Was Ist Godzilla Für Ein Tier?
Leslie
- 0
- 3
Filmkritik Aktuell treibt «Godzilla» wieder sein Unwesen auf den Schweizer Kinoleinwänden. Das echsenartige Monster ist bereits vor 60 Jahren entstanden. Es ist Sinnbild für die Atomängste der Japaner nach Hiroshima. Godzilla (Bild: Warner Bros Ent.) Anders als King Kong ist Godzilla zoologisch schwer einzuordnen. Stammesgeschichtlich handelt es sich wohl um eine krude Kreuzung aus Riesenechse, Märchendrachen und Tyrannosaurus Rex; sprachgeschichtlich ist Godzilla (japanisch gojira) ein Zwitter aus Gorilla (gorira) und Wal (kujira).
- Filmhistorisch ist das 1954 durch Atomtests aus seinem Tiefseeschlaf geweckte Monster jedenfalls ein Geschöpf japanischer Traumata: Die Schrecken der Atombombenabwürfe der USA auf Hiroshima und Nagasaki lagen damals noch nicht einmal zehn Jahre zurück.
- Im Kalten Krieg drängte allerlei radioaktiv verstrahltes Getier von der Monsterspinne bis zur Riesenameise aus den Laboren verrückter Wissenschaftler oder aus den Tiefen des Weltalls in die Kinos: Godzilla war der mit Abstand grösste und gefährlichste Mutant und spezifisch japanisch.
Ein Pionier der Antiatom-Bewegung Wenn der kürzlich angelaufene Godzilla-Film des britischen Regisseurs Gareth Edwards relativ frisch und authentisch wirkt, liegt das nicht nur an den Fortschritten digitaler 3-D-Tricktechnik: Fukushima hat der alten Angst vor der Atomkraft neue Nahrung gegeben.
Godzilla ist meist ein hochhausgrosses, metallisch fiependes Trampeltier, das hell-blaue radioaktive Strahlen schnaubt und mit seinem Feueratem und seinem Schwanz Züge, Düsenjäger und ganze Strassenzüge wie Spielzeug durch die Luft wirbelt, hat aber im Gegensatz zu seinem Vetter King Kong keinerlei sexuellen Appetit.
Mit Frauenraub und Kettensprengen hält das Wesen sich gar nicht erst auf: Sein Ziel ist die Zerstörung der gesamten zivilisierten Welt. Godzilla ist die Rache der Natur am Allmachtswahn des Menschen – und einer der Pioniere der Antiatom-Bewegung. Ermuntert vom Erfolg von Eugène Louriés US-Film «The Beast from 20 000 Fathoms» («Panik in New York», 1953), entstand in den Toho-Studios schon ein Jahr später ein japanisches Remake.
- Eiji Tsuburaya, der Toho-Trickspezialist, dachte an eine Riesenkrake, aber der Produzent setzte sich durch: Ein geschuppter Drache verbreitet nun einmal mehr Angst und Schrecken als eine aufgequollene Qualle.
- Im Gegensatz zum tricktechnisch reanimierten US-Godzilla steckte in dem Toho-Billigmonster noch ehrliche Handarbeit: Schauspieler schlüpften in hundert Pfund schwere Gummikostüme und zerstampften Modellstädte aus Pappe.
Godzillas Schwanz wurde mit Drähten bewegt; bei manchen Szenen kamen noch Handpuppen zum Einsatz. Der Ur-«Godzilla» war dennoch ein erstaunlich gut gemachter, düsterer Katastrophenfilm für Erwachsene und weltweit ein Kassenknüller, der förmlich nach Neuverfilmungen schrie.
So entstanden bis 2004 insgesamt 28 Godzilla-Filme mit so aberwitzigen (deutschen) Titeln wie «Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn». Godzilla selbst kämpfte mit Herausforderern vom Igeldrachen Anguirus bis Zilla, dem Hollywood-Godzilla von Roland Emmerich (der 2004 in «Final Wars» vom japanischen Original in den Boden gestampft wurde).
Er besiegte Flug-saurier und Frankenstein, King Kong, Cyborgs und Aliens, einen Riesenkrebs und eine Riesenspinne Kumonga, bekam Kinder und Ableger wie Mozilla und Bugzilla. Maskottchen und Schutzpatron Japans In den 1970er-Jahren hatte er aber bereits seinen Schrecken und seine Kraft verloren.
Seine Gegner waren jetzt drollige Riesenmotten wie Mothra und das Umweltschwein Hedora. Der erzböse Zerstörer war zum Kinderfreund, zum Maskottchen und Schutzpatron Japans mutiert: Ein Mythos aus der Rumpelkammer des Trashfilms, der in Mangas und Popsongs gefeiert wurde. Der neueste Godzilla-Film ist natürlich der grösste und teuerste aller Zeiten, aber wie so oft sind die Menschen nur ohnmächtige Zuschauer, wenn der echte Godzilla zum Endkampf antritt; Rivalen sind in diesem Fall ein «Muto»-Pärchen, das in Atomkraftwerken nistet und Nuklearsprengköpfe frühstückt.
Der Mensch brütet immer neue Monstrositäten aus, der Gorillawal aus der Puppenkiste ist nicht totzukriegen. Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Dieser Artikel hat mir gefallen. Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar – wir freuen uns auf Ihre Meinung! Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns. Gefundene(r) Fehler Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler. Abschicken Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Was ist Godzilla für ein Wesen?
Monster aus Godzilla-Filmen – Die folgende Liste enthält einige weitere Monster, die in den Godzilla-Filmen der Tōhō -Studios auftraten:
- Angilas bzw. Anguirus ist der letzte Überlebende der prähistorischen Gattung Ankylosaurus, in einem Film wird er in der deutschen Sprachfassung allerdings auch als ein Nachfahre eines Igels beschrieben. Er ist ein Vierbeiner mit kräftigen Hinterbeinen, was ihm hervorragende Sprungfähigkeiten beschert. Außerdem kann er sich als Kugel zusammenrollen und Gegnern so mit seinem Stachelpanzer schwer zusetzen. In Godzilla kehrt zurück (1955) ist er erstmals als Rivale aufgetreten.
- Baragon, eine Art Urreptil, das sich durch den Erdboden gräbt und einen roten Hitzestrahl speien kann. Er hatte seinen ersten Auftritt in dem Film Frankenstein – Der Schrecken mit dem Affengesicht (1965) und war auch im Film Frankenstein und die Monster aus dem All zu sehen. Zuletzt durfte er sich in Godzilla, Mothra and King Ghidorah (2001) eine Schlacht mit Godzilla liefern.
- Battra, der böse Zwilling von Mothra (der später aber mit Mothra im Team gegen Godzilla kämpft), ist eine riesige Motte, die ihren einzigen Auftritt in Godzilla – Kampf der Sauriermutanten hatte. Genauso wie seine Zwillingsschwester kann Battra Laserstrahlen aus den Augen abschießen. Jedoch kann er sich direkt in eine Motte verwandeln, ohne dass er den Zyklus der Verpuppung durchlaufen muss. Ursprünglich hatte Battra dieselbe Aufgabe wie Mothra, nämlich den Schutz der Erde und ihres Ökosystems. Erst durch den Einfluss der Menschen und der Wut der Natur wurde er zum Rivalen Mothras.
- Biollante, ein Mischwesen, das von einem Wissenschaftler erschaffen wurde, der Godzillas Gene mit denen einer Rose und der Seele seiner Tochter kreuzte. Sie hat ihren einzigen Auftritt in Godzilla, der Urgigant und erscheint im Film Godzilla gegen SpaceGodzilla in einer Rückblende. Biolante ist durch die Involvierung einer menschlichen Seele unsterblich und kann ihre Asche in den Himmel senden, um an anderer Stelle neu zu wachsen. Sie verfügt über eigenständige Rankenmonster, die unabhängig voneinander angreifen können. In ihrer Ursprungsform war Biolante eine riesige Rose, doch sie kann auch andere Formen annehmen, die äußerlich Merkmale von Godzilla tragen. In dieser Form kann sie ätzende Säure spucken.
- Destoroyah, auch Destroyah oder Destroyer geschrieben. Ein Urmonster, das in vier Formen auftaucht. Seine Waffen sind ein mächtiges Horn auf der Stirn, das er als eine Energie- Katana einsetzen kann, und ein Mikrosauerstoff-Strahl. Es entstand aus primitiven Urzeitkrebsen, die durch die erste Anti-Godzilla-Waffe, den Oxygen-Zerstörer, wiederbelebt wurden und mutierten. Das Monster hatte seinen einzigen Auftritt in Godzilla gegen Destoroyah aus dem Jahr 1995.
- Doratos sind kleine Zukunftstiere, von denen drei ihren einzigen Auftritt im Film Godzilla – Duell der Megasaurier hatten. Im Film wurden sie von den drei Gesandten der Weltregierung mit ins Tokio des Jahres 1992 mitgebracht. Die Doratos sind Ergebnisse eines Experimentes und verfügen über Hypersensoren, mit denen man Zeitreisende, die während des Reiseprozesses verloren gegangen sind, wieder finden kann. Sie waren für den Geheimplan der Gesandten zur Vernichtung Japans von entscheidender Rolle, da sie anstatt Godzilla aufgrund des bevorstehenden Atomtests zu einem riesigen steuerbaren Monster mutierten. Aus den Doratos wurde daraufhin King Ghidorah.
- Ebirah, ein gigantischer Krebs, der in Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer zum ersten Mal gegen Godzilla kämpfte. Ebirah ist auch bei Godzilla: Final Wars zu sehen.
- Gabarah ist ein godzilla-ähnliches Ungeheuer mit kleinem Kopf und längeren Hals, das auf der Monsterinsel lebt und ständig Godzillas Sohn Minilla ärgert. Er kann elektrische Schläge austeilen.
- Gigan, ein einäugiges Cyborg -Monster aus dem All, das einen Schnabel, hakenartige Arme und eine Kreissäge am Rumpf besitzt. Er hatte Auftritte in Frankensteins Höllenbrut (1972), King Kong – Dämonen aus dem Weltall (1973) und Godzilla: Final Wars,
- Godzilla : Das namensgebende Ungeheuer dieser Reihe ist ein riesiger Saurier, der teils als Vertreter einer eigenständigen Dinosaurierart, dem „Godzillasaurus”, angesehen wird. Godzillas stärkster Angriff ist sein Hitzestrahl, den er aus dem Mund ausspeit und der für schwere Schäden oder Feuersbrünste sorgen kann. Charakteristisch für Godzilla sind seine Rückenzacken, die in der Farbe der Hitzestrahlen aufleuchten (gewöhnlich blau, aber auch feuerrot bzw. purpur), bevor er diese abfeuert. Darüber hinaus verfügt Godzilla über eine extrem widerstandsfähige Hautschicht, die sogar Beschuss durch Projektile wie Panzergranaten oder Marschflugkörper nahezu unverletzt übersteht, sowie über Regenerationszellen, die Godzillas Wunden schnell heilen. Godzillas Energiequelle ist die Radioaktivität; sollte er neue Energie benötigen, begibt er sich zumeist zu einem Atomreaktor (entweder bei Kernkraftwerken oder atombetriebenen Unterseebooten), um sich so zu regenerieren. Sein Herz arbeitet daher wie eine Art Reaktor, der bei einer zu hohen Dosis Radioaktivität heiß läuft und ein Phänomen auslöst, das dem einer Kernschmelze gleichkommt. Es gab im Verlauf der Filmreihe mehrere Godzillas, mindestens folgende:
- Godzilla 1, der durch Atomtests aufgeweckt wurde und im ersten Film Tokio zerstört. Er wurde in diesem Film auch getötet. Sein Skelett stellte das Gerüst für den Anti-G-Roboter Kiryū in den Filmen Godzilla against MechaGodzilla von 2002 und Godzilla: Tokyo SOS von 2003.
- Godzilla 2, der im zweiten Film Godzilla kehrt zurück von 1955 auftaucht. Dieser Godzilla ist die Hauptfigur aller folgenden Filme der Showa-Staffel.
- Godzilla 3, der im Kinofilm von 1984 Godzilla – Die Rückkehr des Monsters Tokio verwüstet. Dieses Monster ist die Hauptfigur aller Spielfilme der Heisei-Staffel. Er stirbt im letzten Film dieser Reihe, Godzilla gegen Destoroyah,
- Godzilla 4 hatte seinen ersten Auftritt im Film Godzilla 2000: Millennium, Das gleiche Monsterdesign wurde auch für den Nachfolger Godzilla vs. Megaguirus verwendet.
- Godzilla 5 war der Godzilla aus dem Film Godzilla, Mothra and King Ghidorah, In diesem Film ist er ein Urzeittier, welches von den unruhigen Seelen der gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs angetrieben wird. Er wird am Ende des Films scheinbar getötet, jedoch wird gezeigt, dass sein Herz auch nach seinem Tod weiterschlägt.
- Godzilla 6, der seine Auftritte in Godzilla against MechaGodzilla (2002) und Godzilla: Tokyo SOS hatte.
- Godzilla 7 in Godzilla: Final Wars von 2004.
- Godzilla 8 in Godzilla von 2014, Godzilla II: King of the Monsters von 2019 und Godzilla vs. Kong von 2021.
- Godzilla 9 in Shin Godzilla von 2016.
- Godzilla 10 in Godzilla: Planet der Monster
- Godzilla 11 in Godzilla: Planet der Monster, Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht und Godzilla: Zerstörer der Welt
- Godzilla 12 in Godzilla: Singular Point
- Godzilla Jr. (auch Babygodzilla bzw. Little Godzilla genannt) war Godzillas zweiter Adoptivnachwuchs, der in den Filmen von 1993 bis 1995 vorkam (für Godzillas ersten Sohn siehe Minilla). Er verfügt jedoch über alle Fähigkeiten seines Ziehvaters. Im Film Godzilla gegen Destoroyah stirbt Godzilla an den Folgen seiner radioaktiven Mutation. Nach seinem Tod erscheint jedoch Godzilla wieder. Ob es sich dabei um den weiterentwickelten Godzilla Jr. handelt, ist unklar.
- Godzillasaurus sieht aus wie eine Mischung von Godzilla und einem Tyrannosaurus, Er lebt auf der pazifischen Insel Lagos. Seinen einzigen Auftritt hatte Godzillasaurus im Film Godzilla – Duell der Megasaurier,
- Gorosaurus, eine mutierte Abart eines Tyrannosaurus. Der Dinosaurier hatte seinen ersten Auftritt in dem King Kong-Abenteuer King Kong – Frankensteins Sohn und kam im Folgejahr in Frankenstein und die Monster aus dem All zu einem Auftritt.
- Hedorah ist ein aus atomarem Müll und Schlamm bestehendes Monster, das durch Umweltverschmutzung zustande kam. Es hatte den ersten Auftritt in Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster und trat auch in Godzilla: Final Wars auf. Hedorah durchlebt eine froschähnliche Entwicklung; jede Phase dieser Entwicklung verfügt über eine eigene Charakteristik; so kann es z.B. in einer Phase fliegen und dabei tödliches Gas ausströmen. Hedorah kann auch ätzenden Schleim und Öllachen spucken sowie einen Augenstrahl abfeuern. Es ist allerdings anfällig gegen Elektrizität, die ihm die Flüssigkeit aus seinem Körper entzieht und ihn so austrocknet.
- Jet Jaguar, in der deutschen Synchronfassung King Kong genannt, ist ein bunter, spielzeugartiger humanoider Roboter, der zu Monstergröße heranwachsen kann. Er kämpft zusammen mit Godzilla gegen Megalon und Gigan in King Kong – Dämonen aus dem Weltall,
- Kamakiras, auch Kamacuras oder Gimantis genannt, sind riesige Gottesanbeterinnen, die zu dritt in Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn auf Godzillas Sohn Minilla Jagd machten. Ein weiterer Kamakira war bei Godzilla: Final Wars zu sehen.
- Kameba, eine riesige Meeresschildkröte, Zu sehen war das Monster sowohl in Monster des Grauens greifen an (1970) als auch in Godzilla: Tokyo SOS,
- King Ghidorah /Kaizer Ghidorah /Desghidorah ist ein dreiköpfiger Drache mit riesigen Flügeln, der die Fähigkeit besitzt, elektromagnetische Schockwellen (ähnlich elektrischen Entladungen) zu speien. Er zählt zu Godzillas ärgsten Feinden und spielte in insgesamt sieben Godzilla-Produktionen mit. Seinen ersten Auftritt hatte er im Jahr 1964 im Film Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah und weitere in Befehl aus dem Dunkel (1965), Frankenstein und die Monster aus dem All (1968), Frankensteins Höllenbrut (1972), Godzilla – Duell der Megasaurier (1991) und Godzilla, Mothra and King Ghidorah (2001). Im Film Godzilla: Final Wars (2004) kämpft er in einer speziellen Form zusammen mit Monster X gegen Godzilla, ehe der Kampf in seiner altbekannten Form beendet wurde. In den meisten Filmen stammt er aus dem Weltraum, wo er in einem Kometen herumreist. In Godzilla – Duell der Megasaurier stammt er von der Erde, wo er durch die Einwirkung radioaktiver Strahlung dreier Zukunftswesen zu ebendiesem Wesen verschmolz (s. Doratos). Im Film Godzilla, Mothra and King Ghidorah war Ghidorah eines der drei heiligen Schutztiere der Yamato, wo er als „Tausendjähriger Drachenkönig” verehrt wurde. Ghidorah wird in einigen Filmen als folgsames Ungeheuer dargestellt, in denen er durch bösartige Kräfte kontrolliert werden kann. Neben den Godzilla-Produktionen hatte er auch Auftritte in den Mothra-Filmen Das Siegel der Elias und King Ghidorah kehrt zurück, In Siegel der Elias hat er als Desghidorah jedoch ein anderes Aussehen und verfügt zusätzlich zu den Flügeln erstmals über zwei Arme.2019 spielt er auch im US-amerikanischen Film Godzilla II: King of the Monsters mit, in welchem er von Godzilla vernichtet wurde.
- King Kong hatte einen Auftritt im dritten Godzilla-Film Die Rückkehr des King Kong, Hier ist er viel größer als im Original und wird durch Strom gestärkt. Später war er auch im Film King Kong – Frankensteins Sohn zu sehen. Im Jahr 2021 kommt es zum erneuten Aufeinandertreffen, dieses Mal übernimmt aber eine US-amerikanische Produktionsfirma den Dreh.
- King Caesar, ein hundeähnliches Fabelwesen, das auf einer alten Legende von Okinawa basiert ( Shīsā ), Auftritte hatte er im Film King Kong gegen Godzilla aus dem Jahr 1974 sowie Godzilla: Final Wars aus dem Jahr 2004.
- Kumonga oder auch Spiega, die Riesenspinne, ist ebenfalls ein sehr populäres Monster, das seinen Ursprung in der griechischen Mythologie hat. Es trat das erste Mal in Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn auf und war auch in den Filmen Frankenstein und die Monster aus dem All sowie Godzilla: Final Wars dabei.
- Manda ist eine gigantische Seeschlange, die einem chinesischen Drachen ähnelt, die ihren ersten Auftritt in einem anderen Film ( U 2000 – Tauchfahrt des Grauens, 1963) hatte, in dem sie von den Bewohnern des versunkenen Königreiches Mu als Gottheit verehrt wurde. Außerdem war Manda in den Filmen Frankenstein und die Monster aus dem All sowie Godzilla: Final Wars dabei.
- MechaGodzilla (jap. Mekagojira), in der deutschen Fassung auch King Kong genannt, ist eine mechanische Variante Godzillas, der in seinen ersten beiden Filmen King Kong gegen Godzilla (1974) und Die Brut des Teufels, Konga, Godzilla, King Kong (1975) von affenartigen Wesen aus dem All gegen die Menschheit eingesetzt wurde, dann aber 1993 in Godzilla gegen MechaGodzilla II und als Kiryū in Godzilla against MechaGodzilla (2002) und Godzilla: Tokyo SOS (2003) auf der Seite der Menschen kämpfte, um Godzilla zu vernichten. Kiryu wurde aus dem Skelett des ersten Godzillas von 1954 erschaffen. In dem US-amerikanischen Film Ready Player One spielt ebenfalls ein Mechagodzilla mit.
- MechaGhidorah ist eine Cyborg -Version von King Ghidorah. MechaGhidorah verfügt über einen mechanischen Kopf, stählerne Flügel und eine gepanzerte Brustplatte. Aus seinen Mäulern verschießt er Strahlen sowie Stahlhaken aus seinem Brustpanzer. Zu sehen in Godzilla – Duell der Megasaurier (1991). Seine Überreste bildeten die Grundlage für den zweiten MechaGodzilla.
- Megalon ist eine Art gigantische humanoide Schabe, die anstelle von Händen rotierende Bohrer hat. Zudem kann er eine Art von Napalm -Granaten spucken und Blitze aus seinem Horn verschießen. Das Monster trat zum ersten und einzigen Mal in King Kong – Dämonen aus dem Weltall auf.
- Meganulon/ Meganula /Megaguirus ist eine prähistorische Riesenlibellenart. Diese Art durchlebt eine mehrstufige Entwicklung, bis sie ihre endgültige Form erreicht. Die Larven bezeichnet man als Meganulon, aus denen sich menschengroße Meganula entwickeln, die sich nur in Schwärmen bewegen. Die Meganula bestimmen einen aus ihren Reihen, der dann mithilfe gesammelter Energie zum Megaguirus wird, während die anderen aus dem Schwarm absterben. In Die fliegenden Monster von Osaka dienten die Meganeurons Rodan als Vogelfutter. Megaguirus hatte seinen ersten Auftritt im Film Godzilla vs. Megaguirus aus dem Jahr 2000 und war zudem in einem Flashback bei Godzilla: Final Wars zu sehen. Der Megaguirus ist in der Lage, einen Ultraschallton zu erzeugen, der wie ein elektromagnetischer Impuls wirkt.
- Minilla/Minya ist der erste Sohn Godzillas. Er ist halb so groß wie Godzilla, mit glatter grauer, auch leicht bräunlicher und grünlicher Haut. Er trat in vier Filmen auf unter anderem in Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn und Godzilla – Attack All Monsters,
- M.O.G.E.R.A. ( M obile O peration G odzilla E xpert R obot A ero-Type) ist eine Kampfmaschine, die sich im Notfall in einen Bohrpanzer und ein Kampfflugzeug aufsplitten kann. Die Idee basiert auf dem gleichnamigen Roboter-Maulwurf aus dem Sci-Fi-Klassiker Weltraumbestien von Godzilla-Erfinder Ishirō Honda,M.O.G.E.R.A wurde zwar zum Kampf gegen Godzilla entwickelt, bekämpfte aber dann primär SpaceGodzilla in Godzilla gegen SpaceGodzilla, Spacegodzilla stammt aus dem Weltall hat aber die identische DNA mit Godzilla.
- Mothra, die Riesenmotte von der Insel Infant Island, gehört zu den populärsten Monstern der Godzilla-Reihe. Sie hatte ihr Debüt in ihrem eigenen Film Mothra bedroht die Welt, kam dann in zahlreichen Godzilla-Filmen vor und bekam letztendlich sogar ihre eigene kleine Fantasy-Trilogie. Mothra verfügt über die Fähigkeit zu fliegen und kann Laserstrahlen abschießen. Ihre stärkste Waffe ist der Goldstaub, mit dem sie Gegner lähmen kann. In einigen Filmen wird Mothra als Gottheit verehrt und als Beschützerin der Erde und ihres Ökosystems dargestellt. Sie spielte in bisher neun Godzilla-Filmen mit, ein zehnter wird im Jahr 2019 veröffentlicht, in dem Mothra erstmals von einem US-amerikanischen Filmstudio realisiert wird.
- Muto, eine insektoide Riesenmonstergattung, die ihren bisher einzigen Auftritt im US-amerikanischen Remake von 2014 hatten. Männliche Mutos sind viel kleiner als ihre weiblichen Artgenossen und verfügen über die Möglichkeit zu fliegen. Die weiblichen Mutos sind Landtiere und legen die Eier zur Fortpflanzung. Mutos ernähren sich von radioaktiver Strahlung und können zur Verteidigung einen elektromagnetischen Impuls freigeben, der alle elektrischen Geräte in ihrem Umkreis zum Stillstand bringen kann. Sie nutzen Ultraschallwellen als Paarungsruf. Muto steht für Massive Unidentified Terrestrial Organism, übersetzt bedeutet das so viel wie „Gigantische unidentifizierte irdische Lebensform”.
- Odako (Giant Octopus), ein riesiger Oktopus, gegen den King Kong in Die Rückkehr des King Kong auf dessen Heimatinsel kämpfte. Dieses Monster ist das einzige Monster der Toho-Geschichte, welches mit der Stopmotion-Technik animiert wurde.
- Orga ist ein Alien-Monster, das von einem UFO aus Godzillas Zellen erzeugt wurde. Dies geschah in Godzilla 2000: Millennium,
- Owashi (Giant Condor), ein riesiger Kondor, auf den Godzilla in Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer traf.
- Rodan auf dem Filmplakat von Sora no Daikaijū Radon von 1956 Rodan, im japanischen Original bekannt als Radon, ist ein gigantischer Pteranodon, Er trat erstmals in seinem eigenen Film, Rodan – Die fliegenden Monster von Osaka, auf. Er gehört mit zu den bekanntesten Kreaturen aus dem Toho-Universum und spielte bisher in sechs Godzilla-Filmen eine Rolle.
- Shokkiras, ein riesiger Parasit (ähnlich einer riesigen Seelaus), der auf Godzillas schuppiger Haut lebt. Seinen einzigen Auftritt hatte er in Godzilla – Die Rückkehr des Monsters aus dem Jahr 1984.
- SpaceGodzilla, ein Weltraummonster, das aus Godzilla-Zellen, die durch Mothra und/oder Biollante ins All getragen wurden und dort der Strahlung von Schwarzen Löchern ausgesetzt waren, entstanden ist. Er tritt gegen seinen genetischen Vater in Godzilla gegen SpaceGodzilla an.
- Titanosaurus, ein prähistorisches Seeungeheuer, das wie ein überdimensionales Seepferd auf zwei Beinen aussieht und einen elefantenartigen Schrei von sich gibt. Unter dem Synonym Konga bekämpft er Godzilla zusammen mit King Kong (MechaGodzilla) und die Menschheit in Die Brut des Teufels, Konga, Godzilla, King Kong, wo er vom rachsüchtig Wissenschaftler Dr. Mafune, seiner Tochter und Bewohnern vom Black-Hole-Planeten kontrolliert wird. Der Titanosaurier hat an seiner Schwanzspitze einen ausklappbaren Fächer, mit dem er Orkanböen auslösen kann.
- Varan, eine prähistorische Riesenechse, die an den Körperseiten Flughäute besitzt. Seinen ersten Auftritt hatte das Monster in seinem eigenen Film: Varan – Das Monster aus der Urzeit von 1958. Einen kurzen Auftritt hatte er in Frankenstein und die Monster aus dem All,
- Zilla, so wird der Emmerich-Godzilla in dem Film Godzilla (1998) genannt. Bei einem kurzen Gastauftritt im Film Godzilla: Final Wars wird Zilla von Godzilla vernichtet. Das Monster besitzt auch den Spitznamen GINO ( G odzilla i n N ame o nly), welcher ihm von den Fans spöttisch verliehen wurde, weil sie mit dem Monster aus dem Film von Roland Emmerich sehr unzufrieden waren und nicht als Teil der Reihe akzeptieren. Das Monster ist eine mutierte Leguanart und trotz seiner Größe sehr agil. Zilla kann einen heißen Atem ausspeien, der leicht entflammbar ist. Zillas Art ist asexuell und wird trächtig geboren.
Wie stirbt Godzilla?
Handlung – Als Miki einen Kontrollflug über Godzillas Insel macht, stellt sie fest, dass es die Insel nicht mehr gibt. Zeitgleich taucht in auf, aber sein Äußeres hat sich stark verändert. Die Rückenplatten, Bereiche seiner,, Arme und leuchten rot und aus fast jeder Pore seines Körpers dampft es.
- In der Zentrale der G-Force ist man zuerst ratlos.
- Doch Kenichi Yamane, Enkel des berühmten Doktor Yamane und Sohn von dessen Ziehsohn Shinkichi (, 1954), hat eine Theorie, was mit Godzilla los ist: Godzillas Körper gleicht einem, das vor einer gewaltigen Explosion steht.
- Die Reporterin Yukari Yamane, die Enkelin des berühmten Doktors und Schwester von Kenichi, versucht inzwischen, Informationen über eine neue Erfindung des Wissenschaftlers Doktor Ijuin herauszufinden.
Denn ihre Tante Emiko Yamane, die Tochter von Dr. Yamane, warnt, dass es sich bei der neuen Erfindung um eine Abwandlung des Oxygen-Zerstörers handelt. In häufen sich merkwürdige Unfälle. Doktor Ijuin findet heraus, dass beim ersten Einsatz des Oxygen-Zerstörers 1954, mit dem der erste Godzilla getötet werden konnte, mehrere Organismen getroffen wurden, die all die Jahre unentdeckt blieben, aber nun zu mutieren beginnen.
Godzilla wird von der Super-X III mit Kühlraketen beschossen, um die nahende Explosion hinauszuzögern. Kenichi hat herausgefunden, dass dadurch keine Explosion eintritt, sondern eine, die um einiges verheerender ist als eine Explosion. Die Organismen sind inzwischen deutlich zu Menschengröße herangewachsen.
Die Armee versucht, die Wesen mit Ultra-Niedrigtemperatur-Waffen zu töten. Dieser Versuch bleibt erfolglos: Die Wesen verschmelzen zu einem noch größeren Geschöpf, das Doktor Ijuin Destoroyah nennt. Die Leute in der G-Force sehen nur noch eine Möglichkeit, Destoroyah aufzuhalten: Da Godzilla nicht kämpfen darf, weil dadurch die Kernschmelze noch schneller einsetzt, versuchen Miki und Meru Ozawa mit Telepathie, Godzilla junior zu Destoroyah zu bringen.
Er schafft es tatsächlich, Destoroyah vorerst kampfunfähig zu machen. Auf der Suche nach seinem Sohn ist Godzilla in Tokio angekommen. Beide kommunizieren miteinander, doch es dauert nicht lange, bis Destoroyah wiederkommt, größer und gewaltiger als zuvor. Er macht sich sofort auf den Weg zu den beiden und rächt sich an Godzilla junior, in dem er ihn in ein Gebäude wirft.
Godzilla junior stirbt daraufhin. Rasend vor Wut bekämpft Godzilla Destoroyah bis aufs Blut. Die Super-X III hält sich in der Nähe bereit, um Godzilla im richtigen Moment einzufrieren. Dieser geht zu seinem Sohn, haucht ihm seine letzten Lebenskräfte ein und vernichtet schließlich mit Hilfe der Armee Destoroyah.
Wie ist Godzilla entstanden?
Der Ursprung von Godzilla – Bis heute ist nicht genau geklärt, wie der Name Godzilla entstand. So wird häufig die Wortschöpfung aus den japanischen Begriffen für Gorilla und Wal genannten. Andere Quelle geben den Kosenamen für einen Mitarbeiter der Produktionsfirma Toho, die bis heute auch die Rechte an dem Namen hält.
- Zweifelsohne entstand der erste Godzilla-Streifen als Verarbeitung des japanischen Traumas aus den Abwürfen der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki.
- So steht Godzilla stellvertretend für die enorme Zerstörung.
- In den darauffolgenden Filmen rückte allerdings diese Botschaft in den Hintergrund, zumal die ersten Filme äußerst erfolgreich waren und gut bei dem weltweiten Publikum ankamen.
So verwandelte sich Godzilla im Laufe der Zeit vom zerstörerischen Monster zum Retter. Entsprechend folgten unzählige Nachfolger, wobei sich der Erfolg im Kino nicht immer einstellte. Bis 2004 entstanden alle Streifen in Japan, eine Ausnahme bildet der Streifen Godzilla aus dem Jahre 1998 unter der Regie von Roland Emmerich,
Was ist der größte Godzilla der Welt?
Erst kürzlich landete „Godzilla Vs. Kong” bei Amazon Prime Video, der vielleicht größte Kaiju-Blockbuster der Filmgeschichte. Die größte Godzilla-Inkarnation findet sich allerdings in einem anderen Film – der heute Abend im TV läuft. Mit Produktionskosten, die auf bis zu 200 Millionen Dollar geschätzt werden, ist „ Godzilla Vs. Kong ” eines der größten Kaiju-Spektakel der Kinogeschichte – ein gigantisches Monster-Gekloppe, das es für alle Abonnentinnen und Abonnenten seit wenigen Tagen im Abo bei Amazon Prime Video * zu sehen gibt.
Wer den König der Monster allerdings in seiner größten Version erleben will, wird abseits des sogenannten MonsterVerse fündig – und zwar in „ Godzilla: Planet der Monster ” von Hiroyuki Seshita und Kôbun Shizuno („Elfen Lied”, „Detektiv Conan”). Der Film feierte im Januar 2018 seine hiesige Premiere exklusiv auf Netflix, bevor wenig später auch die beiden Fortsetzungen „ Godzilla 2: Eine Stadt am Rande der Schlacht ” und „ Godzilla 3: Zerstörer der Welt ” auf der Streaming-Plattform landeten.
Mittlerweile gibt es alle drei Teile der Trilogie zwar auch in edlen Sammlereditionen auf DVD und Blu-ray fürs Heimkino, » “Godzilla” bei Amazon: “Planet der Monster” * / “Eine Stadt am Rande der Schlacht” * / “Zerstörer der Welt” *, doch wer aber über kein Netflix-Abo verfügt und keine Lust hat, für die Filme extra in die Tasche zu greifen, kann heute Abend so bequem wie nie zuvor einfach mal reinschauen.
- Denn „Godzilla: Planet der Monster” feiert am 4.
- November 2022 (20.15 Uhr) seine Free-TV-Premiere bei Pro7 Maxx.
- Neuer “Godzilla”-Film bestätigt: Nach “Godzilla Vs.
- Ong” geht es (endlich!) wieder zurück zu den Wurzeln Darin erwartet euch nicht nur der allererste Anime der langen „Godzilla”-Historie, sondern auch der größte Godzilla aller Zeiten: Denn der sogenannte Godzilla Earth misst mehr als 300 Meter und überragt sämtliche seiner Vorgänger und Nachfolger damit spielerisch.
Zum Vergleich: Die vierte und größte Form in „ Shin Godzilla ” kommt gerade einmal auf 118,5 Meter – und die MonsterVerse-Inkarnation kommt ebenfalls nicht über 120 Meter hinaus. Ob das den Film aber auch besser oder zumindest eindrucksvoller macht, könnt ihr heute Abend im TV feststellen.
Hat Godzilla wirklich gelebt?
Gab es Godzilla wirklich? – MIAMI. In Roland Emmerichs Kinoschocker “Godzilla” (1998) versetzt die Riesenechse New York in Angst und Schrecken. Jetzt haben US-Forscher in Argentinien Hinweise gefunden, daß ein Monster wie dieses tatsächlich gelebt haben könnte.
- Die Paläontologen entdeckten Fossilien einer bislang unbekannten Krokodilart mit einer Schnauze ähnlich der des furchteinflößenden Tyrannosaurus Rex.
- Das Meeresungeheuer sei wahrscheinlich das gefährlichste Lebewesen in den Ozeanen vor 135 Millionen Jahren gewesen, berichten die Forscher im Magazin “Science”.
Der Dakosaurus andeniensis, dem die Forscher den Spitznamen “Godzilla” gaben, soll nur im Wasser gelebt haben. Darauf deuten Schwimmflossen in der Mitte seiner Klauen hin. Anders als bekannte Krokodilarten, die dünne Zähne und einen schmalen Hals haben, verfügte “Godzilla” über mehr als zehn Zentimeter große Zähne und einen Kiefer von einem halben Meter Breite.
Wer kann Godzilla besiegen?
Godzilla ist nicht unbesiegbar! – Unterschätzt wird, dass Godzilla einige seiner Kämpfe nicht ohne die Unterstützung anderer Monster gewonnen hätte. Dauergäste des Universums wie Anguirus oder Mothra griffen ihm mehrfach unter die Arme. Mothra war übrigens auch das Monster, das für Godzillas erste Niederlage verantwortlich war.
Am Ende von „ Godzilla und die Urweltraupen ” tötet Godzilla zwar Mothra, doch zwei Nachkommen der Riesenmotte hüllen ihn mit ihren Fäden ein und fliegen mit ihm davon. In „ Godzilla – Kampf der Sauriergiganten ” konnte Mothra erneut einen Sieg erringen. Jedoch gelang ihr das nicht ohne die Hilfe von Battra, einem Schmetterling-artigen Kaijū-Monster.
Am häufigsten wurde Godzilla jedoch von Mechagodzilla besiegt, seinem mechanischen Zwilling. Der eindrücklichste Sieg war 2021 in „ Godzilla vs Kong ” zu sehen, wo Godzilla nur durch die Hilfe von Kong überleben konnte. Es war jedoch nicht die erste Niederlage, die unsere Lieblingsechse einstecken musste.2002 konnte sich Mechagodzilla bereits in „ Godzilla against Mechagodzilla ” durchsetzen. Warner Bros. Mechagodzilla in “Godzilla vs Kong” Ihr seht: Auch der König der Monster ist nicht unbesiegbar. Häufig ist er auf die Hilfe anderer Kreaturen angewiesen. In seltenen Fällen unterliegt er sogar im Kampf und muss sich geschlagen geben. Die größte Furcht sollte Godzilla auch in Zukunft vor Mechagodzilla haben, der ihn ganze dreimal besiegen konnte.
Ist Godzilla gut oder böse?
Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn – Man kann sagen, dass in Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn die Wandlung Godzillas, von einem bösen Monster zu einem guten, vollendet wurde. Der Film richtet sich zudem an Kinder, was unter anderem auch mit dem Erscheinen Minyas, Godzillas Sohn, zu erklären ist.
- Frankensteins Ungeheuer attackieren ein riesiges Ei, als das Jungtier schlüpft.
- Erschreckenderweise handelt es sich anscheinend um ein Godzilla-Junges, dessen Geschrei, da es von den drei Ungeheuern angegriffen wird, natürlich den ausgewachsenen Godzilla anlockt, welcher kurzerhand zwei der feindlichen Monster tötet.
Die anwesenden Menschen flüchten während der Kämpfe in eine Höhle, wo sie auf ein Eingeborenenmädchen treffen. Auf der Suche nach “Heiße, Rote Wasser”, welches aber nur am Schlafplatz von Godzilla und zudem dem Heimatort von Spiega, einer Riesenspinne, vorkommt, schleichen sich die Menschen dennoch dorthin und holen das Wasser.
- Die Menschen werden in der Folge von Frankensteins Ungeheuer angegriffen.
- Dem Ganzen kommt der junge Godzilla hinzu und es kommt zu einem kurzen Kampf, der aber von dem ausgewachsenen Godzilla unterbrochen wird.
- Dabei wird Spiega wach.
- Goro rettet Reiko, doch verfolgt Spiega die beiden bis zu ihrer Höhle.
Wieder erscheint der junge Godzilla am Ort des Geschehens und wird von Spiega eingesponnen. Alle fliehen durch einen Hinterausgang der Höhle, um, gegen Spiega, erneut ihr Experiment zu starten. Derweil erledigt diese auch das dritte Frankenstein-Ungeheuer, als auch der ausgewachsene Godzilla wieder auftaucht.
Zusammen mit seinem Jungen besiegt er Spiega, dann bleiben die zwei aber zurück, während die Temperaturen nach dem geglückten Experiment rapide abfallen. Prof. Kusumi und die Anderen fliehen in einem Rettungsboot und Goro meint, dass die beiden Godzillas nach einer Art Winterschlaf wieder aufwachen würden.
In Frankenstein und die Monster aus dem All kommt es wieder zum Kampf Godzilla vs. King Ghidorah, Godzilla’s Revenge widmet sich einer Vielzahl von Monstern. Nach dem ersten Godzilla-Film ist Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster der zweite, der sich ernsten, realen Themen widmet.
In diesem Fall prangert der Film die Umweltverschmutzung in Form von Hedorah an. Frankensteins Höllenbrut zeigt abermals einen Kampf zwischen Godzilla und King Ghidorah, zusätzlich erscheint Gigan das erste Mal auf der Bildfläche, genauso wie im Nachfolger Dämonen aus dem Weltall, wo er gemeinsam mit Megalon gegen Godzilla und Jet Jaguar kämpft.
Obwohl der Name King Kong in King Kong gegen Godzilla erscheint, kommt der Riesenaffe in diesem Film nicht vor. Es erscheinen Konga und King Caesar, Titanosaurus und Mechagodzilla 2 feiern ihr Debüt und gleichzeitig einzigen Filmauftritt in Die Brut des Teufels,
Dieses ist der letzte Film der Showa-Reihe, Nach gut neun Jahren ohne Godzilla beginnt die Heisei-Reihe, Die Filme bauen auf die ersten Filme der Showa-Reihe auf – Godzilla ist wieder ein Feind der Menschen. In Godzilla – Die Rückkehr des Monsters tyrannisiert er die Menschheit. In der Heisei-Reihe basieren einige Gegner auf den Zellen Godzillas, so auch das Rosenmonster Biollante aus Godzilla, der Urgigant,
In Godzilla – Duell der Megasaurier kehrt King Ghidorah als Mecha-King Ghidorah zurück und kämpft erstmals für das Gute und deswegen erneut gegen den bösen Godzilla. In Godzilla – Kampf der Sauriermutanten kommt es zum erneuten Kampf von Mothra und Godzilla.
Außerdem taucht der böse Zwilling von Mothra, Battra, auf. In Godzilla vs. Mechagodzilla kämpft Godzilla gegen Mechagodzilla, der auf die Technik und Bauart von Mecha-King Ghidorah basiert. Daneben taucht ein neues Jungtier, Godzilla Jr., auf. In Godzilla vs. Spacegodzilla gelangt das außerirdische Monster Spacegodzilla auf die Erde, der aus den Zellen von Godzilla besteht.
Dieser hat es auf Godzillas Sohn abgesehen. Godzilla vs. Destroyah ist der letzte Teil der Heisei-Reihe und zeigt, wie Godzilla wegen einer Kernschmelze stirbt. Zuvor besiegt er noch den übermächtigen Destroyah,1998 kam ein Godzilla-Film ins Kino, der nicht in Japan, sondern in den USA spielt und auch dort produziert wurde.
- Rein äußerlich weicht dieser Godzilla sehr weit ab vom Original.
- So ist er um einiges kleiner als der Godzilla der Showa-Reihe, hat ganz anders geformte Rückenwirbel und hat einen viel dunkleren Hautton.
- Auch wurde er per Computeranimationen realisiert und nicht durch die Suitmation-Technik wie es in Japan getan wurde.
Durch den US-amerikanischen Film wurden die Japaner angeregt, eine neue Godzilla-Filmreihe, die Millennium-Reihe, ins Leben zu rufen. In Godzilla 2000: Millennium kommt es wieder zum Kampf mit einem Monster, das indirekt aus Godzilla entstand, Orga,
In Godzilla vs Megaguirus misst Godzilla sich mit Megaguirus, In den beiden Filmen ist Godzilla zwar ein bösartiges Monster, da die Rivalen aber noch bösartiger sind, kämpft er quasi für das Gute, da er das geringere Übel ist. In Godzilla, Mothra and King Ghidorah: Giant Monsters All-Out Attack, kurz GMK, ist Godzilla tatsächlich und den ganzen Film über ein Feind der Menschheit.
Er bekommt es mit Mothra, Baragon und King Ghidorah zutun. Letzterer wurde dafür von der Entstehungsgeschichte überarbeitet. War er bisher ein außerirdisches Monster, ist er in diesem Film als legendäres Wächtermonster der Erde bekannt, dessen Aufgabe ist, die Erde zu beschützen.
- In GMK wird außerdem kurz auf den US-amerikanischen Godzilla eingegangen.
- Godzilla gegen Mechagodzilla zeigt Kiryu, einen Cyborg, der aus dem Skelett des ersten Godzillas entstand.
- Er wurde dafür entwickelt, Godzilla, zu töten, gerät aber, wenn dieser brüllt, außer Kontrolle.
- Godzilla: Tokyo SOS ist sozusagen der zweite Film der Kiryu-Geschichte.
In diesem ist es letztendlich Mothra mit Verstärkung von zwei Mothra-Larven, die Godzilla besiegt. Kiryu wird nach dem Kampf im Meer versunken. Der letzte Film der Reihe ist Godzilla: Final Wars, Im Prolog ist Godzilla noch böse, in der gegenwärtigen Handlung wird er aber zum Beschützer der Erde und kämpft gegen viele Monster aus vorherigen Filmen.
- Unter anderem kämpft er gegen den US-amerikanischen Godzilla von 1998, genannt Zilla,2014 kam mit Godzilla (2014) erneut ein Godzilla-Film aus den USA in die Kinos.
- Anders als im ersten US-amerikanischen Film, ähnelt dieser Godzilla seinem japanischen Original schon etwas mehr.
- Auch kämpft er gegen andere Monster.
In Japan wurde auch dieses Godzilla-Design kritisiert: die Japaner finden ihn zu dick. Das Monster wurde zudem komplett am PC animiert. Der Erfolg dieses Films brachte die Toho kurz darauf dazu, ebenfalls einen neuen Godzilla-Film zu drehen. Dieser wurde 2016 veröffentlicht und trägt den Titel Godzilla – Resurgence,
- Der Godzilla in diesem Film unterscheidet sich ziemlich radikal von allen vorherigen.
- Der groteske ShinGoji durchlebt auch eine Art Evolution; anfangs ist er ein kaulquappenartigen Wasserungeheuer, dass langsam Arme, Beine, Lungen und Rückenplatten ausprägt und sich immer weiter zum – mehr oder weniger typischen – Godzilla entwickelt, welcher Hitzestrahlen auch aus Schwanzspitze und Rücken verschießen kann.
Nachdem er vom Militär eingefroren wird, schlüpfen Godzilla-Humanoide aus seiner Schwanzspitze, welche seine letzte Evolutionsstufe in diesem Film darstellen.
Ist Godzilla ein Gott?
Godzilla als Gott – Die Pyramide Durch die Strahlen kann man auch eine Pyramide erkennen, deren Spitze Godzillas Kopf ist bzw. deren Auge Godzillas Auge ist. Die Spitze bzw. das Auge symbolisiert normalerweise Gott, der Rest der Pyramide die Erdbevölkerung bzw. die Menschheit. Dabei kann man folgendes interpretieren:
Godzilla ist vermutlich als ein von der Menschheit erschaffener (böser) Gott zu verstehen, den es zu besiegen gilt. Biollante kämpft gegen Gott und die Bevölkerung. Dies ist aber etwas widerspüchlich, wenn Biollante gut ist, nicht jedoch, wenn der Gott und die Bevölkerung böse sind. Letztere kann bekanntermaßen tatsächlich sehr böse sein und auch der Gott, falls Godzilla dieser sein soll. Im fertigen Film stellt sich Biollante jedoch nie gegen Menschen. In einer ungenutzen Szene tut sie dies, als sie mit einer Ranke ein Militärboot zerschlägt. Also könnte Biollante eher auf der Seite des wahren Gottes und der Natur stehen, als auf der der Menschen.
Zudem löst sich Biollante gegen Ende des Films auf und steigt in den Himmel hinauf.
Hat Godzilla eine Frau?
Godzillas Geschlecht ist unklar – Im Allgemeinen stellt man sich Godzilla als Männchen vor und spricht auch so von ihm, aber sein Geschlecht ist gar nicht so sicher, wie man denken würde. In den japanischen Originalversionen der Filme werden immer geschlechtsneutrale Pronomen (“es”) benutzt, während die US-amerikanischen Synchronfassungen und Filme männliche (“er”) gebrauchen.
Warum kann Godzilla im Wasser stehen?
King of the Monsters: Godzilla schwebt im Wasser – In einer Szene des Films, die auch auf den Postern vor dem Start von Godzilla 2 prominent platziert wurde, schießt Godzilla neben einem U-Boot aus dem Ozean und feuert seinen berühmten atomaren Atemstrahl in den Nachthimmel.
Ein atemberaubendes Bild. Da fällt es erst einmal auch gar nicht auf, wie sinnfrei diese Einstellung eigentlich ist. Doch es dauert nicht lange, bis sich die ersten Fans weltweit zu wundern begannen. Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Wie der obige Facebook-User anmerkt, ist Godzillas Freudenfeuer wissenschaftlich unmöglich. Godzilla ist mit 120 Metern zwar ziemlich groß, aber deutlich zu klein, um mit beiden Beinen für sein Manöver auf dem Meeresboden zu stehen.
Warum leuchtet Godzilla?
Blauer Hitzestrahl – Godzillas blauer Hitzestrahl ist in den meisten Filmen die Standard-Version seines Hitzestrahls. Er hat eine enorme Temperatur. So schmelzen z.B. Panzer, Strommasten und auch Gebäude dahin, wenn sie mit dem Strahl in Berührung kommen.
- In den ersten Filmen hatte dieser Strahl eher das Aussehen von einem Feuerlöscherstrahl.
- Godzillas Rückenplatten leuchten immer blau auf, wenn er den Angriff einsetzt.
- In einigen Filmen leuchten sie immer, während er den Hitzestrahl verschießt, doch meistens wird er durch das Aufleuchten angekündigt.
- Desweitern kann Godzilla mit dem Hitzestrahl in einigen Filmen fliegen bzw.
schweben, indem er das Rückstoßantriebprinzip nutzt. Dazu dient der Strahl in einigen Filmen auch als Stromquelle.
Wer ist stärker King Kong oder Godzilla?
Godzilla vs. Kong: Wer gewinnt das Duell der Monster? – Eine Frage sorgte bereits vor dem Start von Godzilla vs. Kong für heiße Diskussionen: Wer gewinnt jetzt eigentlich den Kampf der Titanen? Die Energiestrahlen schießende Titanenechse Godzilla oder der mächtige Riesenaffe King Kong? So ganz klar ist das Ergebnis nach mehreren Konfrontationen in Godzilla vs. Gewinnt Godzilla oder Kong am Ende des Films? — Bild: Warner Bros. Der erste Kampf der beiden mitten auf dem Ozean kann dabei jedoch nicht in Betracht gezogen werden. Kong war hier schlicht im Nachteil. Im Gegensatz zu Godzilla ist Kong im Wasser nicht in seinem Element und dazu kommt auch, dass der große Affe zuvor über die gesamte Schiffsreise hinweg angekettet und sediert wurde.
- Ein Wunder also, dass er hier das Nachsehen hatte.
- Nachdem Kong jedoch im hohlen Erdkern seine Axt findet, kommt es zurück an der Erdoberfläche zur zweiten Auseinandersetzung.
- Hier schafft es Kong tatsächlich, mit seiner Axt den Energiestrahl von Godzilla abzuwehren, seine Axt damit aufzuladen und seinem Gegner einen gewaltigen Schlag zu verpassen.
Doch obwohl Godzilla zu Boden geht und eine Weile benommen wirkt, erholt er sich relativ schnell. Anschließend schafft er es, Kong so schwer zu verwunden, sodass dieser ihm besiegt zu Füßen liegt. Godzilla verschont ihn zwar an dieser Stelle, hätten Dr.
- Lind und Co.
- Den Affentitanen jedoch nicht wiederbelebt, wäre er wohl endgültig an diesen Wunden gestorben.
- Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button: Auf diese Weise geht Godzilla wohl doch als Sieger aus dem Duell der Monster hervor.
Der letzte Blickwechsel der beiden Titanen nach dem Kampf gegen Mechagodzilla und die Tatsache, dass Godzilla Kong nicht nochmal angreift, verraten aber doch, dass er zumindest Respekt gegenüber seinem Kontrahenten empfindet. Mit GigaTV greifst Du auf Free-TV, Pay-TV und sogar Streamingdienste wie Netflix zu und kannst Sendungen auf Wunsch aufnehmen.
Wer ist der stärkste Feind von Godzilla?
Destroyah Destroyah in seiner finalen Form Destoroyah (auch Destroyah, Destroyer ) ist eine Mutation eines, Er entstand bereits durch den Einsatz des und machte im Film das Leben schwer. Er gilt bisher neben Monstern wie, und als stärkster Gegner Godzillas.
Ist Godzilla radioaktiv?
Allgemeines – Die Gewässer, in denen schwamm, waren überdurchschnittlich radioaktiv verseucht. Da Godzilla wegen der Radioaktivität entstand, starb er nicht deswegen. Allerdings wurde sein Körper so erhitzt, dass seine natürliche Kühlung ausfiel. Die hohe Radioaktivität in seinem Körper erlaubte ihm allerdings das Einsetzen eines noch stärkeren,
Wie alt ist Godzilla?
Godzilla: Zur Herkunft des Königs der Monster & Ausblick auf die Fortsetzung Godzilla ist wahrscheinlich eine der umfangreichsten Filmreihen mit eigenem Universum, noch lange bevor Marvel oder DC auf die Ideen kamen. Mit insgesamt 29 japanischen Interpretationen und zwei US-amerikanischen Verfilmungen hat sich die Riesenechse in das Herz der Popkultur gestampft, gekämpft und gebrüllt.
Warum sind Kong und Godzilla Feinde?
Allgemeines – King Kong ist ein durch radioaktive Verstrahlung, der aber rein äußerlich seinen normalgroßen Verwandten ähnelt. So besitzt er braunes Fell, einen breiten Brust-Schulter-Bereich und einen, klassisch für Affen, großen Kopf mit breiter Schnauze, ist allerdings fast so groß, wie der der,
Ist King Kong ein Kaiju?
Frühe, inoffizielle King-Kong-Imitate – Etwa ein halbes Jahr nach der Premiere von King Kong und die weiße Frau wurde in Japan ein Kurzfilm von Torajiro Saito unter dem Titel Japanischer King Kong ( 和製キングコング, Wasei Kingu Kongu ) gedreht. Produziert wurde er von der Firma, die King Kong und die weiße Frau im Auftrag von RKO Pictures in Japan veröffentlichte.
- Ob der Kurzfilm mit Erlaubnis der Rechteinhaber gedreht und aufgeführt wurde, ist heute unklar.
- Auch sonst ist wenig über die Produktion bekannt.
- Die Filmrollen selbst gingen während des Zweiten Weltkriegs verloren und sind bis heute verschollen.
- Der 1938 gedrehte, ebenfalls verschollene Film King Kong erscheint in Edo ( 江戸に現れたキングコング, Edo ni Arawareta Kingu Kongu ) wurde ohne den Erwerb der Rechte produziert.
Er gilt jedoch als wegweisender Film des japanischen Kaiju -Genres. Das verwendete Affenkostüm wurde von Fuminori Ohashi entworfen, der Jahre später das erste Godzilla -Kostüm entwarf.
Wie viel wiegt ein Godzilla?
90’000. Tonnen wiegt das Viech.
Wie viele Monster gibt es bei Godzilla?
Bereits im Trailer zu „Godzilla 2: King Of The Monsters” verriet Dr. Serizawa, dass Monarch derzeit die Aktivitäten von 17 Titanen auf der Erde überwacht. Obwohl davon nicht alle im Film zu sehen sind, werden sie alle zumindest irgendwie erwähnt. 2019 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. AND LEGENDARY PICTURES PRODUCTIONS, LLC Die Erde in Warners MonsterVerse wird neben Menschen auch von riesigen Monstern bewohnt, sogenannten Titanen, von denen ein Großteil viele Jahre lang unter der Erdoberfläche schlummerte.
- Bereits lange vor Kinostart war klar, dass in „ Godzilla 2: King Of The Monsters ” neben der titelgebenden Riesenechse die Titanen Rodan, Mothra und Ghidorah im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen werden.
- Doch auch einige andere Titanen haben kurze Auftritte, wiederum andere werden namentlich im Hintergrund erwähnt.
Wir haben für euch die Namen aller bekannten Titanen zusammengetragen. Achtung, es folgen Spoiler zu „Godzilla 2: King Of The Monsters”!
Wie heißt der Roboter Godzilla?
Mechagodzilla ist ein gigantischer Roboter und eine Anti- Godzilla -Erfindung der G-Force.
Ist Godzilla ein Fabelwesen?
Der Mythos Godzilla Godzilla Die Erde erbebt unter mächtigen Schritten, Menschen fliehen in wilder Panik und ganze Städte werden dem Erdboden gleichgemacht. Dies alles geschieht durch ein gewaltiges Ungetüm, welches wie eine postapokalyptische Vision eines Dinosauriers aussieht und dessen Ausmaße gewaltig sind. Der Name dieses Ungetüms: GODZILLA Wohl jeder hat schon einmal von diesem japanischen Filmmonster gehört oder kennt mindestens einen Film des erfolgreichsten Filmmonsters aller Zeiten. Mit weit mehr als 25 japanischen Produktionen und einer amerikanischen Version von Erfolgsregisseur Roland Emmerich bricht Godzilla somit alle Rekorde in der Zahl der Auftritte als reines Monster.
Das Godzilla ein Filmmonster ist steht wohl außer Frage. Jedoch ist um dieses Monster eine Legende entstanden, welche auf einen wahren Kern hinter Godzilla hinzuweisen scheint. Hierzu sollte man erwähnen, das Godzilla im Grunde genommen nur eine Interpretation seines japanischen Namens ist, welche sich beim Import des Films für das amerikanische Publikum eingebürgert hat, da man den Originalnamen nicht für einprägsam und zu schwierig hielt.
So wurde aus dem japanischen Original Gojira kurzerhand der in westlicher Welt verbreitete Name Godzilla. Dieses Monster war so erfolgreich, das schon bald erste Legenden um die Herkunft des Monsters entstanden, so dass dieses einen festen Platz in der Legendenwelt erhielt.
Im Internet und einigen anderen Veröffentlichungen findet man so z.B. die Geschichte, dass der Godzilla im Film auf einer wahren Gestalt beruhen soll, vor welcher japanische Fischer seit Jahrhunderten Angst haben. Dieser Gojira soll ein gewaltiges Ungeheuer aus den Tiefen der Meere sein, welches einfach Fischerboote angreift und diese mitsamt der Besatzung in die Tiefe zieht.
Das sich diese Legende verbreitete ist auch nicht weiter verwunderlich, da dies in etwa die Grundgeschichte hinter den Godzilla-Filmen darstellt und dies auch Ansatzweise in den Filmen behauptet wird. Dieser „Ur-Godzilla”, jenes bösartige Meereswesen „Gojira”, war demnach der Namensgeber für das durch radioaktive Verstrahlung entstandene Monster der Filmreihe.
- Doch was steckt tatsächlich hinter der Legende des Filmmonsters Godzilla? Um dies zu erörtern, werfen wir einen Blick auf die tatsächliche Entstehungsgeschichte von Godzilla.
- Im Jahr 1954, knapp neun Jahre nach den Atombombenangriffen auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, wurde Japan ein zweites Mal mit dem nuklearen Albtraum konfrontiert: Das japanische Fischerboot „Fukuryu Maru” (Glücklicher Drache) kam damals während einer Fangfahrt vom Kurs ab und verirrte sich in die Nähe des Bikini-Atolls im Pazifik, wo gerade die berüchtigten Bravo-Atombombentests des amerikanischen Militärs stattfanden.
Einige Tage später kehrten die Fischer in ihre Heimat Japan zurück und wiesen mysteriöse Krankheitssymptome auf. Einer der Fischer starb kurz nach der Einweisung in ein Krankenhaus auf qualvolle Art und Weise. Während die westlichen Medien diesen Vorfall fast gänzlich verschwiegen, sorgte der „Fukuryu Maru-Vorfall” in Japan für eine regelrechte Massenhysterie.
- Die japanische Presse sprach vom „zweiten Atombombenangriff in der Geschichte der Menschheit” und schürte somit den alten und tiefen Hass auf die Amerikaner wieder an.
- Schließlich verbot die japanische Regierung die Auslieferung aller in diesem Gebiet gefangenen Fische.
- Mit Recht befürchte das Gesundheitsministerium, dass alle Meerestiere aus diesem Testgebiet hochgradig radioaktiv verseucht sein könnten.
Der Filmproduzent Tomoyuki Tanaka erkannte als erster das gewaltige kommerzielle Potential dieser dramatischen Ereignisse. Er schlug den als äußerst flexibel geltenden TOHO-Studios vor eine gruselige Katastrophengeschichte zu entwickeln, welche auf diesem Vorfall basieren sollte.
- Tanaka schwebte eine Produktion vor, welche Elemente aus dem legendären Abenteuerfilm 20.000 Meilen unter dem Meer und dem Monster-Spektakel von Ray Harryhausen Panik in New York enthielt, welche im Jahr zuvor in Amerika die Kinokassen kräftigen klingeln ließen.
- Die TOHO-Bosse waren von der Idee begeistert und gaben grünes Licht für diese Produktion.
Tanakas Titelvorschlag für den Film lautete The giant Monster from 20.000 Miles under the Sea, angelehnt an die beiden Produktionen, welche ihm als Vorlage vorschwebten. Für eine erste Fassung der Geschichte engagierte Tanaka den Science Fiction-Autoren Shigeru Kayama, welcher innerhalb weniger Tage eine Geschichte mit dem kurzen Titel „G” („G” für „Giant” = der „Riese”) ablieferte.
Der Anfangs geplante Regisseur Senkichi Taniguchi weigerte sich jedoch diesen Film zu drehen. Durch Zufall stellte sich zu dieser Zeit der Regie-Newcomer Inoshira Honda bei TOHO vor und war von dem Konzept begeistert. Er hatte große Pläne mit der „G”-Idee und somit schlug die Geburtsstunde des späteren Monsters.
Honda arbeitete sofort mit dem Autoren Takeo Murata an einer Drehbuchfassung der Geschichte um „G”. Nach einigen Tagen standen dann endlich inhaltliche Eckpfeiler für den Film fest, welche Honda schließlich auch in seinen einbaute. Ein gigantisches Monster wird durch radioaktive Bestrahlung erweckt und greift die Millionenstadt Tokio an.
- Der Name für das Monster wurde auch recht schnell gefunden, aber nicht, wie man später gerne aufführte, aus einer alten Legende der Fischer, sondern ganz willkürlich.
- Ein etwas dickerer Mitarbeiter der Marketing-Abteilung der TOHO-Studios wurde von seinen Mitarbeitern boshafterweise Gojira genannt, ein Wortspiel aus den japanischen Worten für „Gorilla” und „Wal”.
Honda gefiel diese Bezeichnung so gut, dass er sich entschloss sein Filmmonster ebenso zu benennen. Die Dreharbeiten zogen sich sehr zum Ärger der TOHO-Bosse in die Länge, was natürlich mit erheblichen Kosten verbunden war. Um etwas Geld in die Kasse zu bekommen, produzierten diese nebenbei, ohne Hondas Einverständnis, eine Serie aus fünf Hörspielen für das Radio mit Gojira.
Als Hondas Film endlich fertiggestellt war, hatte dieser durch die Hörspiele bereits eine sehr große Fangemeinde. Trotzdem war die Produktion für das Studio ein extremes Wagnis, denn immerhin spielte der Film ja auch direkt auf die Zerstörung der Städte Hiroshima und Nagasaki durch Kernwaffen an, was bis zu diesem Zeitpunkt in Japan ein absolutes Tabu-Thema war.
Das Wagnis zahlte sich jedoch aus und Godzilla, wie man ihn im Ausland nannte, wurde zum zweiterfolgreichsten japanischen Film aller Zeiten, nur Kurosawas Meisterwerk Die sieben Samurai spielte ehemals mehr Geld ein. Die Legende um Godzilla entstand im Laufe der Jahre, als immer mehr Nachfolger dieses Klassikers gedreht wurden.
- Somit ist Godzilla nichts weiter als ein modernes Fabelwesen.
- Jedoch sollte man erwähnen, dass es nicht auszuschließen ist, dass sich eines Tages wirklich durch radioaktive Mutationen gefährliche Wesen entwickeln können.
- Dies wären dann allerdings real existierende Erben von Godzilla – dem japanischen Ungetüm.
Autor: Verwendete Quellen: Gernot Gricksch, Godzilla, 1998 : Der Mythos Godzilla
Ist Godzilla ein Gott?
Godzilla als Gott – Die Pyramide Durch die Strahlen kann man auch eine Pyramide erkennen, deren Spitze Godzillas Kopf ist bzw. deren Auge Godzillas Auge ist. Die Spitze bzw. das Auge symbolisiert normalerweise Gott, der Rest der Pyramide die Erdbevölkerung bzw. die Menschheit. Dabei kann man folgendes interpretieren:
Godzilla ist vermutlich als ein von der Menschheit erschaffener (böser) Gott zu verstehen, den es zu besiegen gilt. Biollante kämpft gegen Gott und die Bevölkerung. Dies ist aber etwas widerspüchlich, wenn Biollante gut ist, nicht jedoch, wenn der Gott und die Bevölkerung böse sind. Letztere kann bekanntermaßen tatsächlich sehr böse sein und auch der Gott, falls Godzilla dieser sein soll. Im fertigen Film stellt sich Biollante jedoch nie gegen Menschen. In einer ungenutzen Szene tut sie dies, als sie mit einer Ranke ein Militärboot zerschlägt. Also könnte Biollante eher auf der Seite des wahren Gottes und der Natur stehen, als auf der der Menschen.
Zudem löst sich Biollante gegen Ende des Films auf und steigt in den Himmel hinauf.
Warum kann Godzilla im Wasser stehen?
King of the Monsters: Godzilla schwebt im Wasser – In einer Szene des Films, die auch auf den Postern vor dem Start von Godzilla 2 prominent platziert wurde, schießt Godzilla neben einem U-Boot aus dem Ozean und feuert seinen berühmten atomaren Atemstrahl in den Nachthimmel.
- Ein atemberaubendes Bild.
- Da fällt es erst einmal auch gar nicht auf, wie sinnfrei diese Einstellung eigentlich ist.
- Doch es dauert nicht lange, bis sich die ersten Fans weltweit zu wundern begannen.
- Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Wie der obige Facebook-User anmerkt, ist Godzillas Freudenfeuer wissenschaftlich unmöglich. Godzilla ist mit 120 Metern zwar ziemlich groß, aber deutlich zu klein, um mit beiden Beinen für sein Manöver auf dem Meeresboden zu stehen.