Wie Schreibt Man Einen Steckbrief Über Tiere?
Leslie
- 0
- 3
In eine Tiersteckbrief gehört vor allem der Name des Tieres, sein Aussehen und der Lebensraum. Auch die Maße, also die Größe des Tieres, und sein Gewicht sind wichtig. In den Steckbrief gehören auch eine Beschreibung der Nahrungsgewohnheiten des Tieres und Angaben zu seinen Feinden.
Was ist ein Steckbrief 5 Klasse?
Was ist ein Steckbrief? In der Schule wird der Steckbrief genutzt, um die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika einer Person, eines Gegenstandes oder eines Themas listenartig darzustellen und dem Leser so eine Zusammenfassung über das Wesentliche zu geben.
Was gehört in einen Steckbrief 5 Klasse?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In der Grundschule und auch noch in der weiterführenden Schule müssen Schülerinnen und Schüler häufig einen Steckbrief schreiben, um beispielsweise eine Personenbeschreibung oder eine Tierbeschreibung vorzubereiten.
Auch bei einer Suchmeldung ist ein Steckbrief gefragt. In der Beschreibung werden die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika einer Person oder eines Tieres zusammengefasst. Es können auch Dinge beschrieben werden, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Raub. Ein Steckbrief kann aber auch ein spezielles Thema beschreiben, einen Gegenstand oder ein Tier.
Der Sinn des Steckbriefes ist es, dem Leser eine Zusammenfassung über das Wesentliche zu geben.
Was ist ein Steckbrief für die Schule?
Kathrin Haag – Die Schülerin füllt die Profilkarten ihres Steckbriefs aus., © Rido/stock.adobe.com Ein Steckbrief ist eine verkürzte Form der Personenbeschreibung. Schülerinnen und Schüler sind beim Verfassen eines Steckbriefs aufgefordert, möglichst genau Eigenschaften, wie hier die einer Person, zu beobachten und zu beschreiben.
- Der Erweiterte Steckbrief lehnt sich inhaltlich an sogenannte Ich-Bücher an.
- In Ich-Büchern sind wichtige Informationen, die eine Person selbst nicht lautsprachlich vermitteln kann, visuell zusammengestellt.
- Sie schaffen somit einen Zugang zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen (kommunikativen) Voraussetzungen.
Die Vorlage zum Erweiterten Steckbrief im Materialpaket ist exemplarisch (s. M ). Sie ergänzt Informa tionen eines klassischen Steckbriefes um die Beschreibung von biografischen Erlebnissen, individuellen Voraussetzungen und die besonderen Fähigkeiten der Schülerin, des Schülers.
- Wegen der großen Spanne an individuellen Merkmalen und Vo raussetzungen sind der Erwerb einer Symbolsammlung und die flexible Anpassung der Erweiterungspunkte des Steckbriefes ratsam.
- Eine Orientierung und Übersicht gibt das Ich-Buch von Nina Fröhlich (s. Link).
- Es kann kostenlos heruntergeladen werden.
Die auf den Steckbriefkarten im Materialpaket verwendeten Symbole sind aus der Sammlung Metacom von Annette Kitzinger (s. Link). Der Erweiterte Steckbrief kann ganz unterschiedlich genutzt werden. Eine gegenseitige Beschreibung in Schüler-Tandems erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der zu beschreibenden Person.
Die Ergebnisse werden in den Erweiterten Steckbrief eingetragen. Informationen, die im Steckbrief keiner der vorhandenen Beschreibungspunkte zugeordnet werden können, werden gemeinsam besprochen, im Anschluss wird dann eine entsprechende Ergänzung für den Steckbrief erstellt. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer erhalten so eine erweiterte Perspektive aufeinander, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis führt.
Mit der Öffnung für die individuellen Voraussetzungen, der gegenseitigen Wertschätzung und der konkreten Auseinandersetzung wird die Basis für ein Miteinander-Lernen geschaffen. So werden individuelle Eigenschaften und Charaktere thematisiert sowie gegebenenfalls auch Gemeinsamkeiten deutlich.
Wie alt bist du? Wann hast du Geburtstag? Was magst du gerne? Was magst du nicht? Welches ist dein Lieblingstier?
Die Fragen werden mit Symbolkarten und mit der verschriftlichten Fragestellung gestaltet (s. Abb.). Jede Schülerin, jeder Schüler sucht sich einen Interviewpartner und Fragenkarten aus. Die Ergebnisse können in den Erweiterten Steckbrief gemalt oder als Symbol (aus der Symbolsammlung) aufgeklebt bzw.
aufgeschrieben werden. Nach dem Interview werden mithilfe der gesammelten Informationen die Interviewpartner vorgestellt. Im Anschluss dienen die Inhalte der Steckbriefe der Entdeckung von Gemeinsamkeiten. Die Aufgabe dazu lautet: „Findet Kinder, die (z. B. Fußball, Schwimmen, Pferde, Spaghetti etc.) mögen.
” Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, Kinder mit Gemeinsamkeiten zusammenzuführen. Nach Entdeckung der Fakten zum Artikel aus: Grundschule Deutsch Nr.58 / 2018 Deutschunterricht für alle Unterrichtsbaustein Schuljahr 1-4
Thema: Autor/in: Kathrin Haag
Thema: Sprache untersuchen Fach: Grundschule Deutsch Beitragsart: Unterrichtsbaustein : Der Erweiterte Steckbrief – Gemeinsames Lernen mit individuellen Voraussetzungen
Was ist ein Steckbrief für Kinder erklärt?
Ein deutsches Fahndungsplakat aus dem Jahr 2011. Ein Polizist war ermordet worden. Die Polizei fragt auf dem Plakat zum Beispiel, ob man am Tag des Mordes jemanden gesehen hat, der nasse oder schmutzige Kleidung getragen hat. Das könnte vielleicht der Täter sein.
Wer einen guten Hinweis geben kann, erhält eine Belohnung, aber nicht mehr als 55.000 Euro, Ein Steckbrief ist ein Text über jemanden, der gefangen werden soll. Dieser Mensch ist zum Beispiel ein Verbrecher, der sich versteckt hat oder auf der Flucht ist. Im Steckbrief steht, dass und warum der Mensch gesucht wird.
Oft wird auch beschrieben, wie er aussieht. Seinen Namen hat der Steckbrief aus dem Mittelalter : Ein Bote hat dem Gesuchten einen Brief überreicht, in dem stand, warum der Gesuchte angeklagt war. Wenn der Gesuchte nicht zuhause war, hat der Bote den Brief in den Riegel der Tür gesteckt.
Beim Wort Steckbrief denken viele an ein Plakat aus dem Wilden Westen : Auf dem Plakat steht groß „Wanted”, das ist Englisch für: Gesucht. Außerdem sieht man ein Bild des Gesuchten. Wer den Gesuchten fängt, erhält eine Belohnung. Mit Steckbrief meint man heute aber noch ganz etwas anderes. In der Schule oder auch sonst schreibt man Dinge auf, die zum Beispiel zu einem Thema gehören.
Das macht man auf einem Zettel oder im Computer, Die Informationen zusammen sind der Steckbrief.
Wo findet man Steckbriefe?
Ihr müsst einen Steckbrief schreiben und wisst nicht wie ein Steckbrief aussehen muss. Steckbriefe gibt es schon sehr lange, früher (17.+18. Jahrhundert) z.B. wurden die Bankräuber mit Steckbriefen gesucht. Auf dem Steckbrief war die gesuchte Person abgebildet, dann stand sein Name, die Tat die er begangen hat und die Belohnung für die Ergreifung.
Heute gibt es für alles einen Steckbrief. Will man ein Haus oder ein Auto verkaufen, dann erstellt man einen Steckbrief über das Haus oder das Auto. Will man sich für eine neue Arbeit bewerben, erstellt man einen Steckbrief über seinen Lebenslauf. In der Schule ist es heutzutage gang und gebe einen Steckbrief z.B.
in der Grundschule über sich selber, über seinen Hund, sein Pferd oder seine Katze zu erstellen. Wie die Steckbriefe über Tiere, z.B. Hund, Katze, Maus und Fuchs auszusehen haben, findet Ihr unter: Tiersteckbriefe. Wie ein Insektensteckbrief auszusehen hat, findet Ihr unter: Insekten bestimmen.
Alle Steckbriefe über Tiere z.B. Hund Katze Maus Hase Pferd Blumen Steckbriefe z.B. Sonnenblume Löwenzahn Kornblume Insekten Steckbriefe z.B. Bienen Schmetterlinge Libellen Alle Vogelsteckbriefe z.B. Meisen Greifvögel Finken Eulen Adler Die Fünf Sinne der Vögel
Was kommt alles in einen Steckbrief für den Kindergarten?
Zusammenfassung: Steckbrief Erzieherin – Ein Steckbrief, der gut sichtbar im Eingangsbereich der Kita aufgehängt wird, stellt eine schöne und vor allem sinnvolle Möglichkeit dar, um sich den Eltern sowie neuen Kollegen vorzustellen. Dabei sollten sowohl stichpunktartige Daten und Fakten, wie zum Beispiel das Alter, der Name, die Position sowie die primären Aufgaben in der Einrichtung, als auch einige persönliche Sätze in einem klassischen Steckbrief enthalten sein.
Was muss alles in einen Steckbrief über ein Land?
Wie heißen die Nachbarländer, die dieses Land umgeben? Wie heißt die Hauptstadt dieses Landes? Wie viele EinwohnerInnen hat das Land? Wie heißt die Landessprache?
Wie schreibt man einen Steckbrief auf Englisch?
Substantive | |
---|---|
wanted poster | der Steckbrief Pl.: die Steckbriefe |
warrant of apprehension | der Steckbrief Pl.: die Steckbriefe |
profile | der Steckbrief Pl.: die Steckbriefe – kurze Personenbeschreibung |
characteristics Pl. | der Steckbrief Pl.: die Steckbriefe |
Was ist ein Steckbrief Schule?
Kathrin Haag – Die Schülerin füllt die Profilkarten ihres Steckbriefs aus., © Rido/stock.adobe.com Ein Steckbrief ist eine verkürzte Form der Personenbeschreibung. Schülerinnen und Schüler sind beim Verfassen eines Steckbriefs aufgefordert, möglichst genau Eigenschaften, wie hier die einer Person, zu beobachten und zu beschreiben.
- Der Erweiterte Steckbrief lehnt sich inhaltlich an sogenannte Ich-Bücher an.
- In Ich-Büchern sind wichtige Informationen, die eine Person selbst nicht lautsprachlich vermitteln kann, visuell zusammengestellt.
- Sie schaffen somit einen Zugang zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen (kommunikativen) Voraussetzungen.
Die Vorlage zum Erweiterten Steckbrief im Materialpaket ist exemplarisch (s. M ). Sie ergänzt Informa tionen eines klassischen Steckbriefes um die Beschreibung von biografischen Erlebnissen, individuellen Voraussetzungen und die besonderen Fähigkeiten der Schülerin, des Schülers.
Wegen der großen Spanne an individuellen Merkmalen und Vo raussetzungen sind der Erwerb einer Symbolsammlung und die flexible Anpassung der Erweiterungspunkte des Steckbriefes ratsam. Eine Orientierung und Übersicht gibt das Ich-Buch von Nina Fröhlich (s. Link). Es kann kostenlos heruntergeladen werden.
Die auf den Steckbriefkarten im Materialpaket verwendeten Symbole sind aus der Sammlung Metacom von Annette Kitzinger (s. Link). Der Erweiterte Steckbrief kann ganz unterschiedlich genutzt werden. Eine gegenseitige Beschreibung in Schüler-Tandems erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der zu beschreibenden Person.
Die Ergebnisse werden in den Erweiterten Steckbrief eingetragen. Informationen, die im Steckbrief keiner der vorhandenen Beschreibungspunkte zugeordnet werden können, werden gemeinsam besprochen, im Anschluss wird dann eine entsprechende Ergänzung für den Steckbrief erstellt. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer erhalten so eine erweiterte Perspektive aufeinander, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis führt.
Mit der Öffnung für die individuellen Voraussetzungen, der gegenseitigen Wertschätzung und der konkreten Auseinandersetzung wird die Basis für ein Miteinander-Lernen geschaffen. So werden individuelle Eigenschaften und Charaktere thematisiert sowie gegebenenfalls auch Gemeinsamkeiten deutlich.
Wie alt bist du? Wann hast du Geburtstag? Was magst du gerne? Was magst du nicht? Welches ist dein Lieblingstier?
Die Fragen werden mit Symbolkarten und mit der verschriftlichten Fragestellung gestaltet (s. Abb.). Jede Schülerin, jeder Schüler sucht sich einen Interviewpartner und Fragenkarten aus. Die Ergebnisse können in den Erweiterten Steckbrief gemalt oder als Symbol (aus der Symbolsammlung) aufgeklebt bzw.
- Aufgeschrieben werden.
- Nach dem Interview werden mithilfe der gesammelten Informationen die Interviewpartner vorgestellt.
- Im Anschluss dienen die Inhalte der Steckbriefe der Entdeckung von Gemeinsamkeiten.
- Die Aufgabe dazu lautet: „Findet Kinder, die (z. B.
- Fußball, Schwimmen, Pferde, Spaghetti etc.) mögen.
” Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, Kinder mit Gemeinsamkeiten zusammenzuführen. Nach Entdeckung der Fakten zum Artikel aus: Grundschule Deutsch Nr.58 / 2018 Deutschunterricht für alle Unterrichtsbaustein Schuljahr 1-4
Thema: Autor/in: Kathrin Haag
Thema: Sprache untersuchen Fach: Grundschule Deutsch Beitragsart: Unterrichtsbaustein : Der Erweiterte Steckbrief – Gemeinsames Lernen mit individuellen Voraussetzungen
Wie macht man einen Steckbrief über einen Beruf?
Dein Berufe-Steckbrief soll folgenden Inhalt haben: besonders? ☞ Wie lange dauert die Ausbildung? Welchen Schulabschluss benötigt man? ☞ Was verdient man nach der Ausbildung / nach dem Studium in dem Beruf?
Was ist ein Steckbrief für Kinder erklärt?
Ein deutsches Fahndungsplakat aus dem Jahr 2011. Ein Polizist war ermordet worden. Die Polizei fragt auf dem Plakat zum Beispiel, ob man am Tag des Mordes jemanden gesehen hat, der nasse oder schmutzige Kleidung getragen hat. Das könnte vielleicht der Täter sein.
- Wer einen guten Hinweis geben kann, erhält eine Belohnung, aber nicht mehr als 55.000 Euro,
- Ein Steckbrief ist ein Text über jemanden, der gefangen werden soll.
- Dieser Mensch ist zum Beispiel ein Verbrecher, der sich versteckt hat oder auf der Flucht ist.
- Im Steckbrief steht, dass und warum der Mensch gesucht wird.
Oft wird auch beschrieben, wie er aussieht. Seinen Namen hat der Steckbrief aus dem Mittelalter : Ein Bote hat dem Gesuchten einen Brief überreicht, in dem stand, warum der Gesuchte angeklagt war. Wenn der Gesuchte nicht zuhause war, hat der Bote den Brief in den Riegel der Tür gesteckt.
Beim Wort Steckbrief denken viele an ein Plakat aus dem Wilden Westen : Auf dem Plakat steht groß „Wanted”, das ist Englisch für: Gesucht. Außerdem sieht man ein Bild des Gesuchten. Wer den Gesuchten fängt, erhält eine Belohnung. Mit Steckbrief meint man heute aber noch ganz etwas anderes. In der Schule oder auch sonst schreibt man Dinge auf, die zum Beispiel zu einem Thema gehören.
Das macht man auf einem Zettel oder im Computer, Die Informationen zusammen sind der Steckbrief.
Was ist ein Figuren Steckbrief?
Bei Steckbriefen handelt es sich um kurze, meist stichwortartige Personenbeschreibungen, Sie wurden früher deshalb von der Polizei verfasst, um öffentlich nach versteckten Kriminellen oder flüchtigen Verdächtigen zu fahnden. Auch Lebensläufe in Bewerbungen können den Charakter eines Steckbriefs besitzen.
Der Bewerber präsentiert dort seine persönlichen Daten sowie beruflichen Kenntnisse anhand von Stichpunkten. Steckbriefe sind zudem sehr hilfreich, um vermisste Haustiere wiederzufinden. Literarische Steckbriefe können sehr unterschiedlich gestaltet sein und vielfältige Fakten in Bezug auf die zahlreichen literarischen Gattungen enthalten.
Zum Beispiel wird eine Märchenfigur sicher ganz anders beschrieben als eine Romanfigur. Ein Steckbrief dient der Charakterisierung eines Protagonisten in einer Erzählung. Die Figur wird damit kurz und knapp mithilfe von Oberbegriffen vorgestellt, welche die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika der Figur zusammenfassen.
- Die Autorin / der Autor des Steckbriefes bestimmt selbst, welche Informationen sie/er hervorheben möchte.
- Deshalb handelt es sich bei Steckbriefen um individuelle subjektive Dokumente, denn sie spiegeln die Auffassung des Verfassers wider.
- Steckbriefe enthalten in der Regel den Vor- und Nachnamen der Person.
Meistens nennen sie außerdem Alter, Beruf, Aussehen, Charakterzüge und spezielle Eigenschaften sowie Hobbys, Lieblingsessen oder Lieblingsaktivität. Die Kategorien kann man wie folgt beschreiben:
persönliche Daten: Name, Spitzname, Alter, Geburtsdatum, Staatsganghörigkeit, Wohnort, Familie, Schule, Klasse, Job, Sternzeichen körperliche Merkmale und besondere Kennzeichen: Größe, Gewicht, Haarfarbe und -länge, Augenfarbe, Brille, Tattoo, Ohrringe, Sommersprossen, Piercing, Vorlieben: Freizeitinteressen, Lieblingsessen, Lieblingsmusik, Lieblingsbuch, Lieblingsfarbe, Kleidungsstil,,Eigenschaften: optimistisch, pünktlich, zuverlässig, egoistisch, wortkarg, reserviert, distanziert, freundlich, clever, kreativ, witzig, großherzig, temperamentvoll, tierlieb, diszipliniert, attraktiv lustige Details und einzigartige Fakten: Frühaufsteher, Kaffeetrinker, wenig fotogen, Öko, Glückspilz, Pechvogel, Langschläfer
Bei Steckbriefen handelt es sich nicht um umfangreiche Dokumente, sondern um kurze Texte, welche die wichtigsten Daten und Kennzeichen einer Figur präsentieren. Sie passen in der Regel auf eine Seite und sind meistens in Stichworten geschrieben. Steckbriefe können aber auch als zusammenhängender Text verfasst werden.