Welches Tier Ist Fleißig?

Welches Tier Ist Fleißig
Tier-Symbolik: Bienen sind fleissig und Esel sind dumm Vielen Tieren werden – teilweise schon seit Jahrhunderten – bestimmte menschliche Eigenschaften nachgesagt. Oder anders herum: für diverse menschlichen Eigenschaften stehen die in der unten stehenden Tabelle genannten Tiere als Symbol. Welches Tier Ist Fleißig Amurtiger | Foto: © Martina Berg (www.bogensportdeutschland.de) Einen Wurm mit der negativen Eigenschaft der Kriecherei zu assoziieren ist durchaus nachvollziehbar. Eine Biene ist in ihrem kurzen Leben immer unterwegs und sammelt emsig Nektar und Pollen.

Da liegt es nahe, dieses Insekt mit dem Prädikat „sehr fleißig” zu versehen. Bienen am Einflugloch | Foto: © Martina Berg (www.bogensportdeutschland.de) Andere Tiere werden aber auch völlig zu Unrecht mit nicht gerade schmeichelhaften und noch dazu falschen Eigenschaften gleichgesetzt. Das ein Esel keinesfalls dumm ist, kannst Du in meinem,

Und Schweine sind überaus reinliche Tiere. Ihre Schlammbäder, die sicherlich zu dem Vorurteil des „dreckigen Schweins” führten, dienen der Hautpflege und schützen sie vor lästigen Insekten und Parasiten. Ein Schwein wird niemals seinen Fress- und Schlafplatz beschmutzen. Welches Tier Ist Fleißig Bentheimer Landschwein | Foto: © Martina Berg Trotzdem lebt die Tier-Symbolik – besonders auch in vielen Redewendungen und Sprichwörten – fort.

Tier Eigenschaft
Biene Fleiß
Bulldogge Hartnäckigkeit
Eichelhäher Geschwätzigkeit
Elster diebisch
Esel Dummheit
Eule Weisheit
Fledermaus Blindheit
Fliege Schwäche
Fuchs Schlauheit, List
Gans Eingebildetheit
Habicht Raubgier
Hase Furchtsamkeit
Henne Mütterlichkeit
Hund Treue
Kaninchen Fruchtbarkeit
Katze Falschheit
Lamm Unschuld
Lerche Heiterkeit
Löwe Würde
Pfau Stolz, Eitelkeit
Rabe Unglück
Schaf Einfalt
Schlange Weisheit
Schmetterling vergnügtes Leben
Schwein Unreinheit
Spatz Frechheit
Stier Kraft
Strauß Torheit
Taube Harmlosigkeit
Tiger Wildheit
Turteltaube eheliche Treue
Wurm Kriecherei

Kennen Sie weitere Tiere, die in dieser Tabelle noch fehlen? Dann freue ich mich über Ihren Kommentar zu diesem Beitrag. : Tier-Symbolik: Bienen sind fleissig und Esel sind dumm

Welches Tier steht für Fleiß?

Charaktereigenschaften der Tiere – Im Laufe der Jahre haben wir eine Liste mit Tiersymbolik Assoziationen zusammengestellt. Die typischen Eigenschaften der Tiere lassen sich häufig für die Wahl eines Maskottchens einsetzen.

Tier Assoziation
Adler Intelligenz, Mut, Entscheidungen treffen, Bote für Gebete
Affe Kommunikation, Gruppenorganisation
Alligator Initiation, Macht, Geduld, grundlegende Energie, sein Geld zusammenhalten
Ameise Fleiß, Emsigkeit, Organisation, Kraft
Amsel Verzauberung, Arbeit, die die Diesseits und die spirituelle Arbeit miteinander verbindet
Bär Heilung, medizinische Diagnose, Kraft
Barrakuda es allein schaffen
Biene Gemeinschaft, Clan, Arbeit, Fleiß, Organisation
Bisamratte sicher durch schwierige Umstände hindurchnavigieren
Bison legt weite Strecken zurück, langsam und ausdauernd fortbewegend
Chamäleon Anpassung an Umweltveränderungen, Tarnung
Dachs Mut, kühner Selbstausdruck
Delphin Intelligenz, Medialität, Gemeinschaft, Schutz
Dingo rücksichtsloses Verfolgen eines Ziels
Eber Kraft, Beschützen der Familie, Kriegergeist, Führungsstärke
Eichhörnchen Schätze finden, sammeln, für die Zukunft vorsorgen
Eidechse Geduld, Träume
Eisbär Eis, Frische, übernatürliche Kräfte, Führer zwischen den Welten
Elefant Wohlstand, Macht, Kraft, Erinnerung, Weisheit
Elster diebisch, geschickt
Erdferkel verborgene Dinge aufspüren
Esel Geselligkeit, gutmütig, große Ausdauer, stur
Eule Weisheit, gesteigerte Wahrnehmung, Scharfblick, weibliche Magie, Botschaften für die Toten und von ihnen
Falke Reinigung, edle Gesinnung, Erinnerung, Klarheit, Bote des großen Geistes
Faultier Gelassenheit, Ruhe, Energie sparen
Fledermaus Initiation, Intuition, Geheimnisse enthüllen, Übergänge
Fliege überragendes Sehvermögen, Reaktionszeit, Rundumblick, kopfüber an der Decke spatzieren
Frettchen Heimlichkeit, Beweglichkeit, die Wahrheit aufdecken
Frosch Neuanfänge, Fülle, Medizin, verborgene Schönheit
Fuchs Gestaltwandlung, Transformation, Schläue, Diplomatie
Gans Schutz, Elternschaft, Ausdauer
Gecko Streit überwinden
Gepard Geschwindigkeit, Flexibilität
Gespenstheuschrecke Tarnung, Konzentration
Glühwürmchen Hoffnung, Inspiration, Anfänge, Ideen, Kreativität, Energieeffizienz, Licht
Goldfisch Frieden, Wohlstand
Gottesanbeterin Lösungen für Probleme finden, Träume, Einsatz des höheren Bewusstseins
Grille Schicksal, Glaube, Intuition
Gürteltier Persönlicher Schutz, Einfühlungsvermögen
Hai unbarmherzige Wildheit, Intuition
Haubentaucher schöpferische Inspiration, Treue
Hund Führung, Schutz, Loyalität, Freundschaft
Hyäne Leben in der Familie, Gruppenbewusstsein, erhöhte Wahrnehmung
Impala Anmut
Jaguar seine Macht zurückfordern, Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit
Kamel überleben in kargen Zeiten
Känguru Vorwärtsbewegung
Kaninchen Gleichgewicht, Wiedergeburt, Intuition, Fruchtbarkeit, Botschaften aus der Geisterwelt
Katze Magie, das Mystische, Unabhängigkeit, warnende mediale Botschaften, Anmut
Klapperschlange Transformation, Heilung, Kreislauf von Leben und Tod
Koalabär heitere Gelassenheit, Frieden, Befreiung von Krankheiten
Kobra schnelles, entschlossenes Handeln
Kolibri Probleme in Beziehungen bereinigen, Heilung, unermüdliche Bemühung
Komodowaran langes Leben, überleben
Krabbe Glück, Schutz, Erfolg
Krokodil Urkraft, Schöpfung, Geduld, Große Mutter, Gleichgewicht
Kröte innere Stärke, Schutz
Lemuren Botengeister
Leopard böse Geister vertreiben, schlechte Angewohnheiten überwinden, Neid und Eifersucht entgegenwirken, Intuition
Libelle Träume, Medialität, Kunst
Löwe Mut, Kraft, Loyalität
Luchs auf sich allein gestellt magisch arbeiten, warnende mediale Botschaften, Geheimnisse, Visionssuche, visionäre Arbeit, scharfer Verstand
Marienkäfer Wunscherfüllung, Glück, Schutz, Wohlstand
Maulwurf Schicksal, Einzelgänger
Meerschweinchen Gruppenbewusstsein
Mokassinsschlange aggressive Heilmethoden, Medialität
Motte Botschaften senden und empfangen
Muschel einen Schutzschild aufbauen, Informationen filtern
Nashorn uralte Weisheit
Nilpferd Transformation, Initiation, kreative Kraft
Otter mit anderen teilen, Verspieltheit, anmutige Bewegung im Wasser, schwimmen lernen
Panda Nahrung, zum Kern eines Problems vorstoßen
Panther die eigene Macht zurückgewinnen, Schutz, Informationen beschaffen, die dunkle Mutter
Pfau Stolz, Eitelkeit
Pferd die Göttin, Reisen zwischen den Welten, Wiedergeburt, Anmut
Pinguin Eis, Frische, Familie, Loyalität
Puma Kraft, Beweglichkeit
Rabe Heilung, Initiation, Schutz, Botschaften, Weisheit, Gleichgewicht
Ratte Intelligenz, Geselligkeit, Erfolg
Regenwurm alte Projekte überarbeiten, Nachforschungen anstellen
Reh Natur, Anmut, Grazie
Rothirsch Unabhängigkeit, Reinigung, Schutz der Wälder
Salamander Inspiration, Hilfe, Kreativität, Diskretion
Schaf dickes Fell, sozial, freundlich, misstrauisch immer auf der Hut sein
Schakal Schutz vor verborgenen Gefahren, Führung
Schildkröte Glaube, Geduld, Belohnung, Weisheit, Schöpfung
Schlange Initiation, Weisheit
Schmetterling Transformation, Tanz, künstlerische Projekte, Farben, vergnügtes Leben
Schwan Liebe, Schönheit, Heilung, Träume
Schwarze Witwe ein neues Schicksal weben
Schwein Fülle, Fruchtbarkeit, Intelligenz
Seehund Träume, das kollektive Unbewusste, Geburt, Imagination
Seepferdchen Ehre, gutes Benehmen, Kreativität
Seestern Wünsche aktiv verwirklichen, Regeneration
Sibirischer Tiger Kreativität, Macht, Leidenschaft, Unberechenbarkeit
Skorpion Transformation, Erfolg, Kreislauf von Leben und Tod, Schutz, das Wetter
Spinne einen starken Zauber weben, Schicksal, spiralige Energie
Stier Reichtum, Kreativität, die Fähigkeit gute Gelegenheiten zur Expansion zu nutzen
Tiger Kraft, Macht, neue Abenteuer, Magie zum Wohl der Familie
Tintenfisch das kreative Zentrum, Intelligenz, Macht
Truthahn materielle Fülle erlangen
Vielfraß Kühnheit, Wildheit
Waschbär Geschicklichkeit, Zauber, Heimlichkeit
Weberknecht Unsichtbarkeit
Widder Leistung, Kraft, Erfolg
Wolf Familie, Clan, Unterricht, Schutz, Intuition, Kraft
Zebra Beweglichkeit, innerhalb einer Gruppe die eigene Individualität entdecken
Ziege Erfolge erzielen, Zuversicht
Zikade Glücklich sein, Freude

Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl eines Maskottchens.

Welche Tier ist mutig?

Honigdachs Er nimmt es mit Löwen und Leoparden auf, steckt den Biss von Giftschlangen locker weg und am liebsten plündert er Bienenstöcke: Der Honigdachs gilt als unerschrockenstes Tier der Welt. Er ist in etwa so lang wie ein Schäferhund, nur hat er viel kürzere Beine und ist viel stämmiger.

  • Mit seinem breiten weissen Streifen auf dem Rücken und seinem runden Gesicht sieht er ein bisschen so aus, als hätte man ein Stinktier mit einem Faultier gekreuzt.
  • So richtig bekannt gemacht hat den Honigdachs jedoch nicht sein Aussehen, sondern sein Ruf, das furchtloseste Tier der Welt zu sein.
  • Diesen Ruf hat sich das Tier, das vor allem in Afrika, aber auch auf der arabischen Halbinsel und in Indien zu Hause ist, redlich verdient.

Mit dem Honigdachs ist nämlich alles andere als gut Kirschen essen. Fühlt sich das mit unseren Mardern verwandte Tier bedroht, stellt es sich seinem Gegner stets mit wütendem Knurren und mit weit aufgerissenem Maul – egal, wie gross und mächtig dieser ist.

  1. Es gibt zahlreiche Berichte, wonach Honigdachse, wenn sie sich bedroht sahen, ohne mit der Wimper zu zucken Löwen, Leoparden und sogar Büffel angegriffen haben.
  2. Honigdachse stürzen sich regelrecht auf ihre Feinde.
  3. Dabei sind ihre Vorderbeine mit den langen Krallen und ihre scharfen Zähne wirksame Waffen.

Oft wurde beobachtet, dass Honigdachse ganz gezielt die Geschlechtsteile ihres Gegners angegriffen haben. Und genau dieser Mut und diese Entschlossenheit sind wahrscheinlich der Grund, warum der Honigdachs im «Guinness Buch der Rekorde» seit 2002 Jahr für Jahr als «furchtlosestes Geschöpf der Welt» aufgelistet wird.

  • Doppelt und dreifach gesicherte Anlagen In Auseinandersetzungen mit körperlich überlegenen Gegnern kommt dem Honigdachs ( Mellivora capensis ) seine sehr derbe, dicke Haut zugute, die selbst von den Zähnen eines Löwen nur schwer durchdrungen werden kann.
  • Ihres aggressiven Verhaltens wegen müssen Honigdachse im Zoo in einer Art Hochsicherheitstrakt gehalten werden.

Im Kölner Zoo, wo es seit 2012 gleich drei Honigdachse gibt, wussten die Pfleger schon im Vorfeld ganz genau, was da auf sie zukommen würde: Honigdachse können nämlich mit ihren extrem starken Unterarmen und den gewaltigen Krallen nahezu jeden Spalt öffnen und verfügen über eine gewaltige Zerstörungskraft.

Deshalb wurde das im Zoo bereits vorhandene Gehege schon vor dem Einzug der Tiere zu einer unzerstörbaren, ausbruchsicheren Festung ausgebaut: Das Erdbecken wurde mit starkem Draht unterlegt, das Wasserbecken einbetoniert. Alle Bäume im Gehege wurden angekettet und stark verkeilt. Als Rohrmaterial für Elektrik und Wasser wurde Panzerrohr gewählt.

Die Rohre selbst wurden einzementiert. Die Wasseranschlüsse mit Stahlmanschetten geschützt. Sogar die Steine im Gehege wurden angekittet, damit die Dachse sie nicht gegen die Scheiben schleudern und damit das Sicherheitsglas beschädigen können. Aber der Honigdachs scheint nicht nur das furchtloseste Tier der Welt zu sein, sondern auch das zäheste.

  • Diesen Ruf, unglaublich hart im Nehmen zu sein, verdankt der Honigdachs einem Video, das auf der Internetplattform Youtube bisher unglaubliche 70 Millionen Mal angeklickt wurde und den Honigdachs, nicht nur unter Zoologen, zum Mythos gemacht hat.
  • Auf dem Video ist zu sehen, wie ein Honigdachs eine Puffotter angreift, eine der giftigsten Schlangen der Welt.

Er wird von ihr gebissen und kämpft dennoch weiter. Letztendlich tötet der Honigdachs die Schlange und beginnt sie zu fressen. Da beginnt das Gift zu wirken und das kleine Raubtier liegt auf einmal wie tot auf dem Rücken. Und dann geschieht das Unglaubliche: Der Honigdachs kommt nach zwei Stunden wieder zu sich und frisst ungerührt weiter.

Die Experten sind sich im Augenblick noch nicht ganz sicher, ob dieses unglaubliche Verhalten auf eine Art Immunität des Honigdachses gegenüber dem Gift der Puffotter beruht. Offenbar ähneln nämlich die Nervenrezeptoren des Honigdachses den Nervenrezeptoren einiger Giftschlangen, wie zum Beispiel der Kobra, die gegen ihr eigenes Gift immun ist.

Die Nervenendigungen, genauer gesagt, die Rezeptoren des Neuro­transmitters Acetylcholin, sind bei diesen Giftschlangen nämlich so verändert, dass bestimmte Arten von Nervengift nicht andocken können, was wiederum zu einer gewissen Immunität führt. Wissenschaftlich erwiesen ist das für den Honigdachs aber noch nicht.

Ganz versessen auf Honig Ihr Mut, ihre Zähigkeit und ihre dicke Haut haben dazu geführt, dass Honigdachse sogar den Weg in die Welt der Börse und des Geldes gefunden haben. Wenn auch nur bildlich. Investmentbanker bezeichnen nämlich Unternehmen, in die sie grosses Vertrauen haben, als sogenannte «Honigdachs-Unternehmen».

Ein Unternehmensberater hat die Gründe dafür wie folgt formuliert: «Honigdachs-Unternehmen haben ausgezeichnete Managementteams, klare Zielvorstellungen und Strategien. Sie können mit Problemen wie einer schwachen Konjunktur oder starken Wettbewerbern umgehen.

Sie gehen aus Krisen gestärkt hervor. Sie haben starke Geschäftsmodelle und wachsen langfristig.» Um zu wachsen, frisst der echte Honigdachs fast alles, was er überwältigen kann, und das ist eine breite Palette an Tierarten: Sie reicht von grösseren Säugetieren wie Füchsen oder kleineren Antilopen über Krokodile, Giftschlangen bis hin zu Fröschen, Skorpionen und Insekten.

Die absolute Lieblingsnahrung des Honigdachses ist allerdings, wie es sein Name schon sagt, der Honig. Und um an ihn heranzukommen, ist der Honigdachs – so ist es zumindest oft in der einschlägigen Literatur zu lesen – eine ganz ungewöhnliche Symbiose mit einem kleinen Vogel eingegangen.

  1. Dichtung oder Wahrheit? Der Honiganzeiger, ein zur Familie der Spechte gehörender Vogel, ernährt sich in der Hauptsache von Bienenmaden.
  2. Unglücklicherweise ist jedoch der Schnabel des kleinen Piepmatzes zu schwach, um ein Bienennest aufzupicken.
  3. Aber der Honig­anzeiger weiss sich durchaus zu helfen: Er ruft einfach einen Honigdachs herbei und zeigt diesem den Weg zum Bienenstock.

Mit seinen kräftigen Klauen reisst der Honigdachs das Nest ohne grosse Mühe auf und macht sich über den Honig her. Ist er fertig, überlässt er das Feld dem Honiganzeiger, der die Bienenmaden verputzt. Nach neueren Erkenntnissen handelt es sich bei dieser aussergewöhnlichen Teamarbeit jedoch möglicherweise lediglich um einen sich hartnäckig haltenden Mythos.

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Vogel und Dachs wurde nämlich noch niemals filmisch, fotografisch oder durch einen seriösen Beobachter glaubhaft dokumentiert.
  2. Als Plünderer von Bienenstöcken gehören Honigdachse im südlichen Afrika, um es vorsichtig zu formulieren, nicht gerade zu den beliebtesten Tieren.

Ausserdem brechen die kleinen Räuber auch öfters in Ställe ein und lassen sich dort das Geflügel munden. Und da die Farmer gerade im nördlichen Südafrika versuchen, der «Honigdachsplage» mithilfe von Giftködern Herr zu werden, sind die Bestände dieser so überaus interessanten Tiere rückläufig.

Welches Tier ist gelassen?

Meister der Gelassenheit – Katzen sind Meister der Gelassenheit. Das liegt vermutlich einerseit daran, dass Katzen mit der Gewissheit geboren werden, dass sie alles Gute, was man ihnen tut, allein durch den Charme ihrer Anwesenheit fünffach aufwiegen.

Zu ihrem ausgeprägten Selbstwertgefühl gesellt sich jedoch eine Meisterschaft in der Lebensführung, die unter Zweibeinern maximal bei fortgeschrittenen Zen-Praktizierenden zu beobachten ist. Zen bedeutet (unter anderem), ganz im Augenblick zu leben, eins zu werden mit den eigenen Handlungen. Eine Katze, die auf der Lauer liegt, ist verkörperte Konzentration.

Jeder Muskel ist gespannt, nichts kann den Blick ablenken vom Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie ist im Begriff zu springen, doch sie wartet den rechten Moment ab, Sekunden, Minuten, kleine Ewigkeiten kann sie verweilen. Und die Zeit steht still. Ist das Jagdfieber vergangen, widmet sie sich mit gleicher Hingabe der völligen Entspannung.

Beobachten Sie eine schlafende Katze, und sie werden alles erfahren, was sie schon immer über Entspannung wissen wollten. Da liegt sie, weich dahin gestreckt über den warmen Boden und der Atem fließt in ruhigen, tiefen Wellen durch den Katzenkörper, der in den warmen Untergrund hineinzuschmelzen scheint, wie weiche Butter in warmen Toast.

Die Muskeln sind völlig gelöst, und bleibt irgendwo eine kleine Spannung, so fällt sie ab bei einem sanften, genussvollen Strecken der Glieder.

Was für eine Bedeutung hat der Wolf?

Der Wolf: Bote der Dunkelheit – Charakterzüge: Kühnheit, Intelligenz, Jagdinstinkt, Hartherzigkeit, List, ungeselliges Außenseitertum, Streitlust, Ausdauer Symbolische Bedeutung: finstere Seite des Unbewussten, Zentrum der Urängste, unbeherrschte Triebnatur „Wolfsmonat” bezeichnete man lange die Zeit vom 23.

  1. November bis zum 22. Dezember.
  2. Da verschlang der dämonische Wolf die lichtvollere Jahreszeit und verschleierte den Mond mit grauem Nebel.
  3. Wölfe galten zwar als gefährlich, man ehrte sie aber für ihre Tapferkeit und ihren Freiheitswillen.
  4. Bis ins 16.
  5. Jahrhundert wurde im Wiener Stephansdom zur Christmette der „Wolfssegen” erteilt.

Denn im Winter soll man vor den Stadtmauern Wiens Wölfe auf Nahrungssuche heulen gehört haben. Der Wolf symbolisiert die Dunkelheit und das Böse. Im Mythos umgeben den Wolf stets ambivalente Züge. „Wölfe im Schafspelz” heucheln Harmlosigkeit vor und gelten als heimtückisch.