleiben unberührt.
- Der Kunde darf Ansprüche oder sonstige Rechte aus vorstehenden Verträgen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von TIER auf Dritte übertragen.
- § 20 Kundendienst / Beschwerden
- (1) Der Kunde kann sich bei Fragen, Anmerkungen, Beschwerden sowie zur Abgabe sonstiger Erklärungen per Brief, Telefon oder E-Mail an die folgenden Kontaktdaten wenden:
- TIER Mobility SE
- c/o WeWork
- Eichhornstraße 3
- 10785 Berlin
- Tel: 030 / 568 38651
- E-mail: [email protected]
(2) TIER ist nicht gesetzlich dazu verpflichtet, an dem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen. Von einer freiwilligen Teilnahme i.S.d. § 36 Abs.1 Nr.1 VSBG wird abgesehen. (3) TIER hat sich keinen Verhaltenskodizes unterworfen. : Germany – General Terms and Conditions | TIER Blog
Kann man zwei E-Scooter gleichzeitig mieten?
Was kostet Voi Scootersharing und was gilt es zu beachten? – Was sind die Voi Scooter Preise? Die Voi Scooter Kosten setzen sich aus einem Festbetrag pro Ausleihvorgang und einem variablen Anteil über die Ausleihdauer zusammen. Bei Anmeldung ist eine Aktivierungsgebühr von 1 Euro zu entrichten.
Eine Abrechnung erfolgt dann entsprechend über einen Minutenpreis, der sich in der Regel bei Voi auf 15 Cent pro Minuten beläuft. Die Bezahlung erfolgt per App mit entsprechend hinterlegter Kreditkarte. Momentan lässt sich bei Voi mit einem Account lediglich ein Roller ausleihen. Bei Voi mehrere Scooter mieten bzw.
bei Voi mehrere Scooter gleichzeitig mieten ist somit nicht möglich. Für Kunden, die den Voi Service regelmäßig in Anspruch nehmen gibt es zudem ein Treueprogramm. Beim Treueprogramm namens Voiality wird man demnach für jede Voi Fahrt belohnt, getreu nach dem Motto “Je mehr du fährst, desto mehr sparst du”.
Wie genau funktioniert das? Man fängt bereits bei der ersten Fahrt an Punkte zu sammeln. Für jede Fahrt, die länger als 2 Minuten dauert, erhält man im Gegenzug zehn Punkte. Sobald man eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht hat, wird man auf ein höheres Level hochgestuft, wodurch man verschiedene Rabatte auf Fahrten erhält.
Grundsätzlich dürfen die e Scooter ausschließlich auf Radwegen genutzt werden. Das Tragen eines Helms wird empfohlen ist aber gesetzlich nicht verpflichtend. Zum Fahren und Parken der e Scooter bietet Voi spezielle Parkplätze bzw. Zonen an. Diese sogenannten Spots (Voi Scooter Abstellplatz) werden gemeinsam mit den jeweiligen Verantworlichen vor Ort festgelegt.
Die festgelegten Zonen sind in der App einsehbar und durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet: – Grüne Zonen: Die grünen Bereiche, die mit einem P gekennzeichnet sind, sind die präferierten Parkplätze. Wenn man dort den eScooter abstellt, erhält man für die nächste Fahrt eine Gutschrift. – Blaue Zonen: In einigen Städten ist es nur auf den blau gekennzeichneten Parkplätzen möglich, die Scooter abzustellen.
Man sollte sich also im Vorfeld einer Fahrt auch über mögliche Parkplätze informieren. dürfen – Rote Zonen: An den rot gekennzeichneten Orten ist es nicht erlaubt, eine Fahrt zu beenden. In diesen Bereichen ist von daher das Beenden der Miete auch nicht möglich.
Eine Nutzung und Parken der Scooter außerhalb dieser Zonen ist nicht gestattet. Wenn ein Scooter demnach an einem Ort außerhalb der vorgegebenen Zone abgestellt und im folgenden auch nicht mehr bewegt wird, wird nach einer Stunde Leerlauf eine Pauschalgebühr für Missbrauch von 25 Euro berechnet. Zum Abstellen und Beenden der Fahrt wird wie eingangs erwähnt die App benötigt.
Wenn man die Fahrt nicht beenden kann, weil der Akku des Telefon leer ist, muss man lediglich sicherstellen, dass sich der e Scooter innerhalb des definitierten Betriebsbereichs befindet. Die Fahrt wird dann automatisch beendet. Zudem ist für einen möglichen Schadensfall eine private Versicherung erforderlich, um Schäden zu decken, die Sie sich selbst zufügen.
Kann man 2 Scooter mieten Bolt?
Bolt: E-Scooter erkennen bald verbotene Tandem-Fahrten So ist es richtig: Auf jedem Roller darf nur eine Person stehen. Foto: Bolt Herkömmliche E-Scooter sind für den Transport von Einzelpersonen konzipiert. Trotzdem fahren viele Menschen zu zweit auf den wackligen Flitzern.
- Mobilitätsanbieter Bolt will das künftig mit einem neuen System verhindern.
- Das Mieten von E-Scootern ist in vielen Städten auf der ganzen Welt längst gang und gäbe.
- Insbesondere junge Menschen schwingen sich regelmäßig auf die elektrifizierten Tretroller diverser Mobilitätsanbieter, um kürzere Strecken schnell zurückzulegen.
Die Flitzer sind praktisch, bergen aber auch Gefahren. Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern, Nicht selten ist unvorsichtiges Verhalten Ursache für Crashs und Stürze. Besonders das Fahren von zwei Personen auf einem Roller führt oft zu Verletzungen und ist deshalb streng verboten.
Trotzdem halten sich viele User nicht daran. Wie der E-Scooter-Verleiher Bolt unlängst in seinem meldete, gehen mehr als 5 Prozent aller mit einem Bolt-Roller verursachten Unfälle auf das Konto der “Tandem-Fahrten”, bei denen mehr als eine Person auf dem Gerät steht. Um diesen Missbrauch seiner fahrbaren Untersätze zu unterbinden, hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein neues System entwickelt, das es sich in 154 Ländern patentieren lassen will.
Es ermöglicht das Erkennen von mehreren Personen auf einem Roller über die zum hauseigenen Service gehörende Smartphone-App und sendet entsprechende Hinweise an die Nutzenden. Mi Electric Scooter 3 (20 Kmh) ePF-1 mit Straßenzulassung Mi Electric Scooter 3 Onyx Black Mi Electric Scooter Pro 2 25 km/h Der Clou: Der Ansatz nutzt den Beschleunigungssensor, der in allen Scootern des Typs Bolt 4 verbaut ist.
Der kann unerwartete Veränderungen in der Masse erkennen. So ist der Betreiber in der Lage, das Feature auf allen bereits im Einsatz befindlichen Rollern per App-Update nachzurüsten. Registriert der Sensor eine ungewöhnlich hohe Belastung, taucht auf dem Smartphone des Fahrenden eine entsprechende Warnmeldung auf.
Ob die App die Weiterfahrt dann automatisch blockiert, bleibt unklar. Technisch wäre das aber wohl durchaus möglich – und sinnvoll. Bolt hat es sich laut Blog-Beitrag zur Aufgabe gemacht, die Nutzung von E-Scootern grundsätzlich sicherer zu gestalten. In 14 Städten nutzt das Unternehmen demnach schon kognitive Reaktionstests, die User vor Fahrtantritt absolvieren müssen.
- So sollen sie nachweisen, dass sie nicht unter Alkoholeinfluss stehen und geistig in der Lage sind, einen E-Scooter zu steuern.
- Bolt arbeitet an einem Antiblockiersystem, um besonders scharfe Bremsungen und Drifts zu erkennen und Fahrende per Push-Nachricht zu einem vorsichtigeren Fahrstil anzuhalten.
Dieses System testet die Firma gegenwärtig in Berlin. : Bolt: E-Scooter erkennen bald verbotene Tandem-Fahrten
Warum darf man nicht zu zweit e Roller fahren?
Mit E-Scooter nebeneinander fahren ist ebenfalls verboten – Sie dürfen nicht nur nicht zu zweit auf dem E-Scooter fahren. Sie dürfen genauso wenig nebeneinander fahren.
Fahren Sie nebeneinander mit dem E-Scooter, beträgt das Bußgeld dafür 15 Euro. Auch hier gibt es aber keine Punkte in Flensburg, Gefährden Sie durch das Nebeneinanderfahren andere Personen, erhöht sich das Bußgeld auf 25 Euro. Kommt es zu einer Sachbeschädigung, wird ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro fällig.
E-Scooter: Zu zweit fahren ist verboten imago images / snapshot
Wie viel kostet 10 Minuten E-Scooter?
Elektro-Scooter mieten: Welche Preise verlangen die Anbieter? – Wie setzen sich die Kosten zusammen, wenn Sie einen E-Scooter ausleihen? Da es sich bei den Anbietern um gewinnorientierte Unternehmen handelt, fallen Kosten an, wenn Sie einen E-Scooter mieten, Der Preis setzt sich dabei aus zwei Komponenten zusammen:
pauschale LeihgebührKosten pro Minute
Die pauschale Gebühr fällt bei jedem Leihvorgang an und beträgt in der Regel 1 Euro, Ergänzend dazu entstehen noch Ausgaben, die durch die Dauer der Nutzung bestimmt werden. Wie hoch der Minutensatz ausfällt, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Dabei können sich die pro Minute anfallenden Kosten beim gleichen Anbieter je nach Stadt unterscheiden.
Die Spanne reicht dabei generell von 15 bis 25 Cent je Minute, Wie die Berechnung genau funktioniert, wenn Sie einen E-Scooter mieten, veranschaulicht das nachfolgende Beispiel : Herr Meier hat sich einen E-Scooter ausgeliehen und ist mit diesem 30 Minuten durch die Gegend gefahren. Der von ihm ausgewählte Anbieter erhebt eine pauschale Gebühr von 1 Euro und verlangt pro Minute 20 Cent,
Daraus ergeben sich folgende Kosten: 1 € + (30 x 0,20 €) = 7 € Von Herrn Meiers Kreditkarte wird somit ein Betrag von 7 Euro abgebucht. Möchten Sie im Alltag regelmäßig einen E-Scooter mieten, kann dies ein durchaus teures Unterfangen sein. Weshalb sich die Angebote wohl vor allem an Touristen richten, die auf diesen Weise die Stadt erkunden,
- In kleineren Städten oder ländlicheren Gebieten stellen Unternehmen in der Regel keine E-Scooter zum Ausleihen auf, sodass Interessierte diese ggf.
- Selbst kaufen müssen.
- Es gibt aber auch Anbieter, bei denen Sie den E-Scooter längerfristig mieten und monatlich bezahlen,
- Allerdings können Sie diesen nicht einfach vor einem Bahnhof abstellen, damit ein anderer diesen nutzen kann, sondern müssen diesen mitnehmen oder anschließen.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: Loading. Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Was passiert wenn man zu zweit auf E-Scooter fährt?
Welche Strafe droht, wenn man zu zweit auf dem E-Scooter unterwegs ist? – Fahren Sie unzulässig mit dem E-Roller, müssen Sie mit Bußgeldern rechnen. Dabei wird unterschieden, wie schlimm das Vergehen für die Verkehrssicherheit ist und ob Sie andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Zu zweit auf einem E-Scooter zu fahren, kostet mindestens 10 Euro Strafe.Nebeneinander anstatt hintereinander auf Radwegen oder Fahrbahnen zu fahren, wird mit 15 Euro Strafe geahndet.Behindern Sie Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer durch rücksichtsloses Fahren auf dem E-Scooter, kostet das 20 Euro.Gefährden Sie andere Personen, wird eine Strafe in Höhe von mindestens 25 Euro fällig.
Welche E Roller App ist am günstigsten?
E-Scooter-Test: Vier Sharing-Dienste im Vergleich
Kosten | App -Bewertung | |
---|---|---|
CIRC | 1 Euro + 15 Cent/Minute | 4,4 |
LIME | 1 Euro + 15 Cent/Minute | 4,7 |
TIER MOBILITY | 1 Euro + 15 Cent/Minute | 3,9 |
VOI | 1 Euro + 15 Cent/Minute | 4,5 |
Wie viele Personen auf einem E Roller?
Gehweg ist tabu – Elektrokleinstfahrzeuge müssen den Radweg benutzen. Ist kein Radweg vorhanden müssen sie auf die Fahrbahn, der Gehweg ist tabu. Die Fahrzeuge dürfen nur von einer Person benutzt werden. E-Scooter dürfen nicht nebeneinander fahren, wer mit dem Gefährt abbiegt, muss wie beim Fahrradfahren Handzeichen geben.
Was passiert wenn man mit 11 E Roller fährt?
E-Scooter ab 12 Jahren – das sagt der Gesetzgeber – Lange Zeit wurde diskutiert, unter welchen Voraussetzungen das Fahren der E-Scooter im öffentlichen Bereich erlaubt sein soll. Natürlich spielte das Alter der Fahrer dabei eine maßgebliche Rolle und zunächst war es auch im Gespräch, das Fahren mit dem E-Scooter ab 12 Jahren zu erlauben.
Mit den handelsüblichen E-Scootern lassen sich sicherlich keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, aber dennoch sind die kleinen E-Tretroller keinesfalls ungefährlich. Passanten, die unverhofft mit 20 km/h angefahren werden, können sich üble Verletzungen zuziehen. Flitzt ein E-Scooter plötzlich über die Straße, kann auch das schlimme Folgen für alle Beteiligten nach sich ziehen. Kurzum: Der Gesetzgeber gelangte dann wohl doch zu der Erkenntnis, dass E-Scooter nicht so ganz ohne sind und nicht unterschätzt werden sollten – was sich zwischenzeitlich auch auf unterschiedlichste Weise bewahrheitet hat. Aufgrund dessen wurde die Altersgrenze, ab wann das Fahren mit den E-Scootern erlaubt sein soll, entsprechend angepasst. In Deutschland ist im öffentlichen Straßenverkehr von daher nicht bereits mit 12 Jahren, sondern erst ab 14 Jahren zulässig. Dafür wird für den E-Scooter, im Gegensatz zu dem Mofa, kein verlangt. Dennoch hat die Sache einen kleinen Haken. Insbesondere in den Großstädten werden zwar mittlerweile an jeder Straßenecke E-Tretroller verliehen, allerdings verlangen alle Anbieter in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren. Zudem erfolgt die Bezahlung mittels Kreditkarte. Das heißt, der fröhliche E-Scooter-Ausflug findet nur mit dem eignen Tretroller statt oder einem privat geliehenen. Die Preise für die kleinen Flitzer sind inzwischen zwar deutlich gesunken, dennoch, so ganz preiswert sind E-Scooter nach wie vor nicht.
imago images / bodenseebilder.de Kinder mit 12 Jahren dürfen noch nicht mit dem E-Scooter fahren.
Wie viel kmh darf ein 12 jähriger mit einem E-Scooter fahren?
“Mama, ich möchte einen E Scooter haben!” Kinder wollen die Welt erforschen und das am liebsten auf eigene Faust. Wir alle wissen noch genau, wie unser erster Roller aussah, mit dem wir allein zur Schule fahren durften. Als ich drei Jahre alt war, bekam ich ein Fahrrad aus Holz mit Rollen, als Kind fand ich es großartig, vom Wohnzimmer in die Küche fahren zu können.
- Mit acht Jahren bekam ich meinen ersten Kick-Roller und mit 12 Jahren durfte ich manchmal das alte Mofa von meiner Oma fahren – das war für mich damals das Größte.
- Die Kinder und Minderjährigen von heute kann man damit nicht mehr beeindrucken.
- Auf ihren Wunschzetteln steht ein Elektro Roller ganz oben.
Als Eltern macht man sich immer Sorgen um seine Kinder und möchte am liebsten immer seine schützende Hand über sie halten. Aber spätestens mit 12 Jahren möchten sie zu den „Großen” gehören und auch am öffentlichen Verkehr teilnehmen. Die Straßenregelung in Deutschland Mit Vollendung des zwölften Lebensjahres dürfen Kinder in Deutschland mit einer Geschwindigkeit von 12 km/h auf der Straße fahren.
Das Fahren auf Gehwegen und Radwegen ist natürlich auch gestattet. Das Gesetz trat im April 2019 in Kraft. Ein Gesetz zur Helmpflicht beim Gebrauch von E-Scootern ab 12 Jahren wurde nicht erlassen. E-Roller für Kinder ab 3 Jahren bis 12 Jahre Hier handelt es sich um einen Motor mit weniger als 150 Watt.
Die Reichweite beträgt nur wenige Kilometer und der Akku reicht für einen 60-minütigen Fahrspaß aus. Diese E Scooter haben selbstverständlich keine Straßenzulassung. E Scooter im Test Wir haben verschiedene E Scooter Modelle getestet, einen Preisvergleich gemacht und Onlineshops verglichen. Elektroroller für Kinder ab 3 Jahren Die Kleinen dürfen auch schon fahren, ganz nach dem Motto: „Übung macht den Meister!” Die Elektro Roller für die ganz Kleinen haben einen integrierten Sitz der ihnen Sicherheit gibt, falls es mit dem Laufen doch nicht immer funktioniert.
Mit den kleinen Fahrzeugen haben die Kinder 40 Minuten Fahrspaß und können ca.3 km/h fahren. Für uns Erwachsene sind 3 km/h nicht viel, aber für unsere Nachkommen ist das sehr schnell. Der Gashebel wurde hier kinderfreundlich zu einem Start/Stopp-Knopf umgestaltet. Den Elektroroller „Razor Kinder Elektroroller Lil ‘e” kann man im Online Shop bei Amazon für knapp 60 Euro in mehreren Farben kaufen.
E Scooter für Kinder ab 8 Jahren Wenn Kinder in die Schule gehen, werden sie selbstständiger und möchten selber zu ihren Freunden und in die Schule fahren – kein Problem mit den neuen E Scooter Modellen. Das beliebteste Modell ist der „Razor Elektro-Scooter mit Motor”.
- Den Elektro Roller kann man für 142,99 Euro im Onlineshop kaufen.
- Ein teureres Modell „TAKIRA Racing V6 E-Scooter” mit besserem Motor ist im Preisvergleich mit 179,99 Euro teurer, aber kann auch später ab 12 Jahren im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.
- E Scooter für Minderjährige ab 12 Jahren Ab jetzt dürfen die Minderjährigen auf der öffentlichen Straße fahren.
Kinder ab 12 Jahren haben hier eine größere Auswahl an E Scootern, da jetzt mehr erlaubt ist, das heißt, die Wattzahl darf deutlich höher als 150 Watt sein und die Minderjährigen dürfen bis zu 12 km/h auf der Straße fahren. Ein beliebtes Modell ist der „M MEGAWHEELS” ab 235,99 Euro.
Er ist online in mehreren Shops zu erwerben. Er ist faltbar und perfekt für Kinder ab 12 Jahren, da er kaum Eigengewicht hat und leicht zu transportieren ist. Er ist in den Farben rosa, blau und grün erhältlich und verfügt über einen Motor mit 250 Watt. Wer im Preisvergleich eine etwas günstigere Variante sucht, ist beim „Razor Elektroroller” für 198,80 Euro richtig.
Diesen kann man jedoch nur in schwarz im Onlineshop kaufen. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 16 km/h und die Batterie hält bis zu 40 min Fahrspaß aus. Das maximale Gewicht für dieses Modell beträgt aus Sicherheitsgründen 54 Kg und ist daher nicht für jeden geeignet.
Ein weiteres Modell ist der „Smarthlon Elektroroller” mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h, dem höchsten Sicherheitsniveau und zwei Geschwindigkeitsstufen. Im Preisvergleich ist er mit ca.300 Euro das teuerste, aber auch sicherste Modell. Allgemeine Kaufkriterien für einen Kinder E Scooter Was ist bei dem Kauf eines Elektro Rollers für ihr Kind wichtig? Zum einen das Gewicht, der E Scooter darf nicht zu schwer sein bzw.
nicht mehr als 15 kg wiegen, damit ihn ihr Kind im Notfall tragen kann. Ein höhenverstellbarer Lenker ist von Vorteil, so kann der E Scooter sich der aktuellen Körpergröße ihres Kindes anpassen und sorgt für langanhaltenden Spaß. Die Reifen sollten mit Luft befüllt sein, denn je größer die Reifen, desto weniger besteht das Risiko durch Unebenheiten auf den Straßen zu stürzen.
Was passiert wenn man zu zweit auf E Roller fährt?
Für Fehlverhalten sind Bußgelder fällig – Behindern oder gefährden achtlos abgestellte E-Scooter andere Verkehrsteilnehmer, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Verleiher können entstehende Kosten auf die Nutzer umlegen. Fahren diese auf dem Gehweg, werden sie mit einem Bußgeld von 55 Euro belegt.
Liegt dabei noch eine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer vor, sind 70 Euro fällig. Der verrät auch: Wer bei Rot über eine Ampel fährt, wird mit 60 Euro zur Kasse gebeten und bekommt einen Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Ist die Ampel länger als eine Sekunde rot, sind es sogar 100 Euro.
Auch nebeneinander zu fahren, ist nicht gestattet und kostet 15 Euro Bußgeld. Wird jemand anderes dabei behindert oder gefährdet, sind es 20 beziehungsweise 25 Euro. Recht beliebt, aber verboten ist das Zu-zweit-Fahren auf dem E-Scooter, das kostet 10 Euro Bußgeld.
Was tun wenn E Roller im Weg stehen?
In Franfurt am Boden: Mit Hilfe einer Meldestelle sollen störende E-Scooter schneller beseitigt werden. Bild: Kuchler, Philipp Wenn E-Scooter den Bürgersteig oder Radweg blockieren, kann das nun auf einer zentralen Internetseite für 130 Städte gemeldet werden.
- Die Anbieter versprechen eine „zeitnahe Bearbeitung”.
- F alsch abgestellte oder störende E-Scooter können nun über eine zentrale Internetseite angezeigt werden.
- Die Anbieter Bird, Lime, Bolt, Tier und Voi haben gemeinsam die Seite www.scooter-melder.de angelegt, damit Bürger dort störende E-Scooter melden können.
Möglich ist dies in Deutschland für 130 Städte, darunter Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. Mit der Seite soll es nicht mehr nötig sein, die Kontaktdaten der einzelnen Anbieter herauszusuchen. Anzugeben sind auf der Seite der Fundort, der Grund der Störung (etwa Vandalismus oder Falschparker) und das Versicherungskennzeichen des Kleinfahrzeugs. Die Anbieter würden sich dann um eine „zeitnahe Bearbeitung der Meldungen” bemühen, hieß es von ihnen.