Welches Ist Das Längste Tier Der Welt?
Leslie
- 0
- 8
Das längste Tier der Welt ist auch sehr giftig Der im Nordatlantik lebende Schnurwurm Lineus longissimus gilt mit durchschnittlich 30 Meter Länge als das längste Tier der Welt. Schwedische Forscher haben jetzt entdeckt, dass Schnurwürmer auch ein potentes Gift produzieren und als Bestandteil von Schleim über ihre Haut absondern.
Die Forscher vermuten, dass sich das Gift des Schnurwurms als Breitband-Insektizid für den Einsatz in der Landwirtschaft eignen könnte.Wozu der Schnurwurm selbst sein Toxin in freier Wildbahn einsetzt, ist bisher nicht bekannt.Die Studie ist im Fachmagazin erschienen.
: Das längste Tier der Welt ist auch sehr giftig
Was ist das längste lebende Tier der Welt?
Die 20 längsten Tiere der Welt (nach Körperlänge) – Der Schnurwurm Lineus Longissimus ist nicht das größte Tier, sondern „nur” das längste Tier. Laut Guinness Buch der Rekorde kann er 55 m lang werden. Sein Körperdurchmesser beträgt aber gerade mal 5-10 mm.
Längstes Tier | Schnurwurm L. longissimus * | 55 m |
Längstes Nesseltier | Staatsqualle P. dubia ** | 40-50 m |
Längster Wal | Blauwal | 33,52 m |
Zweitlängstes wirbelloses Tier | Riesenkalmar | 18,30 m |
Längster Fleischfresser | Pottwal | 18 m |
Längster Fisch | Walhai | 12,70 m |
Längster Delfin | Orca | 9,80 m |
Längste Schlange | Netzpython | 6,95 m |
Längster Raubfisch | Weißer Hai | 6 m |
Längste Giftschlange | Königskobra | 5,70 m |
Längster Süßwasserfisch | Beluga-Stör | 5-6 m |
Längstes Raubtier | Südlicher See-Elefant | 6,85 m |
Längste Raubkatze | Sibirischer Tiger | 3,3 m |
Längstes Raubtier (Land) | Eisbär, Kodiakbär *** | 3,1 m |
Längste Echse | Komodowaran | 3,04 m |
Längste Schildkröte | Lederschildkröte | 2,56 m |
Längste Amphibie | Chin. Riesensalamander | 1,8 m |
Längste Muschel | Riesenmuschel T. gigas | 1,2 m |
Längstes Insekt | Gespenstschrecke P. chani | 56,7 cm |
Längster Frosch | Afrik. Goliathfrosch | 33 cm |
Der Schnurwurm wird auch „Lange Nemertine” genannt. ** Im Grunde ist P. dubia eine Art Kolonie zahlreicher kleiner Lebewesen, die fest miteinander verbunden sind. *** Eisbären und Kodiakbären sind beide fast gleich lang. Daher zählen beide als die längsten Raubtiere. Walhai – Foto: Dai Mar Tamarack/Shutterstock
Wie lange kann das längste Tier der Schnurwurm werden?
Das längste Tier ist nicht gleichzeitig auch das größte. Um das größte Tier zu erhalten, muss man also Höhe und Länge miteinander kombinieren. Deshalb ist der Schnurwurm Lineus Longissimus auch nicht das größte Tier – obwohl er laut Guinness Buch 55 Meter lang werden kann. Aber welches Tier ist dann das größte? Land
Frankreich Deutschland
Jahr 2018
Was ist der gefährlichste Wurm?
Eine Studie belegt: In einigen Regionen Deutschlands ist jeder fünfte Fuchs Träger und damit Ausscheider des Kleinen Fuchsbandwurms. Der heißt so, weil er lediglich drei Millimeter groß ist. Umso dramatischer aber seine Auswirkung. Der Fuchsbandwurm gilt als der gefährlichste Parasit Mitteleuropas. Der Fuchs – unfreiwilliger Hauptwirt des Kleinen Fuchsbandwurms. Foto: Alexas_Fotos / Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/ Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist der Auslöser der alveolären (bläschenartigen) Echinokokkose, einer lebensgefährlichen Wurmerkrankung des Menschen.
- Füchse scheiden mit dem Kot unverdaute Pflanzenteile und gleichzeitig Bandwurmeier aus.
- Beides wird wiederum von Mäusen gefressen.
- Dieser Abschnitt bildet den Anfang der Infektionskette.
- Wird dann ein auf diese Weise infiziertes Mäuschen Opfer einer Katze oder eines Hundes, steckt der kleine Nager unser Haustier an.
So kommt der Fuchsbandwurm in menschliche Behausungen. Durch das enge Zusammenleben von Menschen und Tieren ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf den Zweibeiner groß. Einen weiteren Infektionsweg stellt der Verzehr von Wildfrüchten, Kräutern, Gemüse oder Salat dar. Erste Symptome eines Fuchsbandwurmbefalls stellen sich manchmal erst Jahre nach der Infektion ein. Meist beginnt es mit Schmerzen oder Druckgefühl im Oberbauch. Später kommen Mattigkeit und Gewichtsverlust hinzu. Auch Blutarmut oder Gelbsucht können Krankheitsanzeichen sein. Ohne Behandlung endet die Infektion tödlich. Foto: BfT Bundesverband für Tiergesundheit e.V.
Was lebt ewig?
Unsterblichkeit – für einige ein nicht zu erfüllender Traum, für andere ein eher beunruhigender Gedanke. Bisher galt es als unmöglich, den Tod zu überwinden, doch jetzt haben Forscher entdeckt: Das Geheimnis des ewigen Lebens steckt in einer Qualle. Sie lebt im Mittelmeer, trägt den Namen Turritopsis nutricula und ist unsterblich – solange sie nicht gefressen wird.
Bekannt sind Quallen als im Wasser schwebende Glibberscheiben. Doch das ist nur eines ihrer Gesichter, denn sie führen ein Doppelleben. Nachdem die schleimigen Wesen ihre Eier und Spermien abgegeben haben, altern sie und sterben. Aus den befruchteten Eizellen entwickeln sich festsitzende Polypen. Von diesen blumenähnlichen Tiere schnüren sich wiederum kleine tellerförmige Quallen ab, die dann frei im Meer schwimmen.
Turritopsis nutricula lebt wie alle anderen Quallen, mit einem Unterschied: Sie stirbt nicht. Dies beobachtete Ferdinand Boero, Meeresbiologe an der italienischen Universität Lecce. Aus den Knospen des Polyps entstehen freie kleine Quallen, die heranwachsen.
Wenn sie alt sind, bilden sie ihre Tentakeln zurück, setzen sich fest, “verjüngen” ihre Zellen und verwandeln sich in einen Polypen. Ein und dasselbe Wesen ist jung, wird alt und wieder jung. Wahrhaft ein Lebe-wesen. “Beim Verjüngen verlieren die Zellen ihren differenzierten Status. So kehren zum Beispiel Nerven- und Schleimzellen in einen Zustand zurück, der der sehr frühen Kindheit der Qualle entspricht”, erklärt Boero.
Aus diesen jungen Zellen bilden sich alle notwendigen Körperzellen des Lebewesens. Bisher gingen Biologen davon aus, daß der Differenzierungsprozeß nicht rückgängig zu machen ist. Die Qualle besitzt jedoch ein Zellprogramm, das die Umkehrung offenbar ermöglicht.