Welche Gefährlichen Tiere Gibt Es In Kroatien?
Leslie
- 0
- 7
Kroatien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer am Mittelmeer mit einer üppigen Tier- und Pflanzenwelt. Nicht zu vergessen, die kilometerlange Küstenlinie. Genau aus diesem Grund zieht es Urlauber in den Landschaftsstrich mit roter Erde, grünen Pinien und kristallklarem Meer. Viele Touristen fahren inzwischen mit ihrem Hund in den Urlaub. Das sind jedoch nicht die einzigen Tiere, auf die wir in Kroatien treffen.
- Die meisten sind zwar harmlos, aber nicht alle Tiere erfreuen die Urlauber.
- Gibt es aber wirklich gefährliche Tiere in Kroatien? Was bedeutet gefährlich? Stellen Sie eine Gefahr für Leib und Leben dar? Betrachten wir sie als gefährlich, weil sie Krankheiten übertragen oder Allergien auslösen können? Gehen wir davon aus, dass es ein bisschen von allem ist.
Wir haben eine Top 9 Liste der gefährlichen Tiere in Kroatien zusammengestellt. Dabei gehen wir auch darauf ein, was sie für Mensch oder Haustiere gefährlich macht. Zudem geben wir Tipps, wie sich unliebsame Begegnungen vermeiden lassen. Kommt es doch zu einer Konfrontation, informieren wir, was zu tun ist.
Was sind die giftigsten Tiere in Kroatien?
Gefährliche Nesseltiere – Beim Schwimmen können Ihnen drei Arten begegnen, vor deren Tentakel Sie sich in Acht nehmen sollten. Die erste ist die Leuchtqualle, welche auch als Feuerqualle bekannt ist und wie der Name schon verrät bei Kontakt mit der Haut stark brennt. Die zweite ist die weitaus gefährlichere Würfelqualle bzw. Mittelmeer Seewespe, die nur selten gesichtet aber durch das starke Gift sehr gefährlich ist. Die dritte ist die Portugiesische Galeere, deren Nesseln die Haut stark reizen aber nicht tödlich sind.
Sind im Meer in Kroatien Haie?
11 Minuten In der Adria gibt es rund 30 Haiarten. Viele davon sind kleiner und unspektakulärer. Am beeindruckendsten dürften die zwei Großen sein: Weißer Hai und Riesenhai, Doch für sie wie für einige andere der größeren Arten gilt: Sie sind selten oder selten geworden. Sandtigerhaie sind im Mittelmeer sehr selten.1999 wurde ein 3,80 m großes Exemplar bei der norddalmatinischen Insel Molat gefangen. Die Art ist völlig harmlos. Foto: iStock.com/DarrenTownsend
Warum sollte man das Wasser in Kroatien nicht trinken?
Kroatien Leitungswasser trinken Kroatien ist ein sehr beliebtes Urlaubsziel, Die vielen Inseln sowie das Festland überzeugen mit ihren schönen Stränden und einer atemberaubenden Natur. Gerade im Sommer kann es dort aber auch schon einmal ganz schön heiß werden, wenn die Temperaturen auf über 30 °C klettern.
wie hoch die Wasserqualität in Kroatien ist, ob man das Leitungswasser in Kroatien trinken kann, wie die Trinkwasserversorgung auf dem Festland und den Inseln funktioniert und wie Sie in Kroatien für garantiert sauberes Trinkwasser sorgen können.
Das Trinkwasser in Kroatien gehört zu den besten weltweit. Das Land hat eine sehr gut organisierte Wasserpolitik, weshalb das Leitungswasser strengen Richtlinien unterliegt und regelmäßig überprüft wird. Aus diesem Grund kann das Leitungswasser in allen Landesteilen Kroatiens beinahe bedenkenlos getrunken werden.
Das Leitungswasser in Kroatien unterliegt allerdings je nach Region starken Geschmacksunterschieden, So weist das Trinkwasser in Zagreb beispielsweise einen spezifischen Geschmack auf, da das Wasser eine relativ hohe Wasserhärte aufweist. Auch die Badewasserqualität ist in Kroatien übrigens hervorragend.
Rund 95% der Badegewässer wurden in einem als “exzellent” eingestuft, Zudem erhielten 2021 insgesamt 97 Marinas und Strände in Kroatien die – ein Umweltzeichen, das höchste Badewasserqualität sowie die Einhaltung diverser umwelttechnischer Standards auszeichnet.
- Ja, das Wasser aus dem öffentlichen Wasserversorgungssystem in ganz Kroatien ist trinkbar.
- Es unterliegt strengen Standards und wird laufend kontrolliert.
- Vorsicht ist geboten bei lokalen Wasser-Ressourcen, die nicht zum streng kontrollierten öffentlichen Wasserversorgungssystem gehören.
- Dieses Wasser wird zwar auch regelmäßig überprüft und ist in der Regel trinkbar, weist jedoch auf.
Qualität öffentlicher Wasserversorgung Qualität lokaler Wasser-Resourcen Beste Trinkwasserqualität. Keine Beeinträchtigung in Geschmack, Farbe und Schadstoffen. Sehr gute mikrobiologische Qualität. Gute Trinkwasserqualität. Keine Schadstoffen oder mikrobiologische Verunreinigungen.
Geruch, Geschmack und Farbe können beeinträchtigt sein. Leitungswasser meist bedenkenlos trinkbar. Befriedigende Trinkwasserqualität. Keine Schadstoffen im Wasser. Geruch, Geschmack und Farbe können beeinträchtigt sein. Es besteht die Gefahr von mikrobiologischen Verunreinigungen durch länger stehendes Wasser.
Schadstoffe können durch alte Leitungen ins Trinkwasser gelangen. Leitungswasser nur eingeschränkt trinkbar. Schlechte Trinkwasserqualität. Geruch, Geschmack und Farbe sind meist beeinträchtigt. Wasser oft mikrobiologisch belastet. Teilweise erhöhte Schadstoffwerte.
Eine Empfehlung zum Trinken des Leitungswassers Sehr schlechte Trinkwasserqualität. Geruch, Geschmack und Farbe sind beeinträchtigt. Wasser sehr oft mikrobiologisch Belastet. Schadstoffwerte zum Teil gefährlich erhöht. Leitungswasser nicht trinkbar! Bei der Bewertung der Leitungswasserqualität handelt es sich um allgemeine Aussagen.
Ausnahmen sind jederzeit möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Kroatien kann auf eine Vielzahl an Wasser-Ressourcen zurückgreifen. Innerhalb der EU liegt das Land mit einem Durchschnittswert von sogar an erster Stelle! Dabei kommt das Leitungswasser in Kroatien größtenteils aus Oberflächenwasser und zu einem geringeren Teil aus Grundwasser.
So wird in Zadar das Trinkwasser beispielsweise primär aus dem Fluss Zrmanja gewonnen. In Split wiederum kommt das Leitungswasser von den Flüssen Jadro und Cetina. Doch damit wir das Wasser trinken können, muss es zunächst aufbereitet und gefiltert werden. Dies geschieht mittels unterschiedlicher chemischer und physikalischer Prozesse, bei denen größtenteils Chlor eingesetzt wird.
In Kroatien lassen sich zudem zahlreiche Wasserquellen finden, die als Ursprungsorte bekannter kroatischer Wassermarken dienen. Die 500 Meter tiefe Quelle Janino Vrelo zum Beispiel liegt in der Region Prigorje und ist der Ursprung der Wassermarke Jamnica.
Aufgrund der hohen Reinheit des Wassers wurde es sogar unter Kaiserin Maria Theresia in das Mineralwasserregister des österreichischen Hofes aufgenommen. Eine ebenso bekannte Quelle ist die 800 Meter tiefe Sveta Jana in Gorica Svetojanska. Aufgrund der besonders mineralreichen Bodenschichten ist das von dort gewonnene Wasser der Marke Jana ebenso besonders reich an Mineralien.
Je nach Insel haben sich unterschiedliche Methoden zur Trinkwasserversorgung etabliert. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Wasserversorgung kann zum einen durch Anschlüsse an das Wasserversorgungssystem auf dem Festland sichergestellt werden. Dies betrifft vor allem Inseln, die nahe am Festland gelegen sind – zum Beispiel die Insel Brač. Zum anderen haben einige Inseln – wie etwa die Insel Krk – ihr eigenes Wasserversorgungssystem in Form von Brunnen, Zisternen etc.
Manche Inseln kombinieren auch beide dieser Varianten und beziehen zusätzlich zu ihren eigenen Quellen noch Trinkwasser vom Festland. Ein Beispiel dafür ist die Insel Korčula. Außerdem kann jederzeit mittels Spezialbooten Trinkwasser vom Festland zu den einzelnen Inseln transportiert werden.
Obwohl das Leitungswasser in Kroatien als sehr gut gilt, können – ebenso wie beim – aufgrund diverser Umstände zeitweise, etc. ins Wasser gelangen. Mit einem Wasserfilter können Sie dafür sorgen, dass Sie während ihres Aufenthaltes in Kroatien ausschließlich sauberes Wasser trinken. Die eignen sich ideal dafür, denn sie sind mobil einsetzbar und sorgen im Handumdrehen für sauberes Wasser.
Sie passen auf 85% aller Wasserhähne und können bei Bedarf mit einem Adapter ausgestattet werden. Am Wasserhahn oder am Untertisch montiert befreien Sie das Wasser von gefährlichen,, u.v.m. Sie sind mit dem Wohnmobil unterwegs? Auch dann haben wir eine Lösung für Sie! Unsere bekommen Sie entweder als mobile Variante für die Betankung von außen oder fest verbaut nach dem Wassertank bzw.
unterhalb der Spüle. So können Sie jederzeit sauberes und gesundes Wasser genießen! Mineralwasser in Flaschen? Der Kauf von Wasser in Flaschen ist in Kroatien absolut nicht notwendig ! Das kostet nur unnötig viel Geld und belastet die Umwelt enorm. Zum einen ist das Trinkwasser in Kroatien meist bedenkenlos trinkbar.
Zum anderen stellen Wasserfilter die langfristigere und nachhaltigere Lösung für sauberes Wasser dar. Der Urlaub in Kroatien steht vor der Tür? Dann nichts wie los! Um das Trinkwasser vor Ort müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn dieses weist eine sehr gute Qualität auf und ist im Großteil des Landes problemlos trinkbar. Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Trinkwasser in Kroatien. Ja, das Leitungswasser in Kroatien ist trinkbar, Lediglich bei lokalen Wasserressourcen ist Vorsicht geboten, da diese nicht den strengen Auflagen der kroatischen Wasserpolitik unterliegen.
Das Leitungswasser in Kroatien kommt zum Teil aus Oberflächengewässern und zum Teil aus Grundwasser, Hauptversorger sind zahlreiche Flüsse sowie Quellen im ganzen Land. Ja, das Leitungswasser auf Krk kann man trinken. Die Insel ist sogar besonders stolz auf ihr ausgesprochen reines und gutes Wasser. Das Leitungswasser in Istrien kann bedenkenlos getrunken werden,
Es zeichnet sich lediglich durch einen hohen Kalkgehalt aus, wodurch diverse Geräte des Öfteren entkalkt werden müssen. Ja, auch das Wasser in Split kann man problemlos trinken.
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert. Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essenzielle Statistik & Marketing
Alle akzeptieren Nur Essentielle Cookies akzeptieren Individuelle Cookie EinstellungenSpeichern & schließen
GDPR legal Cookie by : Kroatien Leitungswasser trinken
Hat es in Kroatien Haie?
Warum wir trotzdem keine Angst haben müssen: Italien, Kroatien, Mallorca: Diese Haie leben vor unseren Urlaubsküsten
E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Filme wie “Der weiße Hai” schüren die Angst vor Haien. In letzter Zeit kam es außerdem vermehrt zu Sichtungen nahe beliebter Touristenorte – und das nicht in fernen Ländern wie Australien oder den USA. Sonder hier in Europa. Was Touristen jetzt tun müssen.
- Am Wochenende sorgte ein verirrter Blauhai für Angst unter Urlaubern in Palma de Mallorca: Dort wurde ein schwer verletzter, anderthalb Meter langer Blauhai nahe den Stränden gesichtet.
- Haie kennen wir vor allem aus dem Pazifikraum wie Hawai’i oder vor Australien.
- Tatsächlich gibt es aber auch zahlreiche in Europa heimische Haiarten, die immer wieder in unseren Gewässern auftauchen und von Menschen gesehen werden: 2019 erschreckten sich Urlauber in Kroatien vor einem riesigen, mutmaßlichen Makohai.
Im gleichen Jahr wurde in Mallorca erstmals seit 30 Jahren ein weißer Hai gesichtet. Die Angst vor Haien unter den Menschen ist groß, nicht zuletzt weil Filme wie “Der weiße Hai” ein sehr martialisches Bild der Tiere zeichnen.
Mehr zum Thema: Orca-Paar terrorisiert Weiße Haie
Wie gefährlich sind Seeigel in Kroatien?
Seeigel – Seeigel sind eher in den abgelegeneren Teilen des Mittelmeers anzutreffen, doch bildet hier eine Ausnahme. Die Kieselstrände und Felsen sind für sie ein idealer Ort, um sich festzusetzen. Selbst an der belebten Makarska-Riviera kann man auf einen Seeigel treten, wenn man nur ein paar Meter ins Meer geht.
- Die Stacheln des Seeigels sind nur leicht giftig und verursachen Schmerzen und Rötungen, aber sie vergiften einen nicht wirklich.
- Das Hauptproblem ist die Zerbrechlichkeit der Stacheln – sie brechen in einer Wunde leicht ab, und sind daher schwer zu entfernen.
- Seeigel sind der Hauptgrund dafür, dass die Menschen den Sommer in Kroatien in Wasserschuhen verbringen, aber sie sind auch eine fantastische Möglichkeit, sich vor Verletzungen durch unter der Wasseroberfläche liegende Felsen zu schützen.
Wenn Sie auf einen Seeigel treten, versuchen Sie, ihn zu entfernen, ohne seine Stacheln zu brechen. Vermeiden Sie es, an den Händen gestochen zu werden. Wenn Stacheln in Ihrem Fuß zurückbleiben und Sie sie nicht mit einer Pinzette entfernen können, gehen Sie in eine Apotheke. Quallen werden von der Strömung in die Adria und oft auch an die Küste getragen, wo sie von den Wellen mitgerissen werden können. Quallen sind im Wasser und am Ufer fast unsichtbar und werden in der Regel erst sichtbar, wenn Sie gestochen werden. Quallenstiche sind schmerzhaft und können zu Folgen wie Atembeschwerden oder Bewusstlosigkeit führen. Mittelmeerqualle (Cotylorhiza tuberculata) YACHTING.COM TIPP: Wir haben Quallen in unserem separaten Artikel ausführlicher behandelt. Erste-Hilfe-Empfehlungen stehen oft im Widerspruch zur landläufigen Meinung, und es ist immer nützlich, ein paar Tipps und Tricks zu kennen, die man im Falle eines Falles in Erinnerung behält.
Petermännchen sind heimliche Fische, die sich im Sand eingraben und wenn sie sich bedroht fühlen, stellen sie Stacheln mit Gift an ihrer Rückenflosse auf, um sich zu verteidigen. Das Gift verursacht Schmerzen, Schwellungen und in schlimmeren Fällen Erbrechen, Fieber und Herzrhythmusstörungen. Eine solche Verletzung ist in der Regel nicht tödlich, aber es kann einige Tage dauern, bis man sich davon erholt hat, und den Spaß am Urlaub trüben.
Diese stacheligen Kreaturen werden Sie nicht von sich aus angreifen, aber sie schwimmen auch nicht vor Ihnen weg. Sie werden sich einfach wehren. Zum Glück gibt es in Kroatien viele Kieselstrände, an denen sie sich kaum verstecken können, aber beim Schwimmen und Tauchen kann man ihnen trotzdem begegnen. Petermännchen (Trachinus draco) Haie haben seit dem Kultfilm Der weiße Hai einen schlechten Ruf. Doch ihre Angriffe sind selten und nur in wenigen Fällen tödlich. Den verfügbaren Daten zufolge ereignete sich der letzte Haiangriff in Kroatien der tödlich endete im Jahr 1974 in der Gegend von Omis.
- Der letzte gemeldete Angriff ereignete sich 2008 in der Region Vis.
- In diesem Fall trug der Taucher jedoch einen gefangenen Fisch an seinem Gurt, dessen Blut das Raubtier anlockte.
- Haie nutzen den Biss, um ungewöhnliche Dinge in ihrem Revier zu erforschen, und so kommt es häufig vor, dass die Opfer eines Angriffs mit einem “Schnupper”-Biss davonkommen.
Verglichen mit der Zahl der Menschen, die jedes Jahr in den Meeren und Ozeanen schwimmen und tauchen, ist die Zahl der Begegnungen zwischen Haien und Menschen verschwindend gering. Ein paar interessante Hai-Fakten
Es gibt etwa 490 bekannte Haiarten, Allerdings sind nur 3 Arten für die meisten tödlichen Angriffe verantwortlich – der Weiße Hai, der Tigerhai und der Bullenhai.Haie töten etwa 10 Menschen pro Jahr. Im Gegensatz dazu sind Kühe und Pferde für 20 Todesfälle verantwortlich und Nilpferde für etwa 2.900.Mehr als 70 Millionen Haie sterben jedes Jahr wegen ihrer Flossen, die zur Herstellung von Haifischflossensuppe verwendet werden.
In einigen Regionen nimmt die Zahl der Haie zwar zu, was wahrscheinlich auf den Einfluss des Menschen auf ihren natürlichen Lebensraum zurückzuführen ist. Brauchen Sie noch etwas mehr Beruhigung? Dann lesen Sie unseren Artikel – Tigerhai Die felsigen Bimssteinklippen der warmen kroatischen Küste sind der perfekte Ort für noch gefährlichere Tiere – Schlangen, Spinnen und Skorpione. Sie haben sogar die unangenehme Tendenz, städtische Gebiete zu bewohnen.
Wo leben Skorpione in Kroatien?
Er lebt in Trockensteppen meist unter Steinen, wo man ihn recht häufig findet.
Sind Deutsche in Kroatien beliebt?
Die Deutschen sind in Kroatien extrem beliebt – Die Deutschen haben in Kroatien einen extrem guten Ruf, in Umfragen sind sie die beliebteste Nationalität nach den Kroaten selbst. Vielleicht ist es diese große Liebe zu Deutschland, die Verbundenheit durch die Gastarbeiter in den 60er Jahren, die Unterstützung der Deutschen bei der kroatischen Unabhängigkeit in den 90er Jahren, die auch Michael Haußner nach Zagreb geführt hat.
- Der pensionierte thüringische Staatssekretär arbeitet als deutscher Berater für das kroatische Justizministerium.
- Er ist überaus höflich und erscheint sogar zum Stadtspaziergang im Anzug samt Krawatte und goldenen Manschettenknöpfen.
- Haußner gibt nur Rat, wenn er gefragt wird.
- Und gerade deshalb wird er gefragt.
Er hat geholfen, die neuen Rechtsvorschriften in der Justiz umzusetzen, dicke Kataloge voll. Das Regelwerk der Europäischen Union hat insgesamt rund 90 000 Seiten, sie sind bisher noch nicht einmal komplett auf Kroatisch übersetzt worden. „Kroatien macht seine Sache gut”, sagt Haußner, als er vor der Mittagssonne in ein schattiges Café flüchtet und klingt dabei ehrlich beeindruckt.
Einen unabhängigen Richterrat gebe es jetzt zum Beispiel, da sei das Land weiter als so manches Mitgliedsland der EU. Alle Tische des Cafés sind besetzt. Das ist in den meisten Cafés in Zagreb so, auch unter der Woche, auch früh am Morgen. Als Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit vor kurzem zu Besuch war, soll er den Zagreber Bürgermeister gefragt haben: „Arbeitet hier denn überhaupt jemand?” Die Kroaten erzählen sich die Geschichte mit einem Lächeln, denn Wowereit hat das witzig gemeint.
Doch die Menschen hier machen nicht nur Pause. Viele haben wirklich nichts, wo sie sonst hingehen können und halten sich den ganzen Tag an einem Glas Wasser fest. Die Kellner lassen sie trotzdem sitzen. Viele hier sind sehr jung. Mit knapp 50 Prozent ist Kroatien ab Juli nach Spanien der Staat mit der zweithöchsten Jugendarbeitslosigkeit der EU.
- Die jungen Kroaten gehen anders als die Griechen und Spanier nicht auf die Straße.
- Manche hoffen auf Juli, doch die meisten, das zeigt eine Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung, verlieren das Interesse an der Politik.
- Europa-Enthusiasten muss man unter den Jungen lange suchen.
- Doch noch gibt es sie.
Spätabends sitzt eine Gruppe Freunde vor der Kneipe „The Hole Pub”, drinnen spielt eine Liveband, aber das interessiert sie nicht wirklich. Sie diskutieren. „Die EU ist unser Weg, also werden wir das Beste daraus machen”, sagt schließlich einer von ihnen.
Wie ist die kroatische Mentalität?
Stolz und Schmeicheleien – Denn was den Kroaten eigentlich von jedem anderen Mann abhebt, ist die enorme, fast bewundernswerte Selbstüberzeugung. Eigentlich habe ich noch nie einen schüchternen kroatischen Mann erlebt, jetzt, wo ich genau darüber nachdenke.
- Der Kroate gibt sich stets stark, überzeugt, allwissend bis hin zu allmächtig.
- Ein Problem, das der kroatische Mann nicht lösen könnte.
- Zumindest aus seiner Sicht.
- Behaupten Sie etwas anderes, wird aus dem brüllenden Löwen schonmal schnell ein beleidigtes Kleinkind, dem man die Schaufel – oder in dem Fall den Stolz – weggenommen hat.
Wichtiger Tipp an der Stelle: Umschmeicheln Sie ihn. Bei allem und bei jeder Gelegenheit. Denn nur so wahrt er seine Männlichkeit, die einen durchaus verzaubern kann. Von den jungen Mädels angehimmelt, von den erfahreneren Damen ein wenig süffisant belächelt, hat es der Kroate aber auch wirklich nicht leicht.
Sind durchsichtige Quallen in Kroatien gefährlich?
Quallen sind aus der Unterwasserwelt nicht wegzudenken: Sie zählen zu den ältesten Meeresbewohnern dieses Planeten. Sie sind sogenannte Nesseltiere, was bedeutet, dass sie bei Berührung ein Gift aussenden (ähnlich wie Brennnesseln). Sie sind schön anzusehen, aber giftig! Eine Begegnung mit einer Qualle kann also auch für den Menschen gefährlich werden. Wie sieht es in Kroatien aus, gibt es dort Quallen und vor allem wie giftig sind sie und was solltest du bei einer Begegnung machen? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage: Gibt es in Kroatien Quallen? Weiters geben wir allgemeine Informationen und einige gute Tipps und Tricks, welche du bei einer unabsichtlichen Begegnung mit ihnen befolgen solltest, damit das Zusammentreffen nicht allzu schmerzhaft ausgeht. >> Gefährliche Tiere in Kroatien: Top 9 >>
Was sticht in Kroatien?
Urlaubszeit, Insektenzeit – Wer in der warmen Jahreszeit nach Kroatien reist, wird seinen Urlaub zwangsläufig mit einigen Mücken und anderen Stechinsekten teilen müssen. Doch um es gleich vorweg zu nehmen, für Menschen gefährliche Stechinsekten gibt es auch in Kroatien nicht.
Was ist die giftigste Schlange in Kroatien?
echo24 Leben Tiere
Erstellt: 17.08.2022, 05:01 Uhr Kommentare Teilen Die Hornviper gehört zu den gefährlichsten Schlangen in Europa. (Archivbild) © picture alliance / dpa-tmn Kroatien ist eins der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Mit seinen Nationalparks und Küsten bietet das Land an der Adria vielfältige Entspannungsmöglichkeiten – doch es lauern auch Gefahren.
Klettern, schwimmen, wandern – Urlaub in Kroatien hält eine Vielfalt an Varianten von Freizeitaktivitäten bereit, denn das Land ist von wunderschönen Landschaften geprägt. Deshalb zieht es viele in die Wildnis, um die Natur hautnah zu erleben. Doch das Urlaubsvergnügen ist nicht ganz ungefährlich, denn in Kroatien leben auch Giftschlangen – unter anderem ist hier die giftigste Schlange Europas zu Hause.
Die Rede ist von der Europäischen Hornotter – auch Hornviper oder Sandotter genannt. Sie ist für eine in Europa heimische Schlange relativ groß und wird bis zu einem Meter lang, wobei die Männchen größer werden als die Weibchen. Ihr auffälliges Zickzack- oder Rautenmuster auf dem Rücken kennzeichnet die Hornviper unverkennbar.