Welches Tier Frisst Rhabarber?

Welches Tier Frisst Rhabarber
Hungrige Käfer am Rhabarber Bei dem Käfer an Ihrem Rhabarber handelt es sich um den Ampferblattkäfer, Zu seinen typischen Wirtspflanzen zählt auch der Rhabarber. Bei sehr starkem Befall können Sie die Käfer per Hand von den Blättern absammeln oder abschütteln.

  • Aber selbst wenn.
  • Bei dem Käfer an Ihrem Rhabarber handelt es sich um den Ampferblattkäfer,
  • Zu seinen typischen Wirtspflanzen zählt auch der Rhabarber.
  • Bei sehr starkem Befall können Sie die Käfer per Hand von den Blättern absammeln oder abschütteln.
  • Aber selbst wenn Sie keine Bekämpfung durchführen, müssen Sie nicht befürchten, dass der Rhabarber nachhaltig geschädigt wird.

Bei bedarfsgerechter Düngung und Wasserversorgung wird die Pflanze wie gewohnt austreiben. : Hungrige Käfer am Rhabarber

Was frisst meinen Rhabarber?

Aktualisiert am: 9. Dezember 2022

Rhabarber ist schon sehr lange in unseren Gärten zu finden. In der Regel ist Rhabarber sehr robust und wird nicht von vielen Schädlingen oder Krankheiten heimgesucht. Ist das trotzdem einmal der Fall, handelt es sich meist um Pilzerkrankungen oder Viren.

Können Schafe Rhabarber essen?

Ziegen-Fragen

Leider kann ich dazu keine abschliessende Antwort geben. Schafe sollen eine Geschwindigkeit bis zu 25 km/h erreichen. Ich gehe davon aus, dass Ziegen noch etwas schneller unterwegs sein können.

Frage: Ich habe eine zoologische Prüfung an der Universität. Angeblich wird auch die Frage gestellt warum man an Ziegen keinen Rhabarber verfüttern sollte. Das führt wohl zu Durchfällen auf Grund eines Enzymmangels. Aber welches Enzym genau betroffen ist, finde ich in keinem Lehrbuch und auch das Internet liefert keine Ergebnisse.

Antwort: Tatsächlich ist Rhabarber für Ziegen giftig. Der Verzehr sollte deshalb vermieden werden. Ursache für die schädigende Wirkung ist aber nicht ein Enzymmangel. Eine aufgenommene grosse Menge führt bei Ziegen zu einer Oxalatanhäufung im gastroenteralen System. Durch dieses wird C++ gebunden. Es kommt zu Hypocalcaemie infolge ungenügender Calciumresorption über den Digestionstrakt mit all ihren klinischen Symptomen (Muskelzittern, Hypothermie, Parese).

Diese Ausführungen zur Wirkung des Rhabarberkonsums stammen aus dem Fachbuch “Schaf- und Ziegenkrankheiten” von Hartwig Bostedt und Kurt Dedié, 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart 1996.

Frage: Wieso riecht die Ziegenmilch nach Ziege (oder nach Stall) bzw. was könnte man dagegen tun, dass die frische Milch nicht mehr nach “Stall” riecht? Wäre eine bestimme Wahl des Futters eine Lösung? Vielleicht mach ich mich absolut lächerlich mit dieser Frage.würde mich aber trotzdem freuen, eine Antwort zu erhalten.

Antwort: Die Frage ist verständlich. Ziegenmilch hat zwar stets einen leicht herb-süsslichen Eigengeschmack, wofür spezifische Fettsäuren verantwortlich sind. Die Ausprägung ist aber durchaus sehr unterschiedlich. Dies ist insbesondere bei der Verwendung als Trinkmilch von Bedeutung, wo die Konsumenten besonders sensibel auf ungewohnte Geschmäcker reagieren.

Eine Besonderheit der Ziegenmilch ist, dass sie schnell Fremdgerüche annimmt. Je frischer die Milch ist, desto geringer ist somit der Geschmack ausgeprägt. Offene Milchgefässe und falsche Lagerungsorte haben rasch einen negativen Einfluss. Die rasche Pasteurisierung hilft, Geschmacksfehler zu verhindern.

  • Die Milch kann allerdings den Geschmack von fremden Stoffen bereits im Euter annehmen.
  • Die Gerüche gelangen über die Atmung oder den Stoffwechsel über das Blut in die Milch.
  • Aufenthaltsort und Futter der Milchziegen sind somit ebenfalls wichtig für die Geschmacksausprägung.
  • Der Stall darf nicht eng und stickig sein, sonst findet sich der schlechte Geschmack in der Milch wieder.

Die Böcke sollten im Stall von den Ziegen abgetrennt gehalten werden und sich in jedem Fall nicht in der Nähe der Melkstation befinden. Einen erheblichen Einfluss auf den Milchgeschmack hat das Futter. Gemäss Fachliteratur führt die Heufütterung zu einem ausgeprägteren Geschmack wie die freie Futtersuche beim Weidegang.

Auch bei letzterem sind aufgrund des Futterangebots (Kräuter-, Gräser und Kleeanteil) Unterschiede festzustellen. Verstärkend wirken sich auch Silage und grössere Mengen an Kraftfutter aus. Der Geschmack des Futters verliert sich mit der Zeit. Die stärksten Einflüsse sind somit zu verzeichnen, wenn unmittelbar vor dem Melken gefüttert wird.

Schliesslich verändert sich der Geschmack auch im Laufe der Laktation. Am Anfang und gegen Ende der Laktation ist der Geschmack weniger ausgeprägt. Die Ursache für dieses Phänomen ist uns nicht bekannt.

Alle Teile des Buchsbaums gelten als giftig für Menschen und auch verschiedene Tierarten wie Katzen, Hunde, Nager, Kühe, Rinder, Pferde oder Schweine. Verantwortlich ist ein Alkaloidgemisch mit dem Hauptalkaloid Buxin (Cyclobuxin). Die Symptome einer Vergiftung gehen offenbar von Durchfall, Krämpfen, Schwindel bis hin zu Koma und Tod durch Atemlähmung.

Frage: Ich bin Fasnächtler. Wir tragen seit Jahren stinkige Geissbockfelle und urchige Holzlarven. Da die Felle schon alt sind, geissböckälän sie nicht mehr so stark. Gibt es ein Mittel oder sonst eine gute Lösung, dass sie wieder so richtig Böckelen für die jungen Mädchen? Antwort: Das Fell muss wirklich schon alt sein, dass sich der Geruch verflüchtigt hat.

Ich kann nur empfehlen, einen prächtigen Ziegenbock in Eurer Gegend zu besuchen und das Fell mit ihm in Kontakt zu bringen. Die Ausdünstung ist in der Brunstzeit besonders intensiv. Vor allem um die Horndrüsen am Kopf des Bockes ist das Sekret zu finden, das so übel riecht. Bereits ein kurzer Kontakt wirkt “Wunder”.

Der Geruch lässt sich nur schwer entfernen und wird wohl problemlos für die Fasnacht reichen.

Frage: Hallo, ich habe heute festgestellt, dass eine unserer Ziegen wunde Zähne hat. Das heißt, das Zahnfleisch am Unterkiefer ist gerötet und wund. Habt ihr Tipps für uns, was da am sinnvollsten ist, was wir machen können? Antwort: Die Wunden können durch eine Zahnfleischentzündung verursacht sein.

Bei Lämmern treten solche Entzündungen beim Durchbruch der Zähne gehäuft auf. Bei erwachsenen Ziegen können die Ursachen der Zahnwechsel, Fremdkörper im Zahnfleisch, die Überbelastung durch das Abnagen von Buschwerk oder aber auch ein Zahnerkrankung sein. Letztere treten offenbar gehäuft auf, wenn die Ziegen in jugendlichen Jahren nicht genügend Mineralien, insbesondere Calcium und Phosphat bekommen hat.

Wenn die Wundstellen nicht bald deutlich abheilen, sollte der Tierarzt gerufen werden. Denn schwere Zahnfleischentzündungen und Zahnerkrankungen verursachen nicht nur Schmerzen, sondern können auch zu irreparablen Zahnschäden führen. Eine fachkundige Untersuchung ist auch angezeigt, weil Ziegen sich in der Regel gegen das Öffnen des Mundes mit aller Vehemenz wehren.

Frage: Meine Ziegen haben schon ab März immer sehr viele Zecken. Das Mittel, das ich von meinem Tierarzt bekommen habe, wirkt zwar gegen Zecken, ist aber so stark, dass sie starken Juckreiz und kahle Stellen bekommen. Hätten Sie Tipps für Alternativen? Auf einer amerikanischen Homepage habe ich von Tests gelesen, die mit pflanzlichen Entwurmungsmitteln gemacht wurden.

  1. Bei fast allen Wurmarten wurden anähernd gleich gute Ergebnisse erzielt wie mit chemischen Entwurmungsmitteln.
  2. Das Mittel war ein Pulver aus verschiedenen Kräutern (Wermut, Wurmfarn etc.).
  3. Haben Sie schon einmal von so etwas in der Schweiz gehört und wenn ja: wissen sie, wo man so etwas beziehen könnte? Antwort: Der Zeckenbefall ist schwer zu bekämpfen.

Eine regelmässige Kontrolle ist deshalb wichtig. Gefundene Zecken sollten sofort mit der Zeckenzange entfernt werden. Bei einem starken Befall, sollten vorbeugende und behandelnde Massnahmen ergriffen werden. Wir verwenden in der Zecken-“Hochsaison” zudem zur Vorbeugung ‘Butox pour on’, das auf den Rücken aufgebracht wird.

Obwohl das Mittel primär gegen Fliegen und Bremsen gedacht ist, entwickelt es auch eine recht gute Wirkung gegen Zecken. Die Wirkung dauert etwa vier Wochen. Verwendet werden zur Vorbeugung und Behandlung auch ‘Taktic’ (nicht für laktierende Ziegen!) oder ‘Cyhalothrin pour on’, denen ebenfalls ein mehrwöchiger Schutz zugemessen wird.

Ich vermute, Sie haben das letzte Mal zur Behandlung ‘Acarin liquide’ verwendet, das ebenfalls u.a. gegen Zecken wirken soll, aber häufig den Nebeneffekt hat, dass die Haare ausfallen. Dr. Schaette bietet ein natürliches Tierwaschmittel ‘MilbiZid’ zur Vorbeugung und Behandlung bei Befall von Läusen, Flöhen, Milben und anderen Lästlingen an.

Ob es auch bei Zecken hilft, wissen wir allerdings nicht. Pflanzliche Entwurmungsmittel, die einen starken Befall eliminieren können, sind uns nicht bekannt. Es gibt zwar verschiedene Pflanzen, denen eine entwurmende Wirkung zukommt, u.a. die von Ihnen erwähnten Wurmfarn oder Wermut. Darauf basieren die uns bisher bekannten pflanzlichen Entwurmungsmittel.

Ich gehe aber davon aus, dass sie bei einer durchschlagenden Wirkung schon eine stärkere Verbreitung in unseren Breitengraden gefunden hätten. Denn die Resistenzbildung ist ein grosses Problem der Schaf- und Ziegenhaltung. Wer wenig Chemie einsetzen will, sollte vor allem auf die Vorbeugung achten und nur ganz gezielt Entwurmungsmittel einsetzen.

Das Geschlecht ist unmittelbar nach der Ablammung feststellbar. Ein Blick zwischen die Hintergliedmassen sollte Ihnen die nötigen Aufschlüsse geben, ob ein Hodensack oder ein Euter heranwächst. Fragen Sie Ihren Tierarzt, falls sie unsicher sind. Ihr Tierarzt könnte das Geschlecht mit dem Ultraschallgerät sogar schon während der Trächtigkeit erkennen.

Frage: Ein Kollege wollte wissen, was man machen kann, wenn ein Ziegenbock nicht urinieren kann? Ich habe im gesagt er könnte es vielleicht mit Antibiotika probieren oder dann den Tierarzt rufen, ist das OK? Antwort: Bei erwachsenen Ziegenböcken treten nicht selten Harnsteine auf.

  1. Besonders häufig sind auch kastrierte Böcke betroffen.
  2. Die Harnsteine führen dazu, dass das Tier kaum bis gar nicht den Harn absetzen kann.
  3. Ennzeichnend für Harnsteine sind auch Fressunlust und ein gestörtes Allgemeinbefinden (Zähneknirschen, unruhiges bis apathisches Verhalten).
  4. Ursachen für Harnsteine können unter anderem zu grosse Getreidegaben, sehr kleereiches Futter oder eine zu geringe Wasseraufnahme sein.

Letzteres ist vor allem bei kühler Witterung wie im Moment die Gefahr, wenn das Wasser nicht temperiert und in der Folge kaum getrunken wird. Die Anfälligkeit auf Harnsteine kann schliesslich auch vererblich sein. Diesem Umstand ist bei der Zucht Beachtung zu schenken.

Gegen Harnsteine hilft unseres Wissens meist nur ein operativer Eingriff, wenn der Bock überleben soll. In jedem Fall kann es nur der Tierarzt richten. Frage: Unsere zwei Ziegendamen (Poitevine-Ziegen) haben Nachwuchs bekommen. Darunter zwei Ziegenböcke und eine Ziegedame. Ist es richtig, dass die meisten Züchter einmal den Bock aus den eigenen Reihen zum Decken nehmen oder sind Sie da gänzlich anderer Meinung? Antwort: Tatsächlich gibt es Züchter, welche die einmalige Inzucht nahe verwandter Tiere als vertretbar erachten, nach dem Motto “Einmal ist keinmal”.

Dabei wird ausser Acht gelassen, dass durch die Paarung von Vater/Tochter oder zwischen Vollgeschwistern ein Inzuchtgrad von 25% entsteht. Auch wenn Ziegen weniger anfällig auf Inzuchtschäden sind wie andere Tierarten, besteht doch auch bei ihnen die reelle Gefahr von Erbfehlern und Leistungs- bzw.

  • Inzuchtdepressionen, mit negativen Folgen für die Fruchtbarkeit, Widerstandskraft und Milchleistung.
  • Im Wissen um die Inzucht landet deshalb der Nachwuchs häufig in der Mast.
  • Für eine Herdebuchzucht ist eine Anpaarung von derart nahe verwandter Tiere nicht zu tolerieren.
  • Auch sonst sollte dies wenn immer möglich vermieden werden.

Kommt es dennoch zu einer Paarung und wird mit dem ingezüchteten Nachwuchs weiter gezüchtet, so muss streng darauf geachtet werden, dass der Paarungspartner in keiner Weise verwandt ist. Bei Ihren Poitevine-Ziegen gilt es unseres Erachtens noch zu berücksichtigen, dass beim insgesamt geringen Bestand der Rasse wohl davon ausgegangen werden muss, dass die Ziegen bereits einen gewissen Inzuchtgrad aufweisen.

Gegenfrage: Warum lassen Sie sich anpinkeln? Ziegen sind meist nicht wählerisch, wo sie ihr Geschäft erledigen. Sie nehmen dabei “Opfer” in Kauf. Es lohnt sich deshalb, in solchen Situationen einen Schritt zurück zu machen, um nicht nass zu werden. Ziegenböcke haben zudem den Hang, die Ihrigen zu markieren.

Im Normalfall bepinkeln sie sich aber selber, vor allem auch den eigenen Bart, um ihn dann als grossen “Pinsel” zur Markierung seiner Damen zu benutzen. Frage: Meine Nachbarin hält zwei Ziegen, getrennt voneinander. Eine Ziege ist meiner Meinung nach sehr unterbeschäftigt. Auslauf haben sie auch nicht gerade viel.

Sie kann 2-3 Stunden sehr laut nur meckern. Wenn sie abends um 18.00 Uhr Futter bekommt ist Ruhe. Auch schlägt sie mehrmals am Tag mit voller Wucht in die Holzwand. Da das Gemecker sehr störend ist sprach ich die Nachbarin an, sie soll etwas dagegen tun.

Aber sie macht nichts. Mir tut das Tier leid, ich denke, das es falsch gehalten wird. Meine Frage: Was können wir als Nachbarn dagegen tun? Antwort: Der erste Schritt war der richtige: Sie haben das Gespräch mit der Nachbarin gesucht. Wenn dies nichts fruchtet, bleibt nur die Meldung an das kantonale Veterinäramt.

Der Kantonstierarzt ist verantwortlich für den Vollzug des Tierschutzgesetzes. Jedermann hat das Recht, eine Anzeige bei ihm einzureichen. Der Kantonstierarzt ist verpflichtet, dieser Anzeige nachzugehen, sofern sie glaubwürdig ist. Seine möglichen Massnahmen sind im Gesetz nicht abschliessend festgelegt.

  • Er kann anordnen, wie die Tiere künftig zu halten sind, die Tierhalterin zu einer ärztlichen Behandlung verpflichten oder ihr bei schweren Verstössen gar die Tiere wegnehmen.
  • Bei einer Meldung ist vor allem wichtig, dass Sie möglichst genaue Angaben zu Ort und Sachverhalt machen.
  • In ihrem Fall wären die Einzeltierhaltung sowie die nicht tiergerechte Haltung, konkret darzustellen.

Falls Sie noch Bilder haben, welche den Sachverhalt untermauern, hilft dies ebenfalls. Ihrer Frage entnehme ich, dass sich auch weitere Nachbarn über die falsche Tierhaltung sorgen. Eine gemeinsame Meldung an das Veterinäramt würde dieser mehr Gewicht geben.

Frage: Bitte helft mir, herauszufinden, wie alt Zwergziegen durchschnittlich werden können. Ich habe drei derzeit. Zwei schon seit 12 Jahren und die jüngste seit einem Jahr. Es geht ihnen gut bei uns, aber niemand konnte mir diese Frage beantworten. Antwort: Ziegen werden normalerweise zwischen 10 und 15 Jahre alt.

Frage: Wie oft müssen Ziegen gegen Tetanus geimpft werden? Jährlich oder reicht alle 2 Jahre? Habe letztes Jahr eine Ziege mit Tetanus verloren. War mit ihr in Hannover in der Tierklinik. Antwort: Gemäss den Angaben des Gesundheitsdiensts für Kleinwiederkäuer bestehen grosse Unterschiede zwischen den Tierarten hinsichtlich der Starrkrampf-Anfälligkeit.

Ziegen verfügen über eine natürliche Widerstandfähigkeit und sind deshalb sehr selten betroffen. Die beste Wirkung der Tetanusimpfung für Lämmer wird erreicht, wenn das Muttertier im letzten Trächtigkeitsdrittel geimpft wird. Über das Kolostrum erhalten die Lämmer die Starrkrampf-Antikörper für die ersten vier Wochen.

Diese sind wichtig, wenn es z.B. zu Geburtsverletzungen kommt oder einer Kastration in den ersten Lebenswochen vorgesehen ist. Werden Eingriffe bei Lämmern später vorgenommen, so sollte etwa 14 Tage vorher die Tetanusimpfung eingeplant werden. Die Impfstoffe für Breinierenkrankheit enthalten auch eine Starrkrampfkomponente.

Über die nötige Wiederholungskadenz nach der Grundimmunisierung für die Breinierenimpfung existieren unseres Wissens unterschiedliche Fachmeinungen, die zwischen 6 Monaten und einem Jahr liegen. Impfungen wirken bei Ziegen generell weniger anhaltend wie z.B. bei Schafen, da die Antikörperbildung nach der Impfung geringer ausfällt.

Anschlussfrage: Dann kann ich meine Zwergziegen 2 und 5 Jahre einmal im Jahr gegen Tetanus impfen? Gegen Breiniere werden sie bisher nicht geimpft. Ist das notwendig? Antwort: Die Gefahr der Breinieren-Erkrankung ist gerade bei Zwergziegen in der Regel deutlich höher wie die Erkrankung an Wundstarrkrampf.

See also:  Welche Tiere Sind Für Den Kindergarten Geeignet?

Frage: Muß ich meine Ziege melken, wenn das Junge nicht mehr trinkt und alleine frisst? Antwort: Nein, Sie müssen die Ziege nicht melken, wenn Sie nicht wollen. Die Milch geht dann auf natürliche Weise zurück. Nur in Ausnahmenfällen kommt es zu Komplikationen, insbesondere in Form von Euterentzündungen.

Frage: Wir haben im Tessin ein Ferienhaus mit ca.5000 m2 (stotzigem) Land, das ausser einem kleinen Garten nicht eingezäunt ist. Unser Tessiner Nachbar besitzt Zwergziegen (Anzahl variert zwischen 10 und 20) die er das ganze Jahr frei auf die Futtersuche lässt.

  • Sie fressen so ziemlich alles ab.
  • So wachsen keine neuen Kastanienbäume nach und die schöne Magerwiese ist heute weitgehend ohne Blumen.
  • Auch erodiert der Boden im steilen Kastanienwald (ca.1/3 des Landes).
  • Müssen wir uns das gefallen lassen resp.
  • Sind wir gezwungen auf unsere Kosten das ganze Grundstück einzuzäunen? Antwort: Der Grundsatz ist meines Erachtens eindeutig: Der Grundeigentümer bestimmt, wie sein Land genutzt wird.

Er entscheidet deshalb auch, ob ein Tierhalter das Land als Weide nutzen darf oder nicht. Eine Ausnahme wäre insbesondere dann gegeben, wenn Ihr Grundstück mit einem Servitut belastet ist, wonach einem Dritten das Weiden des Viehs gestattet werden muss.

Auskunft darüber, ob ein solches Servitut besteht, gibt das Grundbuch. Wenn der Ziegenhalter kein solches Recht besitzt, hat er (und nicht Sie!) durch eine Einzäunung auf seinem Land oder andere Hütemassnahmen dafür zu sorgen, dass die Tiere nicht auf Ihr Gelände gelangen. Tut er dies nicht, könnten Sie gerichtlich Ihren Anspruch durchsetzen.

In verschiedenen Gemeinden ist zudem das Weidenlassen auf fremden Grundstücken in Flur- oder Poliziereglementen ausdrücklich verboten und wird als Übertretung mit Busse bestraft. Sollte dies auch in Ihrer Tessiner Gemeinde der Fall sein, könnten Sie den Sachverhalt bei der zuständigen Behörde anzeigen.

Frage. Ich bin für eine Attraktion an einer Gewerbeausstellung auf der Suche nach einer Ziege aus Plastik (oder so.), welche man melken kann. Soll ein Wettbewerb werden. Können Sie mir bitte raten, wohin ich mich da wenden kann? Antwort: Leider kennen wir keine Anbieter aus eigener Erfahrung.

  • Möglicherweise haben Sie bereits festgestellt, dass die Firma Haus & Hof eine solche Melkziege anbietet.
  • Sie bezieht die Kunststofftiere wiederum über den Lieferanten “Deko mit Pfiff International”, der offenbar auch direkt an den Endkunden in die Schweiz liefert.
  • Die beiden Internetadressen lauten: http://www.kunststofftiere.ch und www.dekomitpfiff.de.

Der Preis ist mit knapp 500 Euro allerdings recht hoch, wenn das Tier nur an einer Ausstellung zur Anwendung gelangen sollte.

Frage: Mein Sohn hat bei seinen Schulaufgaben folgende Frage bekommen: Warum haben Ziegen kurze Schwänze? Bei unseren Recherchen haben wir bis jetzt nur gefunden, dass die Schwänze der Ziegen nur 10 bis 20 cm lang sind. Aber nicht, wieso sie so kurz sind.

  • Önnen Sie bitte eine Antwort geben? Antwort(versuch): Der Schwanz übernimmt bekanntlich bei den Tieren eine unterschiedliche Funktion.
  • Dementsprechend hat er sich auch unterschiedlich entwickelt.
  • Was unnötig oder gar hinderlich ist, bildete sich im Lauf der Evolution zurück.
  • Der Schwanz der Ziege ist ein wichtiges Ausdruckselement der Körpersprache von Ziegen.

Das Hochhalten des Schwanzes oder das leichte Wedeln deuten zum Beispiel auf besonderes Wohlsein, Aufmerksamkeit und Freude hin. Das schnelle Hin- und Herwedeln ist das Anzeichen der Bockigkeit. In der Gruppe und ihrer Rangordnung bedeutet der erhobene Schanz eine starke Position, während der tief gehaltene, an den Körper gepresste Schwanz das Zeichen der Unterordnung darstellt.

Der gesenkte Schwanz kann auch ein Anzeichen einer Gesundheitsstörung sein. Für diese Form der Kommunikation ist der kleine Schwanz ideal. Ein längerer Wedel wäre nur hinderlich, vor allem im Gebirge, woher die (Ur-)Ziegen stammen. Für andere Funktionen, welche der Schwanz bei anderen Tierarten übernimmt, brauchen Ziegen ihn nicht (z.B.

für das Gleichgewicht (Ziegen sind Kletterkünstler), zur Abwehr von Feinden (Ziegen sind Fluchttiere), als Ruder im Wasser (Ziegen sind Wasserscheu), etc.))

Frage: Ich habe ein Problem mit meiner Ziege: Sie lebt mit 2 anderen Ziegen und deren Kitzen zusammen. Bekommt das gleiche Futter, oder sogar etwas weniger, da ich ihr nicht wie den anderen Kraftfutter gebe. Außerdem trainiere ich mit ihr (Springen, Dressur, Kutsche) was ich mit den anderen nicht mache.

Seltsam kam mir schon immer vor, dass sie nicht bockig wird. Letztes Jahr hatten wir sogar einen Bock da, der die anderen 2 gedeckt hat, sie aber nicht obwohl sie schon mehr als 3 Jahre alt ist. Als die anderen 2 dann ihre Kleinen bekamen, hat man auch gemerkt, dass es ihr nicht gut ging. Sie hat sich immer von den Müttern, die mit ihren Kindern dalagen, abgewandt und war auch beim Training anders.

Zum Hauptproblem: Sie ist sehr, sehr dick! Und das trotz der oben genannten Behandlung. Mein Opa füttert leider Brot, was ich ihm schon immer sage, dass es schlecht ist, aber er lässt es leider nicht. Aber ich denke, da die anderen Ziegen das gleiche bekommen, müssten sie ja dann auch so sein, sind sie aber nicht, sondern sie sind ganz normal, eher etwas dünn.

Ich mache mir wirklich sorgen, da sie auch auf einer Seite ein sehr großes Euter bekommen hat. Trächtig ist sie aber definitiv nicht. Langsam habe ich den Verdacht, sie trinkt bei sich selber, aber ich bin mir nicht sicher. Könnte das vielleicht erklären warum sie so dick ist und nicht bockig wird? Ich weiß nicht was ich noch machen soll.

Antwort: Brunstlosigkeit ist bei Ziegen immer wieder festzustellen. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Nicht selten handelt es sich bei den betroffenen Tieren um Zwitter. Vor allem hornlose Ziegen sind gehäuft betroffen. Die Zwitterbildung ist teilweise äusserlich kaum oder gar nicht erkennbar.

  • Falls Sie einen erfahrenen Tierarzt haben, kann er ihnen möglicherweise bei der Feststellung helfen.
  • Weitere Ursachen für ein Ausbleiben der Brunst sind Fettleibigkeit, einseitige Ernährung, schlechte Lichtverhältnisse im Stall, Gesundheitsstörungen, etc.
  • Was die Dicke Ihrer Ziege anbetrifft, wäre zunächst das Futter und die Menge zu überprüfen und ggf.

zu ändern oder zu reduzieren. Muttertiere haben einen weitaus höheren Bedarf wie Ziegen ohne Nachwuchs. Wenn nun die Ziege ohne Mutterpflichten in etwa dieselbe Menge Futter erhält (oder sich in unbemerkten Momenten holt), erstaunt es nicht, wenn sie deutlich stärker zunimmt.

Sollte es sich tatsächlich um einen Zwitter handeln sollte, so wäre dies ein weiterer Grund für die raschere Gewichtszunahme. Dass sich nur eine Euterhälfte füllt, muss nicht zwingend mit einem Selbstaussaugen zu tun haben. Das Phänomen ist insbesondere bei nicht milchgebenden Ziegen festzustellen. Wenn sich die Milch relativ rasch wieder zurückbildet und das Tier ansonsten gesund scheint, besteht kein Handlungsbedarf.

Ansonsten müsste den Ursachen nachgegangen werden. Eine einseitige Schwellung kann auch ein Symptom für eine akute Euterentzündung sein.

Frage: Ich schreibe Ihnen, weil ich eine Meinung zur “hohlen Wand” brauche. Hier kann mir kein Tierarzt bzw. Mitglieder von Ziegenforen weiterhelfen. Einer meiner Böcke und eine Ziege hat erhebliche Probleme mit der Hornablösung. An einem Huf fast bis zum Ansatz.

Mir wird gesagt ich muß alles an losem Horn abschneiden. OK – verstehe ich, damit der Druck nach oben weg ist und das Horn nachwachsen kann. Gibt es irgendwelche Faktoren die die hohle Wand begünstigen? Ernährung bzw. Mangel an irgendwas, ist genetisch was bekannt? Antwort: Die Hohlraumbildung an der seitlichen Klauenwand wird auch als “Krankheit der weissen Linie” bezeichnet.

Die weisse Linie, ein Art Kittsubstanz, wird rissig, wodurch Feuchtigkeit und Dreck eindringen kann, was wiederum zur Hohlraumbildung führt. Schmutz und kleine Steine drücken die Wand mit jedem Schritt zurück, wodurch der Hohlraum am Ende bis zum Kronsaum gelangen kann.

Die Folge ist primär die Deformation der Klauen. Es kann aber auch zu Infektionen und damit verbundenen, schmerzhaften Wandabzessen und Lahmheiten kommen Wenn die Krankheit wiederholt oder bei mehreren Tieren auftritt, ist zu prüfen, ob die Mineralstoffversorgung gewährleistet ist, insbesondere von Zink und Selen.

Weiter kann die Ursache genetisch bedingt sein. In diesem Fall sollte mit betroffenen Tieren nicht weiter gezüchtet werden. Wie Sie selber festgestellt haben, ist die Behandlung darauf ausgerichtet, mit Schere und Messer den Hohlraum zu entfernen. Leider wird häufig nur eine Behandlung vorgenommen und dabei nicht der gesamte Hohlraum entfernt.

Frage: Bei mir kommen regelmäßig Ziegen in meinen Garten und fressen alles kahl. Was ist die beste (und optisch vertretbare) Abwehr? Funktionieren Bewegungsmelder mit akustischen Signalen? Antwort: Der beste Schutz ist und bleibt ein guter Zaun. Akustische oder andere Abschreckmechanismen, die für das “nichtziegenartige” Umfeld erträglich sind, würden wohl die Ziegen nur kurzfristig fernhalten.

Frage: Ich möchte gerne Appenzeller Ziegen nach Österreich importieren. Was muss ich dabei beachten (Zoll)? Antwort: Was den Export von Ziegen aus der Schweiz betrifft, kann ich Sie auf das aufschlussreiche Merkblatt des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes verweisen.

Sie finden es unter: http://szzv.caprovis.ch/cms04/showlinx.asp?lang=1&id=18. Wie im Merkblatt festgehalten, ist es wichtig, die gesundheitlichen Einfuhrbedingungen für sein Land zu kennen (CAE – Status, Pseudotuberkulose usw.). Dementsprechend sind die vorgeschriebenen Veterinär-Zeugnisse vor dem Transport einzuholen.

Dieser Zeitaufwand sollte nicht unterschätzt werden.

Dass Ziegen nach dem Ablammen weniger Futter aufnehmen, ist normal. Zum Zeitpunkt der Geburt ist der Appetit in der Regel hoch. Er fällt aber zum Start der Laktation stark ab und steigt dann in den nächsten Wochen laufend wieder an. Die Ziege mobilisiert die während der Trächtigkeit angelegten Körperreserven.

Frage: Meine Zwergziege hat gestern zwei Gitzi`s bekommen. Jetzt lässt sie aber nur das Erstgeborene saugen und wenn das Zweite die Zitze sucht, läuft sie weg. Auch haben wir die Mutter schon festgehalten und das Kleine angesetzt aber die Mutter meckert und “zappelt”.

Wenn man das Euter anfasst läuft sie auch weg oder zuckt und stampf mit den Beinen. Es kommt aber aus beiden Strichen Milch und das Euter ist auch nicht hart oder so (denke nicht das es entzündet ist). Was kann das sein? Das zweite Gitzi wurde von ihr nicht sauber trockengeleckt und hat deshalb relativ stachelige raue Haare zwischen Nase und Ohren, kann es sein das sie das kitzelt? Antwort: Die Ursache der Verweigerung liegt wohl in der Tatsache, dass das Gitzi von seiner Mutter nicht (richtig) abgeleckt worden ist.

Denn die Mutterziege nimmt unmittelbar nach der Geburt mit dem Lamm Kontakt auf, indem sie es beschnuppert und ableckt. Dieser Vorgang ist für die Prägung der Beziehung ganz entscheiden. Kommen weitere Gitzi zur Welt, wird das Belecken unterbrochen. Danach kümmert sich die Mutterziege aber in der Regel um alle ihre Lämmer gleichermassen.

Es kommt aber gelegentlich vor, dass ein Gitzi nicht abgeleckt und damit auch nicht angenommen wird. Die Ursache kann z.B. sein, dass ein Lamm bei der (ungeübten) Mutter vergessen geht oder zwischen den Geburtsphasen von einem anderen Tier beschnuppert wird, was ebenfalls dazu führt, dass es von der Mutterziege nicht mehr angenommen wird.

In solchen Fällen hilft nur noch das Festhalten oder Anbinden der Mutterziege, um dem Gitzi das wichtige Saugen zu ermöglichen, bis es akzeptiert wird.

Frage: Unser Verein nimmt sich eigentlich älteren Pferden an. Vor mehr als einem Jahr haben wir jedoch ein älteres Pferd zusammen mit einer, ebenfalls älteren Ziege aufgenommen. Leider haben wir das Pferd nach einigen Monaten einschläfern müssen, Maja jedoch (die Ziege) lebt immer noch bei uns.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Maja hat sehr grosses Euter und einer der Zitzen ist merklich grösser! Der Tierarzt hat dies untersucht und es handelt sich hier nicht um eine Entzündung oder eine andere Krankheit. Wie schon letztes Jahr, hat sie im Frühling einen “Milchschuss” bekommen. Maja wird von uns nicht gemolken.

So viel wir wissen, wurde sie das auch nieBeim Gehen jedoch kommt ihr grosses Euter ihren Hinterbeinen in die Querewas sie behindert. Gibt es eventuell einen “Ziegen-BH” wie es oft auch Kühe tragen? Antwort: Leider ist ein Tipp schwierig, wenn Ihr Tierarzt keine Erkrankung festgestellt hat.

  • Die Ziege hat offenbar einfach ein schlecht aufgehängtes “Hängeeuter”, das ihr zu schaffen macht.
  • Tiere mit solch fehlerhaften Euterformen werden üblicherweise aus der Zucht genommen.
  • Das von Ihnen erwähnte “Euter-BH” bzw.
  • Euternetz gibt es im Handel unseres Wissens nur für Kühe.
  • Ob ein solche Bandage für die bewegungsfreudigeren Ziegen überhaupt tauglich wäre, scheint mir zudem sehr fraglich.

Theoretisch wäre eine halbseitige oder vollständige Amputation des Euters möglich, wenn die Ziege ohnehin nicht gemolken wird. Dies kann insbesondere bei gewissen Entzündungen lebensrettend sein. Im Fall Ihrer Ziege scheint mir eine solch einschneidende Massnahme aber nicht angemessen.

  • Was bleibt dann noch? Sie können mit der Fütterung zu steuern versuchen, dass das Euter nicht durch einschiessende Milch noch stärker belastet wird.
  • Der von Ihnen erwähnte “Milchschuss” ist bei nicht gemolkenen Ziegen gerade im Frühjahr nicht atypisch.
  • Dann ist das junge Gras auf der Weide rohfaserarm und weist einen hohen Energie- und Eiweissgehalt auf.

Eine zeitliche Beschränkung des Weideganges und einer verstärkte Abgabe von Raufutter können in dieser Phase helfen, dass die Milch nicht einschiesst.

Frage: Hallo, ich habe zwei Ziegen seit dem sie klein sind, sie sind ca.7 Jahre alt. Mit welchem Alter dürfen Ziegen nicht mehr trächtig werden? Antwort: Eine feste Altersgrenze für das Decken von Ziegen gibt es nicht. In der Nutztierhaltung wird meist mit 4-6 Laktationen und der entsprechenden Zahl an Geburten gerechnet.

Frage: Bei meiner Freundin sind vor 3 Tagen 7 von 8 Ziegen gestorben, alle vorher dick und rund, kein Husten, kein Durchfall, regelmäßig geimpft. Wir haben ein wenig in Verdacht, dass sie vergiftet wurden. Was kann das sein? Pflanzen? Nüsse? Antwort: Dies ist aus der Ferne schwierig zu erkennen.

  1. Wenn kein Durchfall festzustellen war und der Tod rasch eintrat, könnte eine Eibenvergiftung vorliegen.
  2. Sie führt zur Lähmung von Atmung und Herz und hat einen raschen Tod zur Folge.
  3. Auch eine Rhododendron-Vergiftung kann sehr rasch zum Tod führen.
  4. Hier sind folgende Symptome üblich: Atemlähmungen, zentralnervöse Erscheinungen, Lähmungen, Erbrechen und Festliegen.

Sowohl bei der Eibe wie beim Rhododendron handelt es sich um Pflanzen, die in Gärten häufig anzutreffen sind. Leider kommt es immer wieder vor, dass Gartenbesitzer – unwissend um die Giftigkeit – das Schnittgut von solchen Pflanzen in Tiergehegen entsorgen.

  1. Frage: Ist es möglich, dass eine Geiß bei einem Wurf drei farblich unterschiedliche Zicklein zur Welt bringen kann, wie auf dem angehefteten Foto? Antwort: Bei Zwergziegen ist dies durchaus möglich.
  2. Deren Farbpalette ist gross und kann sich auch im selben Wurf unterscheiden.
  3. Als Grundfarbe kennen wir bei den Zwergziegen drei Farbtöne, die auch auf Ihrem Bild zu sehen sind: Schwarz, Weiss und Braun.
See also:  How To Calculate Tiered Pricing?

Nebst Einfärbern gibt es entweder schwarz-weisse oder braun-weisse Tiere. Dreifärber sind eher selten. Diesen Überraschungseffekt gibt es nicht bei den Milchziegenrassen in der Herdebuchzucht, bei denen die Zicklein immer dieselben Farben und Abzeichen aufweisen.

Frage: Auf was soll man beim Kauf eines Ziegenbock achten, vor allem an einem unbekannten Ort? Am Ostersamstag gehe ich den neuen Bock abholen und bezahle ich ihn dann auch, aber nur wenn er gesund ist. Ich hoffe sie können mir einige Tipps geben? Antwort: Bei den Böcken ist wie bei den Ziegen ein gutes Fundament (Bein-, Klauenstellung, klare Gelenksform, etc.) wichtig.

Ober- und Unterkiefer dürfen nicht zu kurz oder zu lang sein (Über- oder Unterbeisser). Bei Milchziegenböcken ist auf die Leistungsmerkmale der Bockmutter zu achten, sofern die entsprechenden Nachweise vorhanden sind. Böcke aus Mehrlingswürfen können zudem die Herdenfruchtbarkeit positiv beeinflussen.

Die Strichzahl ist auch beim Bock zu erkennen. Zweistrichigkeit ist gegenüber Mehrstrichtigkeit vorzuziehen. Weiter sollte geprüft werden, ob Fruchtbarkeitsstörungen vorliegen. Diese können durch Kleinhodigkeit und Samenstau verursacht sein. Währendem die Hodengrösse gut sichtbar ist, kann der Samenstau nur durch das Abtasten des Hodens auf unerwünschte Knoten festgestellt werden.

Ziegen kommen ursprünglich aus Gegenden, wo es wenig Wasser gibt. Um möglichst wenig Wasser zu verlieren, drückt der Darm den Kot vor dem Austritt immer wieder zusammen. Dadurch wird das Wasser aus dem Kot herausgepresst. Da der Ziegendarm am Ende runde Ausbuchtungen hat, entstehen beim Zusammenpressen die bekannten runden Kügelchen, die hinten hinauskommen.

Frage: Meine Ziege ist trächtig, aber bis zur Geburt dauert es noch. Sie liegt den ganzen Tag im Stall und will nicht aufstehen auch wenn ich sie dazu auffordere. Sie frisst und trinkt normal. Antwort: Zwar ist es ein positives Zeichen, dass Ihre Ziege normal frisst und trinkt.

und hier geht es weiter zum der Ziegen-Fragen.

: Ziegen-Fragen

Können Hühner Rhabarberblätter essen?

Eine der häufigsten Fragen, die frisch gebackene Hühnerhalter uns stellen, ist, wie sie ihre Hühnerschar füttern sollen. Daher haben wir in diesem Blogpost zusammengestellt, welches Futter die gefiederten Freunde dabei unterstützt, ein angenehmes und langes Leben zu führen.

Dürfen Hühner Bananen fressen? Ja, sie sind eine hervorragende Nahrungsquelle für Ihre Mädels. Bananen sind extrem reich an Vitamin A, C und B6 und enthalten außerdem Magnesium, Eisen, Niacin sowie andere essentielle Spurenelemente. Und das Beste daran: Die meisten Hühner lieben sie. Dürfen Hühner Trauben fressen? Nur in Maßen.

Sie sind zwar eine weitere Quelle für Vitamin A und C sowie den Vitamin B-Komplex, enthalten wichtige Spurenelemente wie Kupfer und Kalzium, allerdings sind sie auch extrem zuckerhaltig. Mehr als einmal pro Woche eine kleine Menge sollte es also nicht sein.

Außerdem ist es ratsam, sie vor dem Verzehr grob zu hacken, damit Ihr Federvieh sie leichter verdauen kann. Dürfen Hühner Äpfel fressen? Das runde Obst stellt ebenfalls keine Gefahr für Ihre Hennen dar. Aber auch hier sollte man ihnen durch vorheriges Kleinhacken den Genuss etwas erleichtern. Da die Apfelkerne geringe Mengen an Cyanid enthalten, ist es empfehlenswert, sie vorher zu entfernen.

Dürfen Hühner Tomaten fressen? Absolut, Hühner lieben sie. Noch dazu sind sie super gesund, reich an Antioxidantien, Ballaststoffen, Kalium sowie Vitaminen C, K und B9. Dürfen Hühner Erdbeeren fressen? Mit der Fütterung von Erdbeeren sollten Sie es nicht übertreiben.

Zwar stecken sie voller gesundheitsfördernder Wirkstoffe wie Vitamin A, C und B9 sowie dem Entzündungshemmer Quercetin, aber sie haben auch einen hohen Zuckergehalt. Erdbeeren sollte man also eher als gelegentliche Belohnung für die Hühner betrachten. Dürfen Hühner Pilze fressen? Auch sie sollte man vorsichtig dosieren.

Absolute Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die Pilze nicht giftig sind. Dann können die Hühner sie fressen, in Massen schlagen sie ihnen aber auf den Magen. Dürfen Hühner Salat fressen? Außer bei Eisbergsalat dürfen die Hennen hierbei ordentlich zu picken.

Während Salat grundsätzlich ein gesunder Genuss für sie ist, kann Eisbergsalat Magenverstimmungen hervorrufen. Dürfen Hühner Sellerie fressen? Ja, völlig problemlos. Das Gemüse enthält viele wichtige Vitamine und Mineralien. Der Nachteil: Hühner sind nicht wirklich scharf darauf. Daher sollte man den Sellerie ganz klein schneiden, um das Federvieh vorsichtig auf den Geschmack zu bringen.

Fressen Hühner Gras? Sehr gerne sogar. Wichtig ist nur, dass das Gras nicht mit Chemikalien behandelt wurde und kurz geschnitten ist. Lange Grashalme können die Verdauung behindern, wodurch die Eierproduktion eingeschränkt wird. Dürfen Hühner Gurken fressen? Gurken sind ein super gesunder Genuss für Ihre Mädchen – voller Vitamine und Mineralien.

  1. Zudem enthalten sie antioxidative Eigenschaften und sind prall gefüllt mit Wasser, sodass die Herde dadurch bestens mit Flüssigkeit versorgt wird.
  2. Dürfen Hühner Brombeeren fressen? Brombeeren sind kein Problem für Ihre Hühner.
  3. Für einige sind sie sogar ein echter Genuss.
  4. Dürfen Hühner Reis fressen? Gegen gekochten Reis spricht nichts, ungekochter Reis ist hingegen keine Option, weil er sich im Magen ausdehnen und Verstopfungen oder sogar Darmperforationen verursachen kann.

Wenn es Reis sein soll, dann sollten Sie sich lieber für braunen oder wilden Reis entscheiden, da der Nährwert von weißem Reis nur sehr gering ist. Dürfen Hühner Käse fressen? In Maßen. Käse ist eigentlich eine großartige Protein- und Calciumquelle, aber Ihre Hühner können Protein nicht optimal verarbeiten, daher sollten Sie Käse nur in kleinen Mengen füttern.

  • Dürfen Hühner Paprika fressen? Sie können Ihre Herde gerne damit füttern, aber bitte wundern Sie sich nicht, wenn die Schoten bei den Mädels nicht so gut ankommen.
  • Wichtig ist, die Hühner auf keinen Fall mit den Blättern, Pflanzen oder Blüten zu füttern, da sie giftige Verbindungen von Solanin enthalten, wie sie auch in den grünen Teilen von Kartoffeln vorkommen.

Dürfen Hühner Blaubeeren fressen? Eine gute Nachricht: Hühner lieben Blaubeeren, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind. Dürfen Hühner Kartoffelschalen fressen? Kartoffelschalen und auch die Kartoffeln selbst sind für Hühner völlig unbedenklich, solange man – wenn vorhanden – grüne Teile entfernt.

  • Sie enthalten die giftige Chemikalie Solanin.
  • Blätter, Blüten und Pflanzen sollten ebenfalls vermieden werden, da auch sie für Hühner giftig sein können.
  • Dürfen Hühner Rosinen fressen? In homöopathischer Dosis dürfen die Mädels auch mal Rosinen fressen.
  • Allerdings befürchtet man, dass zu viele Rosinen zum Nierenversagen führen können.

Obwohl das nicht eindeutig belegt ist, sollte man ihren Genuss auf ein Minimum reduzieren. Außerdem sind sie zuckerhaltig und können zu Übergewicht führen, wenn Sie Ihre Hühner zu oft damit füttern. Dürfen Hühner Orangen fressen? Sehr gerne, aber die meisten Hühner mögen sie nicht.

  • Das ist sehr bedauerlich, da Orangen super gesund sind für Hühner.
  • Das Federvieh lässt sich in der Regel überlisten, wenn Sie ihnen die Orangen im Obstsalat versteckt servieren, um Ihrer Herde die gesundheitlichen Vorzüge zugute kommen zu lassen.
  • Dürfen Hühner Melonen fressen? In Maßen: Hühner sind echte Melonenfans.

Sie dürfen gerne das Fleisch und die Samen fressen und an der Schale picken. Gibt man ihnen zu viel davon, besteht die Gefahr, dass sie Durchfall bekommen. Dürfen Hühner Erbsen fressen? Absolut! Erbsen und Erbsenschoten sind ein gesunder Snack für Hühner.

Dürfen Hühner Mehlwürmer fressen? Sowohl frische als auch getrocknete Mehlwürmer dürfen Hühner fressen. Vor allem wenn sie sich häuten, sind sie eine wahre Köstlichkeit. Aber auch hier ist es angebracht, Maß zu halten, da sie viel Eiweiß enthalten. Dürfen Hühner Blumenkohl fressen? Blumenkohl ist ein gesundes Futter für Hühner, die sowohl die Stängel als auch die Blätter fressen.

Dürfen Hühner Himbeeren fressen? Ja, Hühner dürfen Himbeeren fressen. Dürfen Hühner Kiwi fressen? Zwar sind Kiwis ein gesunder Genuss für Hühner, aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes sollte man es damit aber nicht übertreiben. Dürfen Hühner Spargel fressen? Einen Versuch ist es allemal wert.

Allerdings berichten viele Hühnerhalter, dass sie ihn nicht so sehr mögen. Wenn Sie Ihre Mädels davon überzeugen können, den gesunden Snack zu picken, stellen Sie sicher, dass sie nicht zu viel davon fressen, da dies sich auf den Geschmack der Eier auswirken kann. Dürfen Hühner Mango fressen? Ja, Hühner vertragen sowohl das Fleisch als auch die Haut der Mango.

Dürfen Hühner Pflaumen fressen? In Maßen. Auch Pflaumen sind reich an Zucker. Wenn man das Federvieh damit füttert, sollten Sie versuchen, die Samen zu entfernen, die Spuren von Cyanid enthalten können. Dürfen Hühner Rote Beete fressen? Es spricht nichts dagegen, dass Hühner Rote Beete oder Rote Beete Blätter fressen.

Dürfen Hühner Kirschen fressen? Gekochte und ungekochte Kirschen sind reich an Mineralien und den Vitaminen A, C, E und K. Sie enthalten zudem Cholin, das für die Gesundheit von Hühnern unerlässlich ist. Wichtige Voraussetzung ist, dass den Kirschen kein Zucker hinzugefügt wird. Dürfen Hühner Grünkohl fressen? Absolut.

Grünkohl ist wahnsinnig gesund für Hühner. Dürfen Hühner Pastinaken fressen? Sie gehören sicher nicht zu ihren Favoriten, sind aber unbedenklich. Es kann sein, dass die Hühner geriebene oder gehackte Pastinaken lieber fressen, als wenn sie in größeren Einheiten gefüttert werden.

Was dürfen Hühner nicht fressen? Da es so viele verschiedene Dinge gibt, die Hühner unbedenklich fressen dürfen und auch sollten, kann man leicht in die Falle tappen zu denken, dass man den Hühnern so ziemlich alles vorsetzen kann. Dies ist definitiv nicht der Fall. Es gibt viele Dinge, die Sie Ihren kleinen gefiederten Freunden niemals geben sollten.

Hier sind einige spezielle Lebensmittel, die Sie unbedingt vermeiden sollten: Avocado : Auf sie sollte man bei der Fütterung von Hühnern am besten komplett verzichten. Theoretisch können sie das Fleisch der Avocado zwar fressen, aber die Haut, Blätter und der Stein enthalten die Chemikalie Persin, die für Hühner hochgradig giftig ist.

  • Um erst gar kein Risiko einzugehen, ist es also am sichersten, Avocados zu vermeiden.
  • Rhabarber : Sowohl der Stiel als auch die Blätter enthalten Oxalsäure, die für Ihre Herde tödlich sein kann.
  • Zwiebeln : Hühner sollten definitiv keine Zwiebeln fressen.
  • Große Mengen können eine hämolytische Anämie verursachen, eine Erkrankung, die die roten Blutkörperchen zerstört.

Neben den oben aufgeführten spezifischen Dingen, die Hühner nicht fressen sollten, gibt es einige allgemeine Regeln, die Sie beim Füttern Ihrer Herde befolgen sollten. Vermeiden Sie:

Lebensmittel mit einem großen Anteil an raffiniertem Zucker. So wie sie beim Menschen Fettleibigkeit verursachen können, können sie das auch bei Hühnern. Salzige Lebensmittel: Ihre Mädels können keine großen Mengen Salz verdauen und zu viel Salz kann sie sogar töten. Schimmeliges Essen: So wie Sie kein schimmeliges Essen essen würden, sollten auch Ihre gefiederten Freunde nichts fressen, was seine besten Tage bereits hinter sich hat. Viele Arten von Schimmelpilzen sind extrem giftig! Alles mit Koffein: Koffein ist bereits in kleinen Mengen sehr giftig für Hühner. Schokolade und Alkohol mögen für uns Menschen zwar ein Genuss sein, aber Hühnern sollten Sie sowohl das eine wie auch das andere niemals geben.

Wie viel fressen Hühner? Eine durchschnittliche Henne frisst 1,5 Pfund Futter pro Woche – im Winter etwas mehr, im Sommer etwas weniger. Je größer die Tiere sind, desto mehr Futter benötigen sie. Die Häufigkeit können Sie ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten organisieren: Entweder Sie füttern die Hühner den ganzen Tag über in regelmäßigen Abständen, oder Sie hängen Futtertröge auf, an denen sich die Hühner jederzeit bedienen können.

  • Dies ist wahrscheinlich die einfachere Wahl und eine gute Möglichkeit, um zu verhindern, dass dominantere Vögel die anderen vom Futter weg „schikanieren”.
  • Damit auch wirklich jedes Tier etwas abbekommt, sollten Sie bei mehr als sechs Tieren mehr als einen Futterautomaten haben und sie in einiger Entfernung voneinander platzieren.

So lässt sich sicherstellen, dass eine Tyrannen-Henne nicht beide Futterstellen bewacht. Und keine Sorge: Hühner überfressen sich in der Regel nicht. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sie alles auf einmal wegpicken. Wo fressen Hühner? Ob von den Futtertrögen, die im Stall hängen oder das verstreute Futter im Stall oder im Freigehege – Ihre Mädels picken das Futter glücklich weg, wo auch immer es sich befindet.

  1. Wichtig ist dabei nur, dass sie an dem Ort, wo sie fressen, eine sichere, glückliche und komfortable Umgebung vorfinden.
  2. Sind Sie ein erfahrener Hühnerhalter mit Know-how, dass Sie gerne teilen möchten? Wir würden gerne von Ihnen erfahren, wie Sie Ihre Hühner füttern.
  3. Oder überlegen Sie vielleicht gerade, sich zum ersten Mal Hühner anzuschaffen und haben eine brennende Frage? Besuchen Sie das ChickenGuard-Facebook-Profil, um mit uns und anderen Hühner-Fans Kontakt aufzunehmen.

Unsere wundervolle Community wird sich freuen, von Ihnen zu hören beziehungsweise zu lesen. Hier bei ChickenGuard lieben wir Geflügel. Unsere Mission ist es, Hühner mit unseren hochwertigen, innovativen Produkten vor Raubtieren zu schützen und Hühnerbesitzern dauerhafte Sicherheit zu garantieren.

Können Hasen Rhabarberblätter essen?

AW: Rhabarberblätter In kleinen Mengen dürfen sie ab und an Rhababer fressen, aber nicht übertreiben und nicht ständig.

Welches Insekt frisst Rhabarberblätter?

Hungrige Käfer am Rhabarber Bei dem Käfer an Ihrem Rhabarber handelt es sich um den Ampferblattkäfer, Zu seinen typischen Wirtspflanzen zählt auch der Rhabarber. Bei sehr starkem Befall können Sie die Käfer per Hand von den Blättern absammeln oder abschütteln.

Aber selbst wenn. Bei dem Käfer an Ihrem Rhabarber handelt es sich um den Ampferblattkäfer, Zu seinen typischen Wirtspflanzen zählt auch der Rhabarber. Bei sehr starkem Befall können Sie die Käfer per Hand von den Blättern absammeln oder abschütteln. Aber selbst wenn Sie keine Bekämpfung durchführen, müssen Sie nicht befürchten, dass der Rhabarber nachhaltig geschädigt wird.

Bei bedarfsgerechter Düngung und Wasserversorgung wird die Pflanze wie gewohnt austreiben. : Hungrige Käfer am Rhabarber

Soll man Rhabarber im Herbst abschneiden?

« Zurück zur Übersicht « Vorheriger Eintrag Nächster Eintrag » Rhabarberfans müssen nun nicht mehr Ende Juni mit der Ernte der geliebten, feinsäuerlichen Stängel aufhören, sondern können sich über frische Ernte bis in den September/Oktober freuen! Im Gartenland England ist der „Winterrhabarber” des genialen kalifornischen Pflanzenzüchters Luther Burbank von Anfang des 20.

Jahrhunderts weiterentwickelt worden. Die Sorte ‘Livingstone’ reagiert bereits auf die ersten Frühlingstemperaturen und treibt sehr früh aus. Falls der Winter zurückkehren sollte, gibt man Schutz, z.B. durch einen grossen Topf, und dann ergibt es eine extrem frühe Ernte. Livingstone steht bis in den Herbst prächtig da, weil er immer wieder eine grosse Anzahl von Stielen nachtreibt.

Der Oxalsäuregehalt bleibt auch im Sommer und Herbst im akzeptablen Rahmen. Neben der Erntedauer überzeugt die neue Sorte auch mit ihren leuchtend rosaroten, mitteldicken Stängel mit grünem Fleisch und dem beliebten mild-säuerlichen Rhabarbergeschmack.

  1. In einigen Kulturabläufen unterscheidet sich die neue Rhabarbersorte nicht von seinen Frühjahrskollegen: er liebt nahrhaften, gut durchlässigen Boden, am liebsten in der Nähe des Kompostplatzes.
  2. In den ersten ein bis zwei Jahren lässt man die Pflanze „in Ruhe” und ein starkes Rhizom entwickeln.
  3. Dann ist Livingstone bereit für die „Ganzjahresernte”.
See also:  Can I Switch From Ict To Tier 2 General?

Dazu hält man sich bei jedem Erntedurchgang an die altbekannte Regel, maximal ein Drittel der vollentwickelten Stiele ernten und dann ca.2 Wochen Pause machen für die Regeneration. Dies bis in den Herbst!

Warum darf man Rhabarber ab Juli nicht mehr essen?

Rhabarber-Saison – Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse. Die aus Ostasien stammenden robusten Stängel sind je nach Wetterlage zwischen März und April erntereif – sollen jedoch nicht länger als bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geerntet werden. Der Grund? Nur dann haben die Rhabarberstauden ausreichend Regenerationszeit und Kraft für eine ertragreiche Ernte im Folgejahr.

Was macht man mit Rhabarberblättern?

Warum kann ich Rhabarberblätter als Dünger verwenden? –

  • Rhabarberblätter sind nicht zum Verzehr geeignet, aber als organischer Dünger im Garten leisten sie gute Dienste.
  • In den Rhabarberblättern ist nämlich reichlich Kalium enthalten.
  • Dieser wichtige Nährstoff verleiht Pflanzen hohe Widerstandskräfte gegen Krankheiten, stärkt ihren Zellaufbau und fördert ihr Wachstum.
  • Sind Pflanzen bereits von einer Krankheit wie etwa Krautfäule befallen, hilft ihnen das Besprühen mit einem Sud aus Rhabarberblättern dabei, sich wieder zu erholen.

Welches Tier Frisst Rhabarber Foto GuteKueche.at

Kann Rhabarber roh gegessen werden?

Darf man Rhabarber bedenkenlos roh essen? Aufgrund der enthaltenen Oxalsäure sollte man Rhabarber lieber nicht roh essen. Oxalsäure bindet den Mineralstoff Kalzium, den der Körper in der Folge nicht mehr gut aufnehmen kann. Außerdem greift sie den Zahnschmelz an.

Warum kräht der Hahn mitten in der Nacht?

Cambridge – Das erste Tageslicht lässt Hähne beim morgendlichen Krähen reichlich kalt. Für ihr frühes Kikeriki richten sie sich vielmehr nach ihrer inneren Uhr. Licht oder andere äußere Reize seien für das Auslösen des morgendlichen Rufes nicht nötig, berichten japanische Wissenschaftler im Fachblatt “Current Biology”,

In vielen Ländern der Welt gilt das Krähen des Hahns als Symbol für den Anbruch des Tages. Unter Fachleuten blieb bisher allerdings unklar, ob das morgendliche Konzert durch Licht und andere Signale ausgelöst oder von einer biologischen Uhr gesteuert wird. Die Wissenschaftler Tsuyoshi Shimmura und Takashi Yoshimura von der japanischen Nagoya University untersuchten diese Frage nun an vier Hähnen im Labor.

Sie prüften genau, wann die Tiere krähten – wenn sie unterschiedlichen Lichtbedingungen ausgesetzt waren. Das Ergebnis: Bei einem zwölfstündigen Wechsel zwischen hellem und gedämpften Licht, das den natürlichen Unterschied zwischen Tag und Nacht imitierte, krähten die Hähne regelmäßig etwa zwei Stunden vor Sonnenaufgang.

Was passiert wenn Hasen Rhabarber essen?

Rhabarber: ist für Kaninchen giftig. Steinobst: kann in größeren Mengen zu Durchfall führen. Exotische Früchte wie Mango, Papaya oder Litschi können Verdauungsstörungen verursachen.

Was mögen Kaninchen gar nicht riechen?

Kaninchen vertreiben – Eine andere Möglichkeit ist, die Tiere zu vergrämen. Sie haben feine Nasen und mit unangenehmen Gerüche oder Geschmack können sie vertrieben werden.

Wenn du die Blätter mit Horn-, Knochen- oder Blutmehl bestreust, ist dies den Pflanzenfressern meist zu bitter, zudem düngen die Mittel den Boden, wenn sie durch Regen wieder abgewaschen werden. Auch das Besprühen mit einer Mischung aus Wasser, ein wenig Spüli und Chilisauce oder zerstoßenem Knoblauch wird empfohlen. Nehmen die Pflanzen davon Schaden, kann stattdessen der Boden um das Gemüse damit besprüht werden.Auch Lavendel mögen Kaninchen nicht. Wenn es dir jedoch zu mühevoll ist, regelmäßig Lavendelöl zu träufeln, dann kannst du auf ökologische Mittel aus dem Fachhandel zurückgreifen, die Lavadinöl enthalten.Hunde- oder Katzenhaare in den Gemüsebeeten verteilt, soll das Vorhandensein von Fressfeinden vorgaukeln.

Was mag Rhabarber nicht?

Rhabarber in Frühjahr oder Herbst pflanzen – Das Pflanzloch sollte großzügig bemessen sein. Es wird mit einer Mischung aus Gartenerde und Dünger aufgefüllt. Ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen von Rhabarber ist das zeitige Frühjahr, eine Herbstpflanzung ist ebenfalls möglich. Rhabarber benötigt einen halbsonnigen bis sonnigen Standort und tiefgründigen Gartenboden,

  • Vor dem Pflanzen den Boden etwa 70 Zentimeter tief umgraben und in das Pflanzloch eine Mischung aus ausgehobener Gartenerde, Kompost und Hornspänen geben.
  • Bedenken sollte man, dass Rhabarber relativ viel Platz benötigt: Mindestens ein Quadratmeter Fläche sollte eingeplant werden.
  • Das Gemüse muss regelmäßig gegossen werden, es darf aber keine Staunässe entstehen.

Rhabarber ist sehr winterhart und benötigt keinen Schutz vor Frost.

Kann man Rhabarber 2 mal ernten?

Warum ist die Rhabarber-Erntezeit so kurz? – Das hat zwei Gründe: 1. Der Gehalt an Oxalsäure im Rhabarber steigt an Rhabarber enthält eine Menge Oxalsäure, An sich ist diese nicht ungesund. Der menschliche Körper produziert Oxalsäure selbst und sie steckt in einer Vielzahl pflanzlicher Lebensmittel, zum Beispiel Spinat.

Zu viel Oxalsäure kann dem Körper allerdings schaden: Sie vermindert die Nährstoffaufnahme und fördert die Bildung von Nierensteinen. Je länger du mit der Rhabarberernte wartest, desto mehr Oxalsäure produziert das saure Gemüse. Deswegen solltest du die Rhabarber-Erntezeit von April bis Ende Juni einhalten.2.

Die Pflanze muss sich regenerieren können Ende Juni kommt es beim Rhabarber zu einem Wachstumsschub, einem zweiten Austrieb. Die Pflanze benötigt diesen, um sich zu regenerieren. Rhabarber sollte dann nicht mehr geerntet werden, damit er im nächsten Jahr gut gedeihen kann. Welches Tier Frisst Rhabarber Foto: Utopia.de Wann genau gibt es Tomaten aus Deutschland? Und welchen Salat kann man im Winter essen? Wir zeigen, wann bei uns Weiterlesen

Wie alt kann eine Rhabarberpflanze werden?

Rhabarber anbauen, pflegen und ernten Rhabarber gehört zu den beliebtesten Pflanzen im Nutzgarten. Rhabarber ist äußerst unkompliziert und ist im Gegensatz zu vielen Gemüsearten, die einjährig sind, eine Dauerkultur. Die winterharte Staude wird einmal gepflanzt und kann etwa acht Jahre am gleichen Standort bleiben. Der Ertrag steigert sich von Jahr zu Jahr.

Auf einen Blick

Heimat Russland
Pflanzenfamilie Knöterichgewächs
Wuchs horstig, große schirmartige Blätter
Blüte Der Blütenstand wird über zwei Meter hoch. Wer Stängel ernten möchte, sollte sie entfernen.
Blütezeit April/Mai
Früchte Rhabarberstangen
Standort sonnig bis halbschattig
Boden humoser, nährstoffreicher Boden; sandige Böden sollten mit Humus angereichert werden
Winterhart ja
Mehrjährig ja
Lebensdauer acht bis zehn Jahre, danach lassen Wuchs und Ertrag nach
Besonderheiten ist ein Gemüse und nicht wie oft angenommen eine Obstsorte

Seinen natürlichen Standort hat Rhabarber auf, Er sollte im Garten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort wachsen, der immer etwas feucht ist. Ist der Standort zu schattig, bleiben die Stiele sehr dünn. sollte mit Weitsicht gewählt werden, da die Pflanze bis zu acht Jahre alt wird.

Rhabarber pflanzen * Boden tiefgründig umgraben* Wurzelunkräuter gründlich entfernen* in sandige Böden reichlich Laubhumus einarbeiten, so kann der Boden besser Wasser speichern* frisch gesetzte Staude gründlich gießen* um die Pflanze herum Kompost in den Boden einarbeiten, der zusätzlich mit einer Hand voll Hornspäne angereichert werden kann

Sobald sich im Frühjahr die ersten zarten Triebe des Rhabarbers zeigen, können sie beim unterstützt werden. Dazu die Pflanze mit einem Eimer, einem Weidenkorb oder einem großen Tontopf abdecken. Das Prinzip ist schnell erklärt: Die Frühjahrssonne erwärmt die Luft und den Boden unter der Abdeckung.

Dadurch treibt der Rhabarber viel schneller aus. Das mangelnde Licht stört ihn dabei nicht. Die Dunkelheit sorgt sogar dafür, dass die Stängel ein besonders zartes Aroma bekommen. Mit dieser Methode ist der Rhabarber bereits an vier Wochen nach der Abdeckung erntereif. Rhabarber braucht im Mai und im Juni ausreichend und Wasser.

Zu diesem Zeitpunkt wächst er und bildet die Rhabarberstangen. Damit der Boden schön fruchtbar bleibt, wird die Pflanze im März mit und Hornspänen gedüngt. Nach der Ernte darf noch einmal ein in den Boden. Damit die Rhabarberstangen schön kräftig werden, sollte der Standort nie austrocknen – in Trockenzeiten also das Gießen nicht vergessen.

  1. Sobald sich Blütenansätze zeigen, werden die Rhabarberstangen geerntet, indem sie herausgebrochen werden.
  2. Im Oktober beginnt die Ruhephase der Pflanze: Die Blätter werden gelb und ziehen sich ein.
  3. Eine Pflege und auch Winterschutz sind nicht nötig, da Rhabarber extrem winterhart ist.
  4. Rhabarber wird traditionell nur bis zum 21.

Juni, Die kräftigsten Stangen sollten herausgezogen werden. Rhabarber niemals abschneiden, sonst verfault der Rest am Wurzelstock. Auch sollte mindestens die Hälfte der Stangen stehenbleiben, da sonst Blätter für die Fotosynthese fehlen. Über die Blätter werden die Energiereserven für das nächste Jahr angelegt.

  • Einmal geerntet verliert Rhabarber schnell Wasser, deshalb sollte er so frisch wie möglich verarbeitet werden.
  • Er hält sich aber auch ein paar Tage im Kühlschrank.
  • Auch das Einfrieren ist eine echte Empfehlung: Entweder als Kompott oder noch roh und gestückelt.
  • So lässt sich Rhabarber auch im Winter als Kuchenbelag oder zu anderen Leckereien weiter verarbeiten.

Nach der Ernte werden die Stangen mit kaltem Wasser gewaschen. Sie müssen nicht unbedingt geschält und können gleich verarbeitet werden. Rhabarber ist ein Knöterichgewächs, das nicht nur essbare Stiele bildet, sondern auch imposante Blüten – schließlich will sie sich vermehren und Hummeln und Bienen anlocken.

  • Dabei steckt die Pflanze ihre ganze Energie in die Blüte.
  • Das Wachstum der Rhabarberstangen bleibt dabei allerdings auf der Strecke.
  • Wer also reichlich Rhabarber ernten möchte, sollte die Blüte schnell entfernen.
  • Sie ist essbar und kann zum Beispiel gedünstet als pikante, leicht säuerliche Gemüsebeilage genossen werden.

Wer also auf die Ernte der Rhabarberstangen verzichtet und die Staude einfach mal wachsen lässt, kann sich an ihren exotisch anmutenden Samenständen erfreuen. Wann blüht Rhabarber? Wenn die Rhabarberpflanze drei bis vier Monate lang Temperaturen unter 10 Grad Celsius ausgesetzt war, setzt sie Blüten an.

  • Damit sich die Blattstiele entwickeln, sollten die Blütenknospen im April, spätestens im Mai, ausgebrochen werden.
  • Wenn die Pflanze beginnt, in der Mitte kahl zu werden, sollte und werden.
  • Das passiert etwa nach sechs bis acht Jahren.
  • Eine günstige Zeit für die Teilung ist der Oktober.
  • Die Pflanze kann mit einem Spaten geteilt werden.

Jedes Teilstück der kräftigen Wurzel sollte etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter lang sein. Weil sich Rhabarber sehr ausbreitet, sollte eine geteilte und wieder eingesetzte Pflanze mindestens einen Meter Abstand zum nächsten Gewächs haben. Nur die Triebknospen sollten nach dem Einpflanzen noch aus der Erde schauen.

Bei der Teilung im Herbst können die Rhabarber-Teilstücke auch mit etwas schützender Erde angehäufelt werden. Rhabarber gilt als sehr robust. Auch wird er von Schnecken und Wühlmäusen weitgehend gemieden. Gelegentlich hat die Staude mit verschiedenen Blattfleckenpilzen zu kämpfen – vor allem in feucht-warmen Jahren.

Befallene Blätter sollten Sie frühzeitig entfernen. Bitte nicht auf den Kompost werfen. Sie gehören in den Hausmüll. Die Säuren und Mineralstoffe im Rhabarber haben übrigens eine entschlackende und blutreinigende Wirkung. Das wussten schon die Chinesen vor mehr 2.500 Jahren.

Aber Vorsicht! Sauer macht nicht immer lustig. Menschen, die zu Rheuma, Gicht und Arthritis neigen oder einen empfindlichen Magen haben, sollten entweder ganz auf Rhabarber verzichten oder nur kleine Mengen verzehren. Beim Zubereiten mit Milch bitte berücksichtigen: Die Milch macht zwar die Oxalsäure unschädlich.

Das in der Milch enthaltene Kalzium geht aber mit der Oxalsäure eine Verbindung ein – und steht damit dem menschlichen Körper nicht mehr zur Verfügung. Wie gefährlich ist die enthaltene Oxalsäure? Der Gehalt an Oxalsäure ist sehr gering und wird durch den Garprozess zusätzlich reduziert.

  • Für eine spürbare Auswirkung der Oxalsäure müsste ein 60 Kilogramm schwerer Mensch 36 Kilogramm frischen Rhabarber essen.
  • Die Blüten haben keinen Einfluss auf den Oxalsäuregehalt der Pflanze.
  • Auch wenn sie blüht, kann sie unbedenklich verzehrt werden.
  • Da der Rhabarber einmal geerntet schnell Wasser verliert, sollte er so frisch wie möglich werden.

Er hält sich aber auch ein paar Tage im Kühlschrank. Nach der Ernte werden die Stangen mit kaltem Wasser gewaschen. Sie müssen nicht unbedingt geschält und können gleich verarbeitet werden. Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 15. Mai 2022 | 08:30 Uhr : Rhabarber anbauen, pflegen und ernten

Was mag Rhabarber nicht?

Rhabarber in Frühjahr oder Herbst pflanzen – Das Pflanzloch sollte großzügig bemessen sein. Es wird mit einer Mischung aus Gartenerde und Dünger aufgefüllt. Ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen von Rhabarber ist das zeitige Frühjahr, eine Herbstpflanzung ist ebenfalls möglich. Rhabarber benötigt einen halbsonnigen bis sonnigen Standort und tiefgründigen Gartenboden,

Vor dem Pflanzen den Boden etwa 70 Zentimeter tief umgraben und in das Pflanzloch eine Mischung aus ausgehobener Gartenerde, Kompost und Hornspänen geben. Bedenken sollte man, dass Rhabarber relativ viel Platz benötigt: Mindestens ein Quadratmeter Fläche sollte eingeplant werden. Das Gemüse muss regelmäßig gegossen werden, es darf aber keine Staunässe entstehen.

Rhabarber ist sehr winterhart und benötigt keinen Schutz vor Frost.

Kann man mit Kaffeesatz Rhabarber düngen?

Kaffeesatz – Auch Kaffeesatz enthält für den Rhabarber wichtige Nährstoffe wie Schwefel und Stickstoff. Bevor man ihn zum Düngen nutzen kann, sollte man ihn sammeln und an einem trockenen und luftigen Platz trocknen. Ist eine ausreichende Menge vorhanden, kann man eine Handvoll davon auf dem Wurzelbereich verteilen und dann flach einarbeiten.

  1. Affeesatz sollte speziell bei dieser Pflanze nur in kleineren Mengen ausgebracht werden, da er leicht Boden versauernd wirkt.
  2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Kaffeesatz zu kompostieren und ihn so indirekt als Dünger zu verwenden.
  3. Dazu verteilt man den feuchten Satz einfach auf dem Komposthaufen.

Tipp: Kaffeesatz hat darüber hinaus die Fähigkeit, Regenwürmer anzulocken und kann darüber hinaus Schädlinge fernhalten.

Was verträgt sich nicht mit Rhabarber?

Gemüse als Pflanznachbar – Wer Rhabarberpflanzen für mehrere Jahre am gleichen Platz im Gemüsebeet hat, der bietet den Pflanzen meist einen guten Boden, da solche Beete häufig nährstoffreich sind. Ausschließen als direkter Nachbar im Gemüsebeet sollten Sie lediglich Pflanzen, die eher trockene und sandige Böden bevorzugen, wie etwa Möhren oder Pastinaken. Brokkoli (links), Mangold (Beta vulgaris, rechts) Geeignetes Gemüse als Nachbarpflanzen sind:

BlumenkohlBrokkoliBuschbohnenFeldsalatKnoblauchMangoldRote RübenSpinatZwiebeln

Hinweis: Nicht geeignet sind sehr hohe Kohl-Arten, wie Sprossenkohl oder Palmkohl, da sie den Rhabarber das Licht streitig machen könnten und er sich dann nur mäßig entwickelt.

Was passiert wenn man Rhabarber abschneidet?

Hast du Rhabarberblätter übrig? Zwar solltest du sie nicht essen, jedoch musst du sie auch nicht wegwerfen. Wir zeigen dir, wie du Rhabarberblätter nutzbringend verwenden kannst. Rhabarber ist ein süß-säuerliches Gemüse, das im Frühjahr Saison hat. Du kannst es in zahlreichen Rezepten wie zum Beispiel Rhabarberkuchen, Rhabarberchutney oder Rhabarberlikör verarbeiten.