Welches Ist Das Lauteste Tier Der Welt?
Leslie
- 0
- 3
Inhaltsverzeichnis –
Laute Unterwasserwelt Lärm außerhalb des menschlichen Frequenzbereichs Wir beraten Sie gern
Der gerade mal 5 cm große Pistolenkrebs kann einen Knall erzeugen, der mehr als 220 Dezibel beträgt – damit gilt er als das lauteste Tier der Welt! Das kleine, garnelen-artige Lebewesen wohnt vorwiegend in tropischen und subtropischen Gewässern und ist bekannt für seine Scheren, seine „Waffen”.
Diese für ihn überlebenswichtigen Werkzeuge funktionieren wie ein Revolver. Er krallt sich seine Beute mit der linken Schere, rechtsseitig entsichert er seinen „Revolver” und schießt. Dabei schnappt seine Schere in weniger als einer Millisekunde zu. So erzeugt er eine Druckwelle mit Blasen, die so heiß sind wie die Sonne (4.700 Grad) – und setzt seine Opfer damit schlagartig außer Gefecht.
Der Pottwal gilt als Schreihals des Ozeans und ist mit Ruflauten von bis zu 200 Dezibel das zweitlauteste Tier auf unserem Planeten. Er verständigt sich mittels Klicklauten. Die Töne dienen erstens zur Kommunikation mit Artgenossen, zweitens aber auch zur Echoortung, also zum Aufspüren potenzieller Beute.
Dabei sendet der Pottwal Klicks aus, wartet auf ein Echo und erkennt somit, wo sich seine potenzielle Beute befindet. Durchschnittlich gibt er ein bis zwei Klicks pro Sekunde ab, wenn er aber ein “Opfer” – beispielsweise einen Tintenfisch – geortet hat, können es auch bis zu 200 Klicks pro Sekunde sein.
Auch das drittlauteste Tier der Erde gehört zur Gattung der Wale. Der Blauwal gilt mit seiner Größe nicht nur als schwerstes und größtes Lebewesen der Erde, sondern kann auch beachtlich laut werden. Sein Blauwal-Gesang wird bis zu 188 Dezibel laut – und ist selbst in 850km Entfernung noch zu hören! Übrigens verfügt der Blauwal auch über ein äußerst gutes Gehör, das bis zu 1600km Entfernung weit reicht.
Welches ist das lauteste Tier an Land?
Die lautesten Tiere der Welt –
Tier | Lautstärke |
---|---|
Pistolenkrebs | 250 dB |
Pottwal | 230 dB |
Blauwal | 188 dB |
Löwe | 114 dB |
Afrikanische Zikade | 106,7 dB |
Wolf | 90-115 dB |
Brüllaffe | 90-100 dB |
Großes Hasenmaul (Fledermaus) | 137 dB |
Kakapo | 132 dB |
Molukken- Kakadu | 129 dB |
Nördlicher See-Elefant | 125 dB |
Elefant | 117 dB |
Laubheuschrecke A. arachnoides | 110 dB |
Schäferhund “Daz” ** | 108 dB |
Fettschwalm (Vogel) | 100 dB |
Ruderwanze M. scholtzi *** | 99-105 dB |
Maulwurfsgrille G. vinae | 92 dB |
Frosch E. coqui | 90-100 dB |
Katze “Merlin” **** | 67,8 dB |
Guinness Buch der Rekorde 2009; 76 Hunde waren an dem Rekord beteiligt. ** Guinness Buch der Rekorde 2009 *** Lautestes Tier im Vergleich zur Körpergröße von gerade mal 2 mm! **** Guinness Buch der Rekorde 2015; beim SCHNURREN! Zikade – Foto: Carrie Crum/Shutterstock
Wie laut ist der Mensch?
Honigdachs: das furchtloseste und aggressivste Tier der Welt
Schall und Wellen – Schall verbreitet sich in Wellenform in einem Raum – dies geschieht über ein Trägermedium wie Luft. Unterschiedliche Wellenlängen und Frequenzen bestimmen die Wahrnehmung von Lautstärke und die Tonhöhe. Beide sind subjektive physiologische Einheiten, die bestimmen, wie hoch und laut die Töne für unser Gehör sind. Die Tonhöhe zeugt von der Frequenz der Schwingungen, Das heisst, für die Tonhöhe ist die Schwingungszahl pro Sekunde ausschlaggebend. Je höher die Frequenz (je schneller die Schwingungen), umso höher ist der Ton für das Gehör. Die Lautstärke wird von der Amplitude der Schwingungen bestimmt,
Die Amplitude steht für das Ausmass der Druckschwankungen. Ist die Amplitude grösser, so wird der Ton als lauter wahrgenommen. Um akustische Signale in Form von Tönen, Klängen und Geräuschen wahrzunehmen, muss deren Frequenzbereich im Bereich von 16 Hertz (Hz) bis 20.000 Hertz liegen. Die Lautstärke muss dabei die Hörschwelle von 0 Dezibel erreichen und unter der Schmerzgrenze von etwa 130 Dezibel bleiben.
Die Dezibel-Skala reicht von 0 bis 140 – ihre Grundlage ist der Mensch. Normale Gespräche liegen etwa bei 60 Dezibel, ab ca.40 Dezibel fühlt sich der Mensch in seiner Konzentration beeinflusst. Alles über 130 dB ist für Menschen zu laut, reflexartig legt man schützend die Hände auf die Ohren.
Wie heißt das harmloseste Tier der Welt?
Eindeutig Quokkas, da die Kurzschwanzkängurus immer ein ‘Lächeln’ aufweisen und viele von ihnen sehr zahm gegenüber Menschen sind. Mittlerweile haben sich die Quokkas zu einer echten Touristenattraktion entwickelt und sind auch in der Natur sehr gesellige Tiere, die untereinander nicht um ihr Revier kämpfen.
Welches Tier ist das leiseste Tier der Welt?
Das Seepferdchen ist das leiseste Tier. LIVE Punkte 1147 Bewertung