Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt?

Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt
Veröffentlicht am 13.09.2013 | Lesedauer: 2 Minuten Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt Der Blobfisch ist bei einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gewählt worden. Quelle: Greenpeace Er ist schmierig und schwabbelig – für Menschenaugen ziemlich hässlich. Deshalb wurde er nun in einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gekürt.

Dabei war die Konkurrenz groß. A n diesen Fisch dürfte einst der amerikanischen Regisseur George Lucas gedacht haben, als er seine Star-Wars-Figur “Jabba the Hutt” entwarf. Jabba ist fettleibig, schmierig und schleimig – das passende Aussehen für den Anführer einer Verbrecherorganisation. Schmierig und fettleibig ist auch der Blobfisch.

Und auch in der Unterwelt bewegt er sich, in den Tiefen der Meere von bis zu 1200 Metern lebt er. Nun wurde dem Blobfisch eine Ehre zuteil, auf die er sich nicht viel einbilden kann. Der bis zu 30 Zentimeter große Fisch wurde in einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gewählt.3.000 Personen stimmten ab, 795 machten ihr Häkchen beim Blobfisch.

Welches Tier ist das hässlichste Tier?

Der Blobfisch (Psychrolutes marcidus oder Psychrolutes phrictus) gehört zu den Dickkopf-Groppen. (Bild: pd) – (afp) Zum hässlichsten Tier der Welt ist der Blobfisch gekürt worden – ein in den Tiefen des Pazifik lebender gallertartiger Fisch, der wie ein kahlköpfiger, alter Mann aussieht, der mit dem Leben hadert.

Warum sieht der Blobfisch so aus?

Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt So sehen Blobfische in ihrem natürlichen Habitat aus (NOAA/MBARI) – So wie die Last der Wassermassen in der Tiefsee Menschen bedroht, verhält es sich umgekehrt auch mit den Tiefseekreaturen. Der enorme Druckunterschied, wenn sie an die Oberfläche gebracht werden, kostet sie das Leben – und wie in Mr.

Was ist das Behaarteste Tier?

Behaarte Schlitznase

Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Familie: Schlitznasen (Nycteridae)
Gattung: Schlitznasen (Nycteris)
Art: Behaarte Schlitznase

Was ist der hässlichste Vogel der Welt?

Der einst “hässlichste Vogel der Welt” ist jetzt schön Der Papagei Nelson, der als “hässlichster Vogel der Welt” bekannt wurde, ist ein bunter Papagei geworden. Jetzt hat er erstmals seine Eltern getroffen. Jetzt gibt es doch noch ein Happy End für Papagei Nelson.

  1. Der einst “hässlichste Vogel der Welt” hat ein schönes Federkleid bekommen und konnte seine Eltern treffen, die ihn einst verstoßen haben.
  2. Im April 2012 ist er als “hässlichster Vogel der Welt” berühmt geworden.
  3. Jetzt hat sich der einst zerzauste Papagei gewandelt.
  4. Er ist ein ansehnlicher Jungvogel mit bunten Federn geworden.

Am Donnerstag durfte er zum ersten Mal in der Kea-Voliere im Zoo Halle mit seinen Eltern toben. Diese hatten den damals frisch geschlüpften Nelson verstoßen. Der Papagei war mit einem Körpergewicht von nur elf Gramm auf die Welt gekommen und musst dann künstlich aufgezogen werden.

“Die verstehen sich, als ob Nelson hier schon immer wäre”, sagte Vogelrevier-Mitarbeiterin Cornelia Spretke. Bedenken, der 40 Zentimeter große Schreihals könne in der neuen Umgebung von seiner Familie gepiesackt werden, hätten sich nicht bestätigt. Zoobesucher können nun den aufgeweckten Vogel bei seinen ersten Flugversuchen beobachten.

(AZ/dpa) : Der einst “hässlichste Vogel der Welt” ist jetzt schön

Kann man Blobfisch essen?

Natürliche Feinde hat der „hässlichste Fisch der Welt’ keine. Trotzdem zählt er zu den bedrohten Tierarten. Ein Grund dafür ist, dass Blobfische sich oft in den Netzen von Tiefseefischern verfangen. Essbar sind sie aufgrund ihrer glibberigen Masse aber nicht.

Hat der Blobfisch Feinde?

Blobfisch | Steckbrief | Tierlexikon Biologie-Schule.de Das Nachschlagewerk für Biologie Der Blobfisch – Steckbrief Steckbrief Name : Blobfisch Weitere Namen : / Lateinischer Name : Psychrolutes marcidus Klasse : Fische Größe : 30 – 70cm Gewicht : 4 – 10kg Alter : unbekannt Aussehen : grau bis rosafarbene Hautoberfläche Geschlechtsdimorphismus : unbekannt Ernährungstyp : ? Nahrung : Krebse, Seeigel, Weichtiere Verbreitung : Südwestpazifik (Australien, Neuseeland) ursprüngliche Herkunft : unbekannt Schlaf-Wach-Rhythmus : / Lebensraum : Ozean (Tiefe: ca.1000m) natürliche Feinde : keine Geschlechtsreife : unbekannt Paarungszeit : unbekannt Sozialverhalten : Einzelgänger Vom Aussterben bedroht : Gefährdet Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im,

Der Blobfisch beschreibt eine Gattung innerhalb der Barschartigen und wurde im Jahr 2013 von Wissenschaftlern zum hässlichsten Tier der Welt gekürt. Zu den Blobfischen werden mit Psychrolutes marcidus und Psychrolutes phrictus zwei Arten gezählt, die sich vor allem in ihrer Körpergröße unterscheiden. Der Blobfisch besiedelt Tiefseegebiete im Südwestpazifik um Australien, Neuseeland und Tasmanien, Japan und Kalifornien, wo er sich in Tiefen von etwa 1000 Metern auf dem Meeresboden aufhält. Der Körper des Blobfisches erreicht je nach Unterart eine Länge von dreißig bis siebzig Zentimetern und besteht kaum aus Muskeln, sondern überwiegend aus einer gallertartigen grauen Masse. Die hellgraue Haut ist auffallend schlaff und umgibt den Körper nur locker. Der Kopf zeigt eine leichte Marmorierung und ist von kugeliger Form. Die Jungfische, die nur etwa fünf Zentimeter lang sind, besitzen fadendünne Auswüchse, die mit zunehmendem Lebensalter allmählich verschwinden. Der Blobfisch bringt bis zu zehn Kilogramm auf die Waage. Da er auf dem Meeresboden völlig bewegungslos wartet, bis sich ihm die Beute nähert, benötigt er keine Muskulatur. Der Blobfisch ernährt sich von verschiedenen Weichtieren, von Seefedern, Seeigeln und Krebsen. Den überwiegenden Großteil seines Lebens verbringt er damit, im Sand des Meeresbodens eingegraben nach Beute Ausschau zu halten. An der Wasseroberfläche stirbt der Blobfisch wegen der stark veränderten Druckverhältnisse ohne der Verwendung eines Periskops sofort ab. Daher ist es nicht möglich, Blobfische in Aquarien zu halten und sie außerhalb ihres natürlichen Lebensraums wissenschaftlich zu untersuchen. Aufgrund fehlender Forschungsergebnisse bis heute nicht bekannt, wie schnell er sich bewegen kann. Der Blobfisch hat zwar keine natürlichen Fressfeinde, gilt jedoch als gefährdete Tierart, da sich viele Exemplare in den Netzen von Tiefseefischern verfangen. Durch seine Lebensweise verbraucht der Blobfisch kaum Energie und kann in den Tiefen des Meeres, in denen die Sauerstoffkonzentration sehr niedrig ist, problemlos überleben.

See also:  Was Ist Das Gefährlichste Tier In Deutschland?

: Blobfisch | Steckbrief | Tierlexikon

Wie alt kann ein Blobfisch werden?

Maximales Alter – Das maximale Alter des Blobfisches ( Psychrolutes phrictus ) kann über 100 Jahre betragen.

Was ist das größte Tier auf der ganzen Welt?

Warum Wale nicht noch größer werden können – Veröffentlicht am 12.10.2022 | Lesedauer: 3 Minuten Warum werden Wale eigentlich nicht noch größer? Blauwale können über 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden. Damit sind sie die größten Tiere der Erde.

Könnten diese Giganten der Meere nicht noch größer werden? Quelle: WELT/Thomas Laeber Autoplay Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen,

Indem du den Schalter auf „an” stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art.49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier,

  • Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
  • Blauwale sind ja schon verdammt lang und schwer.
  • Um genau zu sein: Sie sind die größten Tiere der Erde.
  • Doch was hindert sie eigentlich daran, noch größer zu werden? Warum setzt sich die Biologie selbst Grenzen? B lauwale können über 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden und sind somit die größten Tiere der Erde.

Doch warum werden diese Giganten der Meere nicht noch größer? Um dies zu beantworten, hat ein internationales Forscherteam das Fressverhalten Hunderter Wale über zehn Jahre beobachtet. Wie die Wissenschaftler im Fachblatt „Science” berichteten, wird die Größe der jeweiligen Walart vor allem von ihrer Ernährungsweise und der vorhandenen Nahrung beeinflusst. Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt Gemeinhin wird die Körpergröße einer Tierart von dem empfindlichen Gleichgewicht bestimmt zwischen der Energie, die durchs Fressen gewonnen wird, und der, die dafür aufgewendet wird. An Land sorgt diese Balance meist dafür, dass sich kleine Tiere von kleiner Beute ernähren und größere Tiere von großer. Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt Das Forschungsteam markierte Pottwale in der Karibik nahe der Insel Dominica Quelle: Shane Gero/Dominica Sperm Whale Ein internationales Team um den Biologen Jeremy Goldbogen von der Stanford-Universität (USA) stattete 300 Zahn- und Bartenwale mit Sensoren aus, um ihre Bewegungen von Grönland bis zur Antarktis zu überwachen und ihr Fressverhalten zu analysieren.

Wer ist der älteste Vogel der Welt?

Wie alt werden Vögel? | Schweizerische Vogelwarte Betrachtet man die Liste der Höchstalter der Vögel, fällt schnell auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Lebensdauer und dem Körpergewicht gibt: je schwerer (und grösser) eine Vogelart ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein hohes Lebensalter erreicht.

Arten, die etwa 1 kg wiegen können Höchstalter von über 30 Jahren erreichen. Das Höchstalter von kleinen Singvögeln hingegen liegt in etwa zwischen 10 und 20 Jahren. Der Zusammenhang von Lebensdauer und Körpermasse gilt im Übrigen nicht nur für die potenzielle Höchstdauer, sondern auch für die durchschnittliche Lebenserwartung.

Offensichtlich hat der hohe Stoffwechsel, die hohe Herzschlagrate der kleinen Vögel ihren Preis. Ihr Körper «verbraucht» sich schneller. Die Lebenserwartung hat auch einen Einfluss auf das Fortpflanzungsverhalten. Langlebige Vögel wie zum Beispiel der Basstölpel oder der Wanderalbatros werden erst mit 4 bis 7 Jahren geschlechtsreif und legen auch nur 1 Ei pro Gelege.

  • Leine Singvögel hingegen werden bereits im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif, legen mehrere Eier und brüten sogar zwei oder drei Mal im Jahr.
  • Die meisten wildlebenden Vogelarten erreichen aber nicht das mögliche Höchstalter.
  • Bei den kleinen Singvögeln überleben nur 20– 30 % das erste Jahr.
  • Haben sie dieses überstanden, steigt ihre jährliche Überlebenschance auf etwa 40–50 %.

Die Todesursachen sind natürliche Feinde, Nahrungsmangel, extreme Wetterverhältnisse und Krankheiten. Ein grosser Teil der Vögel endet aber auch als Opfer durch vom Menschen verursachte Gefahren. So sind Hauskatzen, Stromleitungen, Glasscheiben oder auch die illegale Vogeljagd für viele Millionen Opfer pro Jahr verantwortlich.

  • Eine Schätzungen liegen für die Opferzahlen indirekter Einflüsse vor, wie etwa der Zerstörung des Lebensraums oder des Einsatzes von Pestiziden und anderen Umweltgiften.
  • Der älteste Wildvogel Unter den Wildvögeln, die besonders alt werden, finden sich vor allem Meeresvögel und Papageienarten.
  • Der älteste Wildvogel ist ein Laysanalbatros-Weibchen von den Hawaii-Inseln.
See also:  Was Ist Das Größte Tier In Deutschland?

Sie ist mindestens 66 Jahre alt und damit auch die älteste bekannte Vogelmutter. Im Dezember 2016 legte sie erneut ein Ei. Sie wurde 1956 von Chandler Robbins beringt, als sie ein Ei legte. Da die Laysanalbatrosweibchen frühestens mit 5 Jahren geschlechtsreif werden, normalerweise sogar erst mit 7 bis 10 Jahren, ist dieser Vogel sicher 66 Jahre alt.

  • Altersrekord in Gefangenschaft Sucht man nach Altersrekorden bei Vögeln in Gefangenschaft, trifft man auf fantastisch hohe Zahlen.
  • Es ist zwar richtig, dass Papageienarten in Gefangenschaft ungefähr 70 Jahre alt werden können, bei den angeblichen 104 Jahren des Kakadus von Winston Churchill handelt es sich aber höchstwahrscheinlich um eine Zeitungsente.

Bestätigte Daten stammen meist aus Zoos. So ist belegt, dass ein männlicher Gelbhaubenkakadu in einem englischen Zoo ein Höchstalter von 82 Jahren erreicht hat. Der weltweit älteste Rosaflamingo aus dem Zoo in Adelaide wurde sogar 83 Jahre alt. Generell lässt sich sagen, dass Vögel in Gefangenschaft älter werden als ihre Artgenossen in freier Wildbahn.

Was ist der größte Vogel der jemals gelebt hat?

Madagaskar-Monster: Der größte Vogel aller Zeiten

News26.09.2018Lesedauer ca.1 Minute

Zwei Forscher bringen Ordnung in die verworrene Familiengeschichte der Elefantenvögel. Eine neu entdeckte Gattung war die größte von allen. Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt © Jaime Chirinos; Bearbeitung: Spektrum der Wissenschaft (Ausschnitt) Seit Jahrzehnten vermuten Fachleute, dass der größte Vogel, den die Welt jemals gesehen hat, auf Madagaskar lebte. Der Preis gebühre einem der dort erst vor einigen hundert Jahren ausgestorbenen Elefantenvögel, so die Vermutung – doch so genau wusste das niemand, denn bisher war unbekannt, wie viele Arten es gab und wie groß sie maximal wurden.

  1. Nun haben James P.
  2. Hansford und Samuel T.
  3. Turvey von der Zoological Society of London Ordnung in den Verhau gebracht.
  4. Insbesondere stellten sie fest, dass der größte je gefundene Vogel, dessen Zuordnung bisher umstritten war, zu einer außergewöhnlich großen Art gehörte.
  5. Das von ihnen Vorombe titan getaufte Tier war drei Meter hoch und wog wohl bis zu 800 Kilogramm.

Die beiden Forscher analysierten hunderte in Museen und Sammlungen gelagerte Elefantenvogelknochen durch eine Clusteranalyse, die ein Computerprogramm auf der Basis maschinellen Lernens durchführte. Anhand der Ergebnisse bewerteten die beiden Forscher die Verwandtschaftsverhältnisse bei den Riesenvögeln neu.

  1. Sie kommen außerdem zu dem Schluss, dass der größte dieser Vögel nicht nur zu einer neuen Art gehörte, sondern zu einer ganz neuen Gattung – die tauften Hansford und Turvey Vorombe, nach dem lokalen Begriff für Vogel.
  2. Die Elefantenvögel waren Verwandte der Strauße und ebenso wie diese flugunfähig; vermutlich haben die Menschen sie nach und nach alle aufgegessen.

Diesen Artikel empfehlen:

DigitalausgabenPrintausgabenTopsellerBundles

: Madagaskar-Monster: Der größte Vogel aller Zeiten

Was ist der älteste Vogel auf der Welt?

So bringt der älteste Vogel der Welt Forscher zum Staunen – Veröffentlicht am 03.01.2018 | Lesedauer: 3 Minuten Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt Wisdom mit einem Küken im Jahr 2016. Quelle: USFWS Volunteer Laut Biologie dürfte die Albatros-Dame Wisdom eigentlich gar nicht mehr leben. Und dann noch so was: Sie hat ein Ei gelegt – mit stolzen 67 Jahren auf den Federn. Das ist etwa so, als würde eine 100-Jährige nochmals gebären.

  1. Weltrekord.
  2. W ir schreiben das Jahr 1956.
  3. In den USA wird Dwight D.
  4. Eisenhower zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt.
  5. In Deutschland wird die Bundeswehr gegründet und die Wehrpflicht eingeführt.
  6. Mit einem Volksaufstand wollen sich die Ungarn von der sowjetischen Unterdrückung befreien.
  7. Die Suezkrise erreicht ihren Höhepunkt.

Der Fürst von Monaco heiratet den Hollywood-Star Grace Kelly. Und auf den Midwayinseln – rund 2000 Kilometer nordwestlich von Hawaii – legt der US-Ornithologe Chandler Robbins einem brütenden Albatros-Weibchen einen Erkennungsring um den Fuß. Heute, 62 Jahre später, ist die Wehrpflicht abgeschafft, Eisenhower, Fürst Rainier III. Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt Wisdoms Partner Akeakamai brütet am 20. Dezember 2017 das Ei aus. Quelle: USFWS Volunteer

Welches Tier steht für Depressionen?

Trauerverhalten bei Wild- und Haustieren – Elefanten durchlaufen nach Verlust eines Mitelefantens Trauerphasen, die zu depressivem Verhalten führen können; monogame Zwerghamster entwickeln durch einen solchen Verlust Essstörungen; Menschenaffen zeigen nach dem Tod der Mutter, eines Partners oder Freundes menschenähnliches Verhalten: Rückzug, Isolationsneigung, psychomotorische (seelisch-körperliche) Unruhe, Zurückweisung von Artgenossen, Apathie bis hin zu Aggressionen und sterben sogar.

  • Hunde können nach dem Verlust von „Herrchen” oder „Frauchen” oder eines Mithundes intensives Such- und Trauerverhalten zeigen, das an eine schwere reaktive Depression erinnert.
  • Manche zeigen große Unruhe, wobei die Tiere niemandem mehr gehorchen oder gar wild werden.
  • Andere werden teilnahmslos und verweigern die Nahrung.

Esel können bei Verlust ihres besten Kumpels sogar eingehen, vor allem dann, wenn sie sich nicht verabschieden konnten. Ob es sich hierbei um eine „echte” Depressionen bei Tieren handelt, lässt sich wissenschaftlich nur schwer nachweisen, weil wir die Tiere nicht direkt befragen können.

Auch wenn die tierpsychologische Forschung der Psychiatrie so manche Anregung liefert: Die Erforschung psychischer Störungen bei Tieren steht noch am Anfang. Die Ursache für psychische Erkrankungen allein deshalb zum Menschen zu analogisieren, weil das Verhalten dem von Menschen ähnlich ist und uns deswegen besonders anrührt, gilt als gewagt, selbst bei Arten höherer Organisationsstufen.

Aber ganz gleich, ob es Depressionen ob es „echte” Depressionen sind oder nicht: Tiertrainer sollten einschneidende Erlebnisse dieser Art bei ihrer Arbeit auf jeden Fall berücksichtigen. Schimpansen zeigen Verhalten, das den Symptomen depressiver Menschen ähnelt. (©Blende12/Pixabay) Nimmt man nun das gesamte Wissen und die Beobachtungen als Basis, kann man zu mehreren Schlüssen kommen. Zunächst einmal ist ein echtes, wissenschaftlich bestätigtes Wissen über depressive Verstimmung im Tierreich rar.

See also:  Can Tier 2 Visa Holder Open A Company?

Welche 2 Ängste wird man geboren?

Schon wenige Monate alte Babys können Objekte als “Spinnen” oder “Schlangen” identifizieren und darauf reagieren Schlangen und Spinnen – bei vielen Menschen rufen sie Angst und Ekel hervor. Auch in den Industrieländern ist die Furcht vor diesen Tieren weit verbreitet, obwohl dort kaum einer mit ihnen in Kontakt kommt. Bisher war umstritten, ob diese Abneigung angeboren oder erlernt ist. Wissenschaftlerinnen am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der Uppsala University haben nun herausgefunden, dass sie in uns angelegt ist: Bereits sechs Monate alte Babys reagieren gestresst beim Anblick dieser Tiere – lange bevor sie diese Reaktion gelernt haben könnten. Camptocosa parallela gehört zu den Jagdspinnen, die ihre Beute aktiv aufspüren. Im Gegensatz zu anderen Feinden der Tabakschwärmer-Raupen lässt sie sich vom Nikotin im Atem der Larven abschrecken.” data-picture=”base64;PHBpY3R1cmUgY2xhc3M9IiIgZGF0YS1pZXNyYz0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLWVkYmQ3OWFhZWM2NmFkOThmMGYyZTVmMzVlMGU2NjFjMWE5NGNhM2QiIGRhdGEtYWx0PSJEaWUgV29sZnNzcGlubmUgQ2FtcHRvY29zYSBwYXJhbGxlbGEgZ2Vow7ZydCB6dSBkZW4gSmFnZHNwaW5uZW4sIGRpZSBpaHJlIEJldXRlIGFrdGl2IGF1ZnNww7xyZW4uIEltIEdlZ2Vuc2F0eiB6dSBhbmRlcmVuIEZlaW5kZW4gZGVyIFRhYmFrc2Nod8Okcm1lci1SYXVwZW4gbMOkc3N0IHNpZSBzaWNoIHZvbSBOaWtvdGluIGltIEF0ZW0gZGVyIExhcnZlbiBhYnNjaHJlY2tlbi4iIGRhdGEtY2xhc3M9IiI+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1heC13aWR0aDogNzY3cHgpIiBzcmNzZXQ9Ii8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZOREUwTENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpBeE1UYzFmUSUzRCUzRC0tNjgwNDI5OTJmMGUzYTA0NDY4MTk4MWZmODI0MTI4M2RiZWFjYThmYiA0MTR3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TXpjMUxDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLTkwZTgxNGEzYzhhODAzZjQ4YTM5YjVhZjYzMmU4YzFiMDlmMTc3ODggMzc1dywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk16SXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS03YmQ3ZDg5NGRiOWI0Zjk0M2U4ZWNkOWJjOTVjZTFhNzE2MGUyZmY5IDMyMHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZOREV4TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpBeE1UYzFmUSUzRCUzRC0tZDhmOTRjZWRiYzhlZTgxZmUwNzk3ZjJjYjlkY2IzODJkZTVhMjQzNiA0MTF3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TkRnd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLTMyMjYxMjkzOTE3OWNjMjI5Mjg1NTI1OGM2MzcxODI5N2ZlZWM1NjMgNDgwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk16WXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS0yZTEzZTQwZWVjNjEwNzAzY2Y3YTA2MzlmMDdiZWNhMzRjOTE2MmE0IDM2MHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZPREk0TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpBeE1UYzFmUSUzRCUzRC0tMDExMTcwMjZjMDNjYWUzYTIwYmJmZGNhODk1NTcwNDFiNWM3NTMzYiA4Mjh3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TnpVd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLTczY2Q1ZmEyMWEzODc2ZmMzOGQwMWVlYzA5NGQ1MDFhMWU4NjZjYmYgNzUwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk5qUXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS1iMmYxM2RlOWRjOGI0ZjdiOThkN2FlYWQ4NDQxYjgxMTU5N2E5YWM3IDY0MHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZPREl5TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpBeE1UYzFmUSUzRCUzRC0tZmYzN2E3MWZhMDI2MmQwZTZhMGE4ODVhMjBjMjFkNTAwOTAwNzFjZCA4MjJ3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2T1RZd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkluZGxZbkFpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLTg2OTBhNWM5NmE4ZDIxODllYjRlYzViYTFhMzdlMDE4NTlkOThmOGMgOTYwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk56SXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbmRsWW5BaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS1kOTlhZDVlNGQxZDhlYzVmOTU4NGViNDYyY2I1YTA0MWQ2N2NjMzkyIDcyMHciIHNpemVzPSIxMDB2dyIgdHlwZT0iaW1hZ2Uvd2VicCIgLz48c291cmNlIG1lZGlhPSIobWF4LXdpZHRoOiA3NjdweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TkRFMExDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS0xNDhlNzNlNjQwMThlYWZmZTQyMTE0MWRiZWVmNGU1Y2IyMzI0YjExIDQxNHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk16YzFMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJNREV4TnpWOS0tMjVjYjIyODZiNmNiNWZmY2UwNTg3ZGVmN2I2ZjY3ZTc5ZDZkMDI0ZSAzNzV3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZNekl3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTURFeE56VjktLTVlN2RkY2Y1OTMzNDU3NmIzNDVjZDFhYmQyZjYwODA4MGVhNjQ3M2MgMzIwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TkRFeExDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS1hY2RkMjA3MDBhM2JiMTI2ZGEyNmZmMmRkODE4MmI4OTIyN2U0ZjFlIDQxMXcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk5EZ3dMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJNREV4TnpWOS0tYWZiNmNlOWFhNmUzZDE0Nzg2NDIxZWQ5MmQ5ZGY1MjBkNDZiODJhMyA0ODB3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZNell3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTURFeE56VjktLTlhYTJlYzQwY2ZkNzRiMzE1ZGQ1ZWFlYzdiYjQyMmM0NGY4MTBlNzAgMzYwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2T0RJNExDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS0yZDMwNzI3YzlmY2Q3NDg5ZTE2NWM2ZDIzM2ZmNjJlODczZWQ2MzA4IDgyOHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk56VXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJNREV4TnpWOS0tMTA0MDFkYTM4NDY4OTc5MjJiZTdmODNmYjdjZDgzNjFiM2JkNTU4MCA3NTB3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZOalF3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTURFeE56VjktLTc0YTk5ZTA4NGNlYzRjZjU4MGEzMGY3NmI2MTM5OTgwMDgyODIxNDcgNjQwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2T0RJeUxDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS00MDJjODkxMDkwZTY0NGJkNTdiNjExOWQxMTA2NTM0NTg5NDQyYzYxIDgyMncsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk9UWXdMQ0ptYVd4bFgyVjRkR1Z1YzJsdmJpSTZJbXB3WnlJc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJNREV4TnpWOS0tOGE4OWI3M2ZjNzM4ODNjMGM3NTIwZjUzZjIzODFmMGE2MTg1ZDE0MCA5NjB3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS5qcGc/dD1leUozYVdSMGFDSTZOekl3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW1wd1p5SXNJbTlpYWw5cFpDSTZNVEUyTURFeE56VjktLTgxMGVmMTgyYWIwNmU2NzkxYjZkM2I3YTc2NWJjOWZiNmMxMjdkMjEgNzIwdyIgc2l6ZXM9IjEwMHZ3IiB0eXBlPSJpbWFnZS9qcGVnIiAvPjxzb3VyY2UgbWVkaWE9IihtaW4td2lkdGg6IDc2OHB4KSBhbmQgKG1heC13aWR0aDogOTkxcHgpIiBzcmNzZXQ9Ii8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZPVEF3TENKbWFXeGxYMlY0ZEdWdWMybHZiaUk2SW5kbFluQWlMQ0p2WW1wZmFXUWlPakV4TmpBeE1UYzFmUSUzRCUzRC0tNGJhZGYxYzhlMzVjZTA3NGE0ZDdhZGQ2NTYxZWM3ZTlkMzhjNGJmOCA5MDB3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRnd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSjNaV0p3SWl3aWIySnFYMmxrSWpveE1UWXdNVEUzTlgwJTNELS1lMTUxMGZiMzNkYmQzOWU2YjIwNmE5ODc1ODA2OTVhNTBhMzk2MzI4IDE4MDB3IiBzaXplcz0iOTAwcHgiIHR5cGU9ImltYWdlL3dlYnAiIC8+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1pbi13aWR0aDogNzY4cHgpIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA5OTFweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2T1RBd0xDSm1hV3hsWDJWNGRHVnVjMmx2YmlJNkltcHdaeUlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS1jNDE1ODk1N2U2OWIwNWYwYTA0NmM5ODBkMzFhNzUzZDI0OTRkMmZjIDkwMHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1UZ3dNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUpxY0djaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS1hMWM1YmY2NDlmNTU1NWEwZWZhMGIxNWViN2VjNGNkNDU4NTUyYjdhIDE4MDB3IiBzaXplcz0iOTAwcHgiIHR5cGU9ImltYWdlL2pwZWciIC8+PHNvdXJjZSBtZWRpYT0iKG1pbi13aWR0aDogOTkycHgpIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiAxMTk5cHgpIiBzcmNzZXQ9Ii8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LndlYnA/dD1leUozYVdSMGFDSTZNVEl3TUN3aVptbHNaVjlsZUhSbGJuTnBiMjRpT2lKM1pXSndJaXdpY1hWaGJHbDBlU0k2T0RZc0ltOWlhbDlwWkNJNk1URTJNREV4TnpWOS0tMDI2MTU2MGQ2MTIxYjY2ZjYxNmMyYjc4Njk3OWY4M2E2ODQyYzc5YSAxMjAwdywgLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1qUXdNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUozWldKd0lpd2liMkpxWDJsa0lqb3hNVFl3TVRFM05YMCUzRC0tY2Y4MDBjMmY4ZjZhMDhjODRjM2NjZDI4MTRiZjZiYzc2MTE5ZjQ4YyAyNDAwdyIgc2l6ZXM9IjEyMDBweCIgdHlwZT0iaW1hZ2Uvd2VicCIgLz48c291cmNlIG1lZGlhPSIobWluLXdpZHRoOiA5OTJweCkgYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDExOTlweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRJd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLTZmMTAwMGNmNGZhNTk0Mjg1YzFjMTczM2QzNTJmNDlhYTNmYTNhY2IgMTIwMHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1qUXdNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUpxY0djaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS1jZWNjMTE4MTI4Mjg0ZmFkOWNjYzYzZTcwZDcyZGIxZDljZTU5MjJhIDI0MDB3IiBzaXplcz0iMTIwMHB4IiB0eXBlPSJpbWFnZS9qcGVnIiAvPjxzb3VyY2UgbWVkaWE9IihtaW4td2lkdGg6IDEyMDBweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUud2VicD90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1UUXdNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUozWldKd0lpd2ljWFZoYkdsMGVTSTZPRFlzSW05aWFsOXBaQ0k2TVRFMk1ERXhOelY5LS1kNzdlZGMzZjZlYTEzMDJhY2U3NWExNDY2MjIzY2U0NmI3MjUyY2ExIDE0MDB3LCAvMTE2MDExNzUvb3JpZ2luYWwtMTUxMDA3MDk4NS53ZWJwP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TWpnd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSjNaV0p3SWl3aWIySnFYMmxrSWpveE1UWXdNVEUzTlgwJTNELS04NDg5MWIzNTgxYzI0MGZmZjg2ODQyODdkZWFlODdjNzhkYmIzZjUwIDI4MDB3IiBzaXplcz0iMTQwMHB4IiB0eXBlPSJpbWFnZS93ZWJwIiAvPjxzb3VyY2UgbWVkaWE9IihtaW4td2lkdGg6IDEyMDBweCkiIHNyY3NldD0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLWVkYmQ3OWFhZWM2NmFkOThmMGYyZTVmMzVlMGU2NjFjMWE5NGNhM2QgMTQwMHcsIC8xMTYwMTE3NS9vcmlnaW5hbC0xNTEwMDcwOTg1LmpwZz90PWV5SjNhV1IwYUNJNk1qZ3dNQ3dpWm1sc1pWOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPaUpxY0djaUxDSnZZbXBmYVdRaU9qRXhOakF4TVRjMWZRJTNEJTNELS1kNmJmYjAyY2UxZTQxMTY1NDJkMTU1M2U1MjYwODMzYjliOTBmY2IwIDI4MDB3IiBzaXplcz0iMTQwMHB4IiB0eXBlPSJpbWFnZS9qcGVnIiAvPjxpbWcgYWx0PSJEaWUgV29sZnNzcGlubmUgQ2FtcHRvY29zYSBwYXJhbGxlbGEgZ2Vow7ZydCB6dSBkZW4gSmFnZHNwaW5uZW4sIGRpZSBpaHJlIEJldXRlIGFrdGl2IGF1ZnNww7xyZW4uIEltIEdlZ2Vuc2F0eiB6dSBhbmRlcmVuIEZlaW5kZW4gZGVyIFRhYmFrc2Nod8Okcm1lci1SYXVwZW4gbMOkc3N0IHNpZSBzaWNoIHZvbSBOaWtvdGluIGltIEF0ZW0gZGVyIExhcnZlbiBhYnNjaHJlY2tlbi4iIGNsYXNzPSIiIHRpdGxlPSJEaWUgV29sZnNzcGlubmUgQ2FtcHRvY29zYSBwYXJhbGxlbGEgZ2Vow7ZydCB6dSBkZW4gSmFnZHNwaW5uZW4sIGRpZSBpaHJlIEJldXRlIGFrdGl2IGF1ZnNww7xyZW4uIEltIEdlZ2Vuc2F0eiB6dSBhbmRlcmVuIEZlaW5kZW4gZGVyIFRhYmFrc2Nod8Okcm1lci1SYXVwZW4gbMOkc3N0IHNpZSBzaWNoIHZvbSBOaWtvdGluIGltIEF0ZW0gZGVyIExhcnZlbiBhYnNjaHJlY2tlbi4iIHNyYz0iLzExNjAxMTc1L29yaWdpbmFsLTE1MTAwNzA5ODUuanBnP3Q9ZXlKM2FXUjBhQ0k2TVRRd01Dd2labWxzWlY5bGVIUmxibk5wYjI0aU9pSnFjR2NpTENKdlltcGZhV1FpT2pFeE5qQXhNVGMxZlElM0QlM0QtLWVkYmQ3OWFhZWM2NmFkOThmMGYyZTVmMzVlMGU2NjFjMWE5NGNhM2QiIC8+PC9waWN0dXJlPg==”> Vermutlich sind in Deutschland die meisten noch nie einer giftigen Spinne oder Schlange in freier Natur begegnet. Es gibt hierzulande schlichtweg keine Spinnen, die dem Menschen gefährlich werden könnten. Auch an Schlangen gibt es nur zwei Arten, die zwar giftig, aber so selten sind, dass man kaum auf sie trifft. Dennoch haben viele Menschen eine Abneigung gegenüber diesen Tieren. Kaum einer wird nicht nervös bei dem Gedanken, eine Spinne, und sei sie noch so harmlos, könne an seinem Hosenbein hochkrabbeln. Diese Furcht kann sich bis zu einer echten Angststörung entwickeln, die die Betroffenen in ihrem Alltag einschränkt. Sie sind ständig in Alarmbereitschaft und betreten keinen Raum bevor er nicht als „spinnenfrei” erklärt wurde oder gehen nicht in die Natur aus Angst, sie könnten einer Schlange begegnen. In Industrienationen sind immerhin etwa ein bis fünf Prozent von einer echten Phobie gegenüber diesen Tieren betroffen. Bislang war umstritten, wie es zu dieser allgemein verbreiteten Abneigung oder gar Angststörung kommt. Während einige Wissenschaftler davon ausgehen, dass wir sie als Kinder erlernen, glauben andere, dass sie uns angeboren ist. Das Problem bei bisherigen Studien war jedoch, dass sie zum einen hauptsächlich mit Erwachsenen oder älteren Kindern durchgeführt wurden – welches Verhalten gelernt, welches angeboren ist, lässt sich dann kaum voneinander trennen. Zum anderen wurde im Falle der Kinder lediglich getestet, ob sie Spinnen und Schlangen schneller als harmlose Lebewesen und Objekte entdecken können, nicht jedoch, ob sie eine direkte physiologische Angstreaktion zeigen.

Welches ist das süßeste Tier?

Quokka – Das offiziell süßeste Tier auf der Welt ! Das Quokka gehört zur Familie der Kängurus und erlangte viel Ruhm als es einem Studenten gelang, ein ungewöhnliches Foto von diesem niedlichen Tierchen zu machen. Auf dem Foto springt das Quokka dem Fotografen entgegen und lächelt – seitdem wollen alle ein Selfie mit den vertrauensseligen Tieren. Was Ist Das Hässlichste Tier Der Welt ©Kompasskind.de/Shutterstock.com

Welches Tier ist das süßeste Tier der Welt?

Quokka – Das offiziell süßeste Tier auf der Welt ! Das Quokka gehört zur Familie der Kängurus und erlangte viel Ruhm als es einem Studenten gelang, ein ungewöhnliches Foto von diesem niedlichen Tierchen zu machen. Auf dem Foto springt das Quokka dem Fotografen entgegen und lächelt – seitdem wollen alle ein Selfie mit den vertrauensseligen Tieren. ©Kompasskind.de/Shutterstock.com

Was ist das Schwierigste Tier?

Schwerstes Tier der Erdgeschichte Trotz eines internationalen Jagdverbots gelten Blauwale als gefährdete Tierart. Meeresverschmutzung, Schiffsverkehr und der Klimawandel setzen ihnen zu. (Foto: dpa) Ziel der Studie war es, genauere Informationen über Stress- und Umwelteinflüsse sowie generell über die Entwicklung von Walen zu erhalten.

„Der Ohrenschmalzpfropfen ermöglicht eine umfassendere Untersuchung, um das lebenslange chemische Profil nachzuzeichnen”, schreiben die Autoren. Außerdem könne die Ohrenschmalz-Analyse Hinweise darauf geben, wie sehr der Mensch das Meer und die Wale beeinflusse. Der Blauwal ( Balaenoptera musculus ) gilt als das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat.

Die größten Exemplare messen über 30 Meter und wiegen mehr als 150 Tonnen – das sind über 40 Elefanten. Ihr Leben lang ziehen die stahlblauen bis blaugrauen Riesen auf der Suche nach Futter umher. Das Herz eines Blauwals hat die Größe eines Autos und sein Magen fasst etwa zwei Tonnen Krill.