Welche Tiere Fressen Salbei?
Leslie
- 0
- 5
beim Anbau von Salbei Das wohl markanteste Merkmal des Salbeis sind seine behaarten grünen Blätter. Dabei gibt es sehr viele verschiedene Arten von Salbei, sodass sich sicherlich für jeden Gartenliebhaber die passende Sorte findet. Bekannt ist das Kraut für seine ätherischen Öle, denen eine heilende Wirkung gegen vielerlei Krankheiten nachgesagt wird.
Aber genauso gut eignet sich Salbei als Küchenkraut. Vor allem in der mediterranen Küche findet er seinen Einsatz und passt aufgrund seines zart bitteren Aromas hervorragend zu fettigen Gerichten. Damit auch Sie in den Genuss von frischem Salbei aus dem eigenen Garten kommen, haben wir Ihnen hier eine Auflistung der wichtigsten und häufigsten Kulturprobleme zusammengestellt.
Diese Liste soll Ihnen dabei helfen, möglicherweise auftretende Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegen diese vorzugehen. Inhalt
- Schädlinge/Insekten bei Salbei
- Messingeule
- Weichwanzen
- Zikaden
- Japankäfer
- Pilzerkrankungen bei Salbei
- Echter Mehltau
- Falscher Mehltau
Beschreibung: Der Schaden am Salbei wird nicht durch den Falter selbst, sondern durch seine Raupen verursacht. Diese sind hellgrün gefärbt und haben mehrere weiße Streifen auf dem Rücken und an den Seiten. Sie werden gut 40 mm lang. Die Raupen sind zwischen Mai und Juli aktiv und fressen die Salbeiblätter an.
- Zunächst kommt es am Rand der Blätter und in der Mitte zu Löchern.
- Umso stärker der Befall wird, desto abgefressener sind die Blätter, bis schließlich nur noch das Blattskelett übrigbleibt.
- Die Messingeule bringt pro Jahr zwei Generationen hervor.
- Prävention: Damit die Raupen der Messingeule nicht den Salbei befallen, sollte dieser möglichst früh gesät werden.
Zudem ist eine aktive Unkrautbekämpfung von Vorteil. Zusätzlich können Kulturschutznetze eingesetzt werden. Bekämpfung: Befallene Salbeipflanzen sollten entfernt und die Eier der Messingeule entsorgt werden. Auch natürliche Feinde wie die Schlupfwespe helfen gegen die Raupen. Beschreibung: Hohe Temperaturen und wenig Feuchtigkeit sind optimale Voraussetzungen für die Verbreitung von Weichwanzen. Ein Befall lässt sich zumeist ab Mitte Mai feststellen, wenn sich auf den Blattstielen und Blattadern des Salbeis weiße bis gelbe Saugflecken befinden.
- Diese treten in ungleichmäßigen Abständen auf und verfärben sich mit der Zeit zunächst rot bis braun und später sogar schwarz.
- Nachfolgend bilden sich Nekrosen und es kommt zum Vertrocknen und Herausbrechen der betroffenen Stellen.
- Dadurch entstehen Löcher in den Blättern.
- Zudem kommt es zu Wachstumsverzögerungen und Verkrümmungen.
Prävention: Salbei sollte möglichst an einen Ort gesetzt werden, an dem es zuvor noch keinen Weichwanzenbefall gegeben hat. Entfernen Sie die vorhandenen Unkräuter die als Wirtpflanze dienen können regelmäßig. Zusätzlich können Kulturschutznetze verwendet werden. Beschreibung: Trockene und milde Wetterperioden begünstigen einen Befall. Die kleinen grüngelblichen Tiere sind schlank und werden zwischen 2 und 4 mm groß. Mit ihrem Saugrüssel stechen sie in die Blätter des Krauts und saugen dort das Blattmesophyll aus.
- Die ersten Symptome eines Befalls sind ab Mitte Mai erkenntlich.
- Auf den Blättern sind weiße Saugstellen zu sehen.
- Diese haben einen grau bis silberfarbenen Glanz.
- Durch die hohe Anzahl an weißen Saugstellen sehen die Blätter weiß gesprenkelt aus.
- Mit der Zeit verlieren die Blätter immer mehr an Farbe.
- Zunächst erscheinen sie fahlgrün, bis sie schließlich komplett ihre grüne Farbe verlieren.
Auf den Unterseiten der Blätter sind weiße Häutungsreste der Zikaden zu finden. An den Blatträndern entstehen teilweise Nekrosen. Einige Blätter sterben auch ab. Zudem können Zikaden andere Krankheitserreger übertragen. Dazu gehört unter anderem das Bakterium Stolbur-Phytoplasma, was zum Absterben der Pflanze führen kann.
Das Bakterium höhlt das Innere der Triebe aus, wodurch keine Nährstoffe mehr transportiert werden können. Außerdem bildet die Pflanze nur noch kleinere Blüten aus. Prävention: Beim Anbau sollte auf eine geeignete Fruchtfolge geachtet werden. Zudem sollte an dem gewählten Standort möglichst kein früherer Zikadenbefall vorgefallen sein.
Entfernen Sie Unkraut regelmäßig. Ein möglichst schnelles Pflanzenwachstum sollte gefördert werden. Des Weiteren sind auch Kulturschutznetze von Vorteil. Bekämpfung: Gegen die Larven der Zikaden können Neempräparate eingesetzt werden. Der Einsatz von Neem sollte nicht vor 22 Uhr während der Bienenflugzeit erfolgen. Beschreibung: Der ursprünglich aus Asien stammende Japankäfer richtet schwere Schäden an Kultur- und Wildpflanzen an. Der Japankäfer ist 8 bis 12 mm lang. Die Oberseite der Flügel erscheint metallisch kupferfarben, während Kopf und Körper gold-grün schimmern.
Gut ist der Japankäfer an den weißen Haarbüscheln zu erkennen, von denen dieser je fünf kleine auf beiden Seiten des Hinterleibs und zwei größere am Körperende trägt. Der Japankäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und ähnelt in Aussehen und Biologie dem Juni- oder Gartenlaubkäfer.
Daher besteht eine Verwechslungsgefahr. Im Gegensatz zum Japankäfer besitzt dieser aber nicht die typischen weissen Haarbüschel. Die Engerlinge leben im Boden feuchter Wiesen und ernähren sich vorwiegend von Gras- und Kräuterwurzeln. Dies kann einen deutlichen Schaden an Grasflächen oder Kräutern bedeuten.
Nachdem sich die Larven verpuppt haben, schlüpfen zwischen Mai und Juni die adulten Japankäfer. Die Hauptflugzeit der Japankäfer liegt zwischen Mitte Mai und Mitte August. Erwachsene Käfer fressen die Blätter der Pflanze an – teilweise bis auf die Zweige, so dass Blattskelette (Skelettierfraß) entstehen können.
Befallene Blätter färben sich braun und können abfallen. Wenn eine Pflanze Blüten und/oder Früchte vorweist, sind diese ebenfalls nicht vor zusätzlichen Fraßspuren des Käfers geschützt. Interessanterweise ist zu beobachten, dass sie scheinbar einzelne Pflanzen gänzlich kahlfressen, während benachbarte Pflanzen kaum Schädigungen aufweisen.
Prävention: Es sollte eine mechanische Bodenbearbeitung im frühen Herbst erfolgen. Dies vermindert die Überlebenschance von bodennah fressenden Larven. Im Rahmen dieser Bearbeitung sollten diese Larven erfasst werden. Vermeiden Sie eine Bewässerung von Grasflächen zur Hauptflugzeit, da sich so die Attraktivität für eine Eiablage der Weibchen vermindert.
Weiterhin kann eine höhere Rasenschnitthöhe Ausbreitung und Vermehrung des Japankäfers entgegenwirken. Sie können Wirtspflanzen und den umliegenden Boden visuell überwachen. Wenn Sie einen Befall feststellen, sollte dieser unbedingt dem zuständigen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden (siehe Abschnitt „Bekämpfung”).
Bekämpfung: Verschiedene Nützlinge wie u.a. Vögel, Maulwürfe, Spitzmäuse, Rollwespen und Laufkäfer fressen die Larven im Boden. Gegen die Larven können außerdem Bakterien (Paenibacillus popilliae), parasitische Nematoden (u.a. Steinernema sp, Heterorhabditis sp.) oder entomopathogene Pilze (Beauveria bassiana, Metarhizium anisopliae) eingesetzt werden.
Kleine Ansammlungen der Käfer können mit Lockstofffallen (Pheromone) und durch mechanisches Absammeln bekämpft werden. Da eine Ausbreitung in Europa unbedingt zu vermeiden ist, sollte bei dem Verdacht auf einen Befall mit dem Japankäfer dieser eingefangen (z.B. Beschreibung: Temperaturen über 15 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit sind optimale Voraussetzung für die Entwicklung des Pilzes. Übertragen wird die Krankheit hauptsächlich durch Wind, der die Konidien auf weitere Pflanzen verteilt. An der Pflanze überlebt Echter Mehltau im Myzel und durch Kleistothecien mit Ascospore.
- Auf den Blättern des Salbeis bilden sich kleine weiße Punkte, die schon nach kurzer Zeit immer größer werden, bis sie schließlich ineinander übergehen.
- Dabei befinden sich diese Flecken auf den Oberseiten und den Unterseiten der Blätter.
- Mit der Zeit vergilben die Blätter und vertrocknen, bevor sie absterben.
Das Myzel, welches ebenfalls eine weiße Farbe hat und mehlig aussieht, bedeckt die gesamte Pflanze. Zudem finden sich in diesem gelbe bis braune Punkte. Dabei handelt es sich um die Fruchtkörper des Pilzes. Außerdem kommt es zu Wuchsverzögerungen. Prävention: Um eine Ausbreitung des Echten Mehltaus zu vermeiden sollte ein recht schnelles Pflanzenwachstum gefördert werden.
Zusätzlichen Schutz bieten Pflanzenstärkungsmittel sowie ein früher Schnitt und kurze Beregnung. Bekämpfung: Echter Mehltau kann mit Hilfe von Präparaten aus Schwefel und Kupfer bekämpft werden. Beschreibung: Eine Erkrankung an Falschem Mehltau wird durch warme und nasse Wetterperioden begünstigt. Oosporen geben nach ihrer Keimung Sporangien frei, die dann durch Spritzwasser oder Wind verteilt werden.
Landen diese Sporen auf kleinen Öffnungen in der oberen Pflanzenschicht, können sie ohne Probleme in den Salbei eindringen. Dort bildet sich zwischen den Zellen ein Myzel mit Konidienträgern. Diese Konidienträger wachsen dann wiederrum aus kleinen Öffnungen nach außen, sind an ihrer schwarzen Farbe erkennbar und verbreiten die Krankheit weiter.
- Die Symptome zeigen sich zunächst an den unteren Blättern, breiten sich dann aber bis zum oberen Teil des Salbeis aus.
- Die Oberseiten der Salbeiblätter weisen blasse grünliche Flecken auf.
- Diese verändern sich mit der Zeit in Form und Farbe.
- Es entstehen gelblichbraune, eckige Läsionen (Verletzungen des Gewebes), deren Grenzen von den Blattadern bestimmt werden.
Im Verlauf der Krankheit werden die Läsionen immer größer und verfärben sich dunkelbraun. Im Gegensatz dazu entsteht auf der Unterseite der Blätter ein Pilzrasen mit grauer bis violetter Farbe. Der Pilzrasen entwickelt sich jedoch zumeist nur auf weniger behaarten Blättern.
- Prävention: Salbei sollte so gepflanzt werden, dass möglichst viel Luft an den Bestand gelangt und es nicht zu Staunässe beziehungsweise nassen Blättern kommt.
- Deshalb sollte Salbei auch nicht „über Kopf” gegossen werden.
- Lockern Sie zudem den Boden regelmäßig auf.
- Eine Einhaltung von Anbaupausen ist zu empfehlen.
Auch können Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden. Bekämpfung: Falscher Mehltau kann mit Hilfe von Präparaten aus Schwefel und Kupfer bekämpft werden. : beim Anbau von Salbei
Warum geht mein Salbei immer ein?
Überdüngung – Eine Überdüngung kann ein weiterer Grund dafür sein, dass bei Ihrem Salbei die Blätter hängen. Salvia benötigt nur wenige Nährstoffe, abhängig von der Kultivierungsform. Halten Sie die Gewächse im Freiland, müssen Sie den Boden im Frühling und Herbst mit reifem Kompost anreichern.
- Übelexemplare werden von Mitte März bis Mitte August alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger auf organischer Basis gedüngt, der nicht zu viel Stickstoff enthalten sollte.
- Übermäßig hohe Mengen an Stickstoff führen dazu, dass der Salbei die Blätter hängen lässt.
- Es reicht, das Gewächs mit neuem Substrat zu versorgen und danach weniger zu düngen.
Weitere Symptome für eine Überdüngung sind:
schwächeres Blattaroma Blätter färben sich gelb weiche Blätter
Wie sieht kranker Salbei aus?
Zikaden an Salbei erkennen und beseitigen – so geht es – Zikaden gelten als größte Heimsuchung an Salbei. Sie fügen mit ihrer Saugtätigkeit der Kräuterpflanze größeren Schaden zu, als die allgegenwärtigen Blattläuse, Da die Schädlinge mit ihrem Saugrüssel zugleich Krankheiten übertragen, ist eine konsequente Bekämpfung unumgänglich. An diesen Symptomen erkennen Sie einen Befall:
Auf den Blättern sind helle Saugstellen zu erkennen Bei warmem Wetter flattern und springen die Zikaden auf dem Salbei herum Im weiteren Verlauf färbt sich das Laub braun und fällt ab
Im frühen Stadium lassen sich die Biester mit einem Kescher oder klebrigen Gelbtafeln einfangen. In der biologischen Bekämpfung hat das Präparat Neem Azal T/S gute Erfolge erzielt.
Wann ist Salbei giftig?
Ist Salbei giftig? Vorsicht bei Schwangerschaft & Risikogruppen – Da Salbeiblüten ebenso wie die Laubblätter in der Küche genutzt werden, ist man schnell verführt zu sagen, dass Salbei nicht giftig ist. Für Hunde und Katzen wird Salbei aufgrund diverser positiver Wirkungen in manchen Fällen ebenfalls empfohlen.
- Also: Auch für sie ist die Pflanze nicht giftig! Oder? Ganz so einfach sind die Dinge nicht.
- Zum einen gibt es Salbeiarten wie den Steppensalbei, die nicht für die Küche verwendbar sind.
- Aber auch sie sind nicht giftig im engeren Sinne.
- Trotzdem muss man bei Salbei generell ein wenig aufpassen, weil auch der für die Küche nutzbare Echte Salbei Stoffe enthält, die in einigen Fällen Probleme verursachen.
Diese Stoffe sind in geeigneten Mengen nützlich oder zumindest harmlos, können bei einer Überdosierung aber schädlich wirken. Zu diesen Stoffen gehört das im ätherischen Ölen des Echten Salbeis enthaltene Thujon. Es kann in der richtigen Menge Krämpfe lösen und Schmerzen lindern.
- Trinken Sie zum Beispiel nicht zu viel Salbeitee.
- Schwangere sollten auf diesen Tee und Salbei allgemein sogar komplett verzichten, da er unter anderem verfrüht Wehen auslösen kann!
- Für Kinder und Epileptiker wird Salbei ebenfalls nicht empfohlen.
Kann man Salbei auch roh essen?
Wie verwendet man mit Salbei in der Küche ? – Dadurch, dass Salbei so einen intensiven Geschmack hat, kann man mit dem Kraut simple Gerichte aufpeppen, indem man einige Blättchen dazugibt. Gut zu wissen ist erst einmal, dass ihr die Blätter sowie die Blüten von Salbei essen könnt.
Wer frisst Salbeiblätter?
MESSINGEULE BEI SALBEI (DIACHRYSIA CHRYSITIS) Die Raupen sind zwischen Mai und Juli aktiv und fressen die Salbeiblätter an. Zunächst kommt es am Rand der Blätter und in der Mitte zu Löchern. Umso stärker der Befall wird, desto abgefressener sind die Blätter, bis schließlich nur noch das Blattskelett übrigbleibt.
Was verträgt sich nicht mit Salbei?
Salbei wird von der Pfefferminze verdrängt Der Salbei würde sich nicht lange neben der Pfefferminze halten. Sie sollte einen eigenen Standplatz bekommen. Weitere Raumgreifer sind zum Beispiel Maggikraut, Liebstöckel, Lavendel, Eberraute und Zitronengras.
Wann schneidet man den Salbei zurück?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Salbei zu schneiden? – Die meisten Halbgehölze, darunter auch der Gartensalbei, werden idealerweise im Sommer nach der Blüte, spätestens im August zurückgeschnitten. Die Schnittmaßnahmen lassen sich ausgezeichnet mit der Ernte verbinden.
Wie wirkt Salbei auf die Psyche?
Salbei: Heilwirkung auf die Seele – Auf geistig-seelischer Ebene hat das Salbeiöl eine positive Wirkung auf das Kehlkopfchakra, das dafür sorgt, dass Emotionen in Wort und Stimme ausgedrückt werden. Ätherisches Salbeiöl fördert das freie Fließen der Energie durch die Kehle und befreit so von emotionalen Belastungen, die nicht ausgesprochen wurden und eine Stagnation verursachen.
Bei Kommunikationsschwierigkeiten, sogar bei Sprachproblemen kann sich Salbei als hilfreich erweisen. Das ätherische Öl des Salbeis kann dazu anregen, sich kreativer und präziser zu artikulieren. Salbeiöl fördert auch ein selbstbewusstes Auftreten. Ätherisches Salbeiöl wirkt aufrichtend, erfrischend und belebend.
Auch bei Prüfungen oder vor schwierigen Entscheidungen leistet Salbei gute Dienste: es unterstützt das Nervensystem und bringt klare Gedanken.
Wer Salbei im Garten hat?
Typische Gartenpflanze – Ursprünglich stammt das mehrjährige Gewächs aus dem Mittelmeerraum. Vermutlich brachten Benediktinermönche, die sich für die Heilwirkung von Kräutern interessierten, das Gewächs über die Alpen, um es in den Klostergärten zu kultivieren.
Inzwischen kommt der Salbei in ganz Europa vor. Da er sehr wärmebedürftig ist und Winterschutz benötigt, wächst der Echte Salbei kaum in freier Natur, sondern ist eine typische Gartenpflanze, hat deshalb auch einen weiteren Spitznamen: „Gartensalbei”. Er wächst am besten an einem warmen und sonnigen Plätzchen.
Dieses sollte obendrein windgeschützt sein und einen leichten, durchlässigen Boden haben. Im Mai kann die Aussaat erfolgen. Auch auf dem Balkon oder der Terrasse kann man mit normaler Blumenerde Salbei anpflanzen. Von Mai bis Juli, manchmal sogar bis September, zeigt der circa 50 bis 80 Zentimeter hohe Salbeistrauch seine meist blauvioletten Blüten.
- Er verbreitet einen aromatischen, herben Duft.
- Apropos Aroma: Auch Köche schätzen den „Salvia officinalis”.
- Vor allem in der mediterranen Küche wird er wegen seines würzigen, leicht bitteren Geschmacks gern zur Verfeinerung von Fleischgerichten, Suppen, Gnocchi oder Salatdressings verwendet.
- Ein berühmtes Gericht ist „Saltimbocca alla romana”, bei dem ein Kalbsschnitzel und Schinken mit einem Salbeiblatt garniert werden.
Dazu macht Salbei dank seiner verdauungsfördernden Inhaltsstoffe fette Speisen bekömmlich. So fördert Salbei also nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Genuss. : Wissen kompakt: „Wer Salbei baut, den Tod nicht schaut”
Wie alt kann eine Salbeipflanze werden?
Wichtige Arten und Sorten – Der Echte Salbei (Foto oben) zählt als mehrjähriger Halbstrauch mit aromatischen Blättern zu den wichtigsten Heil- und Gewürzpflanzen. Um das Aroma der Blätter nach der Ernte des Salbeis zu konservieren, kann man den Salbei trocknen,
Alternativ ist auch das Einfrieren des Salbeis möglich. Die Sorte ‘Purpurascens’, auch Purpursalbei oder Purpur-Gewürz-Salbei genannt, zeichnet sich durch dunkelviolette Blätter und grünem Schimmer aus. Einen ähnlichen Wuchs wie Salvia officinalis hat der Silberblatt-Salbei (Salvia argentea), der eiförmige und silbrig-behaarte, flauschige Blätter hat und weiße Blütenstände trägt.
Er ist ursprünglich im westlichen Mittelmeergebiet und Nordafrika zuhause. Der Steppen- oder Hain-Salbei ist die bekannteste Art für das Gartenbeet. Er ist ursprünglich im östlichen Mitteleuropa und Südwestasien zuhause und eine dankbare Gartenstaude mit langer Blütezeit.
Vom Steppen-Salbei gibt es eine Fülle an Sorten: Klassiker sind die blau blühende Sorte ‘Blauhügel’, die violettblaue ‘Ostfriesland’, die rosafarbene Züchtung ‘Amethyst’ und die weiß blühende Sorte ‘Schneehügel’. Die Wuchshöhe liegt bei allen etwa um 50 Zentimeter. Die Sorte ‘Berggarten’ fällt durch kompakten Wuchs und breite Blätter auf.
Während ‘Alba’ weiße Blüten ausbildet, besticht ‘Rosea’ mit rosafarbenen Blüten. Heimisch bei uns ist der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), aus Osteuropa auf dem Vormarsch ist der Quirlblütige Salbei (Salvia verticilliata). Beide wachsen auf Trockenrasen und an Feldrändern.
- Sie mögen kalkhaltige, nährstoffarme Böden und sind auch für die Gartenkultur geeignet.
- Der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa) wächst auch im lichten Schatten und versamt sich dort willig.
- Der imposante Muskateller-Salbei ist zweijährig.
- Im ersten Jahr bildet er nur eine grundständige Blattrosette mit großen, gestielten, grau behaarten Blättern aus, im zweiten Jahr einen rund einen Meter hohen Blütenstand.
Die zahlreichen rosa-weißlichen Lippenblüten in hohen rispenartigen Blütenständen erscheinen im Juli/August. Die Pflanze sät sich an geeignetem Standort gern selbst aus und verbreitet einen leicht aufdringlichen Geruch. ‘Piemont’ ist eine alte Muskatellersalbei-Sorte mit violetten Hüllblättern.
Die ätherischen Öle der Pflanze wirken ähnlich wie die vom Echten Salbei. Die Salbei-Art eignet sich für Duftsträuße, Kräutersäckchen und zum Aromatisieren von Wein, Marmeladen und Fruchtdesserts. Der Anananssalbei (Salbia elegans ‘Scarlet pineapple’) ist ein nicht winterharter Kleinstrauch, der bis zu 90 Zentimeter hoch und 60 Zentimeter breit wird.
Er zeichnet sich durch auffällige, lang gezogene, röhrenförmige, rote Blüten aus, die im Hochsommer erscheinen. Die spitz ovalen, grünen Blätter sind am Rand rotbraun überlaufen und duften beim Zerreiben nach Ananas. Der Schopf-Salbei (Salvia viridis) ist einjährig.
Sein Hauptschmuck sind nicht die eigentlichen Blüten, sondern die lange haltbaren, rosa oder violett gefärbten Hochblätter an den Blütenständen. Der Johannisbeer-Salbei (Salvia microphylla var. Microphylla) ist ein nicht winterharter, immergrüner Strauch. Er wird bis zu 120 Zentimter hoch und breit. Seine hübschen, himbeerroten Blüten erscheinen von Spätsommer bis Frühherbst.
Die ovalen, mittelgrünen Blätter riechen beim Zerreiben nach Schwarzen Johannisbeeren. Der nicht winterharte Mehlsalbei (Salvia farinacea) besticht mit monatelanger Dauerblüte in leuchtendem Blau. Ebenfalls mit leuchtend blauen Blüten verzaubert der Moorsalbei (Salvia uliginosa) ab Hochsommer feuchte, sonnige Pflanzplätze.
Warum darf man nicht so viel Salbeitee trinken?
Salbei-Tee könnte in größerer Menge zu bleibenden Schäden führen Salbeitee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden Bild: Lukas Kreibig Salbeitee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden Bild: Lukas Kreibig Salbei wird bei Erkältungen eingesetzt und führt bei hoher Konzentration zu Schäden am zentralen Nervensystem.
S albei (Salvia) wird als bekanntes Volksheilmittel zum Gurgeln bei, gegen Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen eingesetzt. Medizinisch positiv erwiesen ist aber nur eine Hemmung der Schweißproduktion – bei einigen Versuchspersonen um mehr als fünfzig Prozent. Auch stark schwitzende werden mit Salbei behandelt.
Bei Tieren wirkt Salbei krampflösend. Wegen der je nach Erntezeit und Herkunft hohen Konzentration von Thujon in Salbeiöl führt die chronische Zufuhr in größerer Menge zu bleibenden Schäden am zentralen Nervensystem sowie Leber, Nieren und Herz. Salbeitee sollte daher nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden.
Wer darf kein Salbeitee trinken?
Salbeitee in der Schwangerschaft: Auswirkungen auch auf das Stillen – Salbei für den selbstgemachten Tee lässt sich gut auch im eigenen Garten anbauen. (Foto: CC0 / Pixabay / photosforyou) In der Naturheilkunde ist Salbei ebenfalls für seine hemmende Wirkung auf die Milchproduktion bekannt. Kurz vor der Geburt und während der Stillzeit solltest du daher besser auf größere Mengen Salbeitee verzichten.
Möchtest du hingegen abstillen, ist Salbeitee eine gute pflanzliche Alternative zu anderen Mitteln wie etwa Tabletten. Wie andere Kräutertees auch ist Salbeitee aus konventionellem Anbau häufig mit Schadstoffen belastet, Gerade Babys und Kleinkinder sollten daher möglichst nicht mehr als eine Tasse täglich trinken.
Zudem empfiehlt es sich, Salbeitee aus ökologischem Anbau zu wählen – oder gleich Salbei selbst anzupflanzen, Weiterlesen auf Utopia:
Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Das musst du wissen – Utopia.de Stilltee selber machen: So regst du die Milchbildung an – Utopia.de Salbeitee: Hilft nicht nur bei Erkältungen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos, Gefällt dir dieser Beitrag? Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Baby Gewusst wie Tee
Wie viel Salbei darf man am Tag essen?
Wie viel Salbeitee ist gesund? – Grundsätzlich liegt die empfohlene Dosis bei vier bis sechs Gramm Salbei pro Tag. Bei zu hoher Dosierung – auch über einen längeren Zeitraum hinweg – können aufgrund des Thujon Nebenwirkungen wie Erbrechen und Krämpfe auftauchen.
Allergische Reaktionen sind möglich, wenn man zum Beispiel auf Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler empfindlich reagiert. Kinder, Menschen mit Vorerkrankungen (zum Beispiel der Atemwege) oder auch Schwangere sollten vorsichtshalber auf den Verzehr von Salbeitee verzichten. Gleiches gilt für stillende Mütter, da er den Milchfluss unterdrückt.
Die Anwendung von Salbeitee sollte nicht länger als eine Woche dauern. Haben sich Ihre Beschwerden dann nicht gebessert – oder haben sie sich gar verschlimmert – ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop
Welcher Salbei ist verboten?
Verbotene Gartenpflanzen: Diese Exemplare dürfen Sie keinesfalls anbauen – Gartenpflanzen dienen natürlich vor allem der schönen Optik oder haben einen bestimmten Nutzen für die Natur, Tiere oder den Menschen. Neben Obst und Gemüse wird der Garten daher oft mit bunt blühenden Zierpflanzen gestaltet, Büsche und Hecken dienen als Abgrenzung, Bäume spenden Schatten.
Ritisch wird es dann, wenn Gartenfans zudem Pflanzen anbauen wollen, die entweder aus dem Ausland stammen und privat eingeführt werden, die invasiv sind oder die schlichtweg unter Betäubungsmittelgesetze fallen. Bei einigen dieser „illegalen” Pflanzen können beim Anbau sogar recht hohe Geldstrafen drohen.
Folgende Pflanzen dürfen im Garten nicht angebaut werden:
- Hanf (Stand 08/2021): Nach derzeitigem Stand darf Hanf (Cannabis) in Deutschland nicht privat angebaut werden. Weder die männliche, noch die weibliche Pflanze. Es gibt Sondergenehmigungen, die sind aber recht selten. Nun kommt Hanf aber auch im Vogelfutter zum Einsatz, dieser hat zwar einen niedrigen THC-Gehalt, sollte aber, wenn er doch mal im Garten keimt, unverzüglich entfernt werden.
- Schlafmohn und Arzneimohn : Laut t-online dürfen sowohl Arzneimohn (Papaver bracteatum, auch Armenischer Mohn genannt) als auch Schlafmohn (Papaver somniferum) nicht im Garten angebaut werden. Beide enthalten Opiate. Auch hierbei gibt es natürlich Sondergenehmigungen. Der Schlafmohn wurde übrigens kürzlich zur „Giftpflanze des Jahres” gewählt,
- Azteken-Salbei : Er heißt auch Götter-Salbei, Hexen-Salbei, Wahrsage-Salbei oder Zauber-Salbei, der richtige Name wäre Salvia divinorum. Auch er fällt unter das Betäubungsmittelgesetz und ist damit als Pflanze im Garten (und natürlich Haus) verboten. Die Pflanze soll halluzinogen wirken und wurde beispielsweise bei Zeremonien verwendet.
- Cocastrauch : Auch der Cocastrauch (Erythroxylum coca) darf in Deutschland nicht einfach so gepflanzt werden und fällt ebenfalls unter das Betäubungsmittelgesetz.
Schlafmohn darf nicht ohne Genehmigung im eigenen Garten angebaut werden. © Manfred Ruckszio/Imago Unter Anbau versteht man konkret das Aussäen dieser Pflanzen, deren Pflege, Kreuzung und Aufzucht. Im Grunde also alles. Weiterhin fallen unter das Betäubungsmittelgesetz mittelbar auch Khatstrauch, Mutterkornpilz, mescalinhaltige Kakteen, psilocybinhaltige Pilze und DTM-haltige Pflanzen,
Kann man Salbeiblätter auch im Winter ernten?
Kann ich Salbei im Winter ernten? – Salbei ist eigentlich ein immergrüner Halbstrauch. Theoretisch könntest du ihn das ganze Jahr hindurch ernten – auch im Winter. Doch sobald es kalt wird, verliert die mediterrane Pflanze oft ihr Laub oder die Blätter bekommen Flecken – zumindest ist das bei mir auf dem Balkon der Fall. Ein weiteres Argument gegen eine Ernte im Winter: Bei feucht-kaltem Wetter können Krankheiten und Frost die frisch geschnittene Pflanze schädigen. Die Wunde schließt sich eher langsam, da die Pflanze nun kaum wächst.
Welche Tiere fressen nachts Blätter?
Dickmaulrüssler erfolgreich bekämpfen Stand: 31.03.2022 16:15 Uhr Er hinterlässt Fraßspuren an Blättern und ist nachtaktiv: der Dickmaulrüssler. Die Larven des Käfers fressen die Wurzeln vieler Pflanzen und sollten dringend bekämpft werden. An vielen Pflanzen ist im Frühling ein ganz typisches Schadbild zu sehen: Die Blätter sind vom Rand her in Form eines Halbkreises angefressen.
- Dabei handelt es sich um den sogenannten Buchtenfraß des Dickmaulrüsslers.
- Das ist ein kleiner, dunkler Käfer mit zwei langen Fühlern am Kopf.
- Er gehört zur Familie der Rüsselkäfer.
- Diese Insekten fressen nur nachts und sind deshalb von uns Menschen nur sehr schwer zu entdecken.
- Tagsüber versteckt der Dickmaulrüssler sich so geschickt, dass es fast aussichtslos ist, ihn zu fangen.
Besonders gern knabbert er an, aber auch an, Kirschlorbeer, oder,
Welche Vorteile hat Salbei?
Salbei ist als Heilpflanze in seiner Anwendung vielseitig, denn seine Inhaltstoffe wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. So kann er vermehrte Schweißsekretion mindern und bei dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsproblemen) Linderung verschaffen.
Welche Kräuter dürfen nicht nebeneinander stehen?
Welche Kräuter passen nicht zusammen? –
Basilikum und Melisse sollten getrennt voneinander angepflanzt werden. Fenchel sollte nicht neben Koriander, Majoran, Ysop gepflanzt werden. Thymian und Majoran : Beide sollten keinesfalls nebeneinander gepflanzt werden. Sie vertragen sich überhaupt nicht (auch geschmacklich nicht). Oft werden sie dennoch zusammen gepflanzt, wobei der Majoran meist den Kürzeren zieht und eingeht. Petersilie und Kamille
Was harmoniert mit Salbei?
So kommt das Aroma von Salbei besonders gut zur Geltung –
- Das in der italienischen Küche beliebte Gewürz harmoniert gut mit deftigen Fleischgerichten wie Saltimbocca, Lamm- oder Schweinebraten, Lebergerichten oder gegrillten Fleischspießen
- Salbei passt sehr gut zu Gemüsegerichten.
- Die würzigen Blätter harmonieren besonders mit Knoblauch und Zwiebeln – außerdem wird getrockneter und gemahlener Salbei auch gern mit Estragon und Thymian gemischt.
- Auch Fischgerichte gewinnen durch Salbei – hier seien besonders Aal und Matjes genannt.
- Salbei passt auch gut zu Grillmarinaden oder als Zutat für Erfrischungsgetränke (Limonaden) oder auch Beilagen wie Polenta.
- Aufbewahrungstipp für frische Blätter: mit Öl bestreichen, zwischen Alufolie legen und einfrieren.
Unser Tipp: Lust auf Nudeln mit Salbeibutter? Dazu Butter in der Pfanne erhitzen und frische Salbeiblätter hinzugeben. Solange erhitzen und schwenken, bis die Blätter kross sind. Die aromatisierte Butter passt auch sehr gut zu Gnocchi. Food-Pairing: Alpenländische Spezialitäten wie Käseknödel oder -nocken schmecken nochmal so gut, wenn sie mit Salbei gewürzt werden.
Wie oft muss man Salbei Gießen?
So sollten Sie Salbei gießen – Wie oft Sie Ihren Salbei gießen müssen, hängt vor allem davon ab, ob Sie diesen frisch gepflanzt haben oder er bereits länger als ein Jahr in der Erde steckt:
Wenn Sie den Salbei neu gepflanzt haben, sollten Sie Ihn regelmäßig gießen. Bei sehr warmen Temperaturen bedeutet dies jeden Tag, ansonsten genügt es alle zwei Tage. Vermeiden Sie dabei Staunässe. Die Erde darf nicht zu nass werden. Auch im Winter sollten Sie den Salbei gießen, solang die Erde nicht gefroren ist. Haben Sie den Salbei im Garten gepflanzt, genügt es, größere Pflanzen nur dann zu gießen, wenn die Pflanze durch Regen nicht ausreichend Wasser erhält. Bei einer Zimmerpflanze ist es egal, ob Sie diese am Morgen, mittags oder abends gießen. Ihren Salbei im Garten sollten Sie dagegen im Sommer möglichst morgens oder abends gießen, wenn er nicht mehr in der Sonne steht. Sonst kann dies den Blättern schaden.
Wie Sie einen hübschen Kräutergarten anlegen, erfahren Sie im nächsten Artikel.
Wie oft gieße ich Salbei?
Generell gilt für den Salbei jedoch: Lieber zu wenig, als zu viel zu gießen – fühlen Sie daher vor dem Gießen, ob die Erde bereits komplett getrocknet ist.
Warum rollen sich Salbei Blätter ein?
Salbei trocknen – Salbei kann nicht nur frisch verarbeitet und verzehrt werden, auch im getrockneten Zustand sind seine Blätter noch wirkungsvoll und vor allem über einen längeren Zeitraum haltbar. Verwenden Sie die frischen Triebe ohne Blüten, die über den Sommer gewachsen sind, verholzte Triebe eignen sich nicht.