Was Ist Das Lauteste Tier Der Welt?
Leslie
- 0
- 4
Inhaltsverzeichnis –
Laute Unterwasserwelt Lärm außerhalb des menschlichen Frequenzbereichs Wir beraten Sie gern
Der gerade mal 5 cm große Pistolenkrebs kann einen Knall erzeugen, der mehr als 220 Dezibel beträgt – damit gilt er als das lauteste Tier der Welt! Das kleine, garnelen-artige Lebewesen wohnt vorwiegend in tropischen und subtropischen Gewässern und ist bekannt für seine Scheren, seine „Waffen”.
Diese für ihn überlebenswichtigen Werkzeuge funktionieren wie ein Revolver. Er krallt sich seine Beute mit der linken Schere, rechtsseitig entsichert er seinen „Revolver” und schießt. Dabei schnappt seine Schere in weniger als einer Millisekunde zu. So erzeugt er eine Druckwelle mit Blasen, die so heiß sind wie die Sonne (4.700 Grad) – und setzt seine Opfer damit schlagartig außer Gefecht.
Der Pottwal gilt als Schreihals des Ozeans und ist mit Ruflauten von bis zu 200 Dezibel das zweitlauteste Tier auf unserem Planeten. Er verständigt sich mittels Klicklauten. Die Töne dienen erstens zur Kommunikation mit Artgenossen, zweitens aber auch zur Echoortung, also zum Aufspüren potenzieller Beute.
Dabei sendet der Pottwal Klicks aus, wartet auf ein Echo und erkennt somit, wo sich seine potenzielle Beute befindet. Durchschnittlich gibt er ein bis zwei Klicks pro Sekunde ab, wenn er aber ein “Opfer” – beispielsweise einen Tintenfisch – geortet hat, können es auch bis zu 200 Klicks pro Sekunde sein.
Auch das drittlauteste Tier der Erde gehört zur Gattung der Wale. Der Blauwal gilt mit seiner Größe nicht nur als schwerstes und größtes Lebewesen der Erde, sondern kann auch beachtlich laut werden. Sein Blauwal-Gesang wird bis zu 188 Dezibel laut – und ist selbst in 850km Entfernung noch zu hören! Übrigens verfügt der Blauwal auch über ein äußerst gutes Gehör, das bis zu 1600km Entfernung weit reicht.
Welche sind die drei lautesten Tiere der Welt?
3 Knallkrebs: 200 Dezibel.2 Pottwal: 230 Dezibel.1 Blauwal: ‘nur’ 188 Dezibel, aber noch 1.600 Kilometern entfernt zu hören!
Welches Tier kann am lautesten brüllen?
Die lautesten Tiere der Welt –
Tier | Lautstärke |
---|---|
Pistolenkrebs | 250 dB |
Pottwal | 230 dB |
Blauwal | 188 dB |
Löwe | 114 dB |
Afrikanische Zikade | 106,7 dB |
Wolf | 90-115 dB |
Brüllaffe | 90-100 dB |
Großes Hasenmaul (Fledermaus) | 137 dB |
Kakapo | 132 dB |
Molukken- Kakadu | 129 dB |
Nördlicher See-Elefant | 125 dB |
Elefant | 117 dB |
Laubheuschrecke A. arachnoides | 110 dB |
Schäferhund “Daz” ** | 108 dB |
Fettschwalm (Vogel) | 100 dB |
Ruderwanze M. scholtzi *** | 99-105 dB |
Maulwurfsgrille G. vinae | 92 dB |
Frosch E. coqui | 90-100 dB |
Katze “Merlin” **** | 67,8 dB |
Guinness Buch der Rekorde 2009; 76 Hunde waren an dem Rekord beteiligt. ** Guinness Buch der Rekorde 2009 *** Lautestes Tier im Vergleich zur Körpergröße von gerade mal 2 mm! **** Guinness Buch der Rekorde 2015; beim SCHNURREN! Zikade – Foto: Carrie Crum/Shutterstock
Was ist das lauteste auf der Welt?
Die 5 lautesten Geräusche der Welt 26 Jan 2022 Die Lärmschmerzgrenze eines Menschen liegt bei ungefähr 120-130 dB. Dieser Lärmpegel ist so hoch, dass das Gehör sofort geschädigt werden kann, wenn man ihm ausgesetzt ist. Der bislang am lautesten gemessene Ton ist der des Tunguska-Meteor, der 1908 in Russland mit einem Schallpegel von sagenhaften 300-315 dB einschlug! Es ist vielleicht schwierig, sich vorzustellen, wie laut dieses Geräusch tatsächlich gewesen ist.
Welches Tier hat die lauteste Stimme im ganzen Tierreich?
Pottwale sind hochsoziale Tiere – Während Weibchen und Jungtiere, ebenso wie Jungbullen, in Schulen von meist 15 bis 20 Tieren zusammenleben, kommen ältere Männchen oft alleine vor. Zwischen ihren Tauchgängen legen sie längere Ruhephasen ein, unter anderem um ihren Körper von Abfallprodukten wie CO 2 zu befreien.
Diese Zeit nutzen die Tiere auch für soziale Interaktionen. Sie bleiben dicht zusammen und reiben ihre Körper aneinander. Jungtiere nutzen die Zeit zum Spielen und springen dabei auch gerne fast gänzlich aus dem Wasser. Sie klatschen mit ihren Körpern und Fluken unter ohrenbetäubendem Lärm auf die Wasseroberfläche.
Außerdem können Pottwale die lautesten Töne im ganzen Tierreich erzeugen. Es wurden Werte von mehr als 235 Dezibel gemessen – das ist doppelt so laut wie ein Düsenjet. Die einzigen natürlichen Feinde der Pottwale, Haie und Schwertwale, greifen nur Jungtiere oder geschwächte Individuen an.
Wer hat die lauteste Stimme der Welt?
Kurt W. Zimmermann: Eine knallige Sache Ein alter Bekannter von mir war jahrelang Chef eines grossen Retail-Unter-nehmens. Er war ein fähiger Manager, aber zugleich ein unglaublicher Choleriker. Seine Wutanfälle waren legendär. Ich bekam seine Wutanfälle hautnah mit. Ich schätze die Lautstärke seines Gebrülls auf rund 100 Dezibel, also etwa den Lärmwert eines Presslufthammers. Annalisa Flanagan kann es noch besser. Sie ist Primarlehrerin in Nordirland. Sie hat die -lauteste Stimme der Welt. Ihr Rekord liegt bei 121,7 Dezibel.
- Das entspricht dem Krach eines Jets, der vor unserer Nase startet.
- Die 121,7 -Dezibel erreichte sie ironischerweise, als sie das Wort «quiet!» herausschrie.120 Dezibel sind im Hörbereich als Schmerzgrenze definiert.
- Es ist mir darum klar, was sich nun mancher BILANZ-Leser denkt.
- Er denkt, dass Vorurteile häufig der Wahrheit entsprechen.
Vielleicht denkt er auch an seine Schwiegermutter. Es ist in der Biologie ein beliebtes Thema, welches Lebewesen auf diesem Planeten am meisten Lärm erzeugt. Der südamerikanische Brüllaffe, so viel vorweg, ist es nicht. Er ist zwar das lauteste Tier an Land, bringt es aber nur auf knapp über 100 Dezibel.
Gegen 100 Dezibel schafft auch der Gut-gebrüllt-Löwe. Hundegebell kann rund 90 Dezibel erreichen. Unter Wasser geht es deutlich lauter zu. Der Blauwal kann mit seinem Balz-Gesang bis zu 188 Dezibel erreichen. Blauwale singen auf sehr tiefen Frequenzen von 20 Hertz. Für menschliche Ohren ist das kaum hörbar, schallt aber bis zu 1600 Kilometer weit durch die Ozeane.
Der absolute Champ allerdings ist der tropische Knallkrebs, eine kleine Garnele. Er verfügt über eine sogenannte Knallschere. Wenn er sie blitzschnell schliesst, stösst sie einen Wasserstrahl aus, der eine dampfgefüllte Kavitationsblase bildet. Diese implodiert mit einem ohrenbetäubenden Knall, der von einem Lichtblitz begleitet ist.
- Der Knallkrebs schafft mit seinem internen Revolver bis zu 218 Dezibel.
- Bisher haben wir von absoluten Lärmpegeln gesprochen.
- Natürlich gibt es auch beim Knall einen relativen Pegel.
- Als beispielsweise Konzernchef Marcel Rohner am 16. Oktober 2008 bekanntgab, die UBS beanspruche 60 Milliarden Franken an Staatshilfe, redete er mit leiser Stimme.
Es war dennoch der lauteste Knall, der jemals in der Schweizer Bankenwelt zu hören war. Oder nehmen wir eine normale Sitzung der Geschäftsleitung. Über-raschend nimmt auch der VR-Präsident teil. «Meine Damen und Herren», sagt der VR-Präsident, «ich möchte Sie informieren, dass wir uns in gegenseitigem Einvernehmen von unserem CEO getrennt haben.» Der VR-Präsident redet mit leiser Stimme.
Der Knall ist bis in die Kantine zu hören. Es muss nicht immer laut sein. Das gilt auch für den Knall aller Knalle. Der Urknall, dem wir Frauen, Brüllaffen und VR-Präsidenten verdanken, war kein Knall. Es gab noch keinen Raum und kein Leitmedium zum Transport des Schalls. Der Urknall war nicht hörbar, er hatte null Dezibel.
Kurt W. Zimmermann ist Verlagsunternehmer. Er ist Kolumnist und Buchautor zu den Themen Medien und Outdoor-Sport. Zudem studiert er Biologie. : Kurt W. Zimmermann: Eine knallige Sache
Welches Tier ist sehr laut?
Inhaltsverzeichnis –
Laute Unterwasserwelt Lärm außerhalb des menschlichen Frequenzbereichs Wir beraten Sie gern
Der gerade mal 5 cm große Pistolenkrebs kann einen Knall erzeugen, der mehr als 220 Dezibel beträgt – damit gilt er als das lauteste Tier der Welt! Das kleine, garnelen-artige Lebewesen wohnt vorwiegend in tropischen und subtropischen Gewässern und ist bekannt für seine Scheren, seine „Waffen”.
Diese für ihn überlebenswichtigen Werkzeuge funktionieren wie ein Revolver. Er krallt sich seine Beute mit der linken Schere, rechtsseitig entsichert er seinen „Revolver” und schießt. Dabei schnappt seine Schere in weniger als einer Millisekunde zu. So erzeugt er eine Druckwelle mit Blasen, die so heiß sind wie die Sonne (4.700 Grad) – und setzt seine Opfer damit schlagartig außer Gefecht.
Der Pottwal gilt als Schreihals des Ozeans und ist mit Ruflauten von bis zu 200 Dezibel das zweitlauteste Tier auf unserem Planeten. Er verständigt sich mittels Klicklauten. Die Töne dienen erstens zur Kommunikation mit Artgenossen, zweitens aber auch zur Echoortung, also zum Aufspüren potenzieller Beute.
Dabei sendet der Pottwal Klicks aus, wartet auf ein Echo und erkennt somit, wo sich seine potenzielle Beute befindet. Durchschnittlich gibt er ein bis zwei Klicks pro Sekunde ab, wenn er aber ein “Opfer” – beispielsweise einen Tintenfisch – geortet hat, können es auch bis zu 200 Klicks pro Sekunde sein.
Auch das drittlauteste Tier der Erde gehört zur Gattung der Wale. Der Blauwal gilt mit seiner Größe nicht nur als schwerstes und größtes Lebewesen der Erde, sondern kann auch beachtlich laut werden. Sein Blauwal-Gesang wird bis zu 188 Dezibel laut – und ist selbst in 850km Entfernung noch zu hören! Übrigens verfügt der Blauwal auch über ein äußerst gutes Gehör, das bis zu 1600km Entfernung weit reicht.
Wer ist der lauteste Mensch auf der Welt?
Der offiziell lauteste menschliche Schrei aller Zeiten wurde im Jahr 2000 bei einem Wettbewerb auf dem Halloween-Fest im Millennium Dome in London gemessen. Die britische Lehrerin Jill Drake erreichte damals mit ihrem Kreischen eine unglaubliche Lautstärke von 129 dB.
Was war das lauteste Geräusch jemals?
Aber das lauteste Geräusch das jemals gemessen wurde, war der Vulkanausbruch des Tambora im Jahr 1815. Die Lautstärke wurde im Nachhinein errechnet, sie betrug geschätzt 320 dB. Der Vulkanausbruch hatte die Sprengkraft von ungefähr 170.000 Hiroshimabomben! Die Druckwelle der Explosion war noch in 15.000 km zu spüren.
Was ist der lauteste Knall?
Die Eruption des Krakatau – Wenn von Krakatau die Rede ist, bezieht man sich meist auf den Vulkanausbruch auf der gleichnamigen indonesischen Insel im Jahr 1883. Die Eruption war so laut, dass man sie noch in 4800 Kilometer Entfernung auf der Insel Rodrigues im Indischen Ozean hören konnte.
- Das wäre so, als ob man in New York ein Geräusch hören könnte, das im irischen Dublin entstand.
- Der Vulkanausbruch des Krakatau ist nicht nur das lauteste Geräusch in der Geschichte der Menschheit, sondern auch das am weitesten entfernte.
- Der Donner der Eruption breitete sich über 4 Stunden lang aus und deckte dabei rund 8 Prozent der gesamten Erdoberfläche ab! Zum Vergleich: Der Motor eines Düsenjets ist etwa 150 Dezibel laut.
Der Ausbruch des Krakatau brachte es auf 172 Dezibel in einer Entfernung von 160 Kilometern. Die Eruption des Krakatau brachte weit mehr als nur einen lauten Knall hervor. Der dabei entstehende Rauch stieg 30 Kilometer in die Atmosphäre auf und es entstand ein riesiger Tsunami, dessen höchste Welle 30 Meter hoch war und 165 Siedlungen und Dörfer zerstörte.
Ein Geräusch entsteht durch eine Veränderung des Luftdrucks und der Lärm beim Ausbruch des Krakatau war so gross, dass sich Druckwellen über die gesamte Insel ausbreiteten. Ein derart lautes Geräusch kann zu Hörverlust führen und schädigte das Gehör der Seeleute an Bord der Norham Castle, einem Schiff, das sich zum Zeitpunkt der Explosion 40 Meilen von Krakatau entfernt befand.
Die Eruption des Krakatau erzeugte Druckwellen, die sich mindestens dreimal über den gesamten Erdball ausbreiteten. Das Geräusch war so laut, dass der Meeresspiegel in Indien, England und San Francisco anstieg.
Wie laut sind 1000 dB?
Lautstärken Tabelle anhand der Dezibel-Skala – Verständlich werden diese Lautstärke-Grössen durch Beispiele in unserer Dezibel-Tabelle (Dezibelwerte nach dB A). Die meisten Beispiele richten sich auf ein Meter Abstand oder direkt am zugerichteten Ohr. Die Lautstärke-Werte sind Richtwerte, denn ein Feuerwerks-Böller kann ja je nach Schiesspulver und Beschaffenheit verschieden laut sein. Lautstärken Tabelle anhand der Dezibel-Skala.
0 Dezibel (20 μPa) | Hörschwelle, Fallen einer Feder |
---|---|
10 Dezibel | Schneefall, Stechmücke |
20 Dezibel | Umblättern einer Buchseite, Wald |
30 Dezibel | Ticken von Armbanduhren, eigenes Atemgeräusch |
40 Dezibel | Flüstern, leise Hintergrundmusik |
50 Dezibel | normale Stimmlautstärke, Vogelgezwitscher |
60 Dezibel | leicht erregte Unterhaltung, Fernseher |
70 Dezibel | Kantinenlärm, Grossraumbüros, Gewitter |
80 Dezibel | Streitgespräche, Rasenmäher, Strassenverkehr, Motorrad |
85 Dezibel | Gefahrenschwelle für Ohr – ab hier gilt bei Dauerschall Kopfhörerpflicht |
94 Dezibel (1 Pa) | Bohrmaschine |
100 Dezibel | Diskotheken, Presslufthämmer, Kreissäge |
114 Dezibel (10 Pa) | Motorkettensäge |
120 Dezibel | Gewitter-Donner, Trillerpfeife, lautes Hände-Klatschen |
130 Dezibel | Schmerzgrenze und Beginn der Schädigung von Hörorganen |
134 Dezibel (100 Pa) | Düsen-Jet Prüfstand |
140 Dezibel | Flugzeugstarts |
150 Dezibel | Hammerschlag |
154 Dezibel (1000 Pa) | Bolzensetzgerät |
160 Dezibel | Airbag-Knall, Pistole, Ohrfeige aufs Ohr, Feuerwerkböller, Spielzeugpistole |
170 Dezibel | Gewehr |
> 180 Dezibel | Schwere Kriegswaffen |
Als normal empfinden wir Klänge und Geräusche zwischen 30 und 85 Lautstärke. Wobei Spitzen natürlich die Ausnahme bleiben sollten. Alle Werte darüber verursachen schon nach kurzer Dauer deutlichen Hörstress oder ernsthafte Verletzungen im Gehör.
Wie laut sind 200 dB?
TYPISCHE SCHALLPEGEL / LÄRMPEGEL – (ungefähre Richtwerte, abhängig von der Entfernung der Schallquelle, hier typische Entfernungen)
Wie viel dB hat eine Atombombe?
Platz 2: 278 dB Explosion einer Atombombe.
Welches Tier hat 7 Herzen?
Kraken
Überstamm: | Lophotrochozoen (Lophotrochozoa) |
---|---|
Klasse: | Kopffüßer (Cephalopoda) |
Unterklasse: | Tintenfische (Coleoidea) |
Überordnung: | Achtarmige Tintenfische (Vampyropoda) |
Ordnung: | Kraken |
Welches Tier hat 3 Gehirne?
3. Intelligenz und Feinfühligkeit: Kraken haben ein komplexes Gehirn und drei Herzen – Kraken verfügen über ein extrem komplexes Gehirn, das vom Kopf bis in die äußerste Spitze ihrer langen Arme verästelt ist. Es ist unklar, wo genau ihr Gehirn anfängt und endet; das Netzwerk der Neuronen zieht sich durch den gesamten Körper der Kraken. Obwohl Kraken einen komplett anderen Körperbau haben und zum Beispiel über drei Herzen verfügen, weisen sie dennoch Gemeinsamkeiten mit Menschen und anderen Wirbeltieren auf: So haben Kraken ein Kurz- und Langzeitgedächtnis, benötigen Schlaf, träumen, erkunden neugierig Gegenstände und besitzen die Fähigkeit, Individuen einer anderen Spezies zu erkennen – beispielsweise Menschen, die sie mögen oder auch unsympathisch finden.
- Eine Studie aus 2022 liefert Hinweise, warum die Gehirne von Kraken denen von Wirbeltieren ähneln: Die Tiere haben einen vergleichbaren Anteil von microRNA im Nervengewebe wie Wirbeltiere.
- Diese organische Säure ist für die Genregulation von Bedeutung und hat eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von komplexen Nervensystemen.
Die Forschenden fanden bei den Oktopussen 42 neuartige miRNA-Familien – vor allem im neuronalen Gewebe und im Gehirn. Hierbei handelt es sich um die drittgrößte Menge an microRNA-Familien im Tierreich und um die größte außerhalb der Wirbeltiere,
Sie kooperieren unter anderem mittels Körpersprache mit Zackenbarschen und gehen gemeinsam auf die Jagd. Kraken haben individuelle Charaktere : Einige sind zum Beispiel abenteuerlustiger als andere. Kraken sind Einzelgänger, Sie erlernen ihre kognitiven Fähigkeiten nicht von Artgenossen, sondern erschließen sich ihre Welt und die darin befindlichen Objekte unermüdlich mit tastenden Bewegungen.
Wer hat die lauteste Stimme der Welt?
Kurt W. Zimmermann: Eine knallige Sache Ein alter Bekannter von mir war jahrelang Chef eines grossen Retail-Unter-nehmens. Er war ein fähiger Manager, aber zugleich ein unglaublicher Choleriker. Seine Wutanfälle waren legendär. Ich bekam seine Wutanfälle hautnah mit. Ich schätze die Lautstärke seines Gebrülls auf rund 100 Dezibel, also etwa den Lärmwert eines Presslufthammers. Annalisa Flanagan kann es noch besser. Sie ist Primarlehrerin in Nordirland. Sie hat die -lauteste Stimme der Welt. Ihr Rekord liegt bei 121,7 Dezibel.
Das entspricht dem Krach eines Jets, der vor unserer Nase startet. Die 121,7 -Dezibel erreichte sie ironischerweise, als sie das Wort «quiet!» herausschrie.120 Dezibel sind im Hörbereich als Schmerzgrenze definiert. Es ist mir darum klar, was sich nun mancher BILANZ-Leser denkt. Er denkt, dass Vorurteile häufig der Wahrheit entsprechen.
Vielleicht denkt er auch an seine Schwiegermutter. Es ist in der Biologie ein beliebtes Thema, welches Lebewesen auf diesem Planeten am meisten Lärm erzeugt. Der südamerikanische Brüllaffe, so viel vorweg, ist es nicht. Er ist zwar das lauteste Tier an Land, bringt es aber nur auf knapp über 100 Dezibel.
Gegen 100 Dezibel schafft auch der Gut-gebrüllt-Löwe. Hundegebell kann rund 90 Dezibel erreichen. Unter Wasser geht es deutlich lauter zu. Der Blauwal kann mit seinem Balz-Gesang bis zu 188 Dezibel erreichen. Blauwale singen auf sehr tiefen Frequenzen von 20 Hertz. Für menschliche Ohren ist das kaum hörbar, schallt aber bis zu 1600 Kilometer weit durch die Ozeane.
Der absolute Champ allerdings ist der tropische Knallkrebs, eine kleine Garnele. Er verfügt über eine sogenannte Knallschere. Wenn er sie blitzschnell schliesst, stösst sie einen Wasserstrahl aus, der eine dampfgefüllte Kavitationsblase bildet. Diese implodiert mit einem ohrenbetäubenden Knall, der von einem Lichtblitz begleitet ist.
Der Knallkrebs schafft mit seinem internen Revolver bis zu 218 Dezibel. Bisher haben wir von absoluten Lärmpegeln gesprochen. Natürlich gibt es auch beim Knall einen relativen Pegel. Als beispielsweise Konzernchef Marcel Rohner am 16. Oktober 2008 bekanntgab, die UBS beanspruche 60 Milliarden Franken an Staatshilfe, redete er mit leiser Stimme.
Es war dennoch der lauteste Knall, der jemals in der Schweizer Bankenwelt zu hören war. Oder nehmen wir eine normale Sitzung der Geschäftsleitung. Über-raschend nimmt auch der VR-Präsident teil. «Meine Damen und Herren», sagt der VR-Präsident, «ich möchte Sie informieren, dass wir uns in gegenseitigem Einvernehmen von unserem CEO getrennt haben.» Der VR-Präsident redet mit leiser Stimme.
Der Knall ist bis in die Kantine zu hören. Es muss nicht immer laut sein. Das gilt auch für den Knall aller Knalle. Der Urknall, dem wir Frauen, Brüllaffen und VR-Präsidenten verdanken, war kein Knall. Es gab noch keinen Raum und kein Leitmedium zum Transport des Schalls. Der Urknall war nicht hörbar, er hatte null Dezibel.
Kurt W. Zimmermann ist Verlagsunternehmer. Er ist Kolumnist und Buchautor zu den Themen Medien und Outdoor-Sport. Zudem studiert er Biologie. : Kurt W. Zimmermann: Eine knallige Sache
Welche Tiere können laut schreien?
Häufig gestellte Fragen – Welche Vögel singen nachts? Wirklich nachtaktiv sind nur Eulen sowie, als einziger Singvogel, die Nachtigall. Allerdings beginnen viele Singvögel während der Brutsaison schon kurz vor oder während der Morgendämmerung an zu singen, wobei sie einen genau getakteten Zeitplan einhalten.
- Anhand dieser „Vogeluhr” können Sie leicht erkennen, wer da singt.
- Was kann man gegen quakende Frösche tun? Mit bis zu 90 Dezibel können Frösche ganz schön laut quaken.
- Ein Wunder also, dass sich so mancher in seiner Nachtruhe gestört fühlt.
- Allerdings sind die Amphibien streng geschützt, sodass der Nachbarsteich weder zugeschüttet noch die Tiere entfernt werden müssen.
Nur im Ausnahmefall ist ein Umsiedeln erlaubt. Ohnehin quaken die meisten Frösche nur für eine kurze Zeit, während der geschlossene Fenster und gegebenenfalls Ohrenstöpsel helfen können. Welches Tier schreit nachts laut und schrill? Hinter einem nächtlichen, schrillen und oft als unheimlich beschriebenen Schreien verbergen sich häufig nachtaktive Tiere wie Marder, Dachse oder auch Hauskatzen.
Wer ist der lauteste Mensch auf der Welt?
Der offiziell lauteste menschliche Schrei aller Zeiten wurde im Jahr 2000 bei einem Wettbewerb auf dem Halloween-Fest im Millennium Dome in London gemessen. Die britische Lehrerin Jill Drake erreichte damals mit ihrem Kreischen eine unglaubliche Lautstärke von 129 dB.