Was Ist Das Hässlichste Tier?
Leslie
- 0
- 5
Veröffentlicht am 13.09.2013 | Lesedauer: 2 Minuten Der Blobfisch ist bei einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gewählt worden. Quelle: Greenpeace Er ist schmierig und schwabbelig – für Menschenaugen ziemlich hässlich. Deshalb wurde er nun in einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gekürt.
Dabei war die Konkurrenz groß. A n diesen Fisch dürfte einst der amerikanischen Regisseur George Lucas gedacht haben, als er seine Star-Wars-Figur “Jabba the Hutt” entwarf. Jabba ist fettleibig, schmierig und schleimig – das passende Aussehen für den Anführer einer Verbrecherorganisation. Schmierig und fettleibig ist auch der Blobfisch.
Und auch in der Unterwelt bewegt er sich, in den Tiefen der Meere von bis zu 1200 Metern lebt er. Nun wurde dem Blobfisch eine Ehre zuteil, auf die er sich nicht viel einbilden kann. Der bis zu 30 Zentimeter große Fisch wurde in einer Online-Abstimmung zum hässlichsten Tier der Welt gewählt.3.000 Personen stimmten ab, 795 machten ihr Häkchen beim Blobfisch.
Wie heißt das hässlichste Tier 2013?
Zuhause sieht er besser aus – Blobfische wagen sich niemals über die sogenannte Dämmerungszone der Ozeane (300 Meter Tiefe) hinaus, es sei denn, jemand zerrt sie unfreiwillig an die Oberfläche. So wie im Fall von Mr. Blobby – dieser Name wurde ihm wegen seiner körperlichen Entgleisungen post mortem verliehen.
- Zuerst rissen Wissenschaftler der australischen Forschungsexpedition NORFANZ im Jahr 2003 Mr.
- Blobby aus seinem Lebensraum bei Neuseeland.
- Dann hatte er auch noch das Pech, von den Forschern in der unvorteilhaftesten Situation fotografiert zu werden.
- Als im Jahr 2013 ein Wettbewerb ausgeschrieben wurde, bei dem die hässlichsten Tiere aller Zeiten gekürt wurden, machte natürlich Mr.
Blobby das Rennen. Doch das Bild, das von ihm gemacht wurde, entspricht nicht einmal seiner natürlichen Form, wie die Seite „ I Fucking Love Science ” berichtet. Der Grund für das absurde Aussehen auf dem Foto liegt im Druckunterschied.
Was ist das 2 hässlichste Tier der Welt?
Auf Platz zwei landet der Kakapo – Der Fisch gehört zur Gruppe der Dickkopf-Groppen und bewohnt die Meere vor Australien und Neuseeland. Der Blobfisch sieht dabei nicht nur so aus, als gehörte er eher zu den gemütlichen Artgenossen. Viel Bewegung ist nicht sein Ding, seine Beute schwimmt ihm mehr oder weniger ins Maul.
- Muskeln besitzt der Jabba der Meere nicht, braucht er auch nicht.
- Er vergräbt sich halb im Meeresgrund und macht einen Schnapper, wenn Beute (meistens Krebstiere ) vorbeischwimmt.
- Initiiert wurde die Online-Abstimmung von der “Gesellschaft zur Bewahrung hässlicher Tiere”.
- Diese war auf der Suche nach einem neuen Maskottchen und ist nun super happy mit dem Blobfisch.
“Viel zu lange standen in Sachen Tierschutz immer die niedlichen und flauschigen Tiere im Rampenlicht. Aber der Blobfisch gibt unserem Ziel der Bewahrung hässlicher Tiere ein unvergessliches Gesicht”, zitierte der “Guardian” den Präsidenten der Vereinigung, Simon Watt.
Wie viel Tier gibt es?
Wie viele Lebewesen gibt es eigentlich auf der Erde? // Universität Oldenburg Wir fliegen zum Mond und schicken Forschungsroboter zum Mars, um unbekannte Welten zu entdecken. Aber auch hier auf der Erde gibt es noch viel Unbekanntes. Naturwissenschaftler schätzen, dass es auf unserem Planeten 5 bis 80 Millionen Tierarten gibt – wir kennen aber nur etwa eine Million Arten.
In den Baumkronen tropischer Wälder oder auch tief im Meer finden Wissenschaftler immer wieder neue Lebewesen. Die Vielfalt ist kaum vorstellbar. Und natürlich können wir auch nicht wissen, welche Funktionen all diese Pflanzen und Tiere haben – und was passieren würde, wenn sie aussterben. In der Vorlesung begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Natur und kommen vielleicht dem einen oder anderen Geheimnis auf die Spur.
Foto: © Chris Rogers/istockphoto.de : Wie viele Lebewesen gibt es eigentlich auf der Erde? // Universität Oldenburg
Was ist der älteste Vogel der Welt?
Wie alt werden Vögel? | Schweizerische Vogelwarte Betrachtet man die Liste der Höchstalter der Vögel, fällt schnell auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Lebensdauer und dem Körpergewicht gibt: je schwerer (und grösser) eine Vogelart ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein hohes Lebensalter erreicht.
- Arten, die etwa 1 kg wiegen können Höchstalter von über 30 Jahren erreichen.
- Das Höchstalter von kleinen Singvögeln hingegen liegt in etwa zwischen 10 und 20 Jahren.
- Der Zusammenhang von Lebensdauer und Körpermasse gilt im Übrigen nicht nur für die potenzielle Höchstdauer, sondern auch für die durchschnittliche Lebenserwartung.
Offensichtlich hat der hohe Stoffwechsel, die hohe Herzschlagrate der kleinen Vögel ihren Preis. Ihr Körper «verbraucht» sich schneller. Die Lebenserwartung hat auch einen Einfluss auf das Fortpflanzungsverhalten. Langlebige Vögel wie zum Beispiel der Basstölpel oder der Wanderalbatros werden erst mit 4 bis 7 Jahren geschlechtsreif und legen auch nur 1 Ei pro Gelege.
- Leine Singvögel hingegen werden bereits im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif, legen mehrere Eier und brüten sogar zwei oder drei Mal im Jahr.
- Die meisten wildlebenden Vogelarten erreichen aber nicht das mögliche Höchstalter.
- Bei den kleinen Singvögeln überleben nur 20– 30 % das erste Jahr.
- Haben sie dieses überstanden, steigt ihre jährliche Überlebenschance auf etwa 40–50 %.
Die Todesursachen sind natürliche Feinde, Nahrungsmangel, extreme Wetterverhältnisse und Krankheiten. Ein grosser Teil der Vögel endet aber auch als Opfer durch vom Menschen verursachte Gefahren. So sind Hauskatzen, Stromleitungen, Glasscheiben oder auch die illegale Vogeljagd für viele Millionen Opfer pro Jahr verantwortlich.
- Eine Schätzungen liegen für die Opferzahlen indirekter Einflüsse vor, wie etwa der Zerstörung des Lebensraums oder des Einsatzes von Pestiziden und anderen Umweltgiften.
- Der älteste Wildvogel Unter den Wildvögeln, die besonders alt werden, finden sich vor allem Meeresvögel und Papageienarten.
- Der älteste Wildvogel ist ein Laysanalbatros-Weibchen von den Hawaii-Inseln.
Sie ist mindestens 66 Jahre alt und damit auch die älteste bekannte Vogelmutter. Im Dezember 2016 legte sie erneut ein Ei. Sie wurde 1956 von Chandler Robbins beringt, als sie ein Ei legte. Da die Laysanalbatrosweibchen frühestens mit 5 Jahren geschlechtsreif werden, normalerweise sogar erst mit 7 bis 10 Jahren, ist dieser Vogel sicher 66 Jahre alt.
- Altersrekord in Gefangenschaft Sucht man nach Altersrekorden bei Vögeln in Gefangenschaft, trifft man auf fantastisch hohe Zahlen.
- Es ist zwar richtig, dass Papageienarten in Gefangenschaft ungefähr 70 Jahre alt werden können, bei den angeblichen 104 Jahren des Kakadus von Winston Churchill handelt es sich aber höchstwahrscheinlich um eine Zeitungsente.
Bestätigte Daten stammen meist aus Zoos. So ist belegt, dass ein männlicher Gelbhaubenkakadu in einem englischen Zoo ein Höchstalter von 82 Jahren erreicht hat. Der weltweit älteste Rosaflamingo aus dem Zoo in Adelaide wurde sogar 83 Jahre alt. Generell lässt sich sagen, dass Vögel in Gefangenschaft älter werden als ihre Artgenossen in freier Wildbahn.
Was war der größte Vogel der Welt?
Der Wander-Albatros: Der größte fliegende Vogel wird immer seltener | BR.de Der Wander-Albatros (Diomedea exulans) erreicht eine Flügelspannweite von mehr als 3,5 Metern. Das ist die größte unter den flugfähige Vögeln. : Der Wander-Albatros: Der größte fliegende Vogel wird immer seltener | BR.de